AT253722B - Bett mit schwenkbarem, während der Benutzung einstellbarem Rückenteil - Google Patents

Bett mit schwenkbarem, während der Benutzung einstellbarem Rückenteil

Info

Publication number
AT253722B
AT253722B AT77666A AT77666A AT253722B AT 253722 B AT253722 B AT 253722B AT 77666 A AT77666 A AT 77666A AT 77666 A AT77666 A AT 77666A AT 253722 B AT253722 B AT 253722B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
back part
tilting
curved piece
bed
movement
Prior art date
Application number
AT77666A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Greiner
Original Assignee
Otto Greiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEG43986A external-priority patent/DE1290312B/de
Application filed by Otto Greiner filed Critical Otto Greiner
Application granted granted Critical
Publication of AT253722B publication Critical patent/AT253722B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/047Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by friction locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bett mit schwenkbarem, während der Benutzung einstellbarem
Rückenteil 
Es gibt mehrere Konstruktionen von Liegen, normalen Schlafzimmerbetten und Krankenhaus (Klinik) Betten, bei denen die Liegefläche entsprechend den Körperverhältnissen des Menschen in einen unteren Hauptteil (Sitzteil) und einen Rückenteil (Rücklehne) quergestellt ist, die durch Scharnier miteinander verbunden sind, und bei denen der Rückenteil durch die Einrichtung einer wechselseitigen Druckübertragung vom Sitzteil auf den Rückenteil und umgekehrt vom Benutzer selbst während desDaraufliegens durch Gewichtsverlagerung verschwenkt werden kann. 



   Diese Konstruktionen sind entweder nicht im praktischen Gebrauch genommen worden oder haben nur eine sehr beschränkte Verbreitung gefunden, weil ihnen ein Haupterfordernis fehlte bzw. eine wichtige Tatsache dabei nicht berücksichtigt wurde :
Eine solche Vorrichtung wird nur dann als angenehm im Gebrauch empfunden werden, wenn sich die Rücklehne an allen Stellen ihres Bewegungsbereiches mit gleicher Leichtigkeit nach oben vorwärts wie nach hinten abwärts bewegen lässt. 



   Die Erreichung dieses Zustandes steht entgegen, dass vom Benutzer bei mehr liegender Stellung auf den unteren Hauptteil ein relativ   kleiner, auf den Rückenteil   ein relativ grosser Druck ausgeübt wird, während in der Sitzstellung der Druck auf den Sitzteil relativ gross ist, gegen den Rückenteil relativ klein ist. 



   Im Hinblick auf diese Tatsache verbessert die Erfindung eine in mehrfacher Ausführung bekannte Art von verstellbaren Liegen oder Betten, bei denen der mit dem Sitzteil durch Scharnier verbundene Rückenteil vermittels an beiden Seiten in einer gewissen Entfernung vom Scharnier angebrachter Zapfen um eine Horizontalachse drehbar in einem festen Untergestell aufgehängt ist. 



   Bei der waageartigenAufhängung dieser Konstruktion kann durch eine entsprechende Wahl der Entfernung der Aufhängeachse des Rückenteiles vom Scharnier zwischen Sitzteil und Rückenteil bei irgendeiner mittleren Neigung des Rückenteiles ein Gleichgewicht hergestellt werden zwischen dem Druck des Benutzers auf den Sitzteil und dem Druck, den derOberkörper des Benutzers auf den über der Aufhängeachse gelegene Teil der Rücklehne ausübt. 



   Durch die erwähnte Veränderung der Druckverhältnisse wird jedoch in der Sitzstellung der Rückenteil den Oberkörper des Benutzers stark nach vorne drücken, während in der Liegestellung der Rückenteil nach unten wegfällt und der Oberkörper des Benutzers keinen Halt mehr findet. 



   In den Zeichnungen sind   einige Ausführungen   nach der Erfindung dargestellt, die diese Nachteile beheben. Es zeigen Fig.   l   die Seitenansicht eines Bettes mit geteilter Liegefläche und der erfindungsgemä-   ben Vorrichtung   in   derLiegestellung, wobei   der dem Beschauer zugewendete Seitenteil der Bettstelle weggelassen ist, Fig. 2 das gleiche in der Sitzstellung, Fig. 3 in grösserer Darstellung die das Gleichgewicht bewirkende Vorrichtung, bei der ein flexibles Band das Gegeneinandergleiten der zusammenwirkenden Flächen verhindert, in der Liegestellung, Fig. 4 das gleiche in der Sitzstellung, Fig.

   5 die das Gleichgewicht bewirkende Vorrichtung in etwas abgeänderter Ausführung und mit der Verwendung eines Metallbü- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gels statt des flexiblen Bandes in der Liegestellung, Fig. 6 das gleiche in der Sitzstellung, Fig. 7 die für einen Bettboden mit schwenkbarem Rückenteil notwendige Bespannung der Liegefläche, Fig. 8 eine Klemmvorrichtung für ein   am Rückenteil pendelnd angehängtes Bogenstück, Fig. 9 eine andere   Ausführung der Klemmvorrichtung für das Bogenstück und Fig. 10 eine weitere Ausführung dieser Klemmvorrichtung. 



   Bei der Ausführung nach den Fig.   1 - 4   dreht sich der Rückenteil 2 nicht um einen feststehenden Drehpunkt, sondern die untere Fläche des Rückenteilrahmens liegt auf einer mit dem Bettgestell 3 verbundenen bogenförmigen Unterstützung 4 oder   4',   die nach vorne abwärts gerichtet ist. 



   Es sind Mittel vorgesehen, die ein Gleiten des Rückenteiles 2 auf der bogenförmigen Unterstützung   4 oder 4'verhindern und nur ein Verschwenken erlauben. Von den verschiedenen möglichen Mit-   teln sind die folgenden am einfachsten :
Ein flexibles Band 5 ist zwischen die Unterseite des Rückenteilrahmens 2 und die bogenförmige Unterstützung 4 gelegt und sein eines Ende 6 ist am oberen Ende der bogenförmigen Unterstützung 4 befestigt, während sein unteres Ende 7 mit dem Rahmen des Rückenteiles 2 fest verbunden ist. 



   Der eine Schenkel 9 (Fig. 5 und 6) eines U-förmigen Metallbügels 8 von entsprechender Weite ist am oberen Ende der bogenförmigen Unterstützung drehbar eingelassen, während der   andereSchen-   kel 10 an der Unterfläche des Rückenteilrahmens drehbar befestigt ist. 



   Die Wirkung dieser Konstruktion beruht darauf, dass der Drehpunkt des Rückenteiles, d. h. sein Berührungspunkt 11, 11'mit der bogenförmigen Unterstützung beim Hochschwenken des Rückenteiles nach dem Scharnier 12 zu verlagert wird, beim Abwärtsschwenken entgegengesetzt. 



   Am Rückenteil 2, der während des Bewegungsvorganges als zweiseitiger Hebel wirkt, wird also beim Hochschwenken der untere Teil (Hebelarm) verkürzt, der obere Teil (Hebelarm) verlängert, beim Abwärtsschwenken vice versa. In der Sitzstellung wirkt deshalb der vergrösserte Druck des Benutzers auf denSitzteil 1   über das Scharnier   12   auf einen verkürzten Hebelarm, der verringerte Druck des Ober-   körpers auf einen   verlängerten Hebelarm,   in derliegestellung der verringerte Druck des Benutzers auf den Sitzteil 1 über das Scharnier 12 auf einen verlängerten Hebelarm und der vergrösserte Druck des Oberkörpers auf einen verkürzten Hebelarm. 



   Bei der Herstellung lässt sich die Form des Unterstützungsbogens 4 oder 4'auf empirische Weise so festlegen, dass an allen Stellen des Bewegungsbereiches zwischen   den erwähnten gegeneinander   wirkenden Drucken genaues Gleichgewicht besteht. Ist der Bogen 4 oder 4'einmal genau festgelegt, so vermögen die Unterschiede in den Körperproportionen des Benutzers nur eine so geringe Verschiebung des Gleichgewichtzustandes zu bewirken, dass es sich auf die Leichtigkeit des Gebrauches nicht auswirkt. Eine sehr schwere Person kann die Rückenlehne an allen Stellen mit der gleichen Leichtigkeit nach oben oder unten bewegen wie ein Kind von geringem Gewicht. 



   Der Unterstützungsbogen   4'   (Fig. 5 und 6) lässt sich noch dadurch variieren, dass die untere Auflagefläche 13 desRückenteiles   im Verhältnis   zum Scharnier tiefer gelegt wird. Um den Gleichgewichtzustand an allen Stellen zu erhalten, muss   der Unterstützungsbogen 4'länger werden. Dadurch wird   erreicht, dass das Fussende 14 des Sitzteiles 1 beim Verschwenken des Rückenteiles fast   keine Längs-   bewegung macht. 



   Zwei zusätzliche Erfordernisse sind allerdings unbedingte Voraussetzung, um die durch die Neukonstruktion erreichte Bequemlichkeit nicht zu stören oder zu vermindern. 



     Die Liegefläche l   und 2, die üblicherweise mit einer federnden, netzartigen Verspannung versehen ist, auf die das Polster aufgelegt wird, darf keine über die Knickstelle hinwegreichende Längsspannung aufweisen, und die Rückenlehne 2 muss an jeder Stelle durch eine Bremse feststellbar sein, die den heutigen Ansprüchen nur genügt, wenn sie ohne die Benutzung von Zahnrastungen völlig stufenlos feststellt und ohne Mühe zu betätigen ist. 



   Abgesehen von Klinikbetten, bei denen die Liegefläche meist mit quergespannten, kräftigen Federbändern bei entsprechend starkem Metallrahmen versehen ist, werden die Böden normaler Betten üblicherweise mit einem Gitter bespannt, das durch senkrecht wirkende, auf Bügel aufsitzende Kegelfedern 15   (Fig. 7),   die über die Fläche gleichmässig verteilt sind, federnd hochgedrückt wird und auf den abschlie- ssenden Rahmen nach beiden Richtungen einen gleichmässigen Zug ausübt. Bei verschwenkbarem Rückenteil der Matratze würde der Längszug den gleichmässigen Bewegungsablauf stören und das federnde Gitter an der Knickstelle eine Rundung statt eines scharfen Knickes ergeben. 



   Da   feste Querstäbe in Höhe derOberfläche des Gitters   an der Knickstelle nicht verwendet werden können, werden bei der vorliegenden Konstruktion nur am hinteren Ende der Sitzfläche und am unteren Ende 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beim Daraufliegen nicht als Druckstellen empfunden werden. 



   Um in jeder gewünschten Neigung den Rückenteil sstufenlos feststellen zu können, ist an seiner Un-   terseite-entweder   seitlich unter dem Rahmen 2 (Fig. 1, 2 und 8) oder in der Mitte an einer Strebe 17 - ein Bogenstück 18 von rundem oder trapezförmigem Querschnitt pendelnd aufgehängt. Dieses gleitet bei der Bewegung des Rückenteiles durch die trapezförmige Aussparung 19 einer senkrecht zu ihm stehenden Platte 20, die fest mit dem Bettgestell 3 verbunden ist. Ein gegenüber der Aussparung 19 drehbar angebrachter Exzenter 21   drückt unter der Wirkung einer Zugfeder   22 das Bogenstück 18 so in die Aussparung 19 der Platte 20, dass es darin festklemmt und eine Bewegung des Rückenteiles 2 verhindert.

   Die Bewegung wird wieder freigegeben, wenn ein durch einen Handhebel 23 betätigtes Gestände 24 den Exzenter 21 aus der Druckstellung zieht. 



   Das Festklemmen des am Rückenteil pendelnd   angehängten Bogenstückes   18 kann auch auf andere Weise erfolgen. Dazu wird eine an sich bekannte Vorrichtung verwendet, bei der das Bogenstück 18 (Fig. 9) durch eine Bohrung 26 nahe dem Ende eines Flacheisens 25 gleitet, die etwas grösser als der Querschnitt des Bogenstückes ist. Bei der herkömmlichen Art ist das Ende 27 des Flacheisens (Kipplasche) 25 schwenkbar mit dem Bettgestell 3 oder einer darin befestigten Querstrebe 28 verbunden, und das Eisen 25, dessen Bohrung 26 an der jeweiligen Berührungsstelle bei Normalstellung in gleicher Richtung verläuft wie das Bogenstück, wird durch eine Feder so weit verschwenkt, dass entgegengesetzte Kanten 31 der Bohrung 26 hart am Bogenstück anliegen.

   Soll der Rückenteil 2 so verschwenkt werden, dass das Bogenstück die Kipplasche 25 in der gleichen Richtung zu schwenken versucht, wie es die Feder bereits tut, entsteht eine starke Klemmwirkung der Bohrungskanten 31 auf das Bogenstück, die bei grösser werdendem Druck in der erwähnten Richtung auch grösser wird und immer eine Bewegung unmöglich macht. 



   Allerdings bewirkt diese Anordnung nur eine Sperre in einer Richtung, während bei entgegengesetzter Bewegung die Reibung des Bogenstückes 18 an den Bohrungskanten 31 lösende Wirkung hat und die Bewegung nicht behindert wird. Um eine Feststellung in beiden Richtungen zu erreichen, wird an der genannten Kipplasche 25   ein senkrecht zu ihr und parallel zum Bogenstück   stehender Bügel 29 schwenkbar angebracht, dessen Enden 30 und   30'das   Bogenstück 18 leicht klemmend   umschliessen.   Ver-   sucht sich derRückenteil   2 und mit ihm das Bogenstück 18   zu bewegen, wird der erwähnte Bügel   29   infolge der Klemmwirkung seiner Enden 30 und 30'und mit ihm die Kipplasche 25 in der jeweili-    gen Bewegungsrichtung mitgenommen.

   Die Kanten 31 der Bohrung 26 pressen sich an das Bogenstück 18,   welches wieder versucht, die Kipplasche noch stärker zu verschwenken und dadurch den Druck   noch verstärkt, so dass eine Bewegung unmöglich ist. 



   Bei der Umkehrung der Bewegung werden nach einer leichten Verschwenkung der Kipplasche in die andere Richtung dieselben Verhältnisse wirksam. 



   Um die Bremse auszuschalten und eine Bewegung wieder zu ermöglichen, greift über die Kipplasche 25 von der Seite eine Gabel 32, die um ihre senkrecht zur Längsrichtung des Bettes stehende Achse 33 drehbar ist. In ihrer Normalstellung lässt sie der Kipplasche 25 genügend Raum zum Verschwenken. Wird sie vom Benutzer vermittels Übertragungsgestänge 36 so weit verdreht, dass ihre Zinken 34 sich beiderseits an die Kipplasche 25 legen und diese in der Mittelstellung festhalten, kann das Bogenstück 18 durch die in gleicher Richtung verlaufende Bohrung 26 ungehindert hindurchgleiten ; die Sperrwirkung ist aufgehoben und die Bewegung des Rückenteiles 2 freigegeben. 



   Bei dieser Anordnung ist bei der Umkehrung des Rückenteildruckes ein leichtes Spiel in der Bremswirkung nicht vermeidbar. Um dies auszuschalten, ist eine weitere Anordnung (Fig. 10) mit dem gleichen, an der Unterseite des Rückenteiles 2 angebrachten Bogenstück 18 vorgesehen. Dieses gleitet jedoch bei der Bewegung des Rückenteiles durch die entsprechenden Bohrungen 26'und 26" von zwei aneinanderliegenden Kipplaschen 25'und 25", die an den Enden einer Seite auf   einergemeinsa-     men Achse   37 schwenkbar gelagert sind. Durch eine Feder 38 werden die Enden an der andern Seite   so weit auseinandergedrückt, dass die Kanten 31'und 31"der beiden Bohrungen hart am Bogenstück   18 anliegen.

   Jede der Kipplaschen sperrt infolge der vorher beschriebenen Wirkungsweise die Bewegung des Bogenstückes in eine der beiden Richtungen vollkommen, so dass der Rückenteil in beiden Richtungen absolut feststeht und auch bei Druckumkehrung kein Spiel vorhanden ist. 



   Die Auslösung der Bremse erfolgt in der gleichen Weise wie bei der Anwendung einer Kipplasche durch eine um ihre Längsachse drehbare Gabel 32', deren Zinken 34'bei der Betätigung durch den Benutzer die beiden Kipplaschen in senkrechter Stellung zum durchlaufenden Teil des Bogenstückes bis zum vollständigen Aneinanderliegen zusammendrücken, so dass   die Kanten 31'und 31" der   Bohrungen das Bogenstück 18 beim Hindurchgleiten nur leicht berühren, ohne eine Klemmwirkung zu verursachen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren der beiden Bremsanordnungen ist, dass das Bogenstück 18,   dessen Aufhängepunkt   39   beiderRückenteilbewegungkeinengenauenKreisbogenbeschreibt,   so geformt ist, dass die Kipplaschen in ihrer Mittelstellung an allen Stellen des Bogenstückes senkrecht zu diesem stehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bett, bei dem die Liegefläche in einen unteren Hauptteil und einen Rückenteil quergeteilt ist, die durch Scharnier miteinander verbunden sind, und bei dem derRückenteil durch die Einrichtung einer wech-   selseitigen Druckübertragung vom Sitzteil   auf den Rückenteil und umgekehrt vom Benutzer selbst während 
 EMI4.1 
 rahmens (2) befinden und mit den Seitenteilen (3) des Gestelles fest verbunden sind, wobei Verbindungen   (5 ;   8) vorgesehen sind, die ein Gleiten des   Rückenteilrahmens   (2) gegen die bogenförmige Unterstützung   (4 ; 4')   verhindern, so dass immer gleiche Punkte vom Rückenteilrahmen und bogenförmiger Unterstützung sich berühren.

Claims (1)

  1. 2. Bett nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung des Gleitens des Rückenteiles (2) auf den jedseitigenbogenförmigen Unterstützungen (4) ein flexibles Band (5) dazwischengelegt ist, dessen oberes Ende (6) an der bogenförmigen Unterstützung (4) und dessen unteres Ende (7) an EMI4.2 10) angebracht ist, dessen Weite der Länge des Bogens der Unterstützung (4') entspricht, und dessen einer Schenkel (9) senkrecht zur Bewegungsrichtung im oberen Ende der bogenförmigen Unterstützung (4') und dessen anderer Schenkel (10) an der Unterseite des Rückenteilrahmens (2) drehbar gelagert ist.
    EMI4.3 Bettbodenbespannung mit einem Metallgliedernetz und senkrecht stehenden, auf Querbügeln aufsitzenden Kegelfedern (15) der bei Anwendung einer schwenkbaren Rückenlehne störende Längszug dadurch unwirksam gemacht ist, dass am hinteren Ende des Hauptteiles (1) und am unteren Ende des Rückenteiles (2) je ein oder mehrere Federbänder (16) quergespannt sind, die den Abschluss der Bespannung vom Hauptteil (1) und Rückenteil (2) bilden.
    EMI4.4 Rückenteiles (2) bei Zwischenneigungen durch ein an sich bekanntes, an der Unterseite des Rückenteiles (2) in Längsrichtung pendelnd befestigtes Bogenstück (18) bewirkt wird, welches durch die trapezförmige Aussparung (19) einer senkrecht zur Seitenwand des Bettgestelles stehenden Platte (20) hindurchgleitet und durch einen unter Federwirkung (22) stehenden Exzenter (21) in der Aussparung (19) festgeklemmt wird, wobei zur Entsperrung durch den Benutzer ein Handhebel mit Übertragungsgestänge (24) dient.
    6. Bett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenstück (18) von rundem Querschnitt in der Bohrung (26) mit etwas grösserem Durchmesser als der des Bogenstückes einer an sich bekannten Kipplasche (25) festgeklemmt wird, deren eines Ende auf einer mit einer Querstrebe (28) des Bettgestelles verbundenen Achse (27) drehbar gelagert ist wobei die Verschwenkung der Kipplasche (25) in die jeweilige Benutzungsrichtung des Bogenstückes (18) dadurch erfolgt, dass die Enden (30, 30') eines quer zur Kipplasche (25) schwenkbar an dieser befestigten Bügels (29) das Bogenstück (18) federnd umschliessen und von diesem bei der Bewegung mitgezogen werden, und wobei die Auslösung dadurch erfolgt, dass eine Gabel (32), deren Zinken (34) in entsprechendem Abstand über das freie Ende der Kipplasche (25) hinweggreifen,
    durch den Benutzer vermittels Übertragungsgestänges (36) so weit um ihre eigene Achse (33) verdreht ist, dass beide Zinken (34) fest an der Kipplasche (25) anliegen und diese senkrecht zum Bogenstück (18) halten, und die Bohrung (26) mit dem entsprechenden Teil des Bogenstückes (18) gleichgerichtet ist.
    7. Bett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenstück (18) durch die Bohrungen (26', 26") von zwei Kipplaschen (25'. 25") hindurchgleitet, deren gleichgerichtete Enden auf einer gemeinsamen, mit einer Querstrebe (28) des Bettgestelles verbundenen Achse (37) gelagert sind, während die andern Enden durch eine Feder (38) so weit auseinandergedrückt werden, dass die Kanten (31', 31") der Bohrungen (26', 26") das Bogenstück (18) festklemmen und eine Bewegung in beiden Richtungen so lange verhindern, bis eine Gabel (32'), deren Zinken (34') in entsprechendem Abstand über die ausein- <Desc/Clms Page number 5> andergedrückten Enden der Kipplaschen (25', 25") hinweggreifen,
    durch den Benutzer vermittels Übertragungsgestänges (36) so weit um ihre eigene Achse (33') verdreht ist, dass ihre Zinken (34') die Enden der Kipplaschen (25', 25") zusammendrücken und diese dadurch aneinanderliegend senkrecht zum Bogenstück (18) stehen, so dass ihre Bohrungen (26', 26") in gleicher Richtung wie das Bogenstück (18) verlaufen und eine Bewegung nicht mehr hindern.
AT77666A 1965-01-27 1966-01-27 Bett mit schwenkbarem, während der Benutzung einstellbarem Rückenteil AT253722B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG42680A DE1283462B (de) 1965-01-27 1965-01-27 Bettboden
DEG43986A DE1290312B (de) 1963-01-24 1965-06-25 Matratzentraeger fuer ein Bettgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253722B true AT253722B (de) 1967-04-25

Family

ID=25978661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77666A AT253722B (de) 1965-01-27 1966-01-27 Bett mit schwenkbarem, während der Benutzung einstellbarem Rückenteil

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT253722B (de)
BE (1) BE675647A (de)
CH (1) CH451432A (de)
DE (1) DE1283462B (de)
FR (1) FR1592057A (de)
GB (1) GB1081981A (de)
NL (1) NL6601065A (de)
SE (1) SE319879B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010400U1 (de) * 2000-06-15 2000-09-28 Hartmann Siegbert Matratzenauflagerung
DE202006012406U1 (de) * 2006-08-12 2006-10-19 Spiroplex Gmbh Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146665C (de) * 1901-09-08 1903-12-17
CH74723A (de) * 1916-01-26 1917-04-02 Julius Mueller Heinrich Liegemöbel mit geteilter Liegefläche
DE1043604B (de) * 1954-10-08 1958-11-13 Rudolf Steinborn Liegemoebel mit in Kopf-, Mittel- und Fussteil unterteilter Liegeflaeche
DE1094421B (de) * 1957-09-16 1960-12-08 Wilhelm G Schaefer Kombiniertes Liege- und Sitzbett
FR1327418A (fr) * 1962-06-04 1963-05-17 Anderson Co Mécanisme de maintien réglable pour sièges

Also Published As

Publication number Publication date
NL6601065A (de) 1966-07-28
CH451432A (de) 1968-05-15
BE675647A (de) 1966-05-16
FR1592057A (de) 1970-05-11
DE1283462B (de) 1968-11-21
SE319879B (de) 1970-01-26
GB1081981A (en) 1967-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
AT334011B (de) Sitz- oder/und liege-mobel mit schwenkbar gelagertem sitz und neigbar angebrachter ruckenlehne
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
AT385888B (de) Liegemoebel
DE2425731A1 (de) Verstellbarer liegestuhl
EP0265782A2 (de) Sitzmöbel
EP0539733A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE2145884C3 (de) Fußgymnastik-Vorrichtung für bettlägerige Patienten
DE3321488A1 (de) Stuhl
AT256365B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE3903388C2 (de)
AT253722B (de) Bett mit schwenkbarem, während der Benutzung einstellbarem Rückenteil
DE8419826U1 (de) Verstell-Stuhl
DE2241209A1 (de) Schwebesessel
EP0347538A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0237996B1 (de) Hängevorrichtung zum Entlasten der Wirbelsäule
DE568580C (de) Armsessel mit vor- und rueckwaerts verschiebbarem Sitz und schwingbar am Gestell gelagerter Rueckenlehne
DE2551819A1 (de) Verstellbares liege- und sitzmoebel, insbesondere krankenbett
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
DE2616802A1 (de) Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze
DE3319475C2 (de)
DE2365905C3 (de) Schaukelstuhl
DE865950C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE3009073C2 (de) Verstellbares Liegemöbel