DE1434792A1 - Aufzuggarage - Google Patents

Aufzuggarage

Info

Publication number
DE1434792A1
DE1434792A1 DE19641434792 DE1434792A DE1434792A1 DE 1434792 A1 DE1434792 A1 DE 1434792A1 DE 19641434792 DE19641434792 DE 19641434792 DE 1434792 A DE1434792 A DE 1434792A DE 1434792 A1 DE1434792 A1 DE 1434792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
parking spaces
vehicle parking
conveyor cage
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641434792
Other languages
English (en)
Inventor
Romahn Dipl-Ing Theodor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMAHN DIPL ING THEODOR
Original Assignee
ROMAHN DIPL ING THEODOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMAHN DIPL ING THEODOR filed Critical ROMAHN DIPL ING THEODOR
Publication of DE1434792A1 publication Critical patent/DE1434792A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/26Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of tiltable floors or floor sections; characterised by use of movable ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

1PATINTANWAtTl .
Dr. Andrejeweki Lssen, den ^1. Juli 1968
Dr.-lag. Honk β ■ (21 627/HG-)
43 Essen, Kettwig«Str.36
(A»Haeptb*h»bof ΒώΟκακ) TetefcÄ 225802/03
Patentanmeldung des Herrn
Dipl.-Ing. Architekt
Theo R ο m a h η
4 Düsseldorf
Fürstenwall 57
Aufzugsgarage
•Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 14 34 778.5)
Gegenstand des Hauptpatentes iüt eine Aufzuggarage für i'ihrorfreie Fahrzeuge mit über einen Aufzug erreichbaren Fuhrzeugabstellplätzen, wobei die Fahrzeugabstellplätze und der Förderkorb des Aufzuges höhenverstellbare Leitspuren zum Jin- und Auefahren der Fahrzeuge sowie Einrichtungen zum bündigen Anschluß der Leitripureri von Förderkorb und Fahrzeugabstellplätzen aufweisen. Lcibei i^t nach dem Hauptpatent go°. -VU;:t, da^ die Leitspuren der FahrzeugL..bütυ 1]platze um i'i.a^sfcitig angeordnete Geloake .nittelc einer in dein För- ^j.-i'l'-'rc eingeordneten Cchuujtaao^ v- r^oL-enkbar und die Leit-
8 O 9 8 O Π / η 3 A fi
BAD ORIGINAL
spuren des Förderkorbes über beidseitig im Förderkorb angeordnete Ilebegetriebe in die Entlade- bzw. Beladestellung verfahrbar sind. Bei einer besonderen Ausführungsfprm'ist die Schubstange zum Verschwenken- der in den Fahrzeugabstellplätzen angeordneten Leitspuren von einem Motor verstellbar, .Tobei die Schubstange an einen Hebel der Leitspur angreift. Fach weiterer Lehre des Kauptpatentes sind die Hebegetriebe zum Verfahren der im Förderkorb des Aufzuges angeordneten Leitspur aus prismatischen Lagerkörpern gebildet, von denen der erste Lagerkörper in einer Kulissenführung läuft und sich einerseits auf das Ende der zugeordneten Leitspur und andererseits auf den anderen Lagerkörper abstützt, wobei der. letztgenannte Lagerkörper horizontal über-einen Antrieb bewegbar ist. . -
Die ^.ufzuggarage nach Lehre des Ilauptpatentes hat sich gut bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Aufzuggarage, noch wirtschaftlicher und konstruktiv einfacher betrieben.::;.. werden kann, wenn nicht nur die vertikal übereinanderliegenden Fahrzeugabstellplätze, sondern auch mehrere horizontal nebeneinanderliegende Fahrzeugabstellplätze von einen. . Förderkorb des Aufzuges beschickt werden. Der-Erfindung, liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Aufzuggarage .ac-iusaubdlJen,. daß mit geringstem technischen Aufwand die betriebs;-ichere ,.. Beschickung mehrerer nebeneinanderliegender covde die je-_-w.:.. w.eils darüberllegenden Fahrzeugabstellplätze entlieht v;lrd.
Die Erfindung betrifft eine Aufzuggarage .für fahr-i-rfre-io Fahrzeuge mit über einen Aufzug erreichbaren Fahrzeuj^cs-.tL.llplätaen, wobei die Fr.Lrzeu^abstollplätze und der Förderkorb des Auf zu je? höhenverstellbare Leitspuren zum- Ein- und Abfahren clc-r Fuhrzüuje oov.ie Einrichtungen zu;n trnlv/cr a.o'ohlu der Leitijpuren ν cn Förderkorb und FahrzeuoaL;.-tull-l:ii..,or. · -f-
BAD ORIGINAL
weisen, wobei nach dem Hauptpatent die Leitspuren der Fahrzeugabstellplätze um aufzugseitig angeordnete Gelenke mittels einer in dem Förderkorb angeordneten Schubstange verschwenkbar und die Leitspuren des Förderkorbes über beidseitig im Förderkorb angeordnete Hebegetriebe in die Entlade- bzw. Beladestollung verfahrbar sind und die Schubstange von einem Motor verstellbar an einem Hebel der Leitspur angreift sowie die Hebegetx'iebe prismatische Lugerkcrper aufv.eisen, von denen der erste Lagerkö'rper in einer KnIi«senführung l"uft und sich einerseits auf das Ende der zugeordneten Leitepur und andererseits auf den anderen Lagerkörper nbntiit"! and do.2 3or vagerkörper horizontal über einen Antrieb "he^eobi:i- ist. TIe Erfindung besteht darin, da2 ein 7"Tderkorc einen· ^ufzuo-f?s mehreren Fahrzeugabctcllplät^en einer Eta~e ;vjj-":crdnet ibt und der Förderkorb dazu rait auf die einzelnen /rihr^eugabctua-lplätze einstellbarer Leitspur versehen ist. .aiii besonderer Vorschlag der Erfindung geht, dahin, die Leittipur lit den Ilebegetrieben in den über die !'reite mehrerer iV>'rzeugabstellplätze sich erstreckenden Förderkorb verfuhrbur anzuordnen.
Die Vorteile der Erfindung sind vor aiii?: darin zu sehen, daß für die betrieblichere Beschickung von mehreren nebeneinanderliegenden und den jeweils darübtrli··-.genden FehrzeugabstellplätKen nur ein einziger Förderkcrb ".it entsprechend ausgebildeter Leitspur und der: dzzu^Qhcrtuden Jebeoetrieben erforderlich ist. Von besonaer^-" Vorteil ibt ^ ab ei dio Einsparung an '..artun^s- un'l störunbSLi;if!.l1.1iger !.Äoh-mik.
Tie Erfindung wird a.ihand der lü-'ijlich ..u^fli
darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zoi_cn: Fig. 1 einen Vertikal^clinitt durc1" eine orfi.-iuungs
809805/0346 bad
Fig. 2 einen Horizontalschnitt .durch den Gegenstand nach. Fig. 1 und
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Figur 1. ■
insbesondere Figur 1 und'2 erkennen lassen, ist die erfindungsgemäße Aufzuggarage mit vertikal über- und horizontal nebeneinanderliegenden Fahrzeugabstellplätzen 1 versehen. Die Fahrzeuge 2 werden bei ihrer Einstellung in einen Fahrzeugabstellplatz 1 von dem Förderkorb 3 des Aufzuges und umgekehrt verschoben. Hierzu besitzen die Fahrzeugabstellplätze i und der Förderkorb 3 bewegbare, mit Leitspuren 4 versehene Hebeeinrichtungen zum Ein- und Ausfahren der Fahrzeuge, wobei die Hebeeinrichtungen für die Leitspur des Förderkorbes,die beidseitig angreifenden Hebegetriebe 5, 6, und die durch einen Motor bewegbare Schubstange für das Bewegen der Leitspur der Fahrzeugabstellplätze im Förderkorb des Aufzuges angeordnet sind.
.Vie insbesondere die Fig. 2 erkennen laßt, sind bei der dargestellton Ausführungsform in jeder Etage jeweils drei Fahrzeugabstellplätze 1 auf beiden Seiten des Förderkorbes 3 des Aufzuges angeordnet. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die jedoch nicht dargestellt ist, den Förderkorb 3 als Vieleck zu gestalten und ruf jeder der Seiten des Vielecks mehrere Fahrzeugabstellplätze 1 nebeneinander anzuordnen, wobei die Leitspuren 4 und Ilcbeeinrichtungon verschwenkbar gelagert sind* ürfindungsgenäS ist die Leitspur A des Förderkorb es 3 n?it ihren Ilebeeinrichtungen 5 und 6* in den über die Breite oder Orientierung mehrerer Boxen 1 sich erstreckenden AufEUgkorb 3 verfr-hronr, ie insbcr.rndere die Fig. 1 und 3 erkennen lassen, siü^ Müvlu in Bereich des
BAD ORIGINAL 8 0980 5/03 4$ · ^ ' AL
Bodens 9 und an den dort angeordneten Seitenwänden 10 sich an demselben abstützende Laufschienen 11 vorgesehen. Die Leitspuren 4 sind dabei mittels der Hebeeinrichtungen 5 bzw. 6 verstellbar in und auf einem laufkatzenartigen Käfig 12 angeordnet, dessen Laufräder 13 über die Verstelleinrichtung 14 antreibbar sind. Bei der dargestellten Ausführungsform nach Fig. 1 besteht die Verstelleinrichtung aus einem Motor 14, der unter Zwischenschalt.ung eines Getriebes 15 auf eine Achse 16 arbeitet, an deren Enden jeweils zwei der Laufräder 13 befestigt sind. Gemäß Fig. 3 erfolgt die Verstellung über eine Zylinderkolbenanordnung 14a, deren Zylinder an dem Boden. 9 des Förderkorbes 3 und deren Kolbenstange 17 an den Käfig 12 angelenkt ist.
Ansprüche
809805/034$

Claims (2)

Ansprüche
1) Aufzuggarage für fahrerfreie Fahrzeuge mit über einen Aufzug erreichbaren Fahrzeugabstellplätzen, wobei die Fahrzeugabstellplätze und der Förderkorb des Aufzuges höhenverstellbare 'Leitspuren zum Ein- und Ausfahren der Fahrzeuge sowie Einrichtungen zum" bündigen Anschluß der Leitspuren von Förderkorb und Fahrzeugabstellplätzen aufweisen, wobei nach dem Hauptpatent die Leitspuren der Fahrzeugabstellplätze um aufzugseitig angeordnete Gelenke mittels einer in'dem Förderkorb angeordneten Schubstange verschwenkbar und die Leitspuren des Förderkorbes über beidseitig im Förderkorb angeordnete Hebegetriebe in die Entlade- bzw. Beladestellung' verfahrbar sind und die Schubstange von einem Motor verstellbar an einem Hebel der Leitspur angreift, wobei ferner die Hebegetriebe prismatische Lagerkörper aufweisen, von denen der erste Lagerkörper in einer Kulissenführung läuft und sich einerseits auf das Ende der zugeordneten Leitspur und andererseits auf den anderen Lagerkörper abstützt und daß der Lagerkörper horizontal über einen Antrieb bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Förderkorb (3)eines Aufzuges mehreren Fahrzeugabs te.llplätzen(Deiner Etage zugeordnet ist und der Förderkorb (3) dazu nit auf die einzelnen Fahrzeugabstellplätze .(1) einstellbarer Leitspur (4) versehen ist. ■
2) Aufzuggarage nach Anspruch T1 dadurcK gekennzeichnet, daß die Leitspur (4) mit den Hebegetrieben. (5> 6) in den'
ßAD
über die Breite mehrerer Fahrzeugabstellplätze (1) sich erstreckenden Förderkorb (3) verfahrbar angeordnet ist.
PAe Dr. Andre j ew sk i, Dr. Honke
DE19641434792 1964-11-03 1964-11-03 Aufzuggarage Pending DE1434792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0039160 1964-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1434792A1 true DE1434792A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=7405708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641434792 Pending DE1434792A1 (de) 1964-11-03 1964-11-03 Aufzuggarage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1434792A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678666A1 (fr) * 1991-07-01 1993-01-08 Figuereo Blaise Francois Ensemble de parking automatique etage pour voitures automobiles sans rampes de circulation de celles-ci.
DE19734569A1 (de) * 1997-08-09 1999-02-25 Josef Meertz Verfahren zum Ein- und Ausparken von Fahrzeugen in einer Garagenanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678666A1 (fr) * 1991-07-01 1993-01-08 Figuereo Blaise Francois Ensemble de parking automatique etage pour voitures automobiles sans rampes de circulation de celles-ci.
DE19734569A1 (de) * 1997-08-09 1999-02-25 Josef Meertz Verfahren zum Ein- und Ausparken von Fahrzeugen in einer Garagenanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174964B (de) Foerdereinrichtung fuer Fahrzeuge od. dgl.
AT255335B (de) Anlage zum Magazinieren von Waren, insbesondere zum Parkieren von Automobilen
DE2415522A1 (de) Garage zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
DE2154923A1 (de) Personenaufzug
EP0090996B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1434792A1 (de) Aufzuggarage
DE2644022A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen
DE1184788B (de) Zweistoeckiges Schienen- oder Strassenfahrzeug zum Transport von Kraftwagen oder Guetern
DE2315648C2 (de) Hochgarage
DE2131157A1 (de) Abstellanlage zum Lagern von Ladegut,insbesondere zum Parken von Kraftfahrzeugen
DE2518778C2 (de) Querverschiebeeinrichtung für die Ladebrücke von Eisenbahntiefladewagen
EP0594163A1 (de) Einrichtung zur Vermessung der Achsgeometrie an den Radachsen von Kraftfahrzeugen bei drehenden Rädern
DE923848C (de) Umlaufluftseilbahn
DE899406C (de) Gragenturm
EP0688389B1 (de) Fahrzeugpalette für parkhäuser
AT203958B (de)
DE10059402B4 (de) Schwenkliftgarage
CH638009A5 (en) Apparatus for driving a displaceable platform for motor vehicles
DE4303566A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für ein Park- oder Lagersystem
DE3936401C2 (de)
CH509183A (de) Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen
DE2310551A1 (de) Vorrichtung zum verholen von schienenfahrzeugen
DE395195C (de) Fahrzeugverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1279309B (de) Automatische Garage od. dgl.
DE1434778A1 (de) Aufzuggarage