CH620414A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH620414A5
CH620414A5 CH730876A CH730876A CH620414A5 CH 620414 A5 CH620414 A5 CH 620414A5 CH 730876 A CH730876 A CH 730876A CH 730876 A CH730876 A CH 730876A CH 620414 A5 CH620414 A5 CH 620414A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
atoms
alkyl
general formula
compound
carboxylic acids
Prior art date
Application number
CH730876A
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Kawamatsu
Takahiro Saraie
Eiko Imamiya
Yukihiko Hamuro
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB24666/75A external-priority patent/GB1537838A/en
Priority claimed from JP50118099A external-priority patent/JPS5242847A/ja
Priority claimed from JP4487076A external-priority patent/JPS52128348A/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of CH620414A5 publication Critical patent/CH620414A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/50Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/37Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer a-Chlorcarbonsäuren der allgemeinen Formel:
30
35
L
Y-C-R1-0—y *V—CH„CH-Z (I-a)
I \=/ 2f
L Cl worin Y für Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Phenyl, Benzoyl oder Phenylalkyl mit 7-11 C-Atomen, welche Gruppen am Phenyl-ring gegebenenfalls durch Alkyl mit 1-3 C-Atomen, Alkoxy 40 mit 1-3 C-Atomen oder Halogen substituiert sind, R1 für Alkylen mit 1-4 C-Atomen oder eine einfache Bindung, L für Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen und Z für Reste der Formel COOH, CONH2, COOR2, worin R2 Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet, CONHR3, worin R3 Alkyl mit 1-3 C-Atomen, Cy-45 cloalkyl mit 3-6 C-Atomen oder Aryl mit 6-10 C-Atomen bedeutet, oder für -CONR4Rs, worin jeweils R4 und R5 dieselbe Bedeutung haben wie R3, stehen.
Auf Grund von eingehenden Untersuchungen wurde das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der allge-50 meinen Formel I entwickelt, und es wurde gefunden, dass diese Verbindungen bemerkenswerte hypolipidämische, hypoglykä-mische und andere biologische Wirkungen zeigen. Sie sind als Heilmittel beispielsweise für Hyerlipidämie, Diabetes oder dergleichen bei Säugetieren einschliesslich des Menschen 55 verwendbar.
Das Symbol R1 in der allgemeinen Formel I stellt eine Alkylengruppe, wie z. B. Methylen, Äthylen, Trimethylen, Butylen oder dergleichen, oder eine einfache Bindung dar.
Wenn R1 eine Einfachbindung bedeutet, dann hängt das 6o Kohlenstoffatom an der einen Seite von R1 direkt mit dem Sauerstoffatom auf der anderen Seite von R1 zusammen und die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel I lässt sich dann durch die folgende allgemeine Formel darstellen
Y-C-0-> V
T
-U
-CH2CH-Z
(XI)
3
620 414
Das Symbol L bedeutet Alkyl mit 1-3 C-Atomen, wie z. B. Methyl, Äthyl od. dgl. Das Symbol Y bedeutet Alkyl mit 1-6 C-Atomen, wie z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl od. dgl., Phenyl, Benzoyl oder Phenylalkyl mit 7-11 C-Atomen, wie z. B. Benzyl, Phenäthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl od. dgl. Jede der Phenyl- Benzoyl- oder Phenylalkylgruppen kann am Phenylring (mindestens) einen Substituenten aufweisen und dieser Substituent kann Alkyl mit 1-3 C-Atomen, z. B. Methyl, Äthyl od. dgl., Alkoxy mit 1-3 C-Atomen, z. B. Methoxy, Äthoxy od. dgl., und/oder Halogen, z. B. Fluor, Brom oder Jod, sein.
Das Symbol Z bezeichnet die Carboxylgruppe oder eine Gruppe der Formeln -COOR2, worin R2 ein Alkyl mit 1-4 C-Atomen, z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl od. dgl., bedeutet, CONH2, CONHR3, worin R3 Alkyl mit 1-3 C-Atomen, z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl od. dgl., Cycloalkyl mit 3-6 C-Atomen, z. B. Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl od. dgl., oder Aryl mit 6-10 C-Atomen, z. B. Phenyl, Chlorphenyl, Tolyl, Methoxyphenyl od. dgl., bedeutet, CONR4Rs, worin jeweils R4 und Rs dieselben Bedeutungen haben wie R3.
Die mono- oder disubstituierten Aminocarbonylgruppen der allgemeinen Formeln CONHR3 oder CONRsR6 umfassen u. a. Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppen, wie z. B. N-Methyl-aminocarbonyl, N,N-Dimethylaminocarbonyl, N-Äthylaminocarbonyl, N,N-Diäthylaminocarbonyl, N-Propyl-aminocarbonyl, N,N-Dipropylaminocarbonyl, N-Isopropyl-aminocarbonyl, N,N-Diisopropylaminocarbonyl oder N-Butyl-aminocarbonyl, Mono- oder Dicycloalkylaminocarbonylgrup-pen, wie z. B. N-Cyclopentylaminocarbonyl, N,N-Dicyclopen-tylaminocarbonyl, N-Cyclohexylaminocarbonyl oder N,N-Di-cyclohexylaminocarbonyl, und Mono- oder Diarylaminocarbo-nylgruppen, wie z. B. N-Phenylaminocarbonyl, N,N-Diphenyl-aminocarbonyl, N-Tolylaminocarbonyl oder N,N-Ditolylamino-carbonyl.
Stellt Z eine Carboxylgruppe dar, so kann die Verbindung der allgemeinen Formel I in Form eines Salzes (am Carboxyl), z. B. als Alkalimetallsalz, vorliegen, z. B. COONa, COOK, COOLi od. dgl., aber auch als Erdalkalimetallsalze, wie z. B. COOCa1/2, COOMg1/2 od. dgl., weiters als Ammoniumsalz, Aluminiumsalz, wie z. B. COOAl1/2(OH)i/2, COOÄli/3 od. dgl., und letztlich als organisches Aminsalz, z. B. als Poly-hydroxyalkylaminsalz, wie z. B. N-Methylglucamin-Salz, Di-äthanolamin-Salz, Triäthanolamin-Salz, tris-Hydroxymethyl-aminomethan-Salz od. dgl.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass man ein Diazoniumsalz der allgemeinen Formel:
n:ci
Y-C-R -0
worin die Reste R1, Y, L die oben genannte Bedeutung haben, mit einer VinylVerbindung der allgemeinen Formel:
CH2=CH-Z (Vili)
worin Z die oben genannte Bedeutung hat, umsetzt.
Üblicherweise wird das Diazoniumsalz III mit einer leicht überstöchiometrischen Menge der Vinylverbindung VIII umgesetzt. Wenn die Reaktion dabei nicht wesentlich beein-flusst wird, kann die Vinylverbindung VIII auch in grossem molaren Überschuss eingesetzt werden. Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Unter den vielen in Frage kommenden Klassen von Lösungsmitteln seien Wasser, Aceton, Methyl-äthylketon, Diäthylketon, Äthylpro-pylketon, Acetonitril, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid und Sulfolan sowie alle Mischungen dieser Lösungsmittel genannt. Die Reaktion kann zu grösseren Umsätzen geführt werden, wenn Chlorwasserstoff, wie z. B. Salzsäure, od. dgl. zugegeben wird. Wird z. B. ein Lösungsmittel eingesetzt, welches Chlorwasserstoff enthält, kann ein Diazoniumsalz III als Ausgangsmaterial für die Reaktion eingesetzt werden, welches ein anderes Anion als Chlorid-Ion besitzt. Dies hängt ganz augenscheinlich mit der Tatsache zusammen, dass das Anion, das also nicht Chlor ist, durch das Chlor des Chlorwasserstoffs im Lösungsmittel ersetzt wird und dabei das Diazoniumsalz III bildet. Diese Reaktion läuft wesentlich besser in Gegenwart eines Katalysators ab. Als Katalysatoren für diesen Zweck können z. B. Kupferverbindungen eingesetzt werden und von diesen sind Kupfer-(I)-oxyd, Kupfer-(II)-oxyd, Kupfer-(I)-chlorid, Kupfer-(II)-chlorid, Kupfer-(I)-bromid, Kupfer-(II)-bromid, Kupfernitrat, Kupfersulfat, Kupfer-(I)-cyanid und Kupferacetat die am besten geeigneten. Insbesondere Kupfer-(I)-oxyd ist aufgrund der erzielbaren Resultate bevorzugt. Üblicherweise beträgt die Menge Katalysator zwischen 0,02-0,4 Mol, vorzugsweise 0,05-0,2 Mol pro Mol Diazoniumsalz III.
Je nach gewünschter Reaktionsgeschwindigkeit wird der eben erwähnte Katalysator entweder in grossen oder sehr kleinen Mengen eingesetzt. Die Temperatur, Reaktionsdauer und der Reaktionsdruck werden je nach eingesetztem Ausgangsmaterial, Lösungsmittel und Katalysator gewählt. Üblicherweise wird die Reaktion bei Temperaturen von unter Raumtemperatur (unter Kühlung) bis zu 50° C vorgenommen. Die Reaktionszeit beträgt üblicherweise 1-5 Stunden. Die auf diese Weise erhaltenen a-Chlorcarbonsäuren der allgemeinen Formel I-a können nach an sich bekannten Methoden isoliert und gereinigt werden, wie z. B. durch Konzentrieren, Konzentrieren unter Vakuum, Destillation unter Vakuum, fraktionierte Destillation, pH-Einstellung, Lösungsmittelextraktion, Kristallisation, Umkristallisation, Phasenverteilung und Chromatographie.
Die a-Chlorcarbonsäuren I-a, die erfindungsgemäss erhalten werden, können, wenn Z eine Carboxylgruppe bedeutet, wie sie sind eingesetzt werden, d. h. mit der Carboxylgruppe in der freien Form oder nach deren Überführung (auf bekannte Weise) in ein Salz. Dies kann mit einem Kation, wie z. B. Na, K, Ca, Li, Mg oder NH3, oder mit einem organischen Amin, wie z. B. einem Polyhydroxyalkylamin, z. B. N-Me-thylglucamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, tris-Hydroxy-methylaminomethan, od. dgl. geschehen. Die Säure kann auch in einen Ester, wie z. B. in den Methylester, Äthylester, Propyl-ester, Isopropylester od. dgl. oder in das entsprechende Amid überführt werden.
Bedeutet Z in der a-Chlorcarbonsäure der Formel I-a eine in eine Carboxylgruppe überführbare Gruppe, so kann diese erwähnte Gruppe nach an sich bekannter Weise in eine Carboxylgruppe überführt werden. Z. B. kann, für den Fall, dass Z eine Älkoxycarbonylgruppe oder eine, gegebenenfalls substituierte, Aminocarbonylgruppe bedeutet, diese Gruppe durch Hydrolyse der Verbindung I-a in eine Carboxylgruppe übergeführt werden. Um hier ein Beispiel anzuführen, sei erwähnt, dass die Hydrolyse z. B. durchgeführt werden kann, indem die a-Chlorcarbonsäureverbindung der allgemeinen Formel I-a mit einer Säure, wie z. B. HCl, H2S04 od. dgl., oder einer Base, wie z. B. NaOH, KaOH, Na2C03, Ca2C03 od. dgl., behandelt wird. Wenn nötig, kann die Hydrolyse auch in Gegenwart eines Alkohols, wie z. B. von Methyl- oder Äthylalkohol od. dgl., durchgeführt werden. Die Hydrolyse wird üblicherweise im Temperaturbereich von 20 bis 130° C, innerhalb von 0,5 bis 30 h durchgeführt.
Unter den Verbindungen der Formel I—a, die gemäss dem oben angeführten Verfahren erhalten werden, kann die Verbindung 1-a" in die Verbindung VI (Q = Halogen) und letztere mit Hilfe einer Verbindung
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620 414
R6NHC-R7 (Vil)
II
X
in die Verbindung Ib umgewandelt werden:
Y-C-R -0
CH„CH-G00H
Cl
Y-C-R -0
CH„CH-C0N-C
Es bedeuten in diesen Formeln R6 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-3 C-Atomen, z. B. Methyl, Äthyl od. dgl., X Sauerstoff oder Schwefel und R7 ein Alkyl mit 1-3 C-Atomen, z. B. Methyl, Äthyl od. dgl.. Amino, Mono- oder Dialkylamino mit 1-6 C-Atomen, wie z. B. N-Methylamino, N,N-Dimethylami-no, N-Äthylamino, N,N-Diäthylamino. N-Propylamino od. dgl., oder Mono- oder Diarylamino mit 6-20 C-Atomen, wie z. B. N-Phenylamino, N,N-Diphenylamino, N-Naphthyl-amino usw., und Q ein Halogen, z. B. Chlor, Brom od. dgl.
Die erste Reaktion wird durchgeführt, indem man die Verbindung I-a" mit einem Halogenierungsmittel umsetzt. Als Halogenierungsmittel seien Thionylchlorid, Thionylbro-mid, Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpen-tachlorid, TiCI4 od. dgl. genannt. Diese Reaktion kann in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel wird vorteilhaft ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol od. dgl., eingesetzt. Das Halogenierungsmittel wird üblicherweise in einer Menge von ca. 1,0-1,2 Mol/Mol Verbindung I-a" eingesetzt.
Wird jedoch ein grosser Überschuss Halogenierungsmittel eingesetzt, dann erübrigt sich der Einsatz eines Lösungsmittels.
Die Reaktion wird üblicherweise von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des jeweils gewählten Reaktionssystems innerhalb 1-5 h durchgeführt. Die Verbindung VI, die auf diese Weise erhalten wird, kann dann ohne vorherige Isolierung der tolgenden Reaktion unterworfen werden.
Die Reaktion wird durchgeführt, indem ein Säurehalogenid VI mit einem Amid VII umgesetzt wird. Als Lösungsmittel kommen wieder vorteilhaft aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol od. dgl., oder Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan od. dgl., in Frage. Da die Mengenverhältnisse zwischen Säurehalogenid VI und Amid VII nicht beschränkt sind, wird das Amid VII üblicherweise im Vergleich zum Säurehalogenid VI in geringfügigem Überschuss eingesetzt. Zur Gewährleistung eines glatteren Reaktionsverlaufes wird üblicherweise eine Säure, wie z. B. Schwefelsäure od. dgl., oder eine Base, wie z. B. Pyridin od. dgl., dem Reaktionssystem zugesetzt. Üblicherweise beträgt die Menge dieser Substanzen 0,01—2 Mol, insbesondere 0,1-0,5 Mol/Mol Säurehalogenid. Obwohl je nach Ausgangsverbindung VI Lösungsmittel od. dgl. die Reaktionsbedingungen wie Reaktionstemperatur, Reaktionszeit usw. gewählt werden können, wird die Reaktion üblicherweise bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des jeweils gewählten Reaktionssystems innerhalb von 1-5 h durchgeführt. Die erhaltenen a-Carbonsäuren I-b können nach an sich bekannten Methoden, wie sie oben schon beschrieben wurden, isoliert und gereinigt werden.
Die Diazoniumsalze III für die erfindungsgemässe Umsetzung können beispielsweise hergestellt werden, indem man die jeweils entsprechende Aminoverbindung in Gegenwart von HCl nach an sich bekannten Methoden diazotiert oder dadurch, dass man Chlorwasserstoff auf ein Diazoniumsalz III, welches ein anderes Anion als das Chlorion besitzt, einwirken lässt.
Die so erhaltenen a-Chlorcarbonsäuren zeigen hervorragende hypolipidämische und hypoglykämische Wirksamkeit, wobei sie gleichzeitig wenig toxisch sind. Sie sind daher beispielsweise als Heilmittel für Hyperlipämie und Diabetes von Säugetieren, einschliesslich dem Menschen geeignet.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I-a weisen ein Vielfaches der Wirkungsstärke auf, die handelsübliche Heilmittel für Hyperlipämie, wie z. B. Äthyl-2,2-dime-thyl-2-(4-chlorphenoxy)-acetat, aufweisen und unterscheiden sich von dem ebengenannten Heilmittel auch in ihrer Wirkungsweise.
Die Verbindungen (I) können oral in Form von Tabletten, Kapseln, Pudern, Körnchen oder auf andere Weise, z. B. in Form von Injektionen, Suppositorien, Pellets od. dgl., verabreicht werden. Werden die Verbindungen als Heilmittel gegen Hyperlipämien eingesetzt, so beträgt die Dosis normalerweise für einen Erwachsenen pro Tag 0,05-0,3 g. Wird sie bei oraler oder anderer Verabreichung als Antidiabetikum eingesetzt, werden von den Verbindungen tägliche Dosen von ca. 0,05-1 g an einen Erwachsenen oral oder auf anderem Wege verabreicht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Referenzbeispiele und Beispiele erläutert:
Referenzbeispiel 1
a) In 200 ml Dimethylsulfoxid werden 23 g 4-Nitrochlor-benzol und 25 g 2,2-Dimethyl-2-phenyIäthylalkohol gelöst. Zu dieser Lösung werden 4 g Natriumhydrid unter Rühren zugegeben. Nach 24stündigem Rühren bei Raumtemperatur und weiterem 30minütigem Rühren bei 60° C werden zu der Mischung 500 ml Wasser zugegeben und das Gemisch wird mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Nach Umkristallisation des Rückstandes in 200 ml Methanol werden 28,5 g 4-(2,2-Dimethyl-2-phenyläthyloxy)-nitrobenzol, Fp. 79-80° C erhalten.
IR-Spektrum (cm-1, Nujol); 1510, 1340.
NMR-Spektrum (óppm, CDC13); 1,47 (6H, s), 4,03 (2H, s), 6,87 (2H, d), 7,35 (5H, m), 8,13 (2H, d).
b) In ein Lösungsmittelgemisch von Benzol (60 ml) und Methanol (40 ml) werden 20 g der gemäss a) erhaltenen Nitroverbindung und 1,5 g 10 Çfiges Palladium auf Kohle gegeben und die Mischung wird in Wasserstoffatomosphäre geschüttelt. Nach der Absorption des Wasserstoffes (5,25 1) wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft. Es wird öliges 4-(2,2-Dimethyl-2-phenvläthyloxy)-anilin, Ausbeute 17 g, erhalten.
IR-Spektrum (cm-1. Flüssigfilm); 3450, 3370, 1620.
NMR-Spektrum (óppm, CDC13); 1,20 (6H, s), 3,19 (2H, s, NH2), 4,83 (2H, s), 6,57 (4H, q), ca. 7,3 (5H, m).
Referenzbeispiel 2
a) In ähnlicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden l,l-DimethyI-2-phenyläthylaIkohoI und 4-Nitrofluorben-zol anstelle von 2.2-DimethyI-2-phenyläthylalkohol und 4-Ni-trochlorbenzol eingesetzt und es wird 4-(l,l-Dimethyl-2-phe-nyläthyloxy)-nitrobenzol, Fp: 78-79 C,
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
620 414
IR-Spektrum (cm \ Flüssigfilm); 1605, 1590, 1515, 1490, 1350.
NMR-Spektrum (óppm, CDC13); 1,30 (6H, s), 3,00 (2H, s), 6,96 (2H, d), 7,16 (5H, s), 8,06 (2H, d),
erhalten.
b) Die wie in a) beschrieben erhaltene Nitroverbindung wird in Gegenwart von Palladium auf Kohle mit Wasserstoff nach einer wie in Beispiel Ib) beschrieben ähnlichen Methode reduziert. Es wird ein öliges Produkt, das 4-(l,l-Dimethyl-2-phenyläthyloxy)-anilin, erhalten.
IR-Spektrum (cm-1, Flüssigfilm); 3450, 3375,1620,1520.
NMR-Spektrum (óppm, CCI4); 1,10 (6H, s), 2,85 (2H, s), 3,33 (2H, NH2), 6,36 (2H, d), 6,60 (2H, d), 7,06 (5H, s).
Referenzbeispiel 3
a) In 15 ml Dimethylformamid werden 11,4 g 2-Brom-2-methylpropiophenon und 7,6 g 4-Acetaminophenol gelöst und es werden unter Rühren bei Raumtemperatur 7,7 g Kalium-carbonat zugegeben. Nach 4-stündigem Rühren wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und zu dem Rückstand werden 300 ml Wasser und 150 ml Benzol zugegeben. Die dabei ausfallende kristalline Masse wird abfiltriert und getrocknet und es werden 10,5 g 2-Methyl-2-(4-acet-amidophenoxy)-propiophenon, Fp; 141-142° C, erhalten.
IR-Spektrum (cm"1, Nujol); 3250, 1680, 1660, 1506,
1140.
NMR-Spektrum (óppm, CDCI3); 1,67 (6H, s), 2,00 (3H, s), 6,57-7,47 (7H, m), 7,90 (IH, br), 8,17—i,33 (2H, m).
b) In 40 ml 6N HCl werden 5,6 g der Acetaminoverbin-dung, die wie unter Absatz a) beschrieben erhalten wurde, 1 h lang am Rückfluss gekocht. Das erhaltene ölige Produkt wird mit Benzol extrahiert, der Extrakt wird mit verdünnter Natronlauge, danach mit Wasser gewaschen, getrocknet und nach Abdampfen des Lösungsmittels werden 4 g 2-Methyl-2-(4-aminophenoxy)-propiophenon in Form eines öligen Produktes erhalten.
IR-Spektrum (cm-1, Flüssigfilm); 3450, 3370, 3220, 1675, 1505, 1230, 1165.
NMR-Spektrum (óppm, CDC13); 1,60 (6H, s), 3,37 (2H, br), 6,33-6,70 (4H, m), 7,17-7,47 (3H, m), 8,17-8,40 (2H,
m).
Referenzbeispiel 4
a) Nach einer wie in Beispiel 1 beschriebenen, ähnlichen Methode werden Neopentylalkohol und Natriumhydroxid anstelle von 2,2-Dimethyl-2-phenyläthylalkohol und Natriumhydrid eingesetzt und es wird 4-(2,2-Dimethylpropyloxy)-ni-trobenzol erhalten. Fp: 36° C.
IR-Spektrum (cm-1, Nujol); 1605, 1595, 1510, 1340.
NMR-Spektrum (óppm, CDC13); 0,97 (9H, s), 3,63 (2H, s), 6,86 (2H, d), 8,09 (2H, d).
b) Die gemäss a) erhaltene Nitroverbindung wird in Gegenwart von Palladium auf Kohle mit Wasserstoff nach einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Methode reduziert. Es wird dabei 4-(2,2-DimethylpropyIoxy)-anilin in Form eines öligen Produktes erhalten.
NMR-Spektrum (óppm, CDCI3); 0,97 (9H, s), 3,30 (2H, s, NH2), 3,50 (2H, s), 6,53 (2H, d), 6,74 (2H, d).
Beispiel 1
a) In 150 ml Aceton werden 16,8 g4-(2,2-Dimethyl-2-phenyläthyloxy)-anilin gelöst und unter Kühlen am Eisbad und unter Rühren werden 20 ml HCl, eine Lösung von 6 g Natriumnitrit in 20 ml Wasser, 75 ml Äthylacrylat und 0,3 g fein-v erteiltes Kupfer-(I)-oxyd zugegeben, u. zw. in der genannten Reihenfolge.
Die Mischung wird dann bei 10° C 30 min lang gerührt und danach bei Raumtemperatur 2 h lang. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird die Reaktionsmischung unter vermindertem
Druck eingeengt und mit Äther extrahiert. Der Äther wird abdestilliert und das zurückbleibende Öl chromatographisch über Silikagel gereinigt. Bei der beschriebenen Vorgangsweise werden 17,7 g Äthyl-2-chIor-3-[4-(2,2-dimethyl-2-phenylä-thyloxy)-phenyl]-propionat in Form eines gelblichen, öligen Produktes erhalten. Als Elutions-Lösungsmittel wird Cyclo-hexan/Benzol eingesetzt, (1:1). Kp: 205-206° C/0,9 mm Hg. Analyse für C21H25C103:
berechnet: C 69,89 H 6,98 gefunden: C 70,53 H 6,76 IR-Spektrum (cm-1, Flüssigkeitsfilm); 1740,1250. NMR-Spektrum (óppm, CDC13); 1,10 (3H, t), 1,27 (6H, s), 3,13 (2H, m), 3,87 (2H, s), 4,07 (2H, q), 4,31 (1H, t), 6,89 (4H, q), 7,3 (5H, m).
Beispiel lb
In 15 ml Äthanol werden 3,6 g Äthyl-2-chlor-3-[4-(2,2-dimethyl-2-phenyIäthyloxy)-phenyl]-propionat gelöst und unter Rühren und Eiskühlung wird eine Lösung von 0,35 g Natriumhydroxid in 3,5 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wird unter diesen Bedingungen 30 min lang gehalten und danach wird die Lösung zur Trockene eingeengt. Der dabei entstehende Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst, die Lösung wird dreimal mit Äther gewaschen und dann wird die Lösung zur Trockne eingeengt. Es werden dabei 2,6 g Na-trium-2-chlor-3-[4-(2,2-dimethyl-2-phenyläthyloxy)-phenyl]-propionat in Form einer weissen, amorphen Substanz erhalten. Fp: 169-170° C (aus Methanol).
Analyse für C19H20O3ClNa:
berechnet: C 64,32 H 5,69 gefunden: C 64,57 H 5,42 IR-Spektrum (cm-î, KBr); 1600, 1400, 1250, 1040. NMR-Spektrum (óppm, d6-DMSO); 1,31 (6H, s), 2,7-3,4 (2H, m), 3,97 (2H, s), 4,21 (1H, q), 6,7-7,5 (9H, m).
Beispiel lc
In 5 ml Wasser werden 350 mg (Natrium-2-chlor-3-[4-(2,2-dimethyl-2-phenyläthyloxy)-phenyl]-propionat gelöst, danach erfolgt die Zugabe von 2N HCl. Die sich dabei abscheidende ölige Substanz wird mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Es werden 300 mg 2-Chlor-3-[4-(2,2-dime-thyI-2-phenyläthyloxy)-phenyl]-propionsäure in Form einer gelben, öligen Substanz erhalten.
Analyse für Q9H21O3CI:
berechnet: C 68,57 H 6,36 gefunden: C 68,72 H 6,19 IR-Spektrum (cm-1, Flüssigkeitsfilm); 1710, 1510, 1250, 1040.
NMR-Spektrum (óppm, CDC13); 1,30 (6H, s), 2,8-3,4 (2H, m), 3,87 (2H, s), 4,39 (IH, t), 6,7-7,5 (9H, m), 10,20 (IH, breit).
Beispiel 2
Äthyl-2-chlor-3-[4-(2,2-dimethyl-2-phenyläthyloxy)-phe-nylj-propionat wird auf ähnliche Weise erhalten, wie sie in Beispiel la) beschrieben ist, indem Methyläthylketon und Kupfer-(II)-chIorid anstelle von Aceton und Kupfer-(I)-oxyd eingesetzt werden.
Beispiel 3
2-Chlor-3-[4-(2,2-dimethyl-2-phenyläthyloxy)-phenyl]~ propionamid wird in ähnlicher Weise wie in Beispiel la) beschrieben erhalten, wobei Acrylamid anstelle von Äthylacrylat eingesetzt wird. Die oben genannte Verbindung stellt eine ölige Substanz dar.
Analyse für Ci9H22ClN02:
berechnet: C 68,77 H 6,68 N 4,22 gefunden: C 69,10 H 6,63 N 4,09 IR-Spektrum (cm-1, Flüssigfilm); 3500-3300, 1680, 1515, 1250.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620 414
6
NMR-Spektrum (óppm, CDC13); 1,40 (6H, s); 2,8-3,5 (2H, m), 3,90 (2H, s), 4,40 (IH, q), 6,37 (2H, br), 6,7-7,5 (9H, m].
Beispiel 4
In 30 ml Aceton werden 2,6 g 4-(2-Benzoyl-2-propylo- s xy)-anilin gelöst und unter Eiskühlung und Rühren werden 3,5 ml HCl, eine Lösung von 0,8 g Natriumnitrit in 3 ml Wasser, 7 ml Acrylsäure und 0,7 g feinverteiltes Kupfer-(I)-chlorid in der angegebenen Reihenfolge zugegeben. Die Mischung wird bei 35° C eine Stunde lang gerührt und danach bei Raum- io temperatur eine weitere Stunde, wonach eine Extraktion mit Benzol erfolgt. Der Extrakt wird dreimal mit Wasser gewaschen und danach wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in 10%igem wässrigen Natriumcarbonat gelöst, die Lösung mit Benzol gewaschen und dann mit HCl 15
angesäuert. Die erhaltene ölige Substanz wird mit Äther extrahiert und danach der Äther abgedampft, wobei 2 g 2-Chlor-3-[4-(2-benzoyl-2-propyloxy)-phenyl]-propionsäure in Form einer gelben öligen Substanz erhalten werden.
Analyse für Ci9H19C104:
berechnet: C 65,80 H 5,52 gefunden: C 65,52 H 5,60 IR-Spektrum (cm-1, Flüssigkeitsfilm); 1720, 1675, 1510, 1240, 1170, 1150.
NMR-Spektrum (óppm, CDC13); 1,63 (6H, s), 2,80-3,43 (2H, m), 4,33 (IH, q), 6,67 (2H, d), 7,00 (2H, d), 7,20-8,30 (5H, m). 11,37 (IH, s).
Beispiel 5
Nach ähnlichen Methoden wie in den Beispielen 1-4 beschrieben, werden die folgenden Verbindungen hergestellt.
L
,1
Y-C-R -0-
I
L
-CH0CH-Z
d 1
Nr. Produkt IR-Spektrum NMR-Spektrum F.P. Beispiel
(cm"1 (ó ppm, CDCI3) (CC)
Flüssigkeitsfilm
Y= -C0-
L = ch3-R1 = -
z = cooc2h5 Y= -CH~-
L = CH3-R1 = -
z = -COOC2H5
Y- -CH2CH2-
L = CH3-R1 = -
z = COOC2Hs
Y= -CH. l = ch3
r1 = -ch2-z = coocjhs
/ V> -
l = ch3
r1 = -ch2ch2-
z = cooc2h5
Y=
l = ch3-R1 = -ch2-z = cooh
Y- f -C0-l = ch3
R1 = -z = COONa
1745 1,17 (3H,t), 1,70 (6H,s), Öl l-(a),2
1680 2,77-3,50 (2H, m), 4,13
1510 (2H, q), 4,53 (1H, t),
1240 6,63 (2H, d),
1170 6,90 (2H, d), 7,20-7,40
(3H, m), 8,10-8,30 (2H, m)
1740 1,19 (3H,t), 1,24 (6H,s), Öl l-(a)
1605 2,89-3,54 (2H, m) 2,96 (2H, s)
1505 4,17 (2H, q), 4,40 (1H, t),
1230 6,91 (2H, d), 7,10 (2H, d),
1170 7,27 (5H,s)
1740 1,17 (3H, t), 1,30 (6Hs), Öl l-(a)
1240 1,77-2,07 (2H, m),
1165 2,67-3,50 (4H, m),
700 4,10 (2H, q), 4,37 (1H, t),
6,77-7,13) (9H, m)
1730 1,10 (6H,s), 1,25 (3H,t), 62,5-63,5 l-(a)
1500 2,73 (2H, s), 3,23 (2H, m), (CH3OH)
1240 3,53 (2H, s), 4,23 (2H, q),
1170 4,43 (1H, t), 6,86 (2H, d),
1030 7,2 (7H, br)
1710 1,17 (3H, t), 1,35 (6H, s), Öl l-(a), 2
1515 2,11 (2H, t), 3,15 (2H, m),
1250 3,75 (2H, t), 4,13 (2H, q),
1030 4,34 (1H, t), 6,6-7,5 (9H, m)
1710 1,30 (6H, s), 2,8-3,4 Öl 4
1510 (2H, m), 3,87 (2H, s),
1250 4,39 (1H, t), 6,7-7,5 (9H, m),
1040 10,2 (1H, br)
1675 1,60 (6H, s), 2,77—3,60 amorph. l-(b)
1610 (2H, m), 4,23 (1H, q),
1395 6,67 (2H, d), 7,03 (2H, d),
1235 7,37-8,37 (5H, m),
1170 (d6-DMSO)
(KBr)
7
620 414
Nr. Produkt IR-Spektrum NMR-Spektrum F.P. Beispiel
(cm"1 (ó ppm, CDC13) (=C)
Flüssigkeitsfilm
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Y= Q -0IL>-
L = CH3-R1 = -CH2-Z = COONa
Y-
-CIL
L = CH3-R1 = -CH2-Z = -COOH
Y=
-C0-
L = CH3-R1 = -CH2-Z = COOC2Hs
Y = CH3-L = CH3-ri = -CH2-
Z = COOC2Hs
Y = CH3-L = CH3-R1 = -CH2-Z = COONa
Y = CH3-L = CH3-R1 = -CH2-Z = COOH
Y = CH3-L = CH3-ri = -CH2-Z = CONH,
Y = CH3CH2CH2-L = CH3-R1 = -CH2-Z = COOC2H5
Y = CH3-L = CH3—
R1 = -CH2CH2-z = COOC2Hs
Y = CH3-L = CH3-R1 = -
Z = COOQHg
Y=CH-,-
L = CH3-R1 = CH2-Z = COOCjHs
1610 1520 1250 1040 (Nujol)
1720 1520 1250 1040 (Nujol)
1740 1520 1250 1180
1740 1510 1245
1620 1510 1250 (Nujol)
1720 1510 1250 (Nujol)
3350 3150 1660 1500 1240 (Nujol)
1740 1510 1250
1740 1510 1240
1740 1605 1505 1240 1160
1740 1610 1510 1250
0,93 (6H, s), 2.66 (2H, s) 2,5-3,5 (2H, m) 3,5 (2H, s), 4,20 (1H, q), 6,78 (2H, d), 7,13 (7H, br), (d6-DMSO)
1,00 (6H, s), 2,70 (2H, s), 3,20 (2H, m), 3,5 (2H, s), 4,43 (lH,t), 6,83 (2H, d), '7,13 (7H, br), 9,30 (1H, s)
1,23 (3H, t), 1,40 (6H, s), 3,16 (2H, m), 4,03 (2H, s),
4.16 (2H, q), 4,36 (lH,t), 6,76 (2H, d), 7,06 (2H, d), 7,33 (5H, br)
0,98 (9H, s), 1,20 (3H, t), 3,18 (2H, m), 3,53 (2H, s),
4.17 (2H,q), 4,38 (lH,t), 6,83 (2H, d), 7,13 (2H. d)
1,00 (9H, s), ca. 3,1 (2H, m), 3,57 (2H, s), 4,23 (1H, q), 6,79 (2H, d), 7,19 (2H, d), (d6-DMSO)
1,00 (9H, s), 3,23 (2H, m),
3.59 (2H,s), 4,45 (lH,t), 6,83 (2H, d), 7,17 (2H, d)
1,00 (9H, s), 3,26 (2H, m),
3.60 (2H, s), 4,50 (1H, q), 6,20 (2H, breit),
6,82 (2H, d), 7,20 (2H, d)
0,93 (6H, s), 0,93 (3H, t), 1,10 (3H, t), 1,3 (4H, m), 3,13 (2H, m), 3,51 (2H, s),
4.05 (2H, q), 4,30 (1H, t), 6,73 (2H, d), 7,05 (2H, d) (CCU)
1,00 (9H, s), 1,21 (3H, t), 1,70 (2H, t), 3,20 (2H, m),
4.06 (2H, q), 4,23 (2H, t), 4,40 (1H, t), 6,80 (2H, d), 7,10 (2H, d)
1,17 (3H, t), 1,30 (9H,s), 2,86-3,53 (2H, m), 4,12 (2H,q), 4,39 (1H, t), 6,89 (2H, d), 7,07 (2H, d)
1,23 (3H, t), 1,53 (6H, s), 2,31 (3H, s), 3,15 (2H, m), 3,86 (2H, s), 4,13 (2H, q), 4,33 (1H, t), 6,70 (2H, d), 7,06 (2H, d), 7,10-7,35 (4H, m)
168-169 l-(b) (C2H5OH)
91-92 l-(c), 4
(Ligroin)
öl l-(a)
45-46
191-192
96-97
94-95
1-00,2
Hb)
l-(a), l-(c)
l-(a)
Öl l-(a)
öl l-(a), 5
Öl l-(a)
Öl l-(a)
620 414
8
Nr. Produkt IR-Spektrum NMR-Spektrum F.P. Beispiel
(cm-1 (óppm, CDCU) (°C)
Flüssigkeitsfilm
19 2500 (sh) 1,40 (6H, s), 2,27 (3H, s), Öl l-(b)
^ 1730 2,85-3,50 (2H, m), and
L = CH3- 1.620 3,88 (2H, s), 4,42 (lH,t), l-(c)
R --CH2- 1520 6,75-7,43 (8H, m)
Z= -COOH 1.250 11,36 (1H, s)
1040 820
20 Y=CH?Q-<fy- 1740 1,23 (3H, t), 1,48 (6H, s), Öl l-(a)
_ - 1515 3,16 (2H, m), 3,76 (3H, s),
L-CH3- 1250 4,16 (2H, s), 4, 17 (2H, q),
R - -CH2- 4 35 (m t) 6 70_7 20
z = -cooc2h5 (8h/m)
21 Y=Ci-^3~ 1740 1,21 (3H,t), 1,40 (6H,s), Öl l-(a) T = rH 1520 3,19 (2H, m), 3,87 (2H, s).
Ri = _TH - 1255 4'15 (2H'4'35 (1H'
Z = -C06C2HS 6,6-7,4 (8H, m)
0n £
- 1740 1,21 (3H, t), 1,57 (6H, s), Öl l-(a)
1520 3,21 (2H, m), 4,20 (2H, q),
L = CH3- 1255 4,29 (2H, s), 4,40 (1H, t),
R1 = -CH2- 6,7-7,7 (8H, m)
z = -COOC2Hs
Beispiel 6
a) In 30 ml Isopropanol werden 3,05 g 2-Chlor-3-[4-(2,2-dimethyl-2-phenyläthyloxy)-phenyl]-propionsäure 35 gelöst und es werden 0,62 g Aluminiumisopropoxyd zu der Lösung zugegeben. Die Mischung wird 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 0,5 ml Wasser zu der Mischung zugegeben und die Mischung wird eine weitere Stunde lang gerührt. Der dabei erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit 40 Wasser und Isopropanol gewaschen und getrocknet. Es werden 2,0 g Aluminium-2-chlor-3-[4-(2,2-dimethyl-2-phenyläthyl-oxy)-phenyl]-propionat erhalten.
Elementaranalyse für (Ci9H2o03Cl)3Al2(OH)3:
berechnet: C 62,21 H 5,77 45
gefunden: C 62,03 H 6,18
IR-Spektrum (cm-1, KBr); 3450 (breit), 1610, 1520, 1250,
b) Die Isopropanollösung von Aluminiumisopropoxid wird zu einer wässrigen Isopropanolösung von Aluminium-2-chlor-3-[4-(2,2-dimethyl-2-phenyläthyloxy)-phenyl]-pro- 50 pionsäure zugegeben und es wird Aluminium-2-chlor-3-[4-(2,2-dimethyI-2-phenyläthyloxy)-phenyl]-propionat erhalten,
tp: 220-230° C.
Elementaranalyse für (C19H2o03Cl)sAl3(OH)4:
berechnet: C 63,11 H 5,80 55
gefunden: C 63,25 H 5,86
IR-Spektrum (cm-1, KBr); 3660, 3400 (breit), 1620, 1520, 1250.
c) Die Isopropanollösung von Aluminiumisopropoxid wird zu einer wasserfreien Isopropanollösung von 2-Chlor-3-[4- 60 (2,2-dimethyl-2-phenyläthyloxy)-phenyl]-propionsäure zugegeben und es wird Aluminium-2-chlor-3-[4-(2,2-dimethyl-2-phenyläthyloxy)-phenyI]-propionat erhalten. Fp: 239-240° C (Zers.)
Elementaranalyse für (C19H20O3Cl)2AlOH: 65
berechnet: C 64,49 H 5,84 gefunden: C 63,90 H 6,25
ÏR-Spektrum (cm-1, KBr); 3450 (breit), 1610, 1520, 1250.
Beispiel 7
Zu 18,7 g 2-Chlor-3-[4-(2,2-dimethyl-2-phenyl-äthylo-xy)-phenyl]-propionsäure werden 6 ml Thionylchlorid zugegeben und die Mischung wird 3 h lang unter Rückfluss gekocht. Die Reaktionsmischung wird unter vermindertem Druck eingeengt und danach wird das nichtumgesetzte Thionylchlorid abdestilliert. Zu der erhaltenen öligen Substanz werden 7 g Harnstoff, 40 ml Benzol und 5 Tropfen konz. H2S04 zugegeben und diese Mischung wird 3 h unter Rückfluss gekocht. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert und zu dem Rückstand wird Wasser zugegeben. Der dabei entstehende Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach der Umkristallisation aus Äthanol werden 15 g l-[2-Chlor-3-(4-(2,2-dimethyl-2-phenyl-äthyloxy)-phenyl)-pro-pionyljharnstoff in Form von bei 117-118" C schmelzenden Schuppen erhalten.
Elementaranalyse für C2oH23ClN203:
berechnet: C 64,08 H 6,18 N7,47 gefunden: C 64,32 H 6,29 N7,37 IR-Spektrum (cm-1, Nujol); 3370, 1620, 1180. NMR-Spektrum (óppm, CDC13); 1,47 (6H, s), 3,27 (2H, m), 3,93 (2H, s), 4,48 (1H, t), 6,00 (1H, breit), 6,83 (2H, d), 7,17 (2H, d), 7,40 (5H, m), 8,10 (1H, breit), 9,57 (1H, s).
Beispiel 8
In einer Mischung von 1 ml Pyridin und 30 ml Tetrahydro-furan werden 1,6 g Thioharnstoff gelöst und zu der Lösung werden 10 ml einer Tetrahydrofuranlösung von 3,8 g 2-Chlor-3-[4-(2,2-dimethyl-2-phenyläthyloxy)-phenyl|-pro-pionyl-chlorid unter Rühren und Eiskühlung zugegeben. Die Mischung wird dann unter Eiskühlung 40 min lang gerührt und der entstandene Niederschlag wird abfiltriert. Das Filtrat wird eingeengt und das Konzentrat der Säulenchromatographie auf Silikagel unterworfen. (Eluent: Benzol/Äthylacetat = 10/1). Nach Umkristallisation aus 80THger äthanolischer Lösung werden 1,5 g l-[2-Chlor-3-(4-{2,2-diinethyl-2-phenyl-
9
620 414
äthyloxy}-phenyl)-propionyl]-thioharnstoff in Form von bei (2H, m), 3,87 (2H, s), 4,43 (1H, q), 6,67-7,40 (1H, mj, 9,40
110—111,5° C schmelzenden Schuppen erhalten, berechnet: C 61,45 H 5,93 N7,17 gefunden: C 61,60 H 6,03 N7,23 IR-Spektrum (cnT1, Nujol); 3380, 3250, 3180,1700, 1595, 1520, 1250.
(1H, breit), 9,67 (1H, breit).
Beispiel 9
5 Nach einer wie in Beispiel 7 beschriebenen, ähnlichen Methode werden die im folgenden aufgezählten Verbindungen
NMR-Spektrum (ßppm, CDC13); 1,40 (6H, s), 3,10-3,30 1-10 hergestellt.
CIL, Y-C-CH20~£ CE,
t-6 r.
-CH9CHCO]XOa? — !
C-
Nr.
Produkt
IR-Spektrum (cm-1 Flüssigkeitsfilm)
NMR-Spektrum (Ó ppm, CDC13)
F.P.
r q
Y = CH3-R6 = H-R7 = -NH2
Y=ö"
R6 = H— R7 = CH3-
Y=CH:z-// 0
R6 = H R7 = -NH2
Y=CH-,0
"W
R6 = H— R7 = -NH2
"
R6 = H
R7 = -NHCH3
T-O-
R6 = H
E7=-ïth-/
10
Y=G i-Q
R6 = H-R7 = -NH2
Y=
R6 = C2HS-R7 = —NHC2HS
Ï-0-CH,
R6 = H
R7 = -N(CH3)2
R6 = H-R7 = -NH2
3375, 3350, 33,25, 1720, 1710, 1690, 1610, 1590, 1250 (KBr) 3400, 3270, 3200, 1745, 1700, 1610 (KBr)
3400, 3325, 3250, 1710 (Nujol)
3400, 3150, 1730, 1710 (Nujol)
3350, 3250 3120, 1700, 1690, 1560, 1520 (KBr)
3240, 3130, 1710, 1565, 1515, 1450, 1250 (Nujol)
3350, 3230, 1695, 1520 (Nujol)
3320, 1710, 1520
3330, 1770, 1685, 1500
3335, 3230, 1695, 1520 (Nujol)
1,03 (9H, s), 3,10 (2H, m), 3,27 (2H, s), 4,50 (1H, t), 6,10 (1H, br), 6,87 (2H, d), 7,17 (2H, d), 8,10 (1H, br), 9,63 (1H, s)
1,45 (6H, s), 2,42 (3H, s), 3,25 (2H, m), 3,94 (2H, s), 4,63 (1H, q), 6,84 (2H, d), 7,16 (2H, d), 7,4 (5H, m), 8,91 (1H, s)
1.39 (6H, s), 2,24 (3H, s), 3,30 (2H, m), 3,83 (2H, s), 4,30 (1H, t), 5,90 (1H, br), 7,97 (1H, br), 6,7-7,4 (8H, m),
9.45 (IH, s)
1,35 (6H, s), 3,20 (2H, m), 3,70 (3H, s), 4,17 (2H, s), 4,43 (1H, t), 5,83 (1H, br), 6,6-7,5 (8H, m), 8,05 (1H, br),
9.40 (1H, s)
1.46 (6H, s), 2,85 (3H, d), 3,20 (2H, m), 3,88 (2H, s), 4,45 (1H, q), 6,75 (2H, d), 7,10 (2H, d), 7,32 (5H, m), 8,15 (1H, br), 9,99 (1H, s) 1,43 (6H, s), 3,20-3,37 (2H, m), 3,93 (2H, s), 4,53 (1H, q), 6,73-7,60 (14H, m), 9,03 (1H, br), 10,40 (lH,br)
1,37 (6H, s), 3,23 (2H, m), 3,87 (2H, s), 4,47 (1H, t), 5,93 (1H, br), 6,7-7,5 (8H, m), 8,05 (1H, br), 9,47 (1H, s)
158-159
125-126
145-146
136-137
125-126
101-103
1,03 (3H, t), 1,43 (6H, s), 3,31 (2H, q), 3,90 (2H, s), 6,7-7,5 (9H, 0,95 (6H, s), 2,97 (6H, s), 3,47 (2H, s), 6,7-7,5 (9H,
1,13 (3H, t), 3,20 (2H, m), 3,70 (2H, q), 4,67 (1H, q), m), 8,78 (1H, t) 2,64 (2H, s), 3,24 (2H, m), 4,64 (1H, q), m), 8,93 (1H, s)
111-112
Ol
1,57 (6H, s), 3,23 (2H, m), 4,27 (2H, s), 4,43 (1H, m), 5,80 (1H, br), 6,7-7,5 (8H, m), 8,03 (1H, br), 9,37 (1H, s)
Öl
.106-108

Claims (8)

  1. 620 414
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel
    Y-C-E--0-
    i
    L
    -CHpCH-Z 1
    CJ?
    (i-a)
    worin
    Y für Alkyl mit 1-6 C-Atomen, Phenyl, Benzoyl oder Phenylalkyl mit 7-11 C-Atomen, welche Gruppen am Phenyl-ring gegebenenfalls durch Alkyl mit 1—3 C-Atomen, Alkoxy mit 1-3 C-Atomen oder Halogen substituiert sind,
    R1 für Alkylen mit 1-4 C-Atomen oder eine einfache Bindung, L für Alkyl mit 1—3 Kohlenstoffatomen und
    Z für Reste der Formel COOH, CONH2, COOR2, worin R2 Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet, CONHR3, worin R3 Alkyl mit 1-3 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3-6 C-Atomen oder Aryl mit 6-10 C-Atomen bedeutet oder für -CONR4R5,
    worin jeweils R4 und Rs dieselbe Bedeutung haben wie R3, stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diazoniumsalz der allgemeinen Formel
    W
    L
    -NJ CZ~
    CS)
    /
    worin die Reste R1, Y, L die oben genannte Bedeutung haben, mit einer Vinylverbindung der allgemeinen Formel
    CH2=CH-Z (Vili)
    worin Z die oben genannte Bedeutung hat, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Carbonsäuren in ein Salz, z. B. ein Natrium-, Kalium-, Calcium-, Lithium-, Magnesium- oder Ammoniumsalz oder ein Salz mit einem organischen Amin, überführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Carbonsäuren in entsprechende Ester,
  4. z. B. den Methylester, Äthylester, Propylester oder Isopropyl-ester, überführt.
  5. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Carbonsäuren in entsprechende Amide überführt.
  6. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Carbonsäure-(C1-C3)alkylester durch Hydrolyse in die freien Carbonsäuren überführt.
  7. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Carbonsäureamide der Formel I-a, worin Z für CONH2, CONHR3 oder CONRsR6 steht, durch Hydrolyse in die freien Carbonsäuren überführt.
  8. 7. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel:
    Y-
    R !
    CH -CH-CON-C-R
    7
    Cl
    X
    (Ib)
    worin Y, R1 und L die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, R6 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1—3 C-Atomen, R7 für Alkyl mit 1—3 C-Atomen, Amino-, Mono- oder Dialkyl-amino mit 1-6 C-Atomen oder Mono- oder Diarylamino mit 6-20 C-Atomen und X für Sauerstoff oder Schwefel stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    Y-C-R1-0
    CK2QH-COOH (I-a")
    L Cl durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel in eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    Y-C-R1-0-<^ ^—CH2-ÇH-C0Q (VI)
    i5 L Cl worin Q für Halogen steht, überführt und letztere mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R6NH-C-R7
    (VII)
    worin R6 und R7 und X die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
    25
CH730876A 1975-06-09 1976-06-09 CH620414A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24666/75A GB1537838A (en) 1975-06-09 1975-06-09 Alpha-chlorocarboxylic acids
JP50118099A JPS5242847A (en) 1975-09-29 1975-09-29 Process for preparation of alpha-chlorocarboxylic acids
JP4487076A JPS52128348A (en) 1976-04-19 1976-04-19 Alpha-chlorocarboxylic acid derivatives and their preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620414A5 true CH620414A5 (de) 1980-11-28

Family

ID=27258358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH730876A CH620414A5 (de) 1975-06-09 1976-06-09

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4080505A (de)
AU (1) AU500421B2 (de)
BE (1) BE842692A (de)
CA (1) CA1078403A (de)
CH (1) CH620414A5 (de)
DE (1) DE2625163A1 (de)
DK (1) DK251276A (de)
ES (1) ES448647A1 (de)
FI (1) FI761637A (de)
FR (1) FR2333771A1 (de)
GR (1) GR60269B (de)
NL (1) NL7606250A (de)
NO (1) NO761940L (de)
PT (1) PT65179B (de)
SE (1) SE7606441L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5657775A (en) * 1979-10-17 1981-05-20 Takeda Chem Ind Ltd Thiazole derivative
PL342143A1 (en) * 1997-10-16 2001-05-21 Fmc Corp Method of obtaining a triazolin-based herbicide and applicable intermediate compounds therefor
GB0405033D0 (en) * 2004-03-05 2004-04-07 Karobio Ab Novel pharmaceutical compositions
EP2266949B1 (de) * 2009-06-10 2013-05-29 Gregoria, Liberata Schnelle, hocheffiziente, quantitative Synthese von Paracetamol

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL45396A0 (en) * 1973-08-23 1974-11-29 Beecham Group Ltd Pharmaceutical compositions containing aryl aralkyl ether and thioether derivatives,certain such novel compounds and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ES448647A1 (es) 1977-12-01
CA1078403A (en) 1980-05-27
DK251276A (da) 1976-12-10
FR2333771A1 (fr) 1977-07-01
NO761940L (de) 1976-12-10
FI761637A (de) 1976-12-10
NL7606250A (nl) 1976-12-13
PT65179B (en) 1977-11-18
BE842692A (fr) 1976-12-08
AU500421B2 (en) 1979-05-24
DE2625163A1 (de) 1976-12-30
AU1472676A (en) 1977-12-15
US4080505A (en) 1978-03-21
GR60269B (en) 1978-04-20
SE7606441L (sv) 1976-12-10
PT65179A (en) 1976-07-01
FR2333771B1 (de) 1982-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398971B (de) Verfahren zur herstellung der 2-(2-(4-((4-chlor- phenyl)-phenylmethyl)-1-piperazinyl)ethoxy)- essigsäure und ihres dichlorhydrats
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0007019A1 (de) Neue 5-Phenylpyrazol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0176846A2 (de) 3-Amino-2-benzoyl-acrylsäurederivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2803651C2 (de)
EP0165422A1 (de) Neue substituierte Bis(4-aminophenyl)sulfone, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DD280323A5 (de) Herstellung von zwischenprodukten der oxophthalazinyl-essigsaeuren mit benzothiazol- oder anderen heterocyclischen seitenketten
DD200152A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-aminobenzoesaeure-derivate
EP3271337A1 (de) Verfahren zur herstellung von (4s)-4-[4-cyano-2-(methylsulfonyl)phenyl]-3,6-dimethyl-2-oxo-1-[3-(trifluormethyl)phenyl]-1,2,3,4-tetrahydro pyrimidin-5-carbonitril
DE69024546T2 (de) Verfahren zur herstellung von amidoxim-derivaten
DE2637098A1 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3038593C2 (de)
WO2004101540A2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessigsäurederivaten
CH620414A5 (de)
CH574921A5 (en) Anti-inflammatory alpha-aminophenyl carboxylic acids
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0088282A1 (de) Neue Indanyl-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0091044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-(heterocyclocarbamoyl)-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxiden
EP0014390A1 (de) 2-Amino-8-cyclopropyl-5-oxo-5,8-dihydro-pyrido (2,3-d) pyrimidin-6-carbonsäuren, sie enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2825194C2 (de)
EP0134934B1 (de) 2-Ketosulfonamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE3816634A1 (de) Cyclobuten-3,4-dion-zwischenverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
DE3112164A1 (de) Benzisothiazolyloxamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
EP2563762B1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridin- 2 - one

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased