DE2155697A1 - l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder -phenylthiopropyl)-4-phenyl-piperazin-Derivate - Google Patents

l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder -phenylthiopropyl)-4-phenyl-piperazin-Derivate

Info

Publication number
DE2155697A1
DE2155697A1 DE19712155697 DE2155697A DE2155697A1 DE 2155697 A1 DE2155697 A1 DE 2155697A1 DE 19712155697 DE19712155697 DE 19712155697 DE 2155697 A DE2155697 A DE 2155697A DE 2155697 A1 DE2155697 A1 DE 2155697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compounds
lower alkyl
hydrogen
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155697
Other languages
English (en)
Inventor
John Christopher Dr. Ash; Kemp John Edward Glyn Dr. Canterbury; Snarey Michael Dr. Sandwich; Wright James Robert Dr. Deal; Kent Danilewicz (Großbritannien). M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Corp
Original Assignee
Pfizer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Corp filed Critical Pfizer Corp
Publication of DE2155697A1 publication Critical patent/DE2155697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N5/9207Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal for teletext

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

a«, ixc». r. wnEsruorr « μ Pnciikx »o
DH.X.T. FJiCIiAtA WK HClIWKI DH. IKG. 1». BKHREiVS *""ro* lml" " S°"' MINING. H. OOK-IZ «.«»«όνο TKI.Kfl HAMMR : PATSKTASWAlIi PBOTKCTi
1A-40
Besohrei bung zu der Patentanmeldung
P?IZER CORPORATION Calle 1^ 1/2 Avenida Santa Isabel Colon, Panama
betreffend
1-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder -pbienylthlopropyl)-4-phen7l-
piperogin-Derivate
Die Erfindung betrifft 1~(2-Kydroxy-3-pnenoxy- oder -phenylthiopropyl)~4~pb.enyl-piperaBin-Derivate und besonders solchet in denen die Phenoxy« oder Phenylthlogru-pjte einen, polaren Substituenfcen trägt, der von dem Ring durch eine Methylen- oder eine Äthylengruppe getrennt ist.
209827/1072
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die als Regulatoren für das Cardio-vascular-Systein, besonders zur Behandlung von Hypertension geeignet sind, besitzen die allgemeine Formel
XCH0CHCH0Ii Ii—({ \\ (D R—Λ=/ OR2
.in der R eine Amino-, Amido-, Araoyl-, Carboxy-, niedere Alkoxycarbonyl- oder Hydroxylgruppe, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, R
!ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, R ein
•^•-Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine niedere Alkyl- oder
Alkoxygruppe, m 1 oder 2, η 1 oder 2 und X ein Sauerstoffoder jäind
oder Schwefelatom bedeuten /die Ester von Verbindungen, in
denen R ein Wasserstoffatom ist und die Η-Oxide und pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalze dieser Verbindungen,
In der obeTi angegebenen Formel bedeutet eine Aminogruppe die unsubstituierte HHp-Gruppe, eine Amidogruppe kann eine Acylamino-, Ureido- oder SuIfamidogruppe sein, Amoylgruppe kann eine Carbamoyl- oder Sulfamoylgruppe bedeuten und Halogenatom ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom.
Der Acylrest einer Acylarninogruppe kann abgeleitet sein fon einer Mono- oder Dicarbonsäure oder einer S.ulfonsäure und die Acylaminogruppe kann eine der folgenden Formeln besitzen
R4CCN(R5)-, R4SO2N(R5)- oder R
209827/1072
- 3 - 1Λ-40 423
wobei R ein V/asserstoffatom oder eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe, R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl^ruppe und R eine zweiwertige aliphatische oder aromatische Gruppe bedeuten.
Ureido- und Sulfainidogruppen können die Formel
R6R7IiCOIi(R8)- bzw. R6R7NSO2N(R8)-,
besitzen und Carbaraoyl- und Sulfamoylgruppen die Formel
R6R7N-CO- bzw. R6R7N-SOp-;
wobei R , R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl- oder eine Aryl- oder Aryl-niedere-Alkylgruppe bedeuten. ,.
In der Beschreibung bedeutet der Ausdruck "nieder" in Beziehung auf Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppen, daß sie 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.
Beispiele für JLmidogruppen, die als Substituent R geeignet sind, sind Formaraido-, Acetamido-, Propionamido-, Crotonamido-, Benzamido-, Phenylacetaraido-, Ktthansulfonamido-, p-Toluolsulfonamidogruppen und N-Methyl- und N-Äthyl-Derivate davon, Succinimido- und Phthalimido-, Ureiäo-(H2NC0NH-)-, 1- und 3-Methylureido-, 1,3-Ditnethylureido-, 1, 3, 3-Trimethylureido-, 3-Phenylureido-, Sulfamido-(H2NS02NH-)- und 3,3-Dimethylsulfamidogruppen. Beispiele für Amoylgruppen, die als Substituent R geeignet sind, sind Carbamoyl-(H2K-C0-)-, N-Hethyl- und NjN-Dimethylcarbamoyl-, N-Phenylcarbamoyl-, Sulfamoyl-(H2N-SO2-)- und Ν,Ν-Diraethylsulianioylgruppen. Vorzugsweise ist m 1 und. R eine nicht-substituierte Ureido- oder Carbamoyl-
209827/1072
- JT - 1A-40 423
gruppe oder eine Acylaminogruppe (besonders eine Formamide- oder Acetamidogruppe),
' 12 "*>
Wenn entweder R , R oder R eine niedere Alkylgruppe
•bedeuten, ist es günstigerweise eine Methylgruppe und wenn R^ eine nie.dere Alkoxygruppe ist, ist es vorzugsweise eine
"5 Methoxygruppe. Wenn η 2 ist, dann kann R zwei gleiche oder verschiedene Substituenten bedeuten, z.B. zwei Methoxygruppen - oder eine Methylgruppe und eine Methoxygruppe. Vorzugsweise ist (R ) eine einzelne Methoxygruppe oder ein Chloratom in 2-Stellung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf zahlreiche "*-Arten hergestellt werden.
1. Erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R keine Amino-
2
gruppe ist und R ein Vasserstoffatom, werden vorzugsweise hergestellt durch Umsetzung eines Epoxide der Formel
-XCH2CHCH2 (II) Rf '
mit -einem N-Phenylpiperazin der Formel
(in)
mit oder ohne Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 bis 1000C innerhalb von 2 bis 24 b. Äthanol ist ein geeignetes Lösungs-
d a tin
mittel und die Reaktion kann/unter Rückflußbedingurigen oder
209827/1072
- 5 - 1A-40 423
"bei Raumtemperatur durchgeführt werden,
2. Erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R keine Amino-
2
gruppe bedeutet und R ein Wasserstoffatom oder niedere Alkylgruppe ist, können hergestellt werden durch Umsetzung de3 N-Phenylpiperazins der Formel (III) mit einem Chlorhydrin oder einem Äther davon der Formel
XCH0CHGH0Cl (IV)
durch Lösen der Reaktionsteilnehmer in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol, das eine Base, wie Natriumcarbonat ent-"•hält und Erhitzen unter Rückflußbedingungen, bis die Reaktion vollständig abgelaufen ist.
3. Wahlweise können solche Verbindungen, wie nach dem Verfahren 2 hergestellt werden durch Umsetzung eines Phenoxy- oder PhenylthiOpropanolamins oder eines Äthers davon der Formel . ,
-XCH5CHCH9NH9 (V) R V / OR^
mit einem N,N-BiB(2-dhloräthyl)anilin der Formel
CH2CH2Cl CH2CH2Cl
(VI)
ebenfalls durch Erhitzen in einem Lösungsmittel, das eine Base enthält.
209827/1072
-6 - 1A-40 423
4· Erfindungsgemiiße Verbindungen, in denen R eine » Aminogruppe bedeutet, können aus solchen Verbindungen hergestellt werden, in denen R eine Acylarainogruppe bedeutet und zwar durch saure Hydrolyse, z.B. durch Erhitzen unter Riick-.flußbedingungen in wäßriger Salzsäure. Verbindungen, in denen R eine Aminogruppe bedeutet, sind auch geeignet als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Verbindungen, in denen R eine Acylaminogruppe ist, und zwar durch Acylierung. Dieses Verfahren ist besonders geeignet zur Herstellung von Verbindungen, in denen R eine Formamidogruppe bedeutet durch Erhitzen mit 90-prozentiger Ameisensäure in einem geeigneten Lösungsmittel, in denen R eine Imidogruppe bedeutet durch iär- * 'hitzen mit einem Anhydrid einer Dicarbonsäure oder wenn R ^ eine Sulfonamidogruppe bedeutet durch Umsetzung mit einem aliphatischen oder aromatischen Sulfonylchlorid.
5. Wahlweise können solche Aminoverbindungen wie nach ; Verfahren 4., hergestellt werden durch Reduktion einer Verbindung der Formel
H2NCO(CH,
die selbst durch Verfahren hergestellt wird, die analog den Verfahren 1,2 und 3 sind, und zwar aus dem entsprechenden substituierten Auegangsmaterial. Sie Reduktion wird günstigerweise in einem trocknen organischen Lösungsmittel, z.B. trockenem Diäthyläther oder Benzol durchgeführt, wobei man ein chemisches Reduktionsmittel, z.B. lithiumaluminiumhydrid oder Natriuradi-(2-methoxyäthoxy)aluainiumhydrid verwendet, und zwar vorzugsweise unter Rückflußbedingungen.
— 7 —
209827/1072
- 7 ~ U-40 423
6. Erfindungsgemäße Verbindungen, *in denen R eine ürei-dogruppe bedeutet, können aus solchen Verbindungen hergestellt werden, in denen R eine Aminogruppe ist, und zwar durch Reaktion mit einem Alkalicyanat, z.B» Kaliumcyanat in wäßriger -Lösung einer Mineralsäure, z.B. Salzsäure, im allgemeinen bei Raumtemperatur.
7· Erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R eine Carboxygruppe bedeutet, können aus solchen Verbindungen hergestellt . werden, in denen R eine Carbamoyl- oder eine niedere Alkoxycarbonylgruppe ist durch saure Hydrolyse, z.B. durch Erhitzen auf Rückflußtemperatur in wäßriger Salzsäurelösung. Wenn die !Carbamoylgruppe als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann die .entstehende Carboxyverbindung in eine erfindungsgemäße Verbindung umgewandelt werden, in der R eine niedere Alkoxycarbonylgruppe bedeutet jdurch Veresterung nach den üblichen Verfahren, wobei man in einem niederen Alkohol in Gegenwart eines sauren Katalysators, z.B. in Methanollösung, enthaltend Schwefelsäure, unter Rückfluß erhitzt. Wahlweise kann, wenn die Carboxyverbindung durch Hydrolyse einer niederen Alkoxycarbonylverbindung erhalten worden ist, eine andere niedere Alkoxycarbonylverbindung durch Veresterung mit dem entsprechenden niederen Allylalkohol hergestellt werden.
8. Erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R eine Hydroxygruppe bedeutet, können hergestellt werden durch Reduktion einer Verbindung der Formel
209827/1072
1A-40 423
R10OOC(CH2)m
XCH2CKCH0N OR2
(VIII)
in der R eine niedere Alkylgruppe bedeutet, z.B. mit Lithiumaluminiumhydrid oder Katriumdi-(2-methoxyäthoxy)aluniini· umhydrid in trockenem Diäthyläther oder Benzol, vorzugsweise unter Rückflußbedingungen. Die Ester der Formel (VIII) können umgekehrt durch saure Hydrolyse einer Carbamoylverbindung der Formel (VII) zu der entsprechenden Säure und anschließend sauer katalysierte Veresterung nach den üblichen Verfahren hergestellt werden.
2 9. Erfindungsgemäße Verbindungen, in denen R eine Alkyl-
2 gruppe bedeutet und Ester von Verbindungen, in denen R ein Wasserstoffatorn bedeutet, können durch übliche Alkylierung oder Veresterung hergestellt werden.
Sie erfindungsgemäßen Verbindungen .können in D- oder L-optiech aktiven Formen vorliegen und die Erfindung betrifft sowohl diese Formen als auch die racemischen Gemische. Die allgemeinen Verfahren 1, 2 und 3» die von einem Epoxid, einem Chlorhydrin oder einem Äther davon und einem Phenoxy- oder Phenylthiopropylamin oder einem Äther davon ausgehen, können angewandt werden, um optisch aktive Isomere herzustellen, wenn man von den entsprechenden Enantiomeren als. Ausgangssubstanzen ausgeht. Ähnlich können die Verfahren 4 bis 9 die Verwendung enantiomerer Ausgangsmaterialien der Formel (I) umfassen, bei denen die Gruppe R (CH2)m ersetzt ist durch eine Gruppe, die in die zuerst genannte uagewandelt wird, um optisch aktive Produkte zu erhalten. Wanlweise kann das
209827/1072
9 - 1A-40 423
racemische Gemisch, daa nach irgendeinem der oben angegebenen Verfahren hergestellt worden.ist, durch bekannte Verfahren, z.B.· durch fraktionierte Kristallisation eines Säureadditior>s~ salzes mit einer optisch aktiven Säure aufgespalten werden.
Pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze der erfi'ndungsgemäßen Verbindungen können aus Säuren hergestellt werden, die nicht-toxische Additionssalae bilden und pharmazeutisch verträgliche Anlonen enthalten, wie Hydrochloric!, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat oder Bisulfat, Phosphat oder saures Phosphat, Acetat, Maleat, Pumarat, Oxalat, lactat, .Tartrat, Citrat, Glukonat, Saccharat und p-TolUolsulfonat.
Sie erfindungsgemäßen Verbindungen können allein verabreicht werden, sie werden jedoch im allgemeinen im Gemisch alt einem pharmazeutisch geeigneten Träger verabreicht, der mit Rücksicht auf die beabsichtigte £rt der Verabreichung und die übliche pharmazeutische Praxis ausgewählt wird. Z.B. können sie oral in Form von Tabletten verabreicht werden, die solche Excipientie.n, wie Stärke oder Lactose enthalten, oder in Kapseln entweder allein oder im Gemisch mit Excipientien oder in Form von Elixieren oder Suspensionen, enthaltend Geschmacks- und Farbstoffe. Sie können parenteral injiziert" werden, z.B. intramuskulär oder subkutan. Für die parenteral ο Verabreichung werden sie am besten in Form einer sterilen wäßrigen Lösung verwendet, die andere lösliche Bestandteile, z.B. ausreichend Salz oder Glukose enthalten^ um die Lösung isotonisch zu machen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine antihypertensive Wirkung, wie durch ihre Fähigkeit gezeigt werden kann, den Blutdruck von Tieren herabzusetzen, die experimentell hypertensiv gemacht worden sind. Z.B. sind sie fähig, den Blut-
- 10 -
209827/1072
- 10 - 1A-40 423
nicht
ι/
druck von/bewußtlosen hypertensiven Ratten herabzusetzen, wenn sie subkutan in einer Dosis von 10 mg/kg verabreicht werden oder bei/bewußtlosen hypertensiven Hunden, wenn sie oral in Dosen von 5 bis 20 mg/kg verabreicht werden.
,. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
* Beispiel 1
.. Eine lösung von 3,8 g 1-(2-Methoxyphenylj)piperazin und .4,4 g 1-</?~(2-Carbamoyläthyl)phenoxx7-2,3-epoxypropan in 30 ml Äthanol wurde 6 h unter Rückfluß erhitzt. Beim Verdünnen der """ abgekühlten Reaktionslösung mit Äther erhielt man einen lederfarbenen Peststoff, der mit 2n wäßriger Salzsäure extrahiert wurde. Das Produkt wurdet durch Alkallschoachen der wäßrigen . Lösung und Extraktion mit Chloroform Isoliert und in das Hemifumarat umgewandelt, das aus leopropanol umkristallisiert wurde. Man erhielt weiße Kristalle voa" 1-/i-(2-Carbainoyläthyl) phenoxy_7-3-/?-( 2-me thoxypheny 1)-pipera zii^-1-yl7pr opan-2-olhemifumarat, Pp. 177 bis 178°.
Analyse
gefunden C, 63f58; H, 7,O9i N, 8,60
- berechnet für C25H^IM).
.1/2C4H4O4: C, 63,67; H, 7,05; N, 8,91 %
Beispiel 2 * "
Eine Lösung von 2,9 g 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin und 3,3 g 1,2-Epoxy-3-/?-(N-methylcarbamoyl-iaethyl)phenox27propan in 20 ral Äthanol wurde 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen, Das entstehende 1-/i-({li-Methylcarbamoyl}methyl)phenoxi7-3-/i-(2-raeth'oxyphenyl)piperaziji-1-yl7propan-2—0I1 dae nach dem in
- 11 -
209827/1072
• ■ ··
• ·
- 11 -
1A-40 423
Beipiel 1 beschriebenen Verfahren isoliert worden war, wurde in das Hemlfumarat umgewandelt, das au? einem Isopropanol/ Diisopropyläther-Gemisch umkristallisiert wurde. Man ernielt Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 106 bis 1070G.
Analyse
gefunden
berechnet für
.1/2G4H4O4:
Beispiel
C, 63,55; H, 7,44; N, 8,45 ί> C, 63,67; H, 7,05; N, 8,91 $
5g 1-G&arbamoylmethylphenoxy)-2,3-epoxypropan und 4,6 g 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin wurden in 50 ml Äthanol gelöst und über Nacht stehengelassen. Der entstehende Niederschlag •wurde abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhielt 1-(2-Carbamoylmethykhenoxy)-3-/4-(2-methoxyphenyl) piperazin-1-yl7-propan-2-ol als freie Base, Fp. 120 bis 122°C·
Analyse
gefunden
berechnet für C22H2,
Beispiel 4
C, 66,17; H, 7,36; N, 10,46 C, 66,14; H, 7,32; N, 10,52
Nach einem Verfahren entsprechend dem Beispiel 1, aber unter Verwendung von 1-(4-Carbamoylmethylphenoxy)-2,3-epoxy-'propan als Ausgangematerial und einem 3:1-6emisch von Äthanol und Dioxan als Lösungsmittel erhielt man 1-(4-Carbamoylmetlnyl phenoxy)-3-/i-(2-methoxyphenyl)-piperazin-1-yl7propan-2-ol als fjdie Base, Γρ. 147 bis 149°C.
_ - 12 -
209827/1072
1A-40
Analyse gefunden berechnet für G 22** 29®'5® A-''
Beispiel 5
C, 66,50; H, 7,07; N, 10,37 C, 66,14; H, 7,32; N, 10,52
3 g 1-(2-Carbamoylmethyl-4-methylphenoxy)-2,3-epoxypropan und 2,6g 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin wurden getrennt * in Äthanol gelöst und die Lösungen veriniBcht. Die Lösung • (50 ml) wurde bei Raumtemperatur 3 Tage stehengelassen und ,im Vakuum eingeengt, wobei man ein öl erhielt,, das sich beim Abkühlen verfestigte. Beim Waschen in Diäthyläther,Abfiltrieren und Umkristallisieren auo einem Gemisch aus Äthylacetat ""■ und Petroläther erhielt man Kristalle von 1-(2-Carbamoyloiethyl-4-methylphenoxy)-3-</4"-(2~methoxyphenyl)-piperazin-1-yl7propan-"2-ol, Pp. 111 bis 113°CV
Analyse gefunden berechnet für C
23H31N3°4:
Beispiele
C, 66,64; H, 7,77; N, 10,12 C, 66,80;?iH, 7,56; N, 10,16
bis 8
- Nach Verfahren entsprechend dem in Beispiel 5 beschriebenen wurden die folgenden Verbindungen hergestellt und als freie Base isoliert.
- 13 -
209827/1072
1A-40 42 3
CH2CHCH2] OH
Beisp. R(CH2)m-
R1
R"
Pp. Analyse fi
(0C) (Theoretischer
Wert in Klammern)
6 4-H2NCOCH2-
2-OH, 2-OCH,· 3 3
134-6° ,66»75 7,35 10,07 1:54 b (66,80 7,56 10,16)
.,. 7 2-H2NCOCH2- H
' 66,97 7,54 9,87 (66 6
8 4-CH3CONHCH2- H
70-7^5«, 66,39 7,53 9,93 /0-73 (66f80 lt56 10,16)
Beispiel 9
1,56 g (-)-1-(2-Oarbamoylmethylphenöxy)-2,3-epoxypropan ( /cx7D -17,0e. Äthanol, c = 1 <f>) und 1,45 g 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin wurden unter Erwärmen in 11,5 ml Äthanol gelöst und die Lösung über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und anschließend einige Stunden bei -5°C Der entstehende kristalline Niederschlag wurde (in einzelnen Anteilen) abfiltriert, die einzelnen Anteile zusammengegeben und einige Male umkristallisiert, bis die Dünnschicht-Chromatographie ■anzeigt, daß das Produkt rein war. Man erhielt 2,21 g. Dieses Produkt wurde mit der theoretischen Menge 0,1 ή Salzsäure behandelt, wobei man das rohe Hydrochlorid erhielt, das einige Male umkristallisiert wurde, und zwar anfangs aus Isopropanol
I ^j 7 i7
und dann aus Äthanol. Man erhielt/(+)-1-(2-Carbamoylmethylphenoxy)-3-/?-(2-methoxyphenyl)-piperazin-1-yl7propan-2-ol-
-H-
209827/1072
- 14 - 1A-40 423
hydrochloric! ( £u7^°ö +15°, Wasser, c = 1 #f Pp. 199 bis 200°).
Analyse
-gefunden G, 60,58; H, 6,81; N, 9,76 $
berechnet für C22H29N3O4-HGl: C, 60,61; H, 6,94; N, 9,64 £
Beispiel 10
. A) Eine lösung von 9 g 1-(2-Carbamoylphenoxy)-2,3Tepoxypropan und 9 g 1-(2-Methoxyphenyl)piperazin in Äthanol wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen und die entstehenden 'Kristalle abfiltriert und aus wäßrigem Methanol umkristalli-
•siert. Man erhielt 12,5 g 1-(2-Carbaraoylphenoxy)-3-/4"-(2-methoxyphenyl)-piperazin-1-yl7propan-2-ol, Pp. 180 bis 182°.
Analyse
gefunden C, 65,57; H, 6,96; N, 10,69 %
berechnet für=C21H27N5O4: C, 65,43; H, 7,06; N, 10,90 %
B) 12 g des oben angegebenen Produktes und 30 ml einer 70-prozentigen Benzollösung von Natriumdi-{2-methoxyäthoxy) aluminiumhydrid wurden zu 100 ml trockenem Benzol gegeben und das. Gemisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 1 h bei Rückflußtemperatur. Nachdem das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt war, wurde Wasser zugegeben, um das Reduktionsmittel zu zersetzen und die Benzolschicht wurde abgetrennt und in Vakuum eingedampft. Der entstehende Rückstand wurde mit Diäthyläther verrieben, wobei man 8,5 g eines Peststoffe erhielt, von dem ungefähr 4 g aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Petroläther umkristallisiert wurden. Man erhielt 3,2 g reines 1-(2-Aminomethylphenoxy)-3-^?-(2-methoxyphenyl)-piperazin-1-yl7propan-2-ol, Pp. 113 bis 1140C.
- 15 209827/1072
ft · - 4
1A-40 423
Analyse
gefunden . C, 67,91; H, 7,83; N, 11,00 $
berechnet für C21H29N3O5: C, 67,90; H, 7,87; N, 11,31 f>
Beispiel 11
Zu einem Gemisch von 3,7 g des in Beispiel 10 B) erhaltenen Produktes, 2 g Kaliumcarbonat und 60 ml trockenem Aceton, das unter Rückfluß siedete, wurden unter Rühren 1,2 g Methan- · sulfonylchlorid zugetropft. Das Gemisch wurde 1 h unter Rückfluß erhitzt und dann im Vakuum eingedampft. Zu dem ent-'* stehenden Rückstand wurden 100 ral Wasser zugegeben und das !-Gemisch gerührt, wobei sich ein Öl bildete, von dem die wäßrige Schicht abdekantiert wurde. Das Öl wurde aus wäßriger Äthanollösung umkristallisiert. Man erhielt 0,8 g 1-/2-(Methansulf onamid omethyl) -phenoxy_7~3-/?-( 2 -raethoxy phenyl) -piper a zin-1-yl7propan-2-ol, Fp. 170 bis 1710C.
Analyse
gefunden C, 58,56; H, 7,07; N, 9,59 %
berechnet für C22H31N3O5S: C, 58,77T1H, 6,95; N, 9,35 %
Beispiel 12
Zu einem Gemisch aüb 3,7 g des Produktes nach Beispiel 10 B) in 50 ml Vassex wurde 2n Salzsäure langsam zugegeben, bis eine vollständige Lösung eingetreten war. Dann wurden 20 ral einer gesättigten Kaliumcyanatlösung zu der Lösung zugegeben ■und diese abgekühlt. Dez entstehende kristalline Peststoff wurde abfiltriert und getrocknet. Man erhielt 2 g eines Feststoffes, Fp- 152 bis i53eC. Dieser wurde aus einem Geraisch aus Äthanol und Äthylacetat umkristallisiert. Man erhielt 1-(2-Ureidomethylphenoxy)-3-/?-(2-methoxyphenyl)-piperazin-1-yl7propan-2-ol, Fp. 152 bis 153°C.
- 16 -
209827/1072
- 16 - 1A-40
Analyse
gefunden ' G, 63,40; H, 7,30; N, 13,52 £
berechnet für C22H30N4O4: C, 63,75; H, 7,30; N, 13,52 <fc
Beispiel 13
t ·
Eine Lösung von 5 g des Produktes des Beispiels 3 in 50 ml 40-prozentiger Salzsäure wurde 2 h unter Rückfluß er- * hitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Beim Alkalischmachen der Reaktionslösung durch Zugabe von Kaliumcarbonat-.,lösung fiel ein Peststoff aus, der abfiltriert und aus Äthanol und anschließend einer wäßrigen Äthanollösung umkristallisiert wurde. Man erhielt 1,5 g 1-(2-Carboxymethylphenoxy)-3-i/4"-"*"" (2-methoxyphenyl)-piperaain-1-yl7propan-2-ol, Fp. 170 bis 171°C.
Analyse t
gefunden C, 65,54; H, 6,94; N, 6,61 fo
berechnet für C22H28N2O5: C, 65,98; H, 7,05; N, 7,00 $
Beispiel 14 u
A) Eine Lösung von 10 g des Produktes nach Beispiel 10 A) in 50 ml 4o-prozentiger Salzsäure wurde 2 h unter Rückfluß " erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Zu der Reaktionslösung wurde Kaliumcarbonatlösung bis zu einem pH-Wert von 6 bis 7 zugegeben und der entstehende Niederschlag abfiltriert und aus einer wäßrigen Äthanollösung umkristallisiert. Man erhielt 1-(2-Carboxyphenoxy)-3-/?-(2-methoxyphenyl)-piperazin-• 1-yl7p*opan-2-ol, Fp. 198 bis 2020C.
Analyse.
gefunden C, 64,89; H, 6,78; N, 7,17 $
berechnet für C21K26N3O5: C, 65,2^; h, 6,78; N, 7,25 $
— 1 7 —
209827/1072
21S5697
- 17 - 1A-40 423
Das oben angegebene Verfahren wurde in einem größeren Maßstab wiederholt, wobei man von 45 g-*propan-2-ol und 200 ml 40-prozentiger Salzsäure ausging. Man erhielt 44 g des rohen Produktes.
B) Eine Lösung von 43 g des rohen Produktes, das entsprechend A) erhalten -worden war, in 250 ml Methanol, enthaltend 25 ml konzentrierte Schwefelsäure, wurde 1 1/2 h unter Rückfluß erhitzt und anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung wurde im "Vakuum auf ein Volumen von ungefähr 100 ml eingeengt, in 250 ml ¥asser gegossen und die wäßrige "Lösung durch Zugabe einer Hatriumhydroxidlcsuhg alkalisch !gemacht. Die Lösung wurde dann mit Chloroform extrahiert und ψ die Chloroformlösung abgetrennt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 34 g eines Feststoffes, der das rohe Produkt war, erhielt. Ein Teil hiervon wurde in Methanol umkristallisiert· Man erhielt das reine 1 -(2-Methoxycarbönylphenoxy )-3-/4*'-(2-raethoxyphenyl)-piperazin-1-yl7propan-2-ol, Pp. 127 bis 128°C.
Analyse ·'*
gefunden · C, 66,14; H, 7,15; N, 6,82 £ berechnet für C22H28N2°5: G> 65»98; H» 7'05; N» 7'00 *'
C) 6g des entsprechend B) erhaltenen/Produktes wurden zu 10 ml einer 70-prozentigen Benzollösung von Natriumdi-(2-methoxyäthoxy)alurainiumhydrid und 40 ml trockenem Benzol zugegeben und das Gemisch 1/2 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reduktionsmittel durch Zugabe von 2n Natriumhydroxidlösung zersetzt und die Benzolschicht abgetrennt, im Vakuum eingedampft und der entstehende Feststoff aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Petroläther umkristaliisiert. Das kristalline Produkt (3,4 g) bestand aus 1-(2-Hydroxymethyl-
- 18 -
209827/1072
- 18 - 1A-40 423
phenoxy) -3-/?- (2-methoxyphenyl)-p-iperasin-1~yl7-pr opa n-2-ol, Fp. 120 bis 121°C.
Analyse
gefunden O, 67,61; H, 7,66; Ν, 7,89
berechnet für C91H9^N9O.: C, 67,72; H, 7,58; N, 7,52
Pa tentansprüche
209827/1072

Claims (1)

  1. IHi. ΐκ«. y.wvK8THnrr .**··**· ·ί «· *"* ·» α München »o
    I)HF. , PK(IIMANN · - ·Κ H WK1OEHSTI.ASSK 2
    IJK. IN«. Ii. JlKIl H K.WS THLiercK (0811) ««ao.11
    Ι,.ΙΝΟ.ΙΙ.ΟΟΚΓΓΖ τ-«-β«4.Τ.
    TKI.KGHAMUJC t
    PiTEKTAKWA LTK PHOTBi-Ti1ATrKT μΡνιίικυ
    1Λ-40
    Patentans ρ r ti ο h e
    1. 1-(2-HydroxT-3-phenoxy- oder -phenylthiopropyl)- - 4-phenylpiperazin-/der allgemeinen Formel
    -XCH2CHCHoN H^-4/ V R1 Γ-—/ '
    in der R eine Amino-, Amido-, Amoyl-, Carboxy-, niedere Alkoxycarbonyl- oder Hydroxygruppe, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe,
    2 "5
    R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, m 1 oder 2, η 1 oder 2 und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, die Ester von Verbindungen,
    in denen R ein Wasaerstoffatom bedeutet und die N-Oxide und pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch* g e k e α η Belohnet , daß R eine Amino-, Amido-, Amoyl- oder niedere Alkoxycarbonylgruppe und R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet.
    - 20 -
    - 20 - 1A-40 423
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß R eine uncubstituierte Ureido- oder Carbamoylgruppe oder eine Acylaminogruppe und in 1 bedeutet,
    4· Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3» dadurch g e kennzeichnet^ daß R eine Acetamidogruppe be-
    deutet.
    5. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e -
    ρ kennzeichnet , daß R ein Vasserstoffatora und (R ) eine einzige Methoxygruppe in 2-Stellung bedeutet.
    ! "6, 1 -(2-Car bamoylme thylphenoxy ) -3-/4"- (2 -me thoxy phenyl) piperazin-1-yl7propan-2-ol und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
    7. Pharmazeutische Mittel, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 6 und einen pharmazeutisch geeigneten Träger. :
    209827/1072
DE19712155697 1970-11-10 1971-11-09 l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder -phenylthiopropyl)-4-phenyl-piperazin-Derivate Pending DE2155697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5330370 1970-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155697A1 true DE2155697A1 (de) 1972-06-29

Family

ID=10467319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155697 Pending DE2155697A1 (de) 1970-11-10 1971-11-09 l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder -phenylthiopropyl)-4-phenyl-piperazin-Derivate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3856794A (de)
CH (1) CH538487A (de)
DE (1) DE2155697A1 (de)
FR (1) FR2113878B1 (de)
GB (1) GB1317479A (de)
NL (1) NL7115430A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401652A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Roche Diagnostics GmbH Hydroxylierte 1-Phenyl-4-[3-(naphth-1-yl-oxy)-2-hydroxypropyl]-piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951983A (en) * 1970-11-10 1976-04-20 Pfizer Inc. Phenoxypropanolpiperazines
US3930004A (en) * 1970-11-10 1975-12-30 Pfizer Method of using phenoxypropanolpiperazine compounds to lower blood pressure
NL175059C (nl) * 1974-02-23 Boehringer Mannheim Gmbh Bereiding van bloeddrukverlagende stoffen en van preparaten die ze bevatten.
US4255575A (en) * 1979-05-04 1981-03-10 Richardson-Merrell Inc. 2-Hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)-benzoic acid derivatives
DE3005287A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Phenylpiperazinderivate von 1,3,4-oxadiazolylphenolen, ihre herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
JPS58164583A (ja) * 1982-03-18 1983-09-29 Nippon Shinyaku Co Ltd フエノキシプロパノ−ルアミン誘導体
US4616017A (en) * 1984-06-04 1986-10-07 Merck & Co., Inc. Aminohydroxypropoxy substituted aryl compounds
EP0179009A1 (de) * 1984-09-19 1986-04-23 Cortial S.A. N-1(Aminoalcoxy)-4-isopropyl-5 phenoxy)-2 ethyl-N-4-phenylpiperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995553A (en) * 1960-01-25 1961-08-08 Abbott Lab Substituted piperazines
US3089819A (en) * 1961-09-05 1963-05-14 Abbott Lab Method for the treatment of hypertension
BE628766A (de) * 1962-12-26
US3211735A (en) * 1963-01-14 1965-10-12 Ciba Geigy Corp N-aryl-n'-oxyalkyldiazacycloalkanes
US3277094A (en) * 1965-05-10 1966-10-04 Ciba Geigy Corp Piperazine derivatives
US3558629A (en) * 1967-08-31 1971-01-26 Sterling Drug Inc 2-halo-4-(1-piperazinyl)-benzaldehydes and related compounds
US3577422A (en) * 1968-04-10 1971-05-04 Abbott Lab 4-(omega-(4-(2-,or 3-halo-p-tolyl) - 1-piperazinyl) alkoxy) - beta,beta - dimethylhydrocinnamic acid esters
CA967965A (en) * 1968-12-24 1975-05-20 Hoffmann-La Roche Limited Aromatic ethers and process for the manufacture thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401652A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Roche Diagnostics GmbH Hydroxylierte 1-Phenyl-4-[3-(naphth-1-yl-oxy)-2-hydroxypropyl]-piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
US5037828A (en) * 1989-06-07 1991-08-06 Boehringer Mannheim Gmbh Piperazine derivatives, uses thereof and pharmaceutical compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
CH538487A (fr) 1973-06-30
GB1317479A (en) 1973-05-16
NL7115430A (de) 1972-05-15
US3856794A (en) 1974-12-24
FR2113878A1 (de) 1972-06-30
FR2113878B1 (de) 1975-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155697A1 (de) l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder -phenylthiopropyl)-4-phenyl-piperazin-Derivate
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
DE1240846B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamiden
DE2739912A1 (de) Uracilderivate und herstellungsverfahren
DE2155132A1 (de) l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder-phenylthic~propyl)-piperazin-Derivate
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE2900810A1 (de) Substituierte n-benzhydryl-n&#39;-p- hydroxybenzyl-piperazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1445675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylharnstoffen
DE1023039B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Piperazino-pyridazon-(6)-verbindungen
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
EP1154980B1 (de) Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen carbonaten
DE1443911A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE934890C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Benzhydrylaethern
DE3816634A1 (de) Cyclobuten-3,4-dion-zwischenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
CH630371A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen mercaptotetrazolverbindungen.
DE2012943A1 (de) Neue Triazol-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
DE1445774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE3521456A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminderivaten
AT258264B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(3&#39;-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten
AT334341B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
DE69914719T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[(Cyclopent-3-en-1-yl)-methyl]-5-ethyl-6-(3,5-dimethylbenzoyl)-2,4-pyrimidindion
DE1545660A1 (de) Neue Halogenpyrimidine
DE2628653C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphtholactam

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination