AT266585B - Photographischer Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung - Google Patents

Photographischer Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung

Info

Publication number
AT266585B
AT266585B AT1156766A AT1156766A AT266585B AT 266585 B AT266585 B AT 266585B AT 1156766 A AT1156766 A AT 1156766A AT 1156766 A AT1156766 A AT 1156766A AT 266585 B AT266585 B AT 266585B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
busbar
contact
photoresistor
wiper
battery
Prior art date
Application number
AT1156766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Gauthier Gmbh filed Critical Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority to AT1156766A priority Critical patent/AT266585B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT266585B publication Critical patent/AT266585B/de

Links

Landscapes

  • Shutters For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Automatik-Einstellage auf den Manuell-Bereich auf die Sammelschiene auflaufender Schleifer unmittelbar an das Pluspotential der Batterie angeschlossen ist. Wird auf ein sicheres Abschalten des Photowiderstandes beim Umstellen von der Automatik-Einstellage auf den Manuell-Bereich besonderes Gewicht gelegt, so kann hiezu die Sammelschiene zweibahnig ausgebildet und hinsichtlich ihrer Formgebung so gewählt sein, dass der über den Photowiderstand am Pluspotential der Batterie angeschlossene Kontaktschleifer beim Umstellen des Stellers von der Automatik-Einstellage auf den Manuell-Bereich die Sammelschiene verlässt, während der weitere am Pluspotential der Batterie angeschlossene Schleifer auf die Sammelschiene aufläuft. 



   Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert und in den Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigt : Fig. 1 eine Draufsicht auf die Grundplatte eines Verschlusses mit in Spannlage befindlichem Antriebsmechanismus für die Verschlussblätter und den Auslösemechanismus, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen mit der Grundplatte gemäss Fig. 1 ausgestatteten Verschluss, in dessen topfförmigem Ein-und Umstellorgan Festwiderstände angeordnet sind, Fig. 3 in schematischer Darstellungsweise die Zeitsteuerschaltung sowie das die Festwiderstände tragende Ein- und Umstellorgan in Auto-Einstellage, Fig. 4 eine Teildarstellung der Anordnung gemäss Fig. 3 nach Umstellung auf den Manuell-Bereich, Fig. 5 eine weitere Möglichkeit der Ausführung einer Sammelschiene mit dieser angepasster Schalteranordnung. 



   In Fig. l ist der auf die Grundplatte-l-eines Kameraverschlusses aufmontierte mechanische 
 EMI2.1 
 in hin- und hergehende Bewegung versetzt. Die Auslösung der in Sperrlage befindlichen sowie unter dem Einfluss einer   Antriebsfeder --7-- stehenden   Antriebsscheibe erfolgt vermittels zweier kraftschlüssig gegeneinander abgestützter Hebel-8 und   9--,   die beim Betätigen des Kameraauslösers bzw. beim Anlaufen des an diesem vorgesehenen Mitnehmers aus der dargestellten Lage herausbewegt werden. Die   Antriebsscheibe-5-führt   dann eine im Uhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung aus. worauf unter dem Einfluss der   Treibklinke--6--das Verschlussblattsystem--2--in   Offenstellung bewegt wird.

   Mit Erreichen dieser Stellung wird die   Antriebsscheibe --5-- durch Anlaufen   eines an ihr ausgebildeten Sperrlappens-5a-an einem durch einen   Magnetanker --10-- arretierten   
 EMI2.2 
 genommen, so dass die   Antriebsscheibe --5-- die   Drehbewegung fortsetzen und das Verschlussblattsystem --2-- wieder in Schliessstellungzu überführen vermag. Wird die vorbeschriebene   Antriebsscheibe--5--wie   an sich bekannt, durch Bewegen des an der Kamera vorgesehenen Spannhebels wieder in die in Fig. 1. veranschaulichte Spannlage gebracht, wird der   Ankerhebel--13--   
 EMI2.3 
 Bewegungsvorganges gleichzeitig die der Sperrung des Antriebssystems dienende Hebelmechanik   --8, 9-- in   die in Fig. l angedeutete Sperrlage überwechselt. 



   In Fig. 2 ist eine mit der vorbeschriebenen   Verschlussblätter-Antriebsmechanik   ausgestattete 
 EMI2.4 
 für den Zeiteinsteller aufweist. Der Zeiteinsteller kann aus einer metallischen Steuerscheibe-19und einem an diese angespritzten Kunststoffzylinder--20--gebildet sein. Im Kunststoffzylinder   --20--   können   Hohlräume --20a- vorgesehen   sein, die der Aufnahme mehrerer der elektronischen Zeitbildungseinrichtung angehörender bzw. der Zeitbildung dienender Festwiderstände --22-- und der von diesen wegführenden Leitungsdrähten dient. 



   Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist jedem der hierin nur schematisch angedeuteten Festwiderstände --22-- je eine   Kontaktplatte--24--zugeordnet,   ferner jeder der einzelnen Widerstände über eine gemeinsame   Leitung --25-- mit   einer   Sammelschiene --26-- leitend   verbunden. Durch Drehung des sowohl die Festwiderstände --22-- als auch die Kontaktplatten 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 undKondensator-C-sowie an die Basis eines Transistors-T--der vorerwähnten elektronischen Zeitbildungseinrichtung angeschlossen, die ausser den genannten elektrischen Bauteilen im wesentlichen noch die beiden Transistoren --T2 und T3-- aufweist und der Steuerung des Elektromagnets   --12--   dient.

   Zwecks Erzielung einer selbsttätigen sowie beleuchtungsabhängigen Belichtungszeitsteuerung kann an Stelle eines der   Festwiderstände--22--ein Photowiderstand--29--in   den Schaltkreis eingerückt werden. 



   Um auf einfache Weise zu erreichen, dass entsprechend der jeweiligen Einstellung des Stellers 
 EMI3.1 
 Gemäss Darstellung in Fig. 3 und 4 kann die Anordnung ferner so getroffen sein, dass die Sammelschiene - einbahnig ausgebildet ist und der Kontaktschleifer --30-- innerhalb des gesamten, eine 
 EMI3.2 
 bei Einstellungen innerhalb des Manuell-Bereiches mit der Sammelschiene Kontaktschluss hat. 



   In der in Fig. 3 gezeigten, mit "Auto" bezeichneten Automatik-Einstellage liegt ausser dem Kontaktschleifer --30-- der Kontaktschleifer --27-- an der   Sammelschiene --26-- an.   Der 
 EMI3.3 
 einem mit einem nicht gezeigten Filmempfindlichkeitssteller bewegbaren Graukeil-39-bestehen können. 



   Beim Umstellen des Stellers-19, 20- auf den   Manuell-Bereich --34-- läuft   der   Kontaktschleifer--31--auf   die Sammelschiene--26--auf, so dass der Photowiderstand--29-- überbrückt und somit sein Einfluss auf die Zeitbildung aufgehoben ist. Gleichzeitig verlässt die Sammelschiene --26-- den Kontaktschleifer --27--, der seinerseits an einer der Kontaktplatten - zur Anlage kommt, so dass für die Zeitbestimmung nunmehr der der gewählten 
 EMI3.4 
 Ladestartkontakt für den Kondensator--C-und als Parallelschalter bezüglich des   Schalters --S 1 --   dient. Der weitere Funktionsablauf des mechanischen Teils des Verschlusses sowie der elektronischen Zeitbildungseinrichtung sind an sich bekannt, so dass sich diesbezügliche Ausführungen hierüber erübrigen. 



   An Stelle des   Kontaktschleifers-30-kann   zur ständigen Verbindung des Photowiderstandes --29-- mit der   Sammelschiene-26--,   wie in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet, auch ein an die Sammelschiene angelöteter   Draht --41-- vorgesehen   sein. 
 EMI3.5 
 --29-- auf- entsprechend der Darstellung in Fig. 5 zweibahnig und die beiden Kontaktschleifer --30' und   31'-so   ausgeführt sein, dass ersterer beim Umstellen des Stellers-19, 20- von der Automatik-Einstellage auf den   Manuell-Bereich --34-- die   eine Bahn der Sammelschiene verlässt, während der Kontaktschleifer --31'-- auf die andere Bahn der Sammelschiene aufläuft.

   Die Kontaktgabe mittels des dritten   Kontaktschleifers-27-erfolgt   hiebei in der gleichen, in Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Photographischer Verschluss mit einer auf elektronischer Basis arbeitenden, RC-Glieder <Desc/Clms Page number 4> einschliessenden Zeitbildungseinrichtung, der wahlweise mittels eines einen Manuell-Bereich, sowie eine Automatik- Einstellage aufweisenden beispielsweise als drehbarer Ring ausgebildeten Stellers je ein der erwünschten Belichtungszeit entsprechender Festwiderstand oder ein Photowiderstand zuschaltbar ist, EMI4.1 Festwiderstände (22), ausserdem die diesen zugeordneten Kontaktplatten (24) sowie eine mit sämtlichen Festwiderständen elektrisch verbundene Sammelschiene (26) trägt, und dass ein der wahlweisen Zuschaltung eines der Festwiderstände oder des Photowiderstandes (29) zum Kondensator (C) der Zeitbildungseinrichtung dienender ortsfester Kontaktschleifer (27) sowie eine Schalteranordnung vorgesehen ist,
    die mit Umstellung des Stellers von der Automatik-Einstellage auf den Manuell-Bereich (34) mit der Sammelschiene in Kontaktlage kommt und als Folge davon den dem eingestellten Zeitwert entsprechenden Festwiderstand an das Pluspotential der Batterie (33) anlegt und den Einfluss des Photowiderstandes aufhebt. EMI4.2 (26) einbahnig ausgebildet und in Fortsetzung zu den Kontaktplatten (24) angeordnet ist, und dass die der Sammelschiene zugeordnete Schalteranordnung aus zwei Kontaktschleifern (30 und 31) gebildet ist, wovon ein mit der Sammelschiene stets in Kontaktlage befindlicher Schleifer (30) über den Photowiderstand (29) und ein weiterer beim Umstellen von der Automatik-Einstellage auf den Manuell-Bereich (34) auf die Sammelschiene auflaufender Schleifer (31) unmittelbar an das Pluspotential der Batterie (33) angeschlossen ist.
    EMI4.3 Photowiderstand (29) am Pluspotential der Batterie (33) angeschlossene Kontaktschleifer (30') beim Umstellen des Stellers (19, 20) von der Automatik-Einstellage auf den Manuell-Bereich (34) die Sammelschiene verlässt, während der weitere am Pluspotential der Batterie angeschlossene Schleifer (31') auf die Sammelschiene aufläuft.
AT1156766A 1966-12-15 1966-12-15 Photographischer Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung AT266585B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1156766A AT266585B (de) 1966-12-15 1966-12-15 Photographischer Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1156766A AT266585B (de) 1966-12-15 1966-12-15 Photographischer Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266585B true AT266585B (de) 1968-11-25

Family

ID=3629457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1156766A AT266585B (de) 1966-12-15 1966-12-15 Photographischer Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266585B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107828C2 (de)
AT266585B (de) Photographischer Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE2160277C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera
DE1948405C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE720718C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetigerRueckschaltung des Handschalthebels
AT141439B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen bei Selbstanschluß-Fernsprechern.
DE1244565B (de) Photographischer Verschluss mit mindestens einem hin- und herschwingenden Verschlussblatt und einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung
DE3415501C2 (de)
DE1751313A1 (de) Vorrichtung zur UEberwachung des OElstandes bei oelverbrauchenden Maschinen,insbesondere Brennkraftmaschinen
DE2454723A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein bewegbares, zum schliessen einer oeffnung dienendes bauteil
DE1522234A1 (de) Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
DE1116740B (de) Selbsttaetiger Nummernwahlimpulsgeber fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT262054B (de) Photographischer Verschluß mit einer auf elektronischer Basis arbeitenden Zeitbildungseinrichtung
AT259359B (de) Photographischer Selbstspannverschluß
DE2549075C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
DE1630503B2 (de) Steuervorrichtung fuer elektrische scheibenwischer mit intermittierender bewegung
DE966661C (de) Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren
AT267314B (de) Verschluß für photographische Kameras, dessen Verschlußblattsystem beim Belichtungsvorgang eine hin- und hergehende Bewegung ausführt
DE450291C (de) Elektropneumatische Fernsteuerung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
AT271186B (de) Photographische Kamera, deren Verschluß eine elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung besitzt
DE332067C (de) Schnellwirkender UEberstromselbstschalter, der mit einem zweiten Unterbrecher in Reihe liegt
DE1900877B2 (de) Laufbildkamera mit einer vorzugsweise auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung
DE1597320C (de) Schaltvorrichtung fur Einzelbild und Dauerlauf in Filmaufnahmekameras
DE1655287C3 (de) Blinkeinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen