AT268109B - Fersenniederhalter für Sicherheitsschibindungen - Google Patents

Fersenniederhalter für Sicherheitsschibindungen

Info

Publication number
AT268109B
AT268109B AT584064A AT584064A AT268109B AT 268109 B AT268109 B AT 268109B AT 584064 A AT584064 A AT 584064A AT 584064 A AT584064 A AT 584064A AT 268109 B AT268109 B AT 268109B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heel
arm
holder
lever
ski
Prior art date
Application number
AT584064A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Lachenal
Dominique Lachenal
Andre Gromelle
Original Assignee
Louis Lachenal
Dominique Lachenal
Andre Gromelle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Lachenal, Dominique Lachenal, Andre Gromelle filed Critical Louis Lachenal
Application granted granted Critical
Publication of AT268109B publication Critical patent/AT268109B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fersenniederhalter für Sicherheitsschibindungen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fersenniederhalter für Sicherheitsschibindungen, der bei Fron-   talstürzen   auslöst   und aus einem amSchibefestigten Halter besteht,   an   dem einschwenkbarer,   unter Einwirkung einer spannbaren Feder stehender Fersenbügel angeordnet ist, der einen daran angelenkten Betätigungshebel trägt. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung eines solchen Fersenniederhalters, der sich durch hohe Stabilität, Bruchsicherheit und Zuverlässigkeit auszeichnet, besteht darin, dass der am vorderen Ende des Fersenbügels angelenkte Betätigungshebel mittels eines Rastgliedes, das vorzugsweise durch einen mit einer Ausnehmung versehenen Haken gebildet ist, mit einem Sperrglied, z. B. Bolzen, an dem einen Arm eines zweiarmigen, schwenkbar im Halter gelagerten Hebels verriegelbar ist, wobei an dessen anderem Arm tangential zu seinem Schwenkkreis mindestens eine spannbare Feder angreift und dass der Fersenbügel und der zweiarmige Hebel auf einer gemeinsamen Schwenkachse gelagert sind, die im Halter etwa in der Höhe des Absatzrandes angeordnet ist. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, dass der mit der Feder zusammenarbeitende Arm des Hebels nach unten gegen den Schi gerichtet ist und an seinem Ende einen Haken trägt, der einen Bügel umgreift, dessen Schenkel nach hinten aus dem Halter parallel zur Schioberfläche hinaustreten und von den vorspannbaren Federn umgeben sind. Bevorzugterweise ist die Höhenlage des Sperrglieds, z. B. der Bolzen, an dem einen Arm des zweiarmigen Hebels bei geöffneter Bindung durch eine in den Halter und gegen den mit dem Haken versehenen Arm des zweiarmigen Hebels schraubbare Anschlagstange einstellbar. 



     Die Zeichnungen enthalten ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes,   Dabei   zeigen : Fig. l   eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Fersenniederhalters in der Benutzungsstellung auf einem Schi, die Fig. 2 und 3 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht desselben in grösserem Massstab, die Fig. 4,5 und 6 Längsschnitte längs der Linie 4-4 der Fig. 3 in der Öffnungsstellung bzw. der Schliessstellung bzw. der Auslösstellung, die Fig. 7 und 8 Schnitte längs der Linie 7-7 bzw. 8-8 der Fig. 3 und Fig. 9 eine seitliche Teilansicht des Betätigungshebels. 



   In Fig. 1 bildet der am Schi befestigte   Fersenniederhalter-2-eine   Haube, die nach vorne, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, durch eine doppelte   Führung-3-- verlängert   wird, um dem Schuhabsatz auf dem Schi die richtige Lage zu geben. 



   Der   Halter--2-- trägt   eine waagrechte, etwa in der Höhe des Absatzrandes angeordnete Schwenkachse an der ein   Fersenbügel--5-- angelenkt   ist, dessen Vorderende kreisbogenförmig profiliert 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist und eine Schulter aufweist, damit er sich an der zweckmässig mit einer Metallplatte --6-- versehenen hinteren Randleiste des Schuhabsatzes abstützen kann. 
 EMI2.1 
 --2-- getragenen Schwenkachse -4- istters --2-- und an ihrem andern Ende eine bewegliche Abstützung an einer Platte --15-- finden, durch welche die beiden Schenkel --12-- treten;

   die Platte --15-- wird durch zwei auf die Gewindeabschnit- 
 EMI2.2 
 diese Anschlagstange --17-- durch die über den Bügel --10-- wirkenden Federn --14-- gedrückt wird.
Wenn man die Anschlagstange --17-- mehr oder weniger einschraubt, verändert man die Ruhestellung   des Hebels -7-- und   somit der   Bolzen --8--,   was die leichte Anpassung der   Höhe --H-- des   Fersen-   bügels -5-- (Fig,   5) an verschiedene Schuhabstätze gestattet. 



   Nach hinten zu besitzt der   Fersenbügel-5-- die   Form eines Gabelkopfes, um nicht nur den Durch- tritt und die. Führung des Hebels --7--, sondern auch den Durchtritt eines   Betätigungshebels --18-- zu   ermöglichen, der nach hinten gerichtet und am Fersenbügel --5-- um eine waagrechte Achse --19-schwenkbar ist. Unter dieser Achse-19-ist der   Hebel--18 zur   Bildung eines Rastgliedes zunächst nach unten und dann nach vorne verlängert, so dass er zwei mit einer Ausnehmung-21- (Fig. 9) ver- sehene Haken --20-- bildet, welche mit den beiden   Bolzen   Hebels --7-- zusammenwirken. 



   Wenn der Fersenniederhalter offen ist, nimmt er die in Fig. 4 dargestellte Stellung ein, in welcher der Fersenbügel --5-- nach oben gerichtet ist, während der Betätigungshebel --18-- nach hinten herun- tergeklappt ist und seine   Haken -20-- nicht   mit den Bolzen --8-- des Hebels --7-- in Eingriff stehen, der mit seinem Hinterarm --9-- unter der Einwirkung des durch die   Federn --14-- betätigten   Bü-   gels --10- gegen   die Anschlagstange --17-- gedrückt wird. 
 EMI2.3 
 oben etwa in die in Fig. 4 strichpunktiert dargestellte Stellung gelangt.

   Hierauf genügt es, mittels des Betätigungshebels --18-- einen von oben nach unten gerichteten Druck auf den Fersenbügel --5-- auszuüben, so dass dieser mit der Randleiste des Absatzes in Eingriff kommt, um schliesslich den Betätigungshebel-18-nach hinten herunterzuklappen, wodurch seine Haken --20-- mit den Bolzen --8-des zweiarmigen   Hebels 7-- in   Eingriff kommen, wie in Fig. 5 dargestellt.

   Trotz der grossen, von dem Fersenbügel --5-- auf den Absatz ausgeübten, den Schuh auf dem Schi haltenden Kraft bleibt die Betätigung des Hebels --18-- infolge der Ausbildung seiner beiden Vorderenden und der geringen Steigung der   Haken-20-in   dem mit den   Bolzen--8- des   zweiarmigen Hebels-7-in Eingriff kom- 
 EMI2.4 
 wird jede Bewegung des   Fersenbügels --5-- über   den Betätigungshebel --18--, seine Achse --19--, den Hebel --7--, die Bolzen --8-- desselben und den   Beugel-10-- mit   den Schenkeln --12-- auf die Fe-   dern --14- übertragen.

      
 EMI2.5 
 -14-- ist,Federn --14-- proportional, welche durch Verstellung der Muttern --16-- auf den   Gewindeenden --13--   des Bügels --10-- vergrössert oder verkleinert werden kann, um den Fersenniederhalter jedem Benutzungsfall anzupassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fersenniederhalter für Sicherheitsschibindungen, der bei Frontalstürzen auslöst und aus einem am Schi befestigten Halter besteht, an dem ein schwenkbarer, unter Einwirkung einer spannbaren Feder stehender Fersenbügel angeordnet ist, der einen daran angelenkten Betätigungshebel trägt, dadurch <Desc/Clms Page number 3> gekennzeichnet, dass der am vorderen Ende des Fersenbügels (5) angelenkte Betätigungshebel (18) mittels eines Rastgliedes, das vorzugsweise durch einen mit einer Ausnehmung (21) versehenen Haken (20) gebildet ist, mit einem Sperrglied (8), z. B.
    Bolzen, an dem einen Arm eines zweiarmigen, schwenkbar im Halter (2) gelagerten Hebels (7) verriegelbar ist, wobei an dessen anderem Arm (9) tangential zu seinem Schwenkkreis mindestens eine spannbare Feder (14) angreift und dass der Fersenbügel (5) und der zweiarmige Hebel (7) auf einer gemeinsamen Schwenkachse (4) gelagert sind, die im Halter (2) etwa in der Höhe des Absatzrandes angeordnet ist.
    2. Fersenniederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Fe- der (14) zusammenarbeitende Arm des Hebels (7) nach unten gegen den Schi gerichtet ist und an seinem Ende einen Haken (9) trägt, der einen Bügel (10) umgreift, dessen Schenkel (12) nach hinten aus dem Halter (2) parallel zur Schioberfläche hinaustreten und von den vorspannbaren Federn (14) umgeben sind.
    3. Fersenniederhalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenlage desSperrgliedes (8), z. B. der Bolzen, an dem einen Arm des zweiarmigen Hebels (7) bei ge- öffneter Bindung durch eine in den Halter (2) und gegen den mit dem Haken (9) versehenen Arm des zweiarmigen Hebels (7) schraubbare Anschlagstange (17) einstellbar ist.
AT584064A 1963-07-12 1964-07-07 Fersenniederhalter für Sicherheitsschibindungen AT268109B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR43834 1963-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268109B true AT268109B (de) 1969-01-27

Family

ID=8596910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT584064A AT268109B (de) 1963-07-12 1964-07-07 Fersenniederhalter für Sicherheitsschibindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268109B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651761A5 (de) Vorderbacken einer sicherheitsskibindung.
AT268109B (de) Fersenniederhalter für Sicherheitsschibindungen
EP0271694A2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE1578810A1 (de) Schi-Sicherheitsbindung
DE344759C (de) Klappsitz
DE739453C (de) Messerandruecker fuer das Schneidwerk von Maehmaschinen
AT351985B (de) Fangeinrichtung fuer skier
DE549108C (de) Ausziehtisch
AT268111B (de) Skibindung
AT359901B (de) Halterung fuer eine skibremse
AT361823B (de) Sicherheitsskibindung
DE547832C (de) Stuhl mit unter dem Sitz ausziehbar angeordnetem Schnuerbock
DE231387C (de)
DE456320C (de) Kaeseschneider
DE678353C (de) Tintenloescher
DE692223C (de) en Spindel
DE919985C (de) Um eine Horizontalachse schwenkbare Anhaengerzuggabel mit einer Haltevorrichtung
DE521189C (de) Schussfadenschere
AT357452B (de) Vorderbacken
CH274168A (de) Stützvorrichtung für einen verstellbaren Kopfteil an Sitz- und Liegemöbeln.
DE1962576A1 (de) Verschlusshuelse fuer Faerbespindeln
AT89836B (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Fadenspannung an Stickmaschinenschiffchen.
CH526316A (de) Fangvorrichtung für einen Ski
DE347582C (de) Losblatteinrichtung fuer Webstuehle
DE1582913C3 (de) Rasenschere mit ziehendem Schnitt