AT211824B - Verfahren zur Herstellung des neuen N,N-Dimethyl-2-phenyl-2-benzoyloxymethylbutylamins und seiner Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des neuen N,N-Dimethyl-2-phenyl-2-benzoyloxymethylbutylamins und seiner Salze

Info

Publication number
AT211824B
AT211824B AT517359A AT517359A AT211824B AT 211824 B AT211824 B AT 211824B AT 517359 A AT517359 A AT 517359A AT 517359 A AT517359 A AT 517359A AT 211824 B AT211824 B AT 211824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dimethyl
phenyl
benzoyloxymethylbutylamine
salts
Prior art date
Application number
AT517359A
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Vecchi
Giulio Maffii
Original Assignee
Lepetit Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepetit Spa filed Critical Lepetit Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT211824B publication Critical patent/AT211824B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung des neuen   N, N-Dimethyl-2-phenyl-2-benzoyloxymethylbutyl-   amins und seiner Salze 
 EMI1.1 
 
N-Dimethyl-2-ungiftigen Mineralsäureadditionssalze. Die freie Base hat die Formel 
 EMI1.2 
 Die Verbindung der Erfindung, die für therapeutische Zwecke als Hydrochlorid verwendet wird, kann wegen ihres durch pharmakologische Versuche gezeigten Wirkungsmechanismus unter den zentral wirkenden Hustenmitteln klassifiziert werden. Weiterhin besitzt sie keine narkotische Wirkung und ist in dieser Hinsicht manchen natürlichen und synthetischen Wirkstoffen über- legen, die gewöhnlich in der Hustenbehandlung angewendet werden. 



   In den letzten Jahren war die Forschung über zentral wirkende, nicht narkotische Hustenmittel eingehend und führte zur Anwendung einiger therapeutischer Mittel, die imstande sind, die Schwelle der Empfindlichkeit des Hustenzentrums des verlängerten Marks gegenüber zentripetalen Hustenimpulsen ohne unerwünschte narkotische Wirkungen zu erhöhen.

   Man hat jetzt gefunden, dass   N, N- Dimethyl-2-phenyl-2-benzoyloxymethyl-   butylamin eine mit Narcotin und Codein vergleichbare hustenstillende Wirkung zeigt und von den bekannten Nebenwirkungen dieser gewöhnlich angewendeten Arzneimittel frei ist.
Die folgende Tabelle gibt die durchschnittliche schützende Dosis in mg/kg der Verbindung der Erfindung gegen Husten, der durch Einatmung von Acrolein als Aerosol bei Meerschweinchen, durch Reizung des Kehlkopfnerves bei Katzen und durch Einatmung von Schwefelsäureanhydrid bei Hunden verursacht wurde. 



   Die Angaben werden mit den mit Codein und Narcotin unter ähnlichen Bedingungen erhaltenen Werten verglichen. 



   Mittlere schützende Dosis gegen Husten von 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> Einatmung <SEP> von
<tb> Acroleinematmung <SEP> .. <SEP> Schwefebaure- <SEP> 
<tb> bei <SEP> Meerschweinchen <SEP> Kehlkopfnerves <SEP> bei <SEP> anhydrid <SEP> bei
<tb> (subcutan) <SEP> Katzen <SEP> (intravenös) <SEP> Hunden <SEP> (intravenös)
<tb> N, <SEP> N-Dimethyl-2-phenyl-2-benzoyl-oxymethyl- <SEP> 
<tb> butylamin............................... <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Codein <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Narcotin................................ <SEP> " <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> > <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
Auch die akute Giftigkeit der Verbindung der Erfindung ist sehr günstig, wie aus der folgenden Vergleichstabelle ersichtlich ist.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mittlere lethale Dosis in Mäusen 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> subkutan <SEP> oral <SEP> 
<tb> N, <SEP> N-Dimethyl-2-phenyl-2-benzoyl-oxmethylbutylaminhydrochlorid..................... <SEP> > <SEP> 1500 <SEP> > <SEP> 1500 <SEP> 
<tb> Codein <SEP> 370 <SEP> 250
<tb> D-(3-Methyl-N-methylmorphinan).......... <SEP> 275 <SEP> 165
<tb> Nonaäthylenglykolmethylbenzoat <SEP> 230 <SEP> 700
<tb> 
 
Für therapeutische Zwecke können N,N-Dimethyl- 2 - phenyl- 2- benzoyloxymethylbutylamin und seine Mineralsäuresalze allein oder in Vereinigung mit einem Träger angewandt werden. 



  Letzterer kann ein festes Material, eine sterile   Flüssigkeit   oder ein Sirup sein. Wenn die orale Therapie bevorzugt wird, wie es für diese Art von Arzneimitteln üblich ist, dann wird die Substanz als Pulver, in Kapseln, Tabletten oder andern festen Formen verabreicht. Für parenterale Anwendung kann man als Lösungsmittel steriles destilliertes Wasser, worin die Mineralsäuresalze löslich sind, verwenden. Obgleich klinisch schätzbare Effekte bereits mit Dosen von 1 bis 10 mg erreicht werden, ist die zweckmässige Dosis gewöhnlich höher und kann ohne Gefahr 500 mg und mehr in den hartnäckigen Fällen erreichen. Am besten werden die Dosen unter 50 mg, infolge der grossen Wirksamkeit der 
 EMI2.2 
 inerten wasserfreien organischen Lösungsmittel ins Dimethylamid umgewandelt wird.

   Durch Hydrierung mit Lithiumaluminiumhydrid wird   N, N-Dimethyl-2-phenyl-2-hydroxymethylbutyl-    amin erhalten, das durch Behandlung mit Benzoylchlorid in wasserfreiem Pyridin die Verbindung der Erfindung ergibt. 



   Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. 



   Beispiel : Eine Mischung von 32 g oc-Carb-   äthoxy-oc-phenylbuttersäure   und 25 cm3 Thionylchlorid wird unter Rückfluss 2 Stunden erhitzt. 



  Das überschüssige Thionylchlorid wird im Vakuum entfernt und der Rückstand wird destilliert und bei 104-106 C unter 1 mm Hg gesammelt. Ausbeute 30 g   (87%)     oc-Carbäthoxy-     (x-phenylbuttersäurechlorid,   Fp.   35-40'C.   



   Das genannte Säurechlorid wird mit 100 cm3 einer   17,5%gen   benzolischen Dimethylaminlösung gemischt. Nach 15 Minuten wird die Lösung mit Wasser verdünnt, mit Salzsäure angesäuert und mit Äthyläther extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt und zur Trockne eingedampft. Das rohe rückständige Produkt wird aus Ligroin umkristallisiert. Aus- beute   28g (90%) N,N-Dimethyl-&alpha;-phenyl-&alpha;     carbäthoxybuttersäureamid.   



   In eine Mischung von 17, 4 g Lithiumaluminiumhydrid in 150 cm3 wasserfreiem Äthyl- 
 EMI2.3 
 
N-Dimethyl-25-27 C zu übersteigen. Die Mischung wird dann unter Rückfluss 1, 5 Stunden erhitzt und nach Kühlung vorsichtig in 2 Volumina kalten Wassers gegossen. Die Mischung wird mit Äthyläther extrahiert und die organische Schicht im Vakuum zur Trockne eingedampft. Das rückständige Öl (9 g, Ausbeute   76%)   ist   N, N-Di-   methyl-2-phenyl-2-hydroxymethyl-bettersäureamid. Das Hydrochlorid schmilzt bei 116 bis 118    C.   



   Einer Suspension von   7, 9 g   des freien Amins in 35 cm3 wasserfreiem Pyridin werden 8, 5 g Benzoylchlorid allmählich langsam (etwa innerhalb 15 Minuten) bei 15   C zugesetzt. Nach einstündigem Umrühren bei Zimmertemperatur wird die Mischung in 2 Teile Wasser gegossen. 



  Der pH-Wert wird auf 8, 5 eingestellt und die Mischung wird mit Äthyläther extrahiert. Das Lösungsmittel und die Pyridinspuren werden vorsichtig entfernt, dann wird das rückständige Öl in Äthyläther gelöst und mit einer ätherischen Chlorwasserstofflösung verdünnt. Der kristalli- 
 EMI2.4 
 
Die freie Base kann in Hochreinheitsgrad dadurch erhalten werden, dass man das Hydrochlorid in Wasser löst, die Lösung alkalisiert, mit Äthyläther extrahiert und den Extrakt zur Trockne eindampft. Man erhält ein dickes Öl mit einer Reinheit von   99, 7%.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung des neuen N, N-Di- methyl-2-phenyl-2-benzoyloxymethylbutylamins EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 res mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert, das dabei entstandene N, N-Dimethyl-2-phenyl-2hydroxymethylbutylamin mit Benzoylchlorid in Gegenwart eines tertiären Amins behandelt und die erhaltene Base allenfalls der Salzbildung unterwirft bzw. aus solchen freimacht.
AT517359A 1958-07-17 1959-07-15 Verfahren zur Herstellung des neuen N,N-Dimethyl-2-phenyl-2-benzoyloxymethylbutylamins und seiner Salze AT211824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB211824X 1958-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211824B true AT211824B (de) 1960-11-10

Family

ID=10158555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT517359A AT211824B (de) 1958-07-17 1959-07-15 Verfahren zur Herstellung des neuen N,N-Dimethyl-2-phenyl-2-benzoyloxymethylbutylamins und seiner Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211824B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928345C (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(3&#39;-Pyrrolidino-propyl)-phenthiazin und seinen Salzen bzw. seinen quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1670616A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 14-Hydroxydihydronormorphin-Verbindungen
DE2257715C2 (de) N-substituierte 6-Methylen-6-desoxy-14-hydroxydihydronormorphinderivate
DE1493920C3 (de) Aminoäther und deren pharmakologisch nichtgiftige Salze und quaternäre Ammoniumverbindungen mit Methyljodid sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3546218C2 (de)
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT211824B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N,N-Dimethyl-2-phenyl-2-benzoyloxymethylbutylamins und seiner Salze
DE2433863C3 (de) 1-Amidino-3-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Zubereitungen
DE1518311B1 (de) N-(2-Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-3,4- bzw. 4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saeureadditionssalze
DE1075621B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazmderivaten
DE1111209B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Phenylalkylolamins mit hustenreizstillenden Eigenschaften
DE1695785C3 (de) 2-Aminomethyl-beitzofurane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
AT224635B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten und von deren Salzen
DE1518311C (de) N (2 Diathylaminoathyl) 2 methoxy 3,4 bzw 4,5 methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftige Saureadditions salze
DE1593091B2 (de) Eckige klammer auf 4-(2-nitro-1alkenyl)-aryloxy eckige klammer zualkansaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
AT212322B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinon-Derivaten
DE1493928C (de) Basisch substituierte ß Tetrahydro furyl propionitnle und deren pharma kologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1168434B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(3&#39;-Piperazinopropyl)-phenthiazinverbindungen
AT333266B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-benzoyloxy-2-dimethylaminobenzocycloalkanderivate
DE1793706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2-Diäthylaminoäthyl)-2-methoxy-3,4-bzw. -4,5-methylendioxybenzamid und deren pharmakologisch nicht giftigen Säureadditionssalzen
AT236933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylalkanolaminen und deren Salzen