AT255335B - Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen - Google Patents

Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen

Info

Publication number
AT255335B
AT255335B AT386065A AT386065A AT255335B AT 255335 B AT255335 B AT 255335B AT 386065 A AT386065 A AT 386065A AT 386065 A AT386065 A AT 386065A AT 255335 B AT255335 B AT 255335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platforms
ring rail
elevator platform
platform
floor
Prior art date
Application number
AT386065A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Stienen
Original Assignee
Karl Heinz Stienen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Heinz Stienen filed Critical Karl Heinz Stienen
Application granted granted Critical
Publication of AT255335B publication Critical patent/AT255335B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum
Parkieren von Automobilen 
Gegenstand des Stammpatentes Nr. 245487 ist eine Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen, bei welcher auf mehreren Stockwerken eine Anzahl von mit Laufwerken versehenen, unter sich gleichen Plattformen beweglich angeordnet ist und Aufzugmittel vorhanden sind, durch welche bei Stillstand der Plattformen auf sämtlichen Stockwerken eine Plattform von einem Stockwerk in ein anderes überführbar ist, wobei die Aufzugmittel eine in einem beliebigen der Stockwerke anhaltbare Aufzugplattform aufweisen und aus einem Aufzug bestehen, dessen Aufzugplattform mit einem motorischen Antrieb zum Bewegen der Plattformen in demjenigen Parkstockwerk versehen ist, in welchem sich diese Aufzugplattform jeweils befindet und auf der immer eine Plattform vorhanden ist. 



  Dabei werden in sämtlichen Parkstockwerken die Plattformen in einem geschlossenen horizontalen Kreislauf bewegt, der zwei nebeneinander liegende, geradlinige Bahnen und zwei Umsetzstationen aufweist. 



   Die Zusatzerfindung macht es sich nun zur Aufgabe, diese Anlage insbesondere in Hinblick auf eine bauliche Vereinfachung und Verbilligung zu verbessern und sieht zu diesem Zweck vor allem vor, dass in jedem Parkstockwerk Ringschienenabschnitte vorhanden sind und auch auf der Aufzugplattform mindestens ein Ringschienenabschnitt vorgesehen ist, wobei sich jeweils in jenem Stockwerk, in dem sich die Aufzugplattform befindet, die Ringschienenabschnitte des betreffenden Stockwerkes mit dem Ringschienenabschnitt der Aufzugplattform zu mindestens einer in sich geschlossenen Ringschiene für zwei oder mehr Plattformen ergänzen.

   Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind in jedem Parkstockwerk auf der durch die eingefahrene Aufzugplattform ergänzten, geschlossenen Ringschiene nur zwei Plattformen vorhanden, wobei der an der Aufzugplattform vorgesehene motorische Antrieb eine zur Ringschiene koaxiale Welle und ein auf die einander gegenüberliegenden, zueinander parallelen Längsseiten der beiden Plattformen einwirkendes Umsetzorgan aufweist. 



   Gemäss einer andern Ausführungsform können in jedem Parkstockwerk auf der durch die eingefahrene Aufzugplattform ergänzten, geschlossenen Ringschiene mehr als zwei Plattformen vorhanden sein, wobei letztere mit kreisbogenförmigen Zahnstangen ausgerüstet sind, die eine ununterbrochene, zur Ringschiene konzentrische Ringzahnstange ergeben, auf die ein Ritzel des motorischen Antriebes einwirkt. Die Zahnstangen sind dabei vorteilhafterweise aus Spurketten gebildet. 



   Es ist auch möglich, in einem   zylinderförmigen Schacht   zwei oder   mehrere Elementaranlagenkoaxial   ineinander geschachtelt unterzubringen, die unabhängig voneinander betreibbar sind. 



   Die Anlage gemäss der Zusatzerfindung zeichnet sich jedenfalls dadurch aus, dass sie in vorteilhafter raumsparender Bauweise in einem kreiszylinderförmigen Schacht untergebracht werden kann und hat zudem den gewichtigen Vorteil, dass die Umsetzstationen wegfallen und deshalb die Plattformen in den Parkstockwerken mit gleichmässiger Geschwindigkeit bewegt werden. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen schematisch drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anlage. Es zeigen Fig. l einen Vertikalschnitt der ersten Ausführungsform, Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach   der Linie lI-lI   der Fig. 1 und die Fig. 3 und 4 in einer der Fig. 2 ähnlichen Darstellung Horizontalschnitte des zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispieles. 



   Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführungsform ist diejenige mit dem kleinstmöglichen Grundriss. 



  Im kreiszylinderförmigen Gebäude 51, das beliebig viele ober-und unterirdische Stockwerke haben kann, sind die Öffnungen 52,53 für Ein- und Ausfahrt vorgesehen. Die Plattform 54 des einzigen Aufzuges 55 hat im Grundriss die gleiche Form und Grösse wie die Plattformen 5 und sie ist mit dem aus einem Elektromotor 10, einem Getriebe 11, einem Kegelradgetriebe 56 und einer Welle 57   bestehenden motorischen Antrieb für ein zweiarmiges Umsetzorgan   64 ausgerüstet.

   Ausserdem ist sie auf ihrer Oberseite mit Abschnitten 58,59 einer äusseren Ringschiene und einem Abschnitt 60 einer 
 EMI2.1 
    Ringschiene versehen ; auf dem Boden sämtlicher Parkstockwerke sind Abschnitteeines Parkstockwerkes fluchtet, die Schienenabschnitte   58,59, 61, 62   sich praktisch lückenlos zu einer   kreisförmigen äusseren Ringschiene und die Abschnitte 60,63 ebenso zu einer inneren Ringschiene vervollständigen, wobei das gemeinsame Zentrum beider Ringschienen auf der gemeinsamen Drehachse der Welle 57 und des auf ihr festsitzenden Umsetzorgans 64 liegt. Auf der Aufzugplattform 54 befindet sich im Ruhezustand stets eine der Umlaufplattformen 5.

   In der in Fig. 1 gezeigten Lage der Aufzugplattform 54 ist die sich gerade auf ihr befindende Umlaufplattform 5 horizontal auf den ebenfalls eine Durchlassöffnung 66 aufweisenden Boden des Ein- und Ausfahrtstockwerkes ausgerichtet und es kann das parkiert gewesene Automobil wegfahren und ein anderes auf diese Plattform 5 aufgestellt werden. Ist hingegen die Aufzugplattform 54 auf den Boden irgendeines Parkstockwerkes ausgerichtet, so können durch eine halbe Drehung des Umsetzorgans 64 die beiden sich dort befindlichen Plattformen 5 samt den darauf abgestellten Automobilen in ihrer Lage vertauscht werden, wobei die vier Spurkranzrollen 65 jeder der beiden Plattformen 5 paarweise auf der inneren bzw. äusseren Ringschiene laufen. 



   Die   in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform   ist hinsichtlich des vertikalen Aufbaues der eben beschriebenen ähnlich. In jedem Parkstockwerk ist Platz für drei Plattformen 5 vorhanden, die paarweise mit Ecken aneinander stossen und mit Paaren von Spurkranzrollen 65 auf den zwei Ringschienen laufen ; jede dieser Ringschienen hat einen Abschnitt 67 bzw.   67 a,   der auf der Aufzugplattform 68 befestigt ist, wogegen der übrige Teil 69 bzw. 69a jeder Ringschiene auf dem Boden jedes Parkstockwerkes vorgesehen ist. Die wie in   den Fig. l   und 2 an der Aufzugplattform 68 angebrachte Motor- und Getriebeeinheit 10, 11 treibt wieder über ein Kegelradgetriebe 56 die Welle 57 an, auf der aber anstatt des Umsetzorgans 64 ein Zahnritzel 71 festsitzt.

   Dieses kämmt mit kreisbogenförmigen Zahnstangen 72, die an den Unterseiten der Plattformen 5 befestigt sind, wobei sich in demjenigen Parkstockwerk, in welchem sich die Aufzugplattform 68 jeweils befindet, die drei Zahnstangen 72 der dort befindlichen drei Plattformen 5 zu einem geschlossenen Zahnkranz vervollständigen, dessen Teilkreisdurchmesser durch die Paare von aneinanderstossenden Plattformecken verläuft. Bei einem Umsetzen von Plattformen in einem Parkstockwerk wirkt das Zahnritzel 71 auf die Zahnstange 72 einer der drei Plattformen 5 und diese eine Plattform stösst die beiden andern vor sich her. 



   Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform hat zwei voneinander unabhängig betreibbare, koaxial ineinander geschachtelte Anlageteile, von denen jeder dem vorher beschriebenen ähnlich ist, indem sich auf jedem Parkstockwerk zwei Kränze von Plattformen 5 befinden, u. zw. ein innerer mit drei und äusserer mit sechs Plattformen. Ein erster Aufzug mit einer durch Öffnungen 66a bewegbaren Aufzugplattform 68a ist für die Bedienung des Anlageteiles vorgesehen, zu dem die auf dem inneren Ringschienen- 
 EMI2.2 
 Durchfahrtsöffnungen 52b, 53b für den äusseren Anlageteil, in solcher Anordnung, dass die Ein- und Ausfahrtsspuren für beide Anlageteile parallel zueinander liegen (sich zumindest nicht   überschneiden) ;   die beiden Anlageteile können deswegen unabhängig voneinander betrieben werden. 



   Es sind natürlich auch Anlagen möglich, bei denen nicht nur wie vorhin beschrieben zwei, sondern beliebig viele Elementaranlagen koaxial ineinander geschachtelt angeordnet sind. 



   Hinsichtlich der Einzelheiten seien folgende wichtige Punkte erwähnt :
Diejenigen Ecken jeder Plattform 5 (bzw. 5a, 5b), die an Ecken benachbarter Plattformen an- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 liegen, sind in der Praxis nicht als scharfe Kanten ausgeführt, sondern durch stossdämpfende Pufferelemente ersetzt, die   z. B. zylindersegmentförmig   sein können, so dass sie gerundete   Stossflächen haben.   



  Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Plattformen 5 eine Trapezform zu geben, so dass die Endseiten mit Radien der Kränze von Plattformen übereinstimmen, und daher die Endseiten von aufeinander folgenden Plattformen auf der ganzen Plattformbreite aneinanderliegen ; an jeder solchen Endseite kann die Stossfläche an einem Streifen von stossdämpfendem Material, z. B. Gummi, ausgebildet sein. Es wird dann auch das Ein- und Ausfahrtsstockwerk als Parkstockwerk verwendbar, wobei die Automobile über die eine lückenlos geschlossene, ringförmige Drehscheibe bildenden Plattformen 5 oder 5a, 5b einund ausfahren. Diese haben dann zweckmässig eine kreisbogenförmige Aussenseite. 



     Als "bogenförmige" Zahnstangen   72 werden zur Niedrighaltung des Gestehungspreises mit Vorteil im Handel erhältliche Spurketten verwendet. Diese müssen nur die richtige Länge haben und insbesondere mit ihren Enden an den zugehörigen Plattformen befestigt sein, u. zw. so, dass sich der erforderliche bogenförmige Verlauf ergibt. Die zum Eingreifen in Zahnlücken des Antriebsritzels 71 bestimmten Kettenenden sind zweckmässig um halbe Kettenteilung gegenüber den benachbarten Stossflächen zurückversetzt angeordnet. 



   Zur Führung der Plattformen 5 (bzw. 5a, 5b) könnte ein Ringschienenpaar durch eine einzige Ringschiene ersetzt sein, an welcher zusätzlich zu Laufrollen an den Plattformen gelagerte Rollen anliegen würden, wie dies von Einschienenbahnen her bekannt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen, bei welcher auf mehreren Stockwerken eine Anzahl von mit Laufwerken versehenen, unter sich gleichen Plattformen beweglich angeordnet ist und Aufzugmittel vorhanden sind, durch welche bei Stillstand der Plattformen auf sämtlichen Stockwerken eine Plattform von einem Stockwerk in ein anderes überführbar ist, wobei die Aufzugmittel eine in einem beliebigen der Stockwerke anhaltbare Aufzugplattform aufweisen und aus einem Aufzug bestehen, dessen Aufzugplattform mit einem motorischen Antrieb zum Bewegen der Plattformen in demjenigen Parkstockwerk versehen ist, in welchem sich diese Aufzugplattform jeweils befindet 
 EMI3.1 
 60 bzw.

   67, 67a) vorgesehen ist, wobei sich jeweils in jenem Stockwerk, in dem sich die Aufzugplattform befindet, die Ringschienenabschnitte des betreffenden Stockwerkes   mitdemRingschienenabschnitt   der Aufzugplattform zu mindestens einer in sich geschlossenen Ringschiene für zwei oder mehr Plattformen (5) ergänzen.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Parkstockwerk auf der durch die eingefahrene Aufzugplattform (54) ergänzten, geschlossenen Ringschiene (58 - 63) nur zwei Plattformen (5) vorhanden sind, wobei der an der Aufzugplattform vorgesehene motorische Antrieb (10,11) eine zur Ringschiene koaxiale Welle (57) und ein auf die einander gegenüberliegenden, zueinander parallelen Längsseiten der beiden Plattformen (5) einwirkendes Umsetzorgan (64) aufweist. EMI3.2 durch die eingefahrene Aufzugplattform (68 bzw. 68a, 68b) ergänzten, geschlossenen Ringschiene (67, 67a, 69,69a) mehr als zwei Plattformen (5 bzw.
    5a, 5b) vorhanden sind, wobei letztere mit kreisbogenförmigen Zahnstangen (72) ausgerüstet sind, die eine ununterbrochene, zur Ringschiene konzentrische Ringzahnstange ergeben, auf die ein Ritzel (71) des motorischen Antriebes (10,11, 56) einwirkt.
    5. Anlage nach Anspruch d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahnstangen (72) aus Spurketten gebildet sind. EMI3.3
AT386065A 1964-02-26 1965-04-27 Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen AT255335B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239664A CH417921A (de) 1964-02-26 1964-02-26 Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
CH1672364A CH438680A (de) 1964-02-26 1964-12-28 Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255335B true AT255335B (de) 1967-06-26

Family

ID=25690342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT386065A AT255335B (de) 1964-02-26 1965-04-27 Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3432044A (de)
AT (1) AT255335B (de)
BE (1) BE660369A (de)
CH (2) CH417921A (de)
DE (1) DE1243105B (de)
ES (1) ES309469A1 (de)
FR (1) FR1427308A (de)
GB (1) GB1093595A (de)
LU (1) LU48002A1 (de)
NL (1) NL6502310A (de)
SE (1) SE301545B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774784A (en) * 1971-03-22 1973-11-27 B Glass Vehicle parking systems and material handling and storage and mechanisms relating thereto
US3746191A (en) * 1971-06-01 1973-07-17 E Bianca Load transfer device
DE3571665D1 (en) * 1984-04-20 1989-08-24 V B Di Gamberini Enzo Self service, computer operated, mechanical-electronic equipment for parking vehicles closely in side by side rows
US5267822A (en) * 1990-01-31 1993-12-07 Paravia Ascensori Automatic automobile parking garage
US5899657A (en) * 1998-01-29 1999-05-04 Hodges; Clarence Automated mechanical storage facility
US7850411B2 (en) * 2005-08-01 2010-12-14 Worthwhile Products Storage and retrieval system
US8303233B2 (en) * 2005-08-01 2012-11-06 Worthwhile Products Storage and retrieval system
CN104074379B (zh) * 2013-03-31 2017-10-24 朱旭红 组合式人行道架空型停车长廊
SG11201703434TA (en) 2014-10-27 2017-06-29 Shenzhen Whalehouse Tech Company Ltd Automatic warehouse control system and method
WO2016065523A1 (zh) * 2014-10-27 2016-05-06 深圳市派友世纪电子商务有限公司 自动密集仓库装置
RU2014153671A (ru) * 2014-12-29 2016-07-20 Дмитрий Александрович Салов Ротационная система высокоплотного хранения и транспортировки
CN106703483A (zh) * 2016-12-29 2017-05-24 上海涂思机电技术有限公司 自行进停车系统及停车方法
CN108386041A (zh) * 2018-05-14 2018-08-10 桂林电子科技大学 一种共享停车库
CN109281507A (zh) * 2018-11-24 2019-01-29 厦门大学嘉庚学院 一种框架堆叠式双层停车系统及其使用方法
CN110271833A (zh) * 2019-07-31 2019-09-24 深圳市弗朗数字机械有限公司 一种立体直线式装配线平台
CN111075240A (zh) * 2019-12-30 2020-04-28 江苏章工智能科技有限公司 一种立体车库智能控制系统
CN112554621B (zh) * 2020-12-10 2021-11-23 贵州黔鳌信息技术有限公司 一种新型户外停车场
CN113404350B (zh) * 2021-06-30 2022-11-25 陕西隆翔停车设备集团有限公司 一种双载车板同时交换的圆形立体车库

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693770A (en) * 1949-02-19 1954-11-09 Hubscher Hermann Device for transport of goods
US2837223A (en) * 1953-11-03 1958-06-03 Wolff Ivan Automobile parking apparatus
US2849127A (en) * 1955-06-27 1958-08-26 Joy Mfg Co Apparatus for mechanically parking and storing automobiles
US2916168A (en) * 1958-06-02 1959-12-08 Ralph W Coursey Mass storage system
CH370564A (fr) * 1960-11-04 1963-07-15 Bajulaz Roger Procédé de magasinage mécanique et installation pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
GB1093595A (en) 1967-12-06
US3432044A (en) 1969-03-11
LU48002A1 (de) 1965-04-16
FR1427308A (fr) 1966-02-04
NL6502310A (de) 1965-08-27
BE660369A (de) 1965-06-16
SE301545B (de) 1968-06-10
DE1243105B (de) 1967-06-22
CH417921A (de) 1966-07-31
ES309469A1 (es) 1965-12-01
CH438680A (de) 1967-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT255335B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
DE1294875B (de) Aufzug zum selbsttaetigen Beladen einer hochgelegenen Foerderanlage
DE2501353A1 (de) Hebevorrichtung
DE2154923A1 (de) Personenaufzug
DE1778213A1 (de) Fahrbare Regalanlage
DE1684991A1 (de) Garage fuer Fahrzeuge,insbesondere Autos
DE595744C (de) Rollwendeltreppe
DE923848C (de) Umlaufluftseilbahn
DE2103738A1 (de) Längs- und querverfahrbare Palette
DE1434792A1 (de) Aufzuggarage
EP0688389B1 (de) Fahrzeugpalette für parkhäuser
DE611708C (de) Ortsveraenderliche, ueber dem Erdboden angeordnete Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH307152A (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen.
DE1227219B (de) Haspel, insbesondere Seilbahnhaspel mit Seiltrommelbremse
AT241348B (de) Plattenbandförderer, insbesonders zur Personenbeförderung
CH638009A5 (en) Apparatus for driving a displaceable platform for motor vehicles
DE1434806B1 (de) Aufzugsvorrichtung fuer mechanische Garagen od.dgl.
DE1176344B (de) Zentriervorrichtung fuer Fahrzeuge an Garagen-einfahrten od. dgl.
DE1941324A1 (de) Kraftfahrzeug-Grossgarage
DE578194C (de) Umlaufaufzug zum Parken von Kraftfahrzeugen
AT240012B (de) Garage mit übereinander angeordneten Standplätzen
DE2709202A1 (de) Vorrichtung zum parken von kraftfahrzeugen
DE3936401C2 (de)
DE553136C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren o. dgl.
DE3505200A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer parkeinrichtungen fuer kraftfahrzeuge