AT25463B - Drahtbahn für Geld- und Paketbeförderung in Kaufläden u. dgl. - Google Patents

Drahtbahn für Geld- und Paketbeförderung in Kaufläden u. dgl.

Info

Publication number
AT25463B
AT25463B AT25463DA AT25463B AT 25463 B AT25463 B AT 25463B AT 25463D A AT25463D A AT 25463DA AT 25463 B AT25463 B AT 25463B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
arms
attached
wire
parcels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Clarence Gipe
Original Assignee
Emanuel Clarence Gipe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emanuel Clarence Gipe filed Critical Emanuel Clarence Gipe
Application granted granted Critical
Publication of AT25463B publication Critical patent/AT25463B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welcher die Absende- und die Ankunftsstellen gleich hoch liegen. Fig. 7 stellt eine   ab-   geänderte Ausführungsform des Absendehebelsystems dar und die Fig.   8-12 zeigen ab-   geänderte Ausführungsformen des Hebelsystems der   Ankunftsstolle.   



   Die unteren hebelsysteme worden wie gewöhnlich am unteren Ende von Stangen 
 EMI2.1 
 hängend befestigt sind und durch mittels Bund und Klammer 7 an den Röhren befestigte Zugdrähte 8 gegen den Zug der Leitdrähte gehalten worden. Das Lager der Hebel der Absendestelle besteht zweckmässig aus einem Stück 5, das eine mit seitlichen Nuten vor- 
 EMI2.2 
 eingeschraubten Bolzen 3 aufgesteckt zu werden ; letzterer wird dann so gedreht, dass die Ansittze das Lagerstück festhalten. Aufrechtstehende Arme 9 des   Lagerstnckes   stützen sich gegen das Rohr 1 und die Lappen 10 des   Lagerstückes   tragen den Drehbolzen 11 eines Doppelhebels 12, der durch eine um den Bolzen gewundene Feder 15 in seiner Ruhelage (Fig. 1) gehalten wird.

   Das vordere Ende des Hobels 12 ist gelenkig mit einer Klammer 13 verbunden, an welcher das untere Ende des oberen Drahtes 14 befestigt ist. 



  An das hintere Ende des Hebels 12 ist ein Hebel 16 angelenkt, dessen vorderes Ende mittels   Klammer 17   mit dem unteren Draht 18 verbunden ist. An einem hinter dieser 
 EMI2.3 
 vorrichtung für den Schlitten 44 angebracht, welche genau so wie die der nachstehend beschriebenen Ankunftsstolle eingerichtet ist. 



   Die   Hobclsystemo   der   Ankunftsstello   sind an eine horizontale Stange 31 angeschlossen, welche mittels Rohrschellen 28 an Hängestangen 2 befestigt ist, die an der Decke angebracht sind und mittels an den Rohrschellen 28 angebrachten Klammern 29 und   Drahtes.     80   gegen den Zug der Leitdrähte 14 und 18 gehalten werden, An die Stange   31   ist eine Platte 32 angebolzt, die ein Scharnier 33 trägt, dessen Lappen durch einen Drehbolzen 34 mit einem Bügel 35 verbunden sind. Einstellschrauben 43, die durch Arme des Scharniers   3. 9 gehen, ermöglichen   die Einstellung des   Bügels   35 in einem beliebigen Winkel, um in der Stellung Fig. 1 die Spannung der Drähte 18 und 14 gleich gross zu machen.

   An die Enden der Doppelarme des Bügels 35 sind bei 36 und 40 Winkelhebel 37 und 39 angelenkt. Die kürzeren Arme dieser   Winkolhobel   sind durch ein abgebogenes Gelenkglied 42 verbunden, während an den Enden ihrer längeren Arme Klammern 38 und 41 zur Befestigung des oberen Drahtes 14 bezw. des unteren Drahtes 18 angebracht sind.   Der untere Doppolann   des Bügels 35 hat Verlängerungen 47 (Fig. 4 und   5),   die durch einen Drehbolzen 48 mit einem U-förmigen Rahmen 49 verbunden sind, an dessen 
 EMI2.4 
 Federn   51 und   durch Federn 2, die zwischen der Stirnplatte des Rahmens und An- sätzen 53 der Arme 47 angebracht sind, wird der   Rahmen 49   mit den Armen 47 in Linie gehalten, wobei die Arme des Rahmens auf an den Verlängerungen 47 angebrachten Anschlägen 54 aufsitzen.

   Die durchbrochenen Arme 21 des Rahmens 49 dienen als Lager 
 EMI2.5 
 sind. Letztere worden durch am hinteren Ende der Bolzen eingesetzte Stifte   59   gehalten. An den vorderen Enden der Bolzen ist ein Bügel 25 befestigt, mit dessen Armen Klappen 26 mittels Scharnieren verbunden sind, deren Bolzen Federn 27 tragen, durch welche die Klappen nach auswärts   gedrückt   werden. Nasen   60   an den Klappen begrenzen im Angriff mit Anschlägen 61 an den Bügelarmen die Auswärtsbewegung der Klappen (siehe Fig. 4). 
 EMI2.6 
 bezw. 63 versehen. Die Schlitten 44, zwischen deren Rollenpaaren 45 und 46 die Drähte 14 und 18 durchlaufen,   haben Sporne 64 (Fig.   4 und 5), die vorn abgerundet und mit Schultern 65 versehen sind. 



   Die Wirkungsweise der Drahtbahn ist folgende : Soll der an der oberen Stelle an-   genommene   (Fig. 1) und durch die Klappen 26 im Angriff mit den Schultern 65 des Spornes 64 festgehaltene Schlitten losgelassen werden, so braucht man nur die Auffang- 
 EMI2.7 
 lösen sich die Klappen 26 aus dem Eingriff mit dem Sporn 64 aus und der Schlitten läuft nun vermöge seines Eigengewichtes nach der Absendestelle und wird hier von der Auffangvorrichtung festgehalten. Um den Schlitten von da abzusenden, wird der Hebel 16 mittels des Handgriffes 20 niedergozogen. Schon im Anfang dieser Bewegung löst sich die Auffangvorrichtung von dem Sporn des Schlittens aus und, während der Hebel 16 niedergeht, hebt sich das obere Ende des Hebels 12 (Fig. 2), die   Drähte J4 und.

   M werden   gespreizt und erteilen dem Schlitten einen Antrieb, der ihn rasch und sicher nach dor oberen Stelle schnellt. Der untere Draht übt dabei   hauptsächlich   die treibende Kraft aus, während durch das Heben des oberen Drahtes die Steigung vermindert wird. Sobald der Handgriff 20 losgelassen wird, gehen die Hebel 16 und 12 selbsttätig in die Ruhestellung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Fall ist, seitlich   schwankende'Bewegungen macht,   und dass der Schlitten in senkrechter Stellung festgehalten wird. 



   Gleich hoch   liegende   Absende- und Annahmestellen können durch eine Drahtbahn verbunden werden, indem man ein gleiches wie das oben für die Absendestelle beschriebene Hebelsystem auch an der Annahmestelle anordnet (Fig. 6). Selbstverständlich wird hiebei im Betrieb das eine Hebelsystem geschlossen sein, wenn das andere offen ist. 



   Eine abgeänderte Ausführungsform dieses Hebelsystems zeigt Fig. 7, in welcher auch das mit   Anhaltarmen   9 versehene Lagerstück 5 vorgesehen ist. Der um einen Stift 68 schwingende Doppelhebel 12, welcher durch Klammer 13 mit dem oberen Draht 14 verbunden ist, ist mit einem Ansatz des durch Klammer 17 mit dem unteren Draht   18   verbundenen Hebels 16 bei 70 gelenkig verbunden, während ein Gelenkglied 72 einen Arm des   Lagerstaelies 5   mit einer aufgebogenen Verlängerung dos Hebels 16   bei 7J   und 71   verhindet. Der Abstand der Drehstifte 71   und 73 ist kleiner als der Abstand der Drehstifte 68 und 70 ; man erzielt dadurch eine raschere Schwingung des Drahtendes des Hebels 16 und damit einen kräftigeren Antrieb des Schlittens durch den Draht 18. 



   Der Zweck, die beiden Drähte in nahezu paralleler Lage zu halten, kann ausser der in Fig. 1 und 2 dargestellten Weise auch durch andere   Ansführungsformon,   wie in den 
 EMI3.2 
   Müden seiner Arme   und einem Zahnrad 107 im   Kmuzungspunkt   derselben. Dieses Zahnrad steht in Eingriff mit zwei an den Rollen 105 bezw. 106 anliegenden Zahnstangen 103 und 104, an deren einem Ende die Drähte 14 und 18 befestigt sind. Die Fig. 12 zeigt   liman   dem in Fig. 9 dargestellten ähnlichen dreieckigen, an einer seiner Spitzen bei 109 
 EMI3.3 
 in der früher beschriebenen Weise angebracht. 



    PATENT ANSPRÜCHE :   
1.   Drahtbahn fiir die Beförderung   von Geld oder Paketen in   Kaufläden   u.   dgl.,   bei welcher das Wägelchen durch Auseinanderspreizen zweier Drähte in   Bewegung   gesetzt 
 EMI3.4 
 seits mit dem einen Ende eines Doppelhebels (12) und der andere Draht (18) einerseits mit dem freien Ende eines mit dem Doppelhebel   (12)   gelenkig verbundenen Hebels (An- 
 EMI3.5 
 werden, während sie sich an der Absendestelle gleichzeitig auseinanderspreizen lassen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Drahtbahn nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, dass ein (iolenkglied (72, Fig. 7) zwischen dem mit dem Doppelhebel (12) gelenkig verbundenen Antriebshebel (16) und dem Lagerstück (5) des ersteren eingeschaltet ist, um dem Antriebshebel (16) eine raschere Schwingbewegung als dem mit ihm verbundenen Hebel (12) zu erteilen. <Desc/Clms Page number 4>
    8. Ausuhrungsform der Drahtbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (16) der Absendestelle und der untere Schenkel des die beiden Winkelhebel (37, 39) tragenden Bügels (boo) der Annahmestelle mit federnden Auffangvorrichtungen EMI4.1
AT25463D 1904-05-23 1904-05-23 Drahtbahn für Geld- und Paketbeförderung in Kaufläden u. dgl. AT25463B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25463T 1904-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25463B true AT25463B (de) 1906-08-25

Family

ID=3536190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25463D AT25463B (de) 1904-05-23 1904-05-23 Drahtbahn für Geld- und Paketbeförderung in Kaufläden u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25463B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649958A5 (de) Transportvorrichtung mit haengender kabine.
AT25463B (de) Drahtbahn für Geld- und Paketbeförderung in Kaufläden u. dgl.
DE169592C (de)
DE2609371B2 (de) Kupplungseinrichtung für einen Schleppkreisförderer
DE735946C (de) Schiessstandeinrichtung
DE671004C (de) Klappweiche fuer Rohrrutschbahnen, insbesondere in Schlachthaus-, Kuehlhaus-und Speicheranlagen
DE69680C (de) Postbeutelfänger
DE53292C (de) Magazinbahn
DE740848C (de) Fahrzeugselbstkupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
DE28903C (de) Automatische Transportvorrichtung für Geschäftsräume zur Beförderung von Geld und kleinen Objekten
DE86259C (de)
DE349864C (de) Foerderkorb
DE393745C (de) Antriebs- und Ankerwagen fuer landwirtschaftliche Geraete (Maschinenpfluege)
DE367348C (de) Ausweichbare Unterstuetzungstrommeln fuer die Zugorgane von Streckenfoerderanlagen
AT32381B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE353331C (de) Zugstange fuer Anhaengewagen mit Einrichtung zur selbsttaetigen Bremsung
DE448569C (de) Fahrzeug zum Sammeln und Wegfuehren von Massenguetern, z.B. Muell
DE485277C (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Wagen von Seilfoerderbahnen
DE639019C (de) Vorrichtung zum Zuwerfen von Lasten an in Bewegung befindliche Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE102016004596B4 (de) Führungsanlage zum reiterlosen Trainieren von Pferden, und anderen Tieren
DE430372C (de) Fangvorrichtung fuer elektrische Strassenbahnwagen
AT90229B (de) Einrichtung zur Stromabnahme für schienenlose Fahrzeuge.
DE613155C (de) Stuetzvorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder
AT104491B (de) Fahrzeug zum Sammeln und Wegführen von Massengütern.
CH599014A5 (en) Suspension conveyor chassis