AT258291B - Verfahren zur Herstellung von neuen Halogenalkenyl- bzw. Alkenylpiperidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Halogenalkenyl- bzw. Alkenylpiperidinen

Info

Publication number
AT258291B
AT258291B AT433166A AT433166A AT258291B AT 258291 B AT258291 B AT 258291B AT 433166 A AT433166 A AT 433166A AT 433166 A AT433166 A AT 433166A AT 258291 B AT258291 B AT 258291B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methyl
hydrogen
group
compound
general formula
Prior art date
Application number
AT433166A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Application granted granted Critical
Publication of AT258291B publication Critical patent/AT258291B/de

Links

Landscapes

  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   Halogenalkenyl- bzw. Alkenylpiperidinen   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 worin   R   Wasserstoff oder Methyl,   R2   Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Brom,   Rg   Wasserstoff, Methyl' Fluor, Chlor oder Brom, R4 Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Brom,   Rg   Wasserstoff oder Methyl   (oc   oder ss), Ra Wasserstoff, Methyl oder Chlor, R7 Methyl, Hydroxy, Methoxy, Acetoxy, Fluor, Chlor oder Brom' R8 Methyl, Äthyl, Propyl, Methoxy, Äthoxy oder Propoxy bedeuten, wobei jedoch mindestens einer der Reste R2, Ra oder   R4, ein   Halogenatom oder die Methylgruppe bedeuten muss, sowie von deren Säureadditionssalzen. 



   Gemäss der Erfindung können die neuen Verbindungen hergestellt werden durch Umsetzung eines Di-(ss-halogenäthyl)-amins der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin   Ri-Rs   die oben angegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom bedeutet, mit einem Benzylcyanid der allgemeinen Formel III : 
 EMI2.1 
 worin   R9   die Bedeutung Methyl, Acyloxy, Alkoxy, Fluor, Chlor oder Brom besitzt und   R6   die oben angegebene Bedeutung hat, und anschliessende Überführung der so erhaltenen Cyanoverbindung der allgemeinen Formel IV : 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine in einem nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Endprodukt der Formel I etwa vorhandene Hydroxygruppe kann gegebenenfalls methyliert bzw. acetyliert werden. Umgekehrt ist es auch möglich, eine am Phenylring befindliche Methoxygruppe zu entmethylieren bzw. eine Acetoxygruppe zu verseifen. 



   Gewünschtenfalls kann eine Verbindung der allgemeinen Formel I in ein physiologisch unbedenkliches Säureadditionssalz umgewandelt werden z. B. durch Behandlung mit einer anorganischen oder organischen Säure, wie Mineralsäuren, Essigsäure, Methansulfonsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Capronsäure oder Propionsäure. 



   Nach der Erfindung können z. B. die folgenden Endprodukte bzw. deren Säureadditionssalze erhalten werden : 
 EMI3.1 
 
Die neuen Piperidinderivate zeichnen sich durch eine ausserordentlich starke morphinantagonistische Wirkung aus ; einige der Verbindungen besitzen darüber hinaus eine ausgeprägte analgetische Wirkung. Die neuen Substanzen können daher in der Humanmedizin als nichtsuchtmachende Analgetika bzw. als Zusätze zu suchtmachenden Analgetika, beispielsweise Morphin, Pethidin oder Ketobemidon, Verwendung finden. Sie lassen sich zu allen für pharmazeutische Zwecke üblichen Zubereitungsformen verarbeiten. Zum Beispiel kann man daraus Pillen, Dragees, Tabletten, Suppositorien, Emulsionen, Lösungen und Injektionslösungen herstellen. 
 EMI3.2 
 und aus der Lösung mit konz. NaOH in Gegenwart von Eis die Base freigesetzt.

   Nach Sättigen mit Kaliumcarbonat wird dreimal mit je 75 ml Toluol ausgeschüttelt. Die vereinigten Toluollösungen werden mit Kaliumcarbonat getrocknet und das Toluol im Vakuum bei zirka   40-500 C ab destilliert.   Der Rückstand wird in 160 ml absolutem Toluol gelöst und die Lösung mit 37, 7 g (0, 256 Mol) 3-Methoxybenzyl-cyanid versetzt. In die Lösung werden bei   30-40   C   unter Rühren und Eiskühlung innerhalb von 20 min 21, 2 g (0, 545 Mol) Natriumamid portionsweise eingetragen. Anschliessend wird 1   h unter Rückfluss   gekocht. 



  Nach dem Abkühlen wird mit 100 ml Wasser versetzt und die Toluolschicht abgetrennt. Die Toluollösung wird mit 220 ml 2n HC1 und 1000 ml Wasser geschüttelt, bis zwei klare Schichten entstanden sind, die getrennt werden. Die wässerige Phase wird mit Toluol und danach mit Äther ausgeschüttelt und dann mit konz. Ammoniak stark alkalisch gemacht. Die sich dabei abscheidende Base wird durch dreimaliges Ausschütteln mit je 200 ml Äther abgetrennt. Nach Trocknen mit   NA, SO,   wird die Ätherlösung mit äthanolischer HCI angesäuert, wobei das Hydrochlorid der Base ausfällt, das abgesaugt und mit Äther gewaschen wird. Man erhält 56 g   (67%   der Theorie) Substanz vom F = 187   C. b)   trans-l- (3-Chlorallyl)-4- (3-hydroxyphenyl)-4-carboxy-piperidin.   



   25 g (0, 074 Mol) trans-1-(3-Chlorallyl)-4-(3-methoxyphenyl)-4-cyano-piperidin-hydrochlorid, 42 g Phenol und 190 ml 48% ige Bromwasserstoffsäure werden 4   h unter Rückfluss   gekocht. Anschliessend wird abgekühlt, mit 190 ml Wasser verdünnt und zweimal mit je 100 ml Äther ausgeschüttelt. Die Ätherextrakte werden mit 50 ml Wasser gewaschen, die vereinigten sauren wässerigen Lösungen einmal mit 100 ml Äther ausgeschüttelt und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält nach dem Umkristallisieren aus Wasser 18 g   (64, 5%   der Theorie) reines Hydrobromid vom F = 130   C und 222   C. Eine kleine Probe, aus Alkohol/Äther umkristallisiert, hat den F = 222   C. 



   Durch Lösen in warmem Wasser (18 g in 225 ml) und Neutralisieren der Lösung mit konz.   NHg   (PHWert = 7) erhält man aus dem Hydrobromid das freie trans-1-(3-Chlorallyl)-4-(3-hydroxyphenyl)-4-carboxy-piperidin vom F = 273   C. c) trans-1-(3-Chlorallyl)-4-(3-hydroxyphenyl)-4-methoxycarbonyl-piperidin-hydrochlorid. 



   5, 1 g (0, 0172 Mol)   trans-l- (3-Chlorallyl)-4- (3-hydroxyphenyl)-4-carboxy-piperidin   werden in 50 ml absolutem Methanol suspendiert und die Mischung auf dem Wasserbad mit trockenem HCl-Gas gesättigt. Dabei geht die Säure in Lösung und später scheidet sich das Ester-hydrochlorid ab. Nach insgesamt dreistündigem Kochen unter Einleiten von HC1 wird gekühlt und abgesaugt. Die Kristalle werden mit Methanol/Äther gewaschen ; die Ausbeute beträgt 4, 1 g   (83, 5%   der Theorie) vom F = 217  C. 



   Aus einer kleinen Probe des Hydrochlorids wurde die freie Base hergestellt. Sie besitzt den F = 141   C. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel2 :$trans-1-(3-Chlorallyl)-4-(3-hydroxyphenyl)-4-acctyl-piperidin-hydrochlorid:
25 g (0, 074 Mol) trans-1-(3-Chlorallyl)-4-(3-methoxyphenyl)-4-cyano-piperidin-hydrochlorid werden mit 100 ml Wasser, 37 ml 2n Natronlauge und 75 ml Benzol geschüttelt, die Benzolschicht abgetrennt und die wässerige Lösung noch zweimal mit je 75 ml Benzol ausgeschüttelt. Die Benzollösungen werden vereinigt, mit   Na2S04   getrocknet und das Benzol im Vakuum verdampft. Der Rückstand wird in absolutem Benzol gelöst, die Lösung nochmals zur Trockne verdampft, der Rückstand wieder in 50 ml absolutem Benzol gelöst und diese Lösung in eine Grignardlösung, bestehend aus Methylmagnesiumjodid in Benzol, von 45   C eingetropft.

   Man destilliert von der Reaktionsmischung unter Rühren soviel Lösungsmittel ab, bis die Innentemperatur auf   76  C   gestiegen ist und rührt dann bei dieser Temperatur 16 h. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch auf 200 g Eis und 50 g Ammoniumchlorid gegossen und nach Erwärmen auf 30   C dreimal mit je 200 ml Benzol extrahiert. Die vereinigten Benzollösungen werden getrocknet und 
 EMI4.1 
 und dann im Vakuum zur Trockne verdampft. Es hinterbleibt ein Rückstand von 5 g, der beim Lösen in wenig Alkohol und Ansäuern mit alkoholischer HC1 als Hydrochlorid kristallisiert. Die Ausbeute beträgt 7, 4 g   (30, 5%   der Theorie) vom F = 184   C (aus Äthanol/Äther). 



   Das als Ausgangssubstanz verwendete trans-N-(3-Chlorallyl)-bis-(2-chloräthyl)-amin-hydrochlorid kann folgendermassen erhalten werden : a)   trans-N- (3-Chlorallyl)-diäthanolamin.   
 EMI4.2 
 Wasser und 75 ml Chloroform geschüttelt. Nach Abtrennen im Scheidetrichter wird noch mehrmals mit je 50 ml Chloroform ausgeschüttelt, die vereinigten Chloroformlösungen mit   Na2S04   getrocknet und 
 EMI4.3 
 
46 g (0, 256 Mol)   trans-N- (3-Chlorallyl)-diäthanolamin,   gelöst in 50 ml absolutem Chloroform, werden innerhalb von 30 min unter Eiskühlung und Rühren mit 130 g Thionylchlorid (1, 1 Mol) in 100 ml Chloroform versetzt. Anschliessend wird 1   h unter Rückfluss   gekocht, abgekühlt, und mit 300 ml absolutem Äther 
 EMI4.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. (3-Chlorallyl) -bis-PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Halogenalkenyl- bzw. Alkenylpiperidinen der allgemeinen Formel I : EMI4.5 EMI4.6 <Desc/Clms Page number 5> Reste R2, R3 oder R4 ein Halogenatom oder die Methylgruppe bedeuten muss, sowie von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Di- (ss-halogenäthyl)-amin der allgemeinen Formel II : EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 :worin R. 9 die Bedeutung Methyl, Acyloxy, Alkoxy, Fluor, Chlor oder Brom besitzt und R die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels, vorzugsweise Natriumamid, umsetzt und die Nitrilgruppe der so erhaltenen Cyanoverbindung der allgemeinen Formel IV :
    EMI5.4 worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und Rg die oben angegebene Bedeutung haben, durch Verseifung und Veresterung bzw. durch Grignardierung und Hydrolyse der intermediär entstehenden Ketiminverbindung in die Ester- bzw. Ketogrupe überführt, gegebenenfalls eine am Phenylring einer Verbindung der Formel I befindliche Hydroxylgruppe methyliert oder acetyliert, gegebenenfalls eine Methoxygruppe entmethyliert und das so erhaltene Endprodukt gegebenenfalls in ein physiologisch unbedenkliches Säureadditionssalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II anwendet, worin Ri Wasserstosoder Methyl, R2 Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Brom, Rg Wasserstoff, Fluor, EMI5.5
AT433166A 1964-01-24 1965-01-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Halogenalkenyl- bzw. Alkenylpiperidinen AT258291B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE258291T 1964-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258291B true AT258291B (de) 1967-11-10

Family

ID=29751391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT433166A AT258291B (de) 1964-01-24 1965-01-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Halogenalkenyl- bzw. Alkenylpiperidinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258291B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265255C2 (de) 2-Aminoäthylhexahydrophenanthren-Derivate und deren Säureadditionssalze
DE2258036A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiophen-derivaten
CH628894A5 (de) Verfahren zum herstellen von neuen benzo(a) chinolizidin-derivaten.
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT258291B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Halogenalkenyl- bzw. Alkenylpiperidinen
DE1643198C3 (de)
DE1795653A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2alkoxy-4.5-azimidobenzamiden
AT391866B (de) Verfahren zur herstellung neuer s-triazolo (1,5-a) pyrimidine
DE1620128C3 (de) N Aminoalkyl 2 phenoxy 2 phenyl acetamide, deren Saureadditionssalze, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH512469A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Halogenallyl-piperidinen
DE939207C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lokalanaesthetica verwendbaren basisch substituierten Fettsaeure-(2-chlor-6-methyl-aniliden) und ihren Salzen
DE927330C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dioxopiperidine
DE950550C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Phenylcycloalkenylpropanolen
DE1670105A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzofuryl (3)-alkylaminen und deren Salzen
DE1291743B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen AEthanoanthracenderivaten
AT219576B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern und deren Salzen
AT238159B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihalogen-amino-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
DE1815467C3 (de) 4- [Ortho-(2&#34;3&#34;- dihydroxypropyloxycarbonyl)phenyl] -amino-8-trifluormethylchinolin und seine Salze und Arzneimittel
AT230364B (de) Verfahren zur Herstellung von 9,10-Dihydroanthracenen und ihren Säureadditionssalzen
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT273972B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Salzen
AT211313B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Piperidinverbindungen
AT281808B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkoxy- oder 2-Alkenyloxy-4,5-azimidobenzamiden und ihren Salzen
AT269864B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrylaminoketonderivaten und ihren Salzen
DE2500919C3 (de) 5-(l-Allyl-2-pyrrolidinylmethylaminocarbonyl)-6-methoxy-benzotriazol sowie seine pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit Säuren