AT258890B - Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aryl-3-hydroxybuttersäuren und ihren Estern, Amiden oder Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aryl-3-hydroxybuttersäuren und ihren Estern, Amiden oder Salzen

Info

Publication number
AT258890B
AT258890B AT657765A AT657765A AT258890B AT 258890 B AT258890 B AT 258890B AT 657765 A AT657765 A AT 657765A AT 657765 A AT657765 A AT 657765A AT 258890 B AT258890 B AT 258890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
acid
hydroxy
nitrile
reacting
Prior art date
Application number
AT657765A
Other languages
English (en)
Original Assignee
British Drug Houses Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Drug Houses Ltd filed Critical British Drug Houses Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT258890B publication Critical patent/AT258890B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Es wurde die unerwartete Beobachtung gemacht, dass bestimmte 4-Aryl-3-hydroxybuttersäuren entzündungshemmende Eigenschaften haben. So erwies sich beispielsweise   4- (4'-Biphenylyl)-3-hydroxy-   buttersäure bei der   Rattenfuss- Carrageenin-Probe   und bei der Meerschweinchen-U. V.-Erythema-Probe als wirksam. Bei der Erythema-Probe ergab sich bei oraler Verabreichung eine entzündungshemmende Aktivität dieser Substanz, die ungefähr 6 mal grösser als die von Phenylbutazon als Standardsubstanz ist. 



  Das genannte Hydroxybuttersäurederivat hatte eine E. D. 50 von 0, 5 mg/kg und eine L. D. 50 von mehr als 1600   mg/kg   (bei Mäusen) und ist infolgedessen ein entzündungshemmendes Mittel von grosser potentieller Brauchbarkeit. 



   Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, neue 4-Aryl-3-hydroxybuttersäuren und deren Ester zu schaffen, die die tieferstehende allgemeine Formel I haben (worin X,   R und R   Reste gemäss der nachfolgenden Definition sind, wobei aber, wenn X die Bedeutung OH hat,   R und R   nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können), sowie deren phermazeutisch annehmbare Salze und Amide bzw. Ester. 



   Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Herstellung der neuen 4-Aryl-3-hydroxybuttersäuren, ihrer Ester und Amide der nachfolgenden allgemeinen Formel 1 anzugeben. Es ist für den Fachmann klar, dass die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen auch in ihren optisch aktiven Formen vorliegen können. Die Erfindung bezieht sich daher sowohl auf die Herstellung der optisch aktiven Formen als auch auf deren racemische Gemische. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von 4-Aryl-3-hydroxybuttersäuren und ihren Estern, Amiden oder Salzen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 vorgesehen, worin X eine Hydroxylgruppe, eine   Gruppe-OM   (M = pharmazeutisch unbedenkliches Kation), eine Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe, R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe substituierte Arylgruppe, eine Aralkylgruppe (wie z.

   B. eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe, die gewünschtenfalls durch Halogenatome, eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe substituiert sein kann), eine Alkoxygruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls im aromatischen Kern durch ein Halogenatom, eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Methoxy-, Äthoxy-,   Propoxy- oder   Butoxygruppe substituierte Aryloxygruppe und RI eine der vorstehend für den Rest R genannten Gruppen bedeuten, wobei R die gleiche oder eine von R verschiedene Gruppe sein kann, oder auch   Rund R 1 zusammen   eine Methylendioxygruppe bzw.

   einen anellierten Benzol- oder Naphthalinkern darstellen können, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Halogenderivat der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin   Rund R1   die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom ist, in ein metallorganisches Derivat der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 umwandelt, worin R,   R   und Hal die vorstehend angegebene Bedeutung haben, worauf man das erhaltene metallorganische Derivat durch Kondensation mit einem   2, 3-Epoxypropylhalogenid   der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin Hal ein Halogenatom bedeutet, in das entsprechende 3-Aryl-2-hydroxypropylhalogenid der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 überführt, worin R, RI und Hal die vorstehend angegebene Bedeutung haben,

   wonach man das so erhaltene Propylhalogenid der allgemeinen Formel V durch Behandlung mit einem Alkalimetallcyanid in einem Lösungsmittel in das entsprechende Nitril der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 worin R und RI die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umwandelt, worauf das erhaltene Nitril in den gewünschten Ester, die Säure oder das Amid der allgemeinen Formel I übergeführt wird. Diese Umwandlung kann unter sauren oder alkalischen Bedingungen unter Benützung von Standardmethoden zur Herstellung dieser Verbindungen ausgeführt werden. 



   Das metallorganische Derivat kann eine Grignardverbindung (III) oder eine Lithiumarylverbindung (III a) sein. Als   2, 3-Epoxypropylhalogenid   wird vorzugsweise das 2, 3-Epoxypropylchlorid eingesetzt. 



   Die Umwandlung des Propylhalogenids in das entsprechende Nitril wird vorzugsweise durch Behandlung mit Kaliumcyanid in einem wässerigen oder wasserfreien niedrigen Alkohol, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, ausgeführt. Das Nitril kann in der Lösung das entsprechenden Alkohols, der ein Mol-Äquivalent Wasser enthält, in Gegenwart eines sauren Katalysators, vorzugsweise Chlorwasserstoff, unter Bildung des entsprechenden Esters der Formel I erhitzt werden, worin X eine Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet. Der Ester kann dann durch Erwärmen mit einem geringen Überschuss an wässeriger Alkalihydroxydlösung in die entsprechende Säure der Formel I umgewandelt werden, worin X die Hydroxylgruppe bedeutet.

   Anderseits kann das Nitril auch direkt durch Erhitzen mit einer konzentrierten Mineralsäure, beispielsweise Salzsäure, in die entsprechende Säure umgewandelt werden, erforderlichenfalls in Gegenwart eines niederen Alkohols, um das Lösen des Nitrils zu unterstützen. Weiters kann das Nitril in das Amid umgewandelt werden, beispielsweise durch Erwärmen mit Wasserstoffperoxydlösung in Gegenwart von Alkali. Das Amid kann dann durch Kochen mit einer Alkalihydroxydlösung, beispielsweise Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, zur Säure hydrolysiert werden. 



   Die Metallsalze oder Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Basen, wie 1, 2,3,   6-Tetrahydropyridin,   und die Amide der Säuren der Formel I können nach den dem Fachmann wohlbekannten Standardmethoden erhalten werden. 



   Nachfolgend wird an Hand von Beispielen der angewendeten Methoden die praktische Ausführung der Erfindung, ohne sie hierauf zu beschränken, weiter erläutert. 
 EMI2.5 
 unter Rührung gehaltenen Lösung aus Magnesium (14, 6 g) und p-Brombiphenyl (140 g) in wasserfreiem Äther (700 ml) hergestellten Grignardreagens mit einer Geschwindigkeit zugesetzt, die gerade ausreichend war, um das Gemisch unter gelindem Rückfluss zu halten. Nach vollendeter Zugabe wurde das Gemisch über Nacht stehengelassen und dann unter sorgfältigem Zusatz eines geringen Überschusses an   2n-Salz-   
 EMI2.6 
 wobei das Gemisch 90 min unter Rückfluss erhitzt wurde. Es wurde dann abgekühlt, in Eiswasser gegossen, der Feststoff abgetrennt, mit kaltem Wasser gewaschen und an Luft getrocknet.

   Das Produkt hatte nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Benzol und Leichtbenzin (Kp.   60-80  C)   einen   Fp. 101   bis   102  C.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   c) Methyl-4- (4'-biphenylyl)-3-hydroxybutyrat : Eine Lösung von 4- (4'-Biphenylyl)-3-hydroxybutyro- nitril (20 g) in Methanol (200 ml) wurde mit Chlorwasserstoff gesättigt, über Nacht stehengelassen und dann 8 h unter Rückfluss erhitzt. Der Methanol wurde weggekocht, der Rückstand mit Wasser verdünnt und das Öl mit Chloroform extrahiert.

   Die Chloroformschicht wurde mit Wasser säurefrei gewaschen und das Chloroform unter Bildung des gewünschten Produktes abdestilliert. d) 4- (4'-Biphenylyl)-3-hydroxybuttersäure : Der vorgenannte Methylester (11, 5 g) wurde 4 h unter Rückfluss mit einer Lösung von Natriumhydroxyd (2, 1 g) in Wasser (100 ml) erhitzt. Die entstehende Lösung wurde unter Rühren in noch warmem Zustande einer warmen 0, 5n-Chlorwasserstoffsäurelösung (etwa 150 ml) zugesetzt, wodurch die rohe Säure ohne Verunreinigung aus ihrem Natriumsalz ausgefällt wurde. Der Feststoff wurde gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen, bei 1100 C getrocknet und aus   
 EMI3.1 
 a)   2-Hydroxy-3- (0-tolyl) -propylchlorid :   Diese Verbindung wurde nach der von Beasley und Mit- arbeitern [J. Pharm.

   Pharmacol. 11, (1959),   36-42]   beschriebenen Methode durch Umsetzen von o-Tolylmagnesiumbromid mit 2, 3-Epoxypropylchlorid in Äther hergestellt. b) 3-Hydroxy-4-(o-tolyl)-butyronitril wurde durch Reaktion des vorgenannten Chlorhydrins mit   1, 2 Äquivalenten   Kaliumcyanid in wässerigem Äthanol bei   Rückflusstemperatur   während 90 min, wie in
Beispiel 1 (b) beschrieben, erhalten. Am Ende der Reaktion wurde das Gemisch auf ungefähr die Hälfte seine Volumens eingeengt und dann in Eiswasser gegossen.

   Das entstehende Öl wurde mit Chloroform extrahiert, der Chloroformextrakt mit Wasser gwaschen und das Chloroform abgedampft, wobei ein
Produkt vom Kp. 126   C/0, 3 mm zurückblieb. c)   Äthyl-3-hydroxy-4- (o-tolyl)-butyrat :   Eine Lösung des vorgenannten Nitrils (10 g) in Äthanol (100 ml) mit einem Gehalt von 1 Mol Äquivalent Wasser wurde mit Chlorwasserstoff gesättigt und 5 h unter   Rückfluss   erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, erneut mit Chlorwasserstoff gesättigt und wieder
5   h unter Rückfluss   erhitzt. Hierauf wurde die Lösung abgekühlt, in Eiswasser gegossen und zweimal mit Chloroform extrahiert.

   Die Chloroformextrakte wurden mit Wasser gewaschen und dann das Chloro- form abgedampft, wobei man das gewünschte Produkt als ein Öl vom Kp.   102   C/0, 2   mm erhielt. d)   3-Hydroxy-4- (o-tolyl)-buttersäure :   Ein Gemisch des vorgenannten Esters (11, 1 g) mit einer Lösung von Natriumhydroxyd (4 g) in Wasser (200 ml) wurde auf dem Wasserbad unter zeitweisem Schütteln erhitzt, wobei nach etwa 30 min eine homogene Lösung erhalten wurde. Das Erhitzen wurde 2 h fort- gesetzt, wonach das Gemisch etwas abgekühlt und unter Rühren in   0, 5 n-Salzsäure   gegossen wurde.

   Das 
 EMI3.2 
 einen Kp.   112-114'C/0, 1 mm.   b) 3-Hydroxy-4-(4'-isobutylphenyl)-butyronitril: Eine Lösung des vorgenannten   2-Hydroxy-3- (4'-     isobutylphenyl)-propylchlorids (22, 65   g) in Äthanol (300 ml) wurde mit einer Lösung von Kaliumcyanid (7, 15 g) in Wasser (20 ml) behandelt und das Gemisch 75 min unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde auf das halbe Volumen eingeengt und dann mit Eiswasser verdünnt, um das Produkt auszufällen. Dieses wurde zweimal mit Chloroform extrahiert, wonach die Extrakte mit Wasser gewaschen wurden.

   Das Chloroform wurde abdestilliert, wobei man ein Produkt vom Kp.   142-1440 C/0, 25   mm erhielt. c) Äthyl-3-hydroxy-4-(4'-isobutylphenyl)-butyrat wurde durch Hydrolyse des vorgenannten Nitrils mit äthanolischer Salzsäure bei   Rückflusstemperatur,   wie in Beispiel 2 c) beschrieben, hergestellt. Kp. 



  142-146  C/0, 2mm. d) 3-Hydroxy-4-(4'-isobutylphenyl)-buttersäure wurde durch Hydrolyse des vorgenannten Äthylesters mit 2 Mol-Äquivalenten wässerigem Natriumhydroxyd auf dem Wasserbad, wie in Beispiel 2 d) beschrieben, erhalten. Sie zeigte einen Fp.   85-87   C   nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Benzol und Leichtbenzin (Kp.   60-80   C.)  
Beispiel 4:3-Hydroxy-4-(1'-naphthyl)-buttresäure: a)   2-Hydroxy-3- (I'-naphthyl) -propylchlorid   wurde nach der in Beispel 1 a) beschriebenen Weise durch Umsetzen von   1-Naphthylmagnesiumbromid   mit 2, 3-Epoxypropylchlorid (2 Mol-Äquivalente) in ätherischer Lösung hergestellt. Nach einer Alternativmethode wurde das Produkt durch Umsetzen von   &alpha;-Naphthyllithium mit 2,3-Epoxypropylchlorid,   wie in J. Amer. Chem.

   Soc. 74, (1952) 1594-1595 beschrieben, hergestellt. Es hatte einen Kp.   140  C/0, 2   mm. b) 3-Hydroxy-4- (l'-naphthyl)-butyronitril wurde durch Reaktion des vorgenannten Chlorids mit Kaliumcyanid in wässeriger, äthanolischer Lösung, wie in Beispiel 1 b) beschrieben, hergestellt. Es hatte nach dem Auskristallisieren aus einem Gemisch von Äther und Leichtbenzin (Kp. 40-60 C einen Fp.   68-69 C.   c)   Äthyl-3-hydroxy-4- (I'-naphthyl) -butyrat   wurde durch Umsetzen des vorgenannten Nitrils mit äthanolischer Salzsäure gemäss Beispiel 2 c) erhalten.

   Kp.   150   C/0, 25   mm. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 (I'-nBeispeiel5:3-Hyroxy-4-pehnylbuttersäureätylester:   .. a) 2-Hydroxy-3-phenylpropy1chlorid   wurde durch Umsetzen von Phenylmagensiumbromidmit 2 Mol- Äquivalenten 2, 3-Epoxypropylchlorid in ätherischer Lösung, wie in Beispiel 1 a) beschrieben, erhalten. 



  Kp.   68 C/0, 05mm.   b) 3-Hydroxy-4-phenylbutyronitril, das durch Umsetzung des vorgenannten Chlorids mit Kaliumcyanid in wässerigem Äthanol in der für Beispiel 2 b) beschriebenen Weise erhalten wurde, hatte eine Kp. 114'C/0, 3 mm. 
 EMI4.1 
 



      C/0, 2Beispiel 7 : 4- (2'-BiphenylyI)-3-hydroxybuttersäure :    a)   3- (2'-Biphenylyl)-2-hydroxypropylchlorid   wurde durch Reaktion von Biphenyl- (2)-magnesiumjodid mit 2 Mol-Äquivalenten 2, 3-Epoxypropylchlorid in wasserfreier ätherischer Lösung, im wesentlichen wie in Beispiel 1 a) beschrieben, hergestellt. Kp.   130-135   C/0, 1   mm. b)   4- (2'-Biphenylyl)-3-hydroxybutyronitril   wurde durch Umsetzung des vorgenannten Propylchlorids mit Kaliumcyanid in wässerigem Äthanol entsprechend Beispiel 1 b) erhalten. c) Äthyl-4-(2'-biphenylyl)-3-hydroxybutyrat wurde durch Reaktion des genannten Nitrils mit äthanolischer Salzsäure bei Rückflusstemperatur, wie in Beispiel 2 c) beschrieben, erhalten.

   Kp.   1500 CfO, lmm.   d) 4-(2'-Bipehylyl)-3-hydroxybuttersäure wurde durch Hydrolyse des vorgenannten Äthylesters mit 2 Äquivalenten wässerigem Natriumhydroxyd auf dem Wasserbad in der in Beispiel 2 d) beschriebenen Weise hergestellt. Die Säure wurde in Form eines Öles erhalten. 



   Beispiel 8   : 4- (m-Chlorphenyl-3-hydroxybuttersäure :   a) 3-(m-Chlorphenyl)-2-hydroxypropylchlorid wurde durch Umsetzung von m-Chlorphenylmagnesiumbromid mit 2 Mol-Äquivalenten 2, 3-Epoxypropylchlorid in wasserfreier ätherischer Lösung, wie in Beispiel 1 a) beschrieben, hergestellt. Kp. 112  C/0, 1 mm. b)   4- (m-Chlorphenyl)-3-hydroxybutyronitril   wurde durch Reaktion des vorgenannten Chlorids mit Kaliumcyanid in wässerigem Äthanol, wie in Beispiel 2 b) beschrieben, erhalten. Kp. 146-148   C/0, 2 mm. c)   Äthyl-4- (m-Chlorphenyl)-3-hydroxybutyrat   wurde durch Erhitzen des vorgenannten Nitrils mit äthanolischer Salzsäure bei   Rückflusstemperatur,   wie in Beispiel 2 c) beschrieben, gewonnen.

   Kp. 129 bis   131 C/0, 3mm.   d)   4- (m-Chlorphenyl)-3-hydroxybuttersäure   wurde durch Hydrolyse des vorgenannten Äthylesters mit 2 Mol-Äquivalenten Natriumhydroxyd auf dem Wasserbad, wie in Beispiel 2 d) beschrieben, her- 
 EMI4.2 
 
Eine Lösung von 3-Hydroxy-4-phenylbutyronitril (21, 0 g), hergestellt gemäss der in Beispiel 5 b) beschriebenen Weise] in Äthanol (130 ml) wurde mit einer Lösung von Natriumhydroxyd (1, 2 g) in Wasser (7 ml) behandelt, worauf 30%ige Wasserstoffperoxydlösung (26 ml) portionsweise unter zwischenzeitigem
Kühlen, um die Reaktionstemperatur unter 45   C zu halten, zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde 30 min stehengelassen, worauf eine weitere Menge   (26ml)   der 30%igen Wasserstoffperoxydlösung zugesetzt und das Gemisch während einer Stunde auf 60-70 C erhitzt wurde.

   Es wurde dann filtriert, um Spuren unlöslicher Verunreinigungen zu beseitigen, mit Wasser   (1   Vol.-Teil) verdünnt und unter vermindertem
Druck (etwa 30 mm) auf ein Volumen von ungefähr 50 ml eingeengt. Die verbleibende Flüssigkeit wurde mit 2 n-Salzsäure eben angesäuert und mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt. Das Produkt kristalli- sierte beim Stehenlassen schnell aus und zeigte nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat einen Fp. 121 bis   1230 C.   



   Beispiel10 :3-Hydroxy-4-(m-tolyl)-buttersäure: a) 3-Hydroxy-4- (m-tolyl)-butyronitril wurde durch Reaktion von 2-Hydroxy-3-(m-tolyl)-propyl- chlorid mit 1, 2 Äquivalenten Kaliumcyanid in wässerigem Äthanol bei Rückflusstemperatur, wie in Beispiel 2 b) beschrieben, erhalten. Kp.   1310 C/0, 4   mm. b)   Äthyl-3-hydroxy-4- (m-tolyl) -butyrat   wurde durch Umsetzung des vorstehenden Nitrils mit ätha- nolischer Salzsäure bei Rückflusstemperatur, wie in Beispiel 2 c) beschrieben, gewonnen.

   Kp.   102-104   C/  
0, 2 mm. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 c)   3-Hydroxy-4- (m-tolyl) -buttersäure   wurde durch Hydrolyse des vorgenannten Esters mit 2 Äquivalenten wässerigem Natriumhydroxyd auf dem Wasserbad, wie in Beispiel 2 d) beschrieben, hergestellt. 
 EMI5.1 
   CNitrils mit äthanolischer Salzsäure bei   Rückflusstemperatur   gemäss Beispiel 2 c), zeigte einen Kp. 120 bis   125 C/lmm.   d) 3-Hydroxy-4-(m-trifluormethylphenyl)-buttersäure, erhalten durch Hydrolyse des vorgenannten Esters mit 2 Mol-Äquivalenten Ätznatronlösung auf dem Wasserbad, wie in Beispiel 2 d) beschrieben, hatte nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Benzol und Leichtbenzin (Kp.   60-80   C)   einen Fp.   88-90   C.   



   Beispiel 12 :4-(p-tert.Buttylpenyl)-3-hydroxybuttersäure: a) 3-(p-tert.Butylhenyl)-2-hydroxypropylchlorid wurde durch Reaktion von p-tert. Butylphenylmagnesiumbromid mit 2, 3-Epoxypropylchlorid, wie in Beispiel 1 a) beschrieben, hergestellt. 



  Kp.   106  C/0, 1   mm. 
 EMI5.2 
 mit wässerigem Natriumhydroxyd, wie in Beispiel 2 d) beschrieben, erhalten. Das Produkt hatte nach Kristallisation aus einem Gemisch von Benzol und Leichtbenzin (Kp.   60-80   C)   einen Fp.   101-103   C.   



    Beispiel 13 : 4- (m-Biphenylyl)-3-hydroxybuttersäure :    
 EMI5.3 
 (Kp.   60-80 C).   c) Äthyl-3-hdyroxy-4-[phenanthryl-(9')]butyrat wurde durch Reaktion des vorgenannten Nitrils mit äthanolischer Salzsäure, wie in Beispiel 2 c) beschrieben, erhalten. Nach der Isolierung mit Chloroform wurde das Chloroform unter vermindertem Druck abdestilliert und der verbleibende rohe Ester für die Endstufe der Reaktion eingesetzt. d)   3-Hydroxy-4- [phenanthryl- (9')]-buttersäure   wurde durch Hydrolyse des vorgenannten rohen Esters mit wässerig-äthanolischer Natriumhydroxydlösung auf dem Wasserbad erhalten. Fp. 160-162- C nach Umkristallisation aus Äthanol. 



    Beispiel 15 : 3-Hydroxy-4- (p-methoxyphenyl)-buttersäure :    a) 2-Hydroxy-3- (p-methoxyphenyl)-propylchlorid, hergestellt durch Umsetzung von p-Methoxyphenylmagnesiumbromid mit 2, 3-Epoxypropylchlorid gemäss Beispiel 1 a), hatte einen Kp.   108-110  C/     0, 1 nun.    b) 3-Hydroxy-4-(p-methoxyphenyl¯\)-butyronitril wurde durch Reaktion des vorgenannten Chlorhydrins mit Kaliumcyanid in 95%igem Methanol erhalten.

   Es wurde dann wie in Beispiel 1 b) beschrieben isoliert und hatte nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Benzol und Leichtbenzin (Kp.   60-80   C)   einen Fp.   59-60 C.     c) Äthyl-3-hydroxy-4-(p-methoxypehyl)-buttrat, erhalten durch Umsetzung des vorgenannten Nitrils mit äthanolischer Salzsäure bei Rückflusstemperatur, zeigte einen Kp. 1390 C/O, 1 mm.    

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 a)   3- (p-Cyclohehxylphenyl)-2-hydroxypropylchlorid   wurde durch Umsetzung von p-Cyclohexylphenylmagnesiumbromid mit 2, 3-Epoxypropylchlorid gemäss der in Beispiel 1 a) beschriebenen Weise erhalten.

   Kp. 130-132  C/0, 1 mm. 
 EMI7.1 
 (p-Cyclohexylphenyl)-3-hydroxybutyronitrilBeispiel 23 : 4-   (p-Biphenylyl)-3-hydroxybuttersäure :   a)   4- (p-Biphenylyl)-3-hydroxybutyramid :  
Eine Lösung von   4- (p-Biphenylyl)-3-hydroxybutyronitril [118, 5   g, hergestellt gemäss Beispiel 1 b)] in Äthanol (900 ml) wurde gerührt und mit einer Lösung von Natriumhydroxyd (5 g) in Wasser (10 ml) behandelt, worauf 30%ige Wasserstoffperoxydlösung (100 ml) tropfenweise zugesetzt wurde. Die Temperatur des Gemisches stieg auf 55   C an, wobei sich Feststoff abzuscheiden begann. Das Rühren wurde 30 min fortgesetzt, worauf weitere 30%uge Wasserstiffoerixtdlösung (100 ml) wiederum langsam zugesetzt wurde.

   Das Gemisch wurde 90 min bei   50-55   C   gehalten und dann abgekühlt, mit Wasser (21) verdünnt und mit verdünnter Schwefelsäure gerade angesäuert. Das Produkt wurde gesammelt und mit Wasser gewaschen. Sein Fp. 178-181 C wurde durch Umkristallisieren aus 95%igem Äthanol auf   182-1840 Cerhöht.    b)   4- (p-Biphenylyl) -3-hydroxybuttersäure :.   



   Eine Suspension des vorgenannten Amids (25, 5 g) in Wasser (200 ml), enthaltend 85%iges Kaliumhydroxyd (14 g), wurde unter Rückfluss 8 h erhitzt, bis die Ammoniakentwicklung vollständig war. Sodann wurde etwas abgekühlt und zur Entfernung von Spuren ungelöster Verunreinigungen abfiltriert. Das Filtrat wurde auf 400 ml verdünnt, kräftig gerührt, auf 90   C erhitzt und durch Zusetzen einer heissen Lösung von konzentrierter Salzsäure (30 ml)   in Wasser (200ml) angesäuert. Das   entstehende Produkt wurde gesammelt und mit Wasser gewaschen. Es zeigte nach Kristallisation aus 1, 2-Dichloräthan einen Fp. 150 bis   151   C   und ist mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Produkt identisch. 
 EMI7.2 
 magnesiumbromids mit 2, 3-Epoxypropylchlorid gemäss der in Beispiel 1 a) beschriebenen Weise hergestellt.

   Kp.   144'C/0, 1 mm.   b)   3-Hydroxy-4- (p-phenoxyphenyl)-butyronitril,   erhalten durch Reaktion des vorgenannten Chlorhydrins mit einer Lösung von Kaliumcyanid in wässerigem Äthanol bei Rückflusstemperatur, zeigte einen Kp.   160  C/0, 1   nm. c)   Äthyl-3-hydroxy-4- (p-phenoxyphenyl)-butyrat   wurde durch Erhitzen des vorerwähnten Nitrils mit äthanolischer Salzsäure bei Rückflusstemperatur dargestellt. Kp. 171-174  C/0, 1 mm. d)   3-Hydroxy-4- (p-phenoxyphenyl)-buttersäure,   die durch Hydrolyse des obgenannten Esters mit einer Lösung von Natriumhydroxyd in wässerigem Äthanol aud dem Wasserbad hergestellt worden war, zeigte einen Fp. 83-85 C nach Kristallisation aus einem Gemisch von Benzol und Leichtbenzin (Kp.   60-80 C).   



   Beispiel 25   : 4- (4'-Butoxy-3'-biphenylyl)-3-hydroxybuttersäure :   a)   3-Brom-4-butoxybiphenyl :   Eine Lösung von 3-Brom-4-hydroxybiphenyl (107, 4 g) in Äthanol (500 ml), enthaltend 85% Kaliumhydroxyd (27, 3 g), wurde mit Butylpromid (69 g) behandelt und das Gemisch 5 h auf   Rückflusstemperatur   gehalten. Es wurde dann gekühlt und mit Wasser   (1     l)   verdünnt. 



  Das mittels Chloroform isolierte Produkt hatte einen Kp. 145-148  C/0, 1 mm und einen Fp.   45-47  C   nach Umkristallisation aus Methanol. 
 EMI7.3 
 (4'-Butoxy-3'-biphenylyl) -2-hydroxypropylchloridKristallisation aus Leichtbenzin (Kp.   60-80 C)   bei   78-79 C.   c) 4-(4'-Butoxy-3'-biphenylyl)-3-hydroxybutyronitril, erhalten durch Reaktion des vorgenannten Chlorhydrins mit Kaliumcyanid in wässerigem Äthanol bei Rückflusstemperatur, zeigte einen Kp. 176 bis   180 C/0, 1 mm. d) Äthyl-4-(4'-butoxy-3'-biphenylyl)-3-hydroxybutyrat, hergestellt durch Erhitzen des erwähnten   Nitrils mit äthanolischer Salzsäure bei   Rückflusstemperatur,   zeigte einen Kp.   182-1860 Cf 0, 1   mm.

   
 EMI7.4 
 wonach das Gemisch durch Zusetzen einer Lösung aus Ammoniumchlorid (140 g) in Wasser (500 ml) zuersetzt wurde. Die Ätherschicht wurde mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das zurückbleibende Öl destilliert, wobei man das rohe Carbinol vom Kp. 120-140   C/0, 1 mm 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 erhielt. Dieses Produkt (73 g) wurde in einem Gemisch von Eisessig (400 ml) und Essigsäureanhydrid (35 ml) gelöst und das Gemisch unter Rückfluss 3 h lang erhitzt. Das Lösungsmittel wurde bei einem Druck von 20 mm abdestilliert und das zurückbleibende Produkt mit Chloroform extrahiert.

   Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und das Chloroform abdestilliert, wobei man ein Produkt erhielt, das nach Kristallisation aus Äthanol einen Fp.   91-93  C   zeigte. b)   3-[4'- (Cyclopent-l1/-enyl) phenyl]-2-hydroxypropylchlorid   wurde durch Umsetzung von 4- (Cyclopent-l'-enyl)-phenylmagnesiumbromid mit 2, 3-Epoxypropylchlorid hergestellt. Fp.   100-101 0 C   nach Umkristallisation aus Ligroin. c)   4- [4'- (Cyclopent-l"-enyl)-phenyl]-3-hydroxybutyronitril   wurde durch Reaktion des vorgenannten Chlorhydrins mit einer Lösung von Kaliumcyanid in wässerigem Äthanol bei Rückflusstemperatur erhalten. 



  Das Produkt hatte nach Kristallisation aus einem Gemisch von Benzol und Leichtbenzin   (Kp. 60-80     C) einen Fp.   77-78 C.   d)   Äthyl-4-[4'- (cyclopent-I1/-enyl) -phenyl]-3-hydroxybutyrat   wurde durch Reaktion des vorgenannten Nitrils mit äthanolischer Salzsäure bei Rückflusstemperatur hergestellt und hatte einen Kp.   165-169   C/   0, 15 mm. e)   4-[4'- (Cyc1opent-l"-enyl) -phenyl]-3-hydroxybuttersäure   wurde durch Hydrolyse des vorgenannten Esters mit einer Lösung von Natriumhydroxyd in 50%igem wässerigem Äthanol hergestellt. Fp. 153 bis 156   C nach Umkristallisation aus wässerigem Methanol. 
 EMI8.1 
 
27 : Äthyl-4- (p-cyclopentylphenyl)-3-hydroxybutyrat :phenylmagnesiumbromid mit 2, 3 Epoxypropylchlorid erhalten.

   Kp. 120-122   C/0, 05 mm.   b) 4- (p-Cyclopentylphenyl)-3-hydroxybutyronitril,   erhalten durch Reaktion des vorgenannten Chlorhydrins mit einer Lösung von Kaliumcyanid in wässerigem Äthanol bei Rückflusstemperatur, hatte einen Kp. 150 C/0, 1 mm. 
 EMI8.2 
 c)   Äthyl-4- (2"-chlor-4'-biphenylyl)-3-hydroxybutyrat   wurde durch Umsetzung des vorstehenden Nitrils mit äthanolischer Salzsäure bei Rückflusstemperatur gemäss Beispiel 2 c) erhalten. d)   4- (2"-Chlor-4'-biphenylyl-3-hydroxybuttersäure :   
 EMI8.3 
   C92   C nach Kristallisation aus einem Gemisch von Benzol und Leichtbenzin (Kp.   60-80   C).   c) Äthyl-4-(4"-chlor-4'-biphenylyl)-3-hydroxybutyrat wurde durch Reaktion des vorgenannten Nitrils 
 EMI8.4 
 



  Kp. 164  C/0, 05 mm. b) 3-Hydroxy-4-(3'-methyl-4'-biphenylyl)-butyronitril wurde durch Reaktion des vorgenannten Chlorhydrins mit Kaliumcyanid in wässerigem Äthanol gemäss Beispiel 1 b) erhalten und hatte einen Kp. 176 C/ 0, 03 mm. c) Äthyl-3-hydroxy-4-(3'-methyl-4'-biphenylyl)-butyrat, hergestellt durch Reaktion des vorstehenden Nitrils mit äthanolischer Salzsäure, wie in Beispiel 2 c) beschrieben, hatte einen Kp.   194  C/0, 02   mm. 
 EMI8.5 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 wässeriger   Natriumhydroxydlösung   auf dem Wasserbad, zeigte einen Fp.   126-128   C   nach Kristallisation aus Benzol. 



   Beispiel 32 : 3-Hydroxy-4-(4'-methoxy-3'-biphenylyl)-butterxäure: 
 EMI9.2 
 d) 3-Hydroxy-4-(4"-methoxy-4'-biphenylyl)-buttersäure, hergestellt durch Hydrolyse des vorgenannten Esters mit heisser, wässeriger Natriumhydroxydlösung, zeigte einen Fp.   176-178  C   nach Kristallisation aus Benzol. 



   Beispiel34 :4-[4'-(Cyclohex-1"-enyl)-phenyl]-3-hydroxybuttersäure: a) 3-[4'-(Cyclohex-1"-enyl)-phenyl]-2-hydroxypropylchlorid wurde durch Reaktion von p- (Cyclohex-l-enyl)-phenylmagnesiumbromid mit 2, 3-Epoxypropylchlorid, wie in Beispiel 1 a) beschrieben, hergestellt. Fp.   103-104  C   nach Kristallisation aus Ligroin. b) 4-[4'-(Cyclohex-1"-enyl)-phenyl]-3-hydroxybutyronitril, hergestellt durch Reaktion des vorstehenden Chlorhydrins mit Kaliumcyanid in wässerigem Äthanol entsprechend Beispiel 1 b), zeigte nach Kristallisation aus einem Gemisch von Benzol und Leichtbenzin (Kp.   60-80   C)   einen Fp.   104-105   C.   c) Äthyl-4-[4'-(cyclohex-1"-enyl)-phenyl]-3-hydroxybutyrat, hergestellt durch Reaktion des vorgenannten Nitrils mit äthanolischer Salzsäure bei Rückflusstemperatur, hatte einen Kp.

     170   C/0, 1   mm. d) 4-[4'-(Cyclohex-1"-enyl)-phenyl-3-hydroxybuttersäure, erhalten durch Hydrolyse des vorstehenden Esters mit einer Lösung von Natriumhydroxyd in wässerigem Äthanol, zeigte nach Kristallisation aus Toluol einen Fp.   148-150    C. 



   Beispiel35 :4-[4'-(Cyclohept-1"-enyl)-phenyl]-3-hydroxybuttersäure: a)   l- (p-Bromphenyl)-cyclohept-l-en   hatte einen Pp.   51-53  C   nach Kristallisation aus Methanol. 



  Es wurde durch Umsetzung von p-Bromphenylmagnesiumbromid mit Cycloheptanon und anschliessende Dehydratisierung des gebildeten Carbinols mit Essigsäureanhydrid in Essigsäure, wie in Beispiel 26 a) beschrieben, hergestellt. b) 3-[4'-(Cyclohept-1"-enyl)-phenyl]-2-hydroxypropylchlorid: Die vorgenannte Bromverbindung wurde in ihr Grignard-Derivat umgewandelt, das mit 2, 3-Epoxypropylchlorid gemäss Beispiel 1 a) umgesetzt wurde.

   Das Produkt zeigte einen Kp. 150  C/0, 1 mm. 
 EMI9.3 
 [4'- (Cyclohept-l"-enyl)-phenyl]-3-hydroxybutyronitril0, 1 mm. d)   Äthyl-4-[4'- (cyclohept-l"-enyl) -phenyl]-3-hydroxybutyrat :   Das vorstehende Nitril wurde in der in Beispiel 2 c) beschriebenen Weise mit äthanolischer Salzsäure erhitzt, wodurch man den Ester vom 
 EMI9.4 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
Beispiel 36 : Natriumsalz der   4- (p-Biphenylyl)-3-hydroxybuttersäure :     4- (p-Biphenylyl)-3-hydroxybuttersäure (5, 12   g) wurde unter Rühren einer Lösung von wasserfreiem Natriumcarbonat (1, 1 g) in Wasser (100 ml) bei   700 C   zugesetzt. Die Lösung wurde zum Sieden erhitzt, filtriert und abkühlen gelassen. Das Produkt wurde gesammelt und mit etwas Eiswasser gewaschen.

   Es wurde durch Umkristallisieren aus Wasser gereinigt und hatte einen Zersetzungspunkt von über 300   C. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aryl-3-hydroxybuttersäuren und ihren Estern, Amiden oder Salzen der allgemeinen Formel 
 EMI10.1 
 worin X eine Hydroxylgruppe, eine   Gruppe-OM   (M = pharmazeutisch verwendbares Kation), eine Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe,   R ein Wasserstoffatom,   ein Halogenatom, eine Trifluormethylengruppe, eine Alkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyloder Cycloalkenylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe substituierte Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkoxygruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls im Arylkern durch ein Halogenatom, eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-,

   Isobutyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppe substituierte Aryloxygruppe und R eine der vorstehend für den Rest R angegebenen Gruppen bedeuten, wobei   R1 die   gleiche oder eine von R verschiedene Gruppe sein kann, R und RI ausserdem miteinander eine Methylendioxygruppe oder einen anellierten Benzol- oder Naphthalinkern bedeuten können, ausgenommen   ss-Hydroxy-y-phenylbuttersäure,   dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenderivat der allgemeinen Formel 
 EMI10.2 
 worin R und RI die oben angegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom ist, in ein metallorganisches Derivat der allgemeinen Formeln 
 EMI10.3 
 umwandelt, worin R, R und Hal die oben angegebene Bedeutung haben, das erhaltene metallorganische Derivat durch Kondensation mit einem   2,

   3-Epoxypropylhalogenid   der allgemeinen Formel 
 EMI10.4 
 worin Hal ein Halogenatom bedeutet, in das entsprechende   3-Aryl-2-hydroxypropylhalogenid   der allgemeinen Formel 
 EMI10.5 
 überführt, worin R, RI und Hal die oben angegebene Bedeutung haben, wonach man das Propylhalogenid der allgemeinen Formel V durch Behandlung mit einem Alkalimetallcyanid in einem Lösungsmittel in das entsprechende Nitril der allgemeinen Formel 
 EMI10.6 
 worin   Rund R 1 die   oben angegebene Bedeutung haben, umwandelt, worauf das erhaltene Nitril in den gewünschten Ester, die freie Säure, ein Salz oder das Amid übergeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung des Propylhalo- genids in das entsprechende Nitril durch Behandlung mit Kaliumcyanid in einem wässerigen oder wasserfreien niederen Alkohol bewirkt wird. <Desc/Clms Page number 11>
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nitril in einer Lösung eines Alkanols mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Säurekatalysators zur Bildung des entsprechenden Esters erhitzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester durch Erwärmen mit einem geringen Überschuss an wässeriger Alkalihydroxydlösung verseift wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nitril durch Erwärmen mit Wasserstoffperoxydlösung in Gegenwart von Alkali in das entsprechende Amid umgewandelt wird, worauf das entstehende Amid gewünschtenfalls zu der Säure hydrolysiert wird.
AT657765A 1964-07-23 1965-07-16 Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aryl-3-hydroxybuttersäuren und ihren Estern, Amiden oder Salzen AT258890B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB258890X 1964-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258890B true AT258890B (de) 1967-12-11

Family

ID=10235007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT657765A AT258890B (de) 1964-07-23 1965-07-16 Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aryl-3-hydroxybuttersäuren und ihren Estern, Amiden oder Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258890B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT258890B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aryl-3-hydroxybuttersäuren und ihren Estern, Amiden oder Salzen
DE2155697A1 (de) l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder -phenylthiopropyl)-4-phenyl-piperazin-Derivate
US3897467A (en) Process for the preparation of {60 -ketocarboxylic acids
CH620414A5 (de)
AT334349B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- (4-biphenylyl) -buttersauren, deren estern, amiden und salzen
CH616406A5 (en) Process for the preparation of novel oxime derivatives
AT333731B (de) Verfahren zur herstellung neuer biphenylylbuttersauren, deren estern und amiden
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
AT201594B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Phenthiazinderivaten
AT332385B (de) Zylindrischer drehschieber für hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE2613838A1 (de) Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
AT217031B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT254857B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinverbindungen
AT222116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen
AT332867B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen
AT211815B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 4-Phenoxy-benzaldehyden
AT269864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrylaminoketonderivaten und ihren Salzen
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren
AT248423B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α-Phenoxyisobuttersäurederivate
AT216495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT162917B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen
DE1294970B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 6, 11-Dihydrodibenzo[b, e]-oxepin- bzw.-thiepin-11-onen
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen