DE1900877B2 - Laufbildkamera mit einer vorzugsweise auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung - Google Patents

Laufbildkamera mit einer vorzugsweise auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung

Info

Publication number
DE1900877B2
DE1900877B2 DE1900877A DE1900877A DE1900877B2 DE 1900877 B2 DE1900877 B2 DE 1900877B2 DE 1900877 A DE1900877 A DE 1900877A DE 1900877 A DE1900877 A DE 1900877A DE 1900877 B2 DE1900877 B2 DE 1900877B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
transistor
camera
motion picture
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1900877A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900877A1 (de
Inventor
Peter 8000 Muenchen Anderl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE1900877A priority Critical patent/DE1900877B2/de
Priority to FR7000424A priority patent/FR2027987A1/fr
Priority to CH10670A priority patent/CH504017A/de
Priority to AT12270A priority patent/AT299703B/de
Priority to US1740A priority patent/US3692393A/en
Publication of DE1900877A1 publication Critical patent/DE1900877A1/de
Publication of DE1900877B2 publication Critical patent/DE1900877B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufbildkamera nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Mit herkömmlichen Laufbildkameras ist es nicht möglich, Selbstaufnahmen des Filmenden vorzunehmen, wie dies beispielsweise bei Stehbildkameras allgemein üblich ist
Es ist indessen ein Gerät zum Auslösen einer photographischen Kamera bekannt, bei dem eine Zeitbildungseinrichtung zur Schaltung relativ langer Belichtungszeiten unterschiedlicher Dauer vorgesehen ist (DT-AS 12 66 635). Dieses Gerät ist jedoch nicht für Laufbildkameras geeignet.
Weiterhin sind elektronische Oszillatoren bekannt, weiche innerhalb einer vorgebbaren Zeit von einem ersten 2'usland in einen zweiten Zustand kippen (Transistor Manual, 6.Ed, General Electric Clorp., 1962, S. 170, 171, 198, 362, 363). Die Anordnung solcher Oszillatoren in Selbstauslöseschaltungen für Laufbildkameras ist jedoch nicht bekannt
Es ist ferner ein fotografischer Verschluß mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung bekannt, bei dem die Zeitbildungseinrichtung in Abhängigkeit von der Betätigung des Verschlußauslösers mittels eines mit diesem in Wirkverbindung stehenden Kontaktschalters einschaltbar ist (DT-AS 12 14 534). Mit dieser Zeitbildungseinrichtung ist es jedoch ebenfalls nicht möglich, Selbstaufnahmen mit Laufbildkameras zu machen.
Außerdem ist eine auf mehrere Betriebsarten umschaltbare Steuereinrichtung mit Taktgeber für eine Laufbildkamera mit verschiedenen Bildfolgegeschwindigkeiten, insbesondere für Zeitrafferbetrieb, vorgeschlagen worden (DT-AS 16 22 233). Diese Steuereinrichtung enthält jedoch keine Mittel für die Durchführung von Selbstaufnahmen bei Laufbildkameras.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Selbstaufnahmen auch bei Laufbildkameras zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst
Eine solche Vorlaufeinrichtung gibt dem Filmenden Zeit, sich selbst in die aufzunehmende Szene zu stellen, um allein oder innerhalb einer Personengruppe aufgenommen zu werden. Der Filmende ist dann jedoch immer noch gezwungen, zur Beendigung der Aufnahme die Szene zu verlassen, um die Kamera abzuschalten.
Dies kann dann sinnvoll sein, wenn beispielsweise die Aufnahme des Abgangs des Filmenden und der verbleibenden Personengruppe eine Szene bilden.
In den meisten anderen Fällen aber ist das Hinweglaufen des Filmenden aus der Szene äußerst störend. Gegebenenfalls sieht man sich sogar genötigt, diesen Szenenteil später aus dem aufgenommenen Film herauszuschneiden, um den Obergang von der einen zur anderen Szene fließend zu gestalten.
Ein mehrere Ausführungsarten umfassendes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein elektromagnetisch gesteuertes Auslösers glied einer Laufbildkamera im Blockschaltbild,
F i g. 2 ein Schaltbild einer Vorlaufeinrichtung,
F i g. 3 ein Schaltbild einer Vorlauf- bzw. Szenenbegrenzereinrichtung und
F i g. 4 eine Variante von F i g. 3.
so Das elektromagnetisch gesteuerte Auslöseglied der Kamera, Fig. 1, besteht im wesentlichen aus einem elektronisch oder magnetisch ausgebildeten Impulsformer 1, nach Anmeldung P 16 22 233.6, und einem Steuermagneten 2, dessen Anker einen zugehörigen Magnetschalter 3 jeweils öffnet oder schließt
In den Erregerstromkreis des Steuermagneten 2 mit einer Stromquelle 4 sind als Bedienungselemente der Kamera ein Betriebsarten-Wahlschalter 5 und eine Auslösetaste 6 vorgesehen. Der Steuermagnet 2 schließt über seinen Magnetschalter 3 entsprechend der vorgewählten Betriebsart durch den Betriebsarten-Wahlschalter 5 bei Betätigung der Auslösetaste 6 den parallel zum Steuermagneten 2 liegenden Stromkreis eines Antriebsmotors 7 und gibt den Kameraantrieb frei.
Durch Zuschalten einer Vorlauf- bzw. Szenenbegrenzereinrichtung 8 in den Erregerstromkreis des Steuermagneten 2 über eine Steckverbindung 9,10 bzw.
11, 12 mit eingebautem Ruhekontakt 13 bzw. 14 ist die Auslösetaste 6 vom Erregerstrom abgetrennt, so daß dieser dann durch die Vorlauf- bzw. Szenenbegrenzereinrichtung 8 selbst betätigbar ist.
Es ist aber auch möglich, mit Hilfe einer einfachen Steckverbindung bzw. eines Schalters anstelle der Steckverbindung mit eingebautem Ruhekontakt die Vorlauf- bzw. Szenenbegrenzereinrichtung 8 in den Erregerstromkreis zu schalten, ohne die Auslösetaste 6 dabei außer Wirkung zu bringen. In diesem Fall ist bei Betätigung der Auslösetaste 6 die Vorlauf- bzw. Szenenbegrenzereinrichtung 8 kurzgeschlossen.
In Fig.2 ist — durch einen den Beginn des Vorlaufs bestimmenden Startschalter 15 über Kontakt 15.1 dem positiven Pol der Stromquelle zuschaltbar — ein Differenzierglied 16, bestehend aus einem Kondensator 17, einem veränderlichen Widerstand 18 und den Festwiderständen 19 und 20, an die Basis eines Schalttransistors 21 geschaltet Der Kollektor dieses Schalttransistors 21 ist durch den Startschalter 15 über einen Kontakt 15.2 an die Basis eines zweiten Schalttransistors 23 geschaltet, dessen Kollektor bzw. Emitter mit den Steckern 12 bzw. 10 verbunden sind.
Wird der Startschalter 15 geschlossen, so liegt im Augenblick des Einschaltens die volle positive Spannung fiber dem ladungsfreien Kondensator 17 an der Basis des pnp-Transistors 21. Seine Basis-Emitter-Spannung ist also gleich Null; der Transistors ist gesperrt.
Das Basispotential des Schalttransistors 21 sinkt nun während der Ladezeit des Kondensators 17, bis die Basis-Emitter-Spannung die Schaltschwelle des Schalttransistors 21 erreicht, und der Transistor 21 leitend wird.
Bei leitendem Schalttransistor 21 fließt nun der volle Strom über die Kollektor-Emitter-Strecke, wodurch sein Kollektor annähernd dasselbe positive Potential seines Emitters annimmt Damit überschreitet aber auch die Basis-Emitter-Spannung des zweiten, komplementären Schalttransistors 23, die bei gesperrtem Schalttransistor 21 nahezu Null ist, die Schaltschwelle des zweiten Schalttransistors 23. Der Schalttransistor 23 wird ebenfalls leitend und schließt den Erregerstromkreis des Steuermagneten 2.
Unter Vorlaufzeit wird also hier die Zeit verstanden, in der die Basis-Emitter-Spannung des Schalttransistors 21 dessen Schaltschwelle erreicht. Sie ist von der Zeitkonstanten des Differenziergliedes 16 abhängig und durch den veränderlichen Widerstand 18 variabel.
Die F i g. 3 ist gegenüber der F i g. 2 um ein weiteres, als Szenenbegrenzer wirkendes Differenzierglied 24 zwischen dem Kollektor des Schalttransistors 21 bzw. dem Kontakt 15.2 des Startschalters 15 und der Basis des Schalttransistors 23 erweitert. Dieses Differenzierglied 24, das Zeitglied, besteht aus einem Kondensator 25, einem veränderlichen Widerstand 26 und den beiden Fesuiderständen 27 und 28.
Im Augenblick des Schaltens des Schalttransistors 21 in den geöffneten Schaltzustand erreicht die Basis-Emitter-Spannung des zweiten Schalttransistors 23 über den .ladungsfreien Kondensator 25 ihren höchsten erreichbaren Wert, überschreitet die Schaltschwelle des
ίο Schalttransistors 23 und macht diesen Transistor leitend. Durch den Ladevorgang am Kondensator 25 sinkt die Basis-Emitter-Spannung nun aber so weit ab, daß sie die Schaltschwelle des Schalttransistors 23 wieder unterschreitet Schalttransistor 23 sperrt und unterbricht damit bei leitendem Schalttransistor 21 den Erregerstromkreis des Steuermagneten 2.
Die Szenenbegrenzerzeit ist danach also die Zeit, in der die Basis-Emitter-Spannung des Schalttransistors 23 dessen Schaltschwelle nach dem öffnen des Schalttransistors 21 unterscheitet Sie ist abhängig von der Zeitkonstanten des Zeitgliedes 24 und variabel durch den veränderlichen Widerstand 26.
Die F i g. 4 unterscheidet sich gegenüber der F i g. 3 hinsichtlich der Ausführung der beiden Differenzierglieder bzw. der unterschiedlichen Datierung der entsprechenden Schalttransistoren.
Ein Differenzierglied 30, bestehend aus einem Kondensator 31, einem veränderlichen Widerstand 32 und den beiden Festwiderständen 33 und 34, entspricht dem Differenzierglied 16 in den F i g. 2 und 3, während ein Differenzierglied 35, bestehend aus einem Kondensator 36, einem veränderlichen Widerstand 37 und den Festwiderständen 38, 39 und 40, die Aufgabe des Zeitgliedes 24 in F i g. 3 übernimmt.
Zugleich dienen die Widerstände 32, 33 und 34 des Differenziergliedes 30 als Basisspannungsteiler und die Widerstände 38, 37 und 39 des Differenziergliedes 35, als Außenwiderstand zur Festlegung des Arbeitspunktes des ersten Schalttransistors 41.
Die Ausführungsform nach F i g. 4 ist vorzugsweise für den festen Einbau in die Laufbildkamera gedacht, wobei der Pluspol der Stromquelle 4 über den Hauptschalter 42 der Kamera direkt an die Vorlaufbzw. Szenenbegrenzereinrichtung geschaltet wird und der Startschalter 15 in den Fig.2 und 3 entfällt während der Erregerstromkreis des Steuermagneten 2 auch hier durch den zum Schalttransistor 41 komplementären zweiten Schalttransistor 43 betätigt wird.
Die Ausführungsformen in den Fig.2 und 3 sind
so vorteilhaft als Zubehörteil zur Kamera mit oder ohne eigener Stromquelle ausgebildet
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Laufbildkamera mit einer vorzugsweise auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung, welche ein für alle Betriebsarten elektromagnetisch gesteuertes Auslöseglied umfaßt, das in seiner Ruhestellung den Kameraantrieb sperrt und den Motorstromkreis öffnet, und das von einem Steuermagneten entsprechend der vorgewählten Betriebsart infolge der manuellen Betätigung der Auslösetaste der Kamera in seine den Kameraantrieb freigebende und den Motorstromkreis schließende Betriebsstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Selbstauslöseeinrichtung (8) mit einer elektronischen Vorlaufeinrichtung (16, 21; 30, 41) und sinem elektronischen Zeitglied zur Szenenbegrenzung vorgesehen ist und daß Selbstauslöseeinrichtung (8) — die Auslösetaste (6) ausschaltend — dem Erregerstromkreis für den das Auslöseglied der Kamera betätigenden Steuermagneten (2) zuschaltbar ist
2. Laufbildkamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung der elektronischen Vorlaufeinrichtung derart, daß an den positiven Pol einer Stromquelle — durch einen den Beginn des Vorlaufs bestimmenden Startschalter (15 bzw. 42) zuschaltbar — ein veränderliches Differenzierglied (16 bzw. 30) mit der Basis eines ersten Transistors (21 bis 41) verbunden ist, dessen Kollektor an die Basis eines zum ersten Transistor (21 bzw. 41) komplementären, zweiten Transistors (23 bzw. 43) schaltbar ist, wobei die Kollektor-Emitter-Strecke des zweiten Transistors (23 bzw. 43) bei in den Erregerstromkreis des Steuermagneten (2) eingefügten Vorlaufwerk dieses den Erregerstromkreis anstelle der Auslösetaste (6) schaltet
3. Laufbildkamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Zeitglied als veränderliches Differenzierglied (24 bzw. 35) ausgebildet und zwischen den Kollektor des ersten Transistors (21 bzw. 41) und der Basis des zweiten Transistors (23 bzw. 43) in das Vorlaufwerk geschaltet ist.
4. Laufbildkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauf- bzw. Szenenbegrenzereinrichtung (8) unabhängig von der Kamera als Zubehörteil mit oder ohne eigener Stromquelle ausgebildet ist.
DE1900877A 1969-01-09 1969-01-09 Laufbildkamera mit einer vorzugsweise auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung Ceased DE1900877B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900877A DE1900877B2 (de) 1969-01-09 1969-01-09 Laufbildkamera mit einer vorzugsweise auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung
FR7000424A FR2027987A1 (de) 1969-01-09 1970-01-07
CH10670A CH504017A (de) 1969-01-09 1970-01-07 Laufbildkamera mit einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung
AT12270A AT299703B (de) 1969-01-09 1970-01-07 Laufbildkamera
US1740A US3692393A (en) 1969-01-09 1970-01-09 Movie camera with delayed release and scene limiting circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900877A DE1900877B2 (de) 1969-01-09 1969-01-09 Laufbildkamera mit einer vorzugsweise auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1900877A1 DE1900877A1 (de) 1970-08-27
DE1900877B2 true DE1900877B2 (de) 1978-06-08

Family

ID=5721990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900877A Ceased DE1900877B2 (de) 1969-01-09 1969-01-09 Laufbildkamera mit einer vorzugsweise auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3692393A (de)
AT (1) AT299703B (de)
CH (1) CH504017A (de)
DE (1) DE1900877B2 (de)
FR (1) FR2027987A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS519441A (en) * 1974-07-15 1976-01-26 Canon Kk Serufutaima asochi
JPS57111120A (en) * 1980-12-26 1982-07-10 Canon Inc Reset pulse generator
JPS60100884A (ja) * 1983-11-07 1985-06-04 Asahi Optical Co Ltd ビデオカメラ用の自動撮影装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027800A (en) * 1958-07-16 1962-04-03 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Motion picture camera with timing mechanism
US3287608A (en) * 1963-06-03 1966-11-22 Westinghouse Air Brake Co Time delay control circuit
DE1203602B (de) * 1964-01-15 1965-10-21 Zeiss Ikon Ag Schalteinrichtung fuer Laufbildprojektoren
US3506881A (en) * 1966-12-12 1970-04-14 Thomas P Leary Variable time interval cable release for motion picture cameras

Also Published As

Publication number Publication date
CH504017A (de) 1971-02-28
FR2027987A1 (de) 1970-10-02
DE1900877A1 (de) 1970-08-27
US3692393A (en) 1972-09-19
AT299703B (de) 1972-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520761C3 (de) Elektrisch gesteuerter Verschluß
DE1900877B2 (de) Laufbildkamera mit einer vorzugsweise auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Auslösevorrichtung
DE2424342C3 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2536932A1 (de) Einrichtung zur belichtungssteuerung
DE2152779A1 (de) Filmkamera mit elektromagnetischer Verschlußauslösung
CH693913A5 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schlitzverschlusses.
DE2461667C3 (de) Motorantriebsvorrichtung für Kameras
DE2164753C3 (de) Elektromagnetischer Verschlußauslöser für eine Kamera
DE2010707B2 (de) Blendensteuereinrichtung für eine ' photographische Kamera
DE2941120A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung
DE2230865C3 (de) Fotografische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuervorrichtung
DE2319179A1 (de) Anordnung zur einzelbildsteuerung in filmkameras
DE2454723A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein bewegbares, zum schliessen einer oeffnung dienendes bauteil
DE3121425A1 (de) "motorisch angetriebene kamera"
DE2857848C2 (de) Verschlußsteuerschaltung für den elektromagnetisch betätigbaren Lamellenverschluß einer Kamera
DE2345587C3 (de) Steuerung für den Filmtransportmotor einer Kamera
DE2435601A1 (de) Elektromagnetische ansteuereinrichtung fuer eine kamera
AT257349B (de) Anordnung zur elektronischen Verschlußzeitsteuerung photographischer Kameras
AT308543B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schallfolgen für auf Film aufgenommene Bildfolgen
DE2319180C3 (de) Auslösevorrichtung für eine Filmkamera
DE1622233A1 (de) Laufbildkamera mit elektromotorischem Antrieb und einer auf mehrere Betriebsarten umschaltbaren Ausloesevorrichtung
AT266585B (de) Photographischer Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
AT274565B (de) Einrichtung zur Zeitregelung für photographische Kameras
DE2114565B2 (de) Steuereinrichtung für Kameras
AT306504B (de) Selbsttätig sich einstellender Blendenmechanismus, insbesondere für photographische und kinematographische Apparate

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused