AT217031B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen

Info

Publication number
AT217031B
AT217031B AT771560A AT771560A AT217031B AT 217031 B AT217031 B AT 217031B AT 771560 A AT771560 A AT 771560A AT 771560 A AT771560 A AT 771560A AT 217031 B AT217031 B AT 217031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groups
molecular weight
low molecular
salts
general formula
Prior art date
Application number
AT771560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT217031B publication Critical patent/AT217031B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen 
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer Phenylalaninderivate und deren Salze. 



   Die neue Klasse von Verbindungen kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden : 
 EMI1.1 
 worin   R.   die Hydroxylgruppe, niedermolekulare Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Amyloxy- und Hexyloxygruppen, niedermolekulare Acyloxygruppen, wie Formyloxy-, Acetyloxy-, Propionyloxy- und Butyryloxygruppen, Aryloxygruppen, wie   Phenoxy- und   substituierte Phenoxygruppen oder Arylmethoxygruppen, wie   Benzyloxy- und   substituierte Benzyloxygruppen,   R2   Carboxy-, niedermolekulare Carbalkoxy-,   Cyano- oder   Carboxamidogruppen und R3 Wasserstoff, Hydroxyl-, niedermolekulare Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl- und Hexylgruppen, oder nieder-   molekulare Alkoxygruppen, wie Methoxy-, Propoxy-, Butoxy-,

   Amyloxy- und Hexyloxygruppen   bedeuten. 



   Überraschenderweise wurde gefunden, dass die neuen Verbindungen wertvolle Medikamente, insbesondere raschwirkende analgetische Mittel von niedriger Toxizität darstellen. Sie können oral oder parenteral in Form der freien Verbindungen, deren ungiftigen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren,   wiez. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phophorsäure,   Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Zitronensäure usw., oder in Form von Alkalimetallsalzen der freien Carboxylverbindungen, verabreicht werden. 



  Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen können in Form von racemischen Mischungen der d- und 1-Form therapeutisch verwendet werden, wie sie bei der Synthese erhalten werden. Sie können auch in die entsprechenden aktiven Modifikationen gespalten werden, welche ihrerseits in der Therapie zur Verwendung gelangen können. 



   Erfindungsgemäss werden die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt, indem man substituierte Aldehyde der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin   RI, R2   und   Rg   die in Formel I gegebene Bedeutung haben, mit einem Alkalimetallcyanid und Ammoniak oder einem Ammoniumsalz reagieren lässt und das Aminonitrilzwischenprodukt der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 verseift und gegebenenfalls die erhaltenen Basen in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II können durch Umsetzung von Halogenmethylverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin   Ri, Rg   und R3 die oben gegebene Bedeutung haben und Hal ein Brom-, Chlor- oder Jodatom bedeutet, mit Alkalimetallcyaniden und Umwandlung der erhaltenen Nitrilverbindungen in die substituierten Phenylacetaldehyde,   z. B.   durch Reduktion mit Zinn- (2)-Chlorid und Chlorwasserstoff nach Stephen, erhalten werden. 



   Das nachfolgende Beispiel soll die Herstellung der neuen Verbindungen näher erläutern. Teile bedeuten darin Gewichtsteile, diese Verhalten sich zu Volumteilen wie g zu cm3. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel : a)   2-Methoxy-5-brommethylbenzoesäure-methylester :  
Die Bromierung von 2-Methoxy-5-methylbenzoesäure-methylester mit N-Bromsuccinimid ergibt   2-Methoxy-5-brommethylbenzoesäure-methylester.   Kp3   180 o.   b)   5-Cyanomethyl-2-methoxybenzoesäure-methylester :  
Die Reaktion wird in alkoholischer Lösung mit Kaliumcyanid durchgeführt. Die Mischung wird 24 Stunden am Rückfluss gekocht und ergibt 5-Cyanomethyl-2-methoxybenzoesäure-methylester. 



    Kip", 138-140'.    c)   3-Carbomethoxy-4-methoxyphenylacetaldehyd :  
Eine Mischung von 10 Teilen Zinn- (II)-chlorid und 25   Vol.-Teilen   absolutem Äther wird bei 0   bis zur vollständigen Lösung unter Zugabe von wässeriger Salzsäure gerührt (Dauer 15 Minuten). Zu der erhaltenen Lösung werden unter Rühren 5 Teile 5-Cyanomethyl-2-methoxybenzoesäure-methylester gegeben. Die Mischung wird weitere 5 Minuten gerührt und über Nacht stehen gelassen. Der ausgefallene Aldiminozinnchloridkomplex wird abfiltriert und mit Äther gewaschen. Der mit Äther gewaschene Komplex wird mit Wasser aufgeschlämmt und durch achtminütiges Kochen hydrolysiert. Die resultierende Mischung wird mit Natriumcarbonat alkalisch gestellt.

   Der kristalline Niederschlag wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert ; F.   120-125  .   Das kristalline Produkt, welches bei   124-1250 schmilzt,   wird mit Aceton ausgekocht. Die acetonische Lösung wird im Vakuum eingedampft und ergibt den 3 Carbomethoxy- 
 EMI2.2 
 Sein IR-Spektrum stimmt mit demjenigen des 3-Carboxy-4-methoxy-phenylalanin-hydrochlorids, erhalten durch   Hydrolyse von Acetamido- (3-carboxy-4-methoxybenzyl)-malonsäure-diäthylester,   überein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten der allgemeinen Formel EMI2.3 worin Ri die Hydroxylgruppe, niedermolekulare Alkoxy- oder Acyloxygruppen, Aryloxyreste oder Arylmethoxygruppen, R2 Carboy-, niedermolekulare Carbalkoxy-, Cyano-oder Carboxamidogruppen und Rg Wasserstoff, Hydroxyl-, niedermolekulare Alkyl- oder niedermolekulare Alkoxygruppen bedeuten, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man substituierte Aldehyde der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 worin R1, R2 und R3 die in Formel I gegebene Bedeutung haben,
    mit einem Alkalimetallcyanid und Ammoniak oder einem Ammoniumsalz reagieren lässt und das Aminonitrilzwischenprodukt der allgemeinen Formel EMI3.2 verseift und gegebenenfalls die erhaltenen Basen in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt.
AT771560A 1958-11-24 1959-11-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen AT217031B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US217031XA 1958-11-24 1958-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217031B true AT217031B (de) 1961-09-11

Family

ID=21805677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT771560A AT217031B (de) 1958-11-24 1959-11-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217031B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT291228B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α,α-Dimethyl-ω-phenoxyalkansäuren, ihrer Salze oder Alkylester
CH634817A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer enolatsalze.
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
AT217031B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
DE1695702C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-2-carboxy-3-indolylessigsäuren
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
EP0102318B1 (de) Herstellung von beta-Amino-alpha,beta-ungesättigten Carbonsäureestern
US3259641A (en) Halo-substituted ether production
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
DE2155406A1 (de) 3-(2-Halogenphenyl-5-tetrazolyl)propionsäureamide
LU82205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbazolderivates
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT258890B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aryl-3-hydroxybuttersäuren und ihren Estern, Amiden oder Salzen
AT276407B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,3,4-Tetrahydrochinazolinderivate und ihrer Salze
DE2338409A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-acylamino-benzylaminen
AT162917B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinverbindungen
AT344687B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aldehydolactonen
DE1643686A1 (de) 4-Aryl-3-hydroxybuttersaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT254891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und ihren Salzen
AT218009B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT308064B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfoniumverbindungen von α-Hydroxy-γ-alkylmercaptobuttersäuren
AT205020B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Bicycloheptanreihe
AT234703B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Uracilderivaten
CH621550A5 (de)
DE1092927B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diacyl-1,3-dioxybenzolen