AT252207B - Verfahren zur Herstellung von Polyaminderivaten von Polychlorpolyphenylbenzolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyaminderivaten von Polychlorpolyphenylbenzolen

Info

Publication number
AT252207B
AT252207B AT1085664A AT1085664A AT252207B AT 252207 B AT252207 B AT 252207B AT 1085664 A AT1085664 A AT 1085664A AT 1085664 A AT1085664 A AT 1085664A AT 252207 B AT252207 B AT 252207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polychloropolyphenylbenzenes
preparation
polyamine derivatives
chlorine
Prior art date
Application number
AT1085664A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electro Chimie Metal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Chimie Metal filed Critical Electro Chimie Metal
Application granted granted Critical
Publication of AT252207B publication Critical patent/AT252207B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Polyaminderivaten von Polychlorpolyphenylbenzolen 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 :aufweist ; x ist eine ganze Zahl von mindestens   l   ; a, b und c stellen die Zahl der Chloratome dar, die an jeden Ring gebunden sind. 



   Die Wahl der Reste   R   und R2, die gleich sein können, und/oder deren allfälliger Untersubstituenten ermöglicht es, den erfindungsgemäss herzustellenden Produkten die gewünschte Polyfunktionalität zu geben und polyfunktionelle mehrfach halogenierte Polyphenylbenzole herzustellen, die wertvolle Ausgangsmaterialien darstellen. Sie können zur Herstellung von Polyäthern, Polyestern, Polyamiden, Isocyanaten usw. verwendet werden. Sie können als Härtemittel für Epoxyharze, Weichmacher, modifizierende Mittel oder Zusätze für Kunststoffe dienen. Die Produkte, denen die gemäss der Erfindung hergestellten Polyaminderivate zugesetzt werden, sind schwer entflammbar oder sogar selbsterlöschend, wenn der Chlorgehalt genügend hoch ist.

   Aus den Isocyanaten und Produkten, wie Polyäthern und Polyestern, die aus den erfindungsgemäss hergestellten Polyaminderivaten erhalten werden können, lässt sich ein grosser Bereich von Polyurethanen herstellen, die sehr flammwidrig und je nach ihrem Chlorgehalt sogar selbsterlöschend sind. 



   Beispielsweise stellen die Produkte, in denen Untersubstituent der Gruppe Ri und/oder R2 eine Aminogruppe ist, wertvolle Härtemittel für Epoxyharze dar, denen sie auf Grund ihres hochchlorierten Moleküls Flammbeständigkeit und Flammwidrigkeit verleihen. Diese Produkte sind mit halogenierten Kunststoffen, z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und ihren Copolymeren, verträglich und können auf Grund ihrer Fähigkeit,   Chlorwasserstoffsäure   zu binden, die während der Alterung dieser Stoffe frei wird, als stabilisierende Mittel für diese Kunststoffe dienen. 



   Die Produkte, in denen Untersubstituent der Gruppe   R   und/oder R2 eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe ist, können als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von schwer entflammbaren und sogar selbsterlöschenden Polyestern dienen. Da sie mit Styrol sowie mit den üblichen Disäuren, die gewöhnlich zur Herstellung der Polyester selbst verwendet werden (z. B. Bernsteinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure und Adipinsäure), sowie mit den hiebei verwendeten Dialkoholen (z. B. Glykolen), mit den Polyestern und Polyäthern selbst verträglich sind, können sie allein oder in Mischung miteinander mit diesen verschiedenen Produktarten verwendet werden, um deren Flammbeständigkeit zu erhöhen und ihnen besondere Eigenschaften zu verleihen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn Ri und/oder R2 ungessättigte Kohlenstoffketten sind und beispielsweise eine Hydroxyl- oder   Carboylgruppe   enthalten, bietet die Doppelbindung die Möglichkeit der Bildung neuer Moleküle. 



   Die Anwendungsmöglichkeiten der   erfindungsgemäss   hergestellten Verbindungen sind keineswegs auf die oben genannten verschiedenen Verwendungszwecke beschränkt. Diese wurden lediglich aufgeführt, um die grossen Möglichkeiten anzudeuten, die diese Polyaminderivate von Polyphenylbenzolen bieten. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  /Ri
<tb> Gemäss <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> werden <SEP> die <SEP> neuen <SEP> Derivate <SEP> hergestellt, <SEP> indem <SEP> eine <SEP> Aminoverbindung <SEP> H
<tb> R2
<tb> 
 
 EMI2.2 
 kräftiger Bewegung umgesetzt wird. Die Reaktion wird in einem Medium durchgeführt, das aus dem Amin selbst oder aus dessen Lösung in Wasser oder aus einem andern inerten Lösungsmittel besteht. 



  Die Reaktionstemperatur hängt im wesentlichen von dem eingesetzten Amin ab und liegt zwischen 70 und 300   C. Bei den meisten gewählten Aminen beträgt sie   100-200   C.   Der Druck hängt ebenfalls von der Art des eingesetzten Amins ab. Es kann je nach den Umständen bei Unterdruck, Normaldruck oder Überdruck gearbeitet werden. Bei gewissen Aminen ist die Verwendung von Katalysatoren vorteilhaft. Zu diesem Zweck können Eisen- oder Kupfersalze verwendet werden. 



   Die Regeln, die die Arbeitsbedingungen bestimmen, sind im allgemeinen die gleichen, die die Umsetzung der Amingruppe mit dem an den Ring gebundenen Chlor beherrschen. Ein Überschuss der Aminverbindung über die stöchiometrische Menge kann vorteilhaft angewendet werden. 



   Nach der Reaktion wird das erhaltene Gemisch einer Behandlung zur Abtrennung des gebildeten Produktes und zur eventuellen Rückgewinnung des Lösungsmittels nach bekannten Verfahren unterworfen. 



  Wenn beispielsweise das Lösungsmittel in Wasser löslich ist, was im allgemeinen bei Aminen der Fall ist, wenn diese als Lösungsmittel verwendet werden, kann das Reaktionsgemisch in die erforderliche Wassermenge gegossen werden, um das Polyaminderivat des oder der eingesetzten mehrfach halogenierten Polyphenylbenzole auszufällen. Dieses Derivat ist im allgemeinen unter diesen Bedingungen unlöslich oder wenig löslich. In andern Fällen wird das Derivat durch Destillation oder auf beliebige andere bekannte Weise abgetrennt. 



   Die mehrfach halogenierten Polyphenylbenzole können je nach der Stellung der Phenylreste zueinander sowohl aus genau definierten Typen als auch aus ihren verschiedenen Isomeren bestehen, gleichgültig, ob sie allein oder in Mischung miteinander verwendet werden. 



   Beispiel   1 : 400 g   chlorierte Terphenyle, die   68, 4%   Chlor enthielten und einen Fp. 210-220  C hatten, wurden mit 1200 cm3 Monoäthanolamin 3 h bei der Rückflusstemperatur von 170   C gehalten. 



  Nach Reaktion wurde das Gemisch filtriert und in   21   Wasser gegossen. Auf diese Weise wurde ein pulverförmiges Produkt ausgefällt, das heiss agglomeriert, mit Wasser bei 90   C gewaschen, dekantiert und dann unter vermindertem Druck getrocknet wurde. Hiebei wurden 410 g eines Produktes vom Fp. 70-80  C 
 EMI2.3 
 gegossen. Hiebei wurde N,N'-Bis-(äthan-2-ol)diaminododecachlor-p-terphenyl ausgefällt, das mit Wasser gewaschen und dann unter vermindertem Druck getrocknet wurde. Die Produktmenge betrug 207 g entsprechend einer Ausbeute von   96, 9%,   bezogen auf eingesetztes chloriertes p-Terphenyl.

   Das erhaltene Produkt hatte einen Fp. 110-120  C und enthielt 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Stickstoff <SEP> 3, <SEP> 58%, <SEP> theoretisch <SEP> 3, <SEP> 67%, <SEP> 
<tb> Chlor <SEP> 55, <SEP> 2 <SEP> %, <SEP> theoretisch <SEP> 55, <SEP> 9 <SEP> %, <SEP> 
<tb> OH <SEP> 4, <SEP> 42%, <SEP> theoretisch <SEP> 4, <SEP> 46%. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 3 : 50 g chlorierte Triphenylbenzole, die   67, 6%   Chlor enthielten und einen Fp. 340-345  C hatten, wurden mit 500 cm3 Monoäthanolamin 3   h unter Rückfluss   auf 170   C erhitzt. Nach der Reaktion wurde das Gemisch filtriert und in 500 cm3 Wasser gegossen. Hiebei wurde ein pulverförmiges Produkt ausgefällt, das mit Wasser gewaschen und dann unter vermindertem Druck getrocknet wurde. Hiebei wurden 48 g Produkt vom Fp. 95 bis 105  C erhalten. Das Produkt enthielt   4, 50% Stickstoff, 50, 8%   Chlor,   5, 43%   OH. 



   Beispiel 4 : Ein Gemisch aus 400 cm3 Äthylendiamin und 100 g chlorierten Terphenylen, die   68, 4%   Chlor enthielten, wurde   2, 5 h   am Rückflusskühler erhitzt (117  C). Das Reaktionsprodukt wurde anschliessend in 11 Wasser gegossen. Hiebei wurde ein pulverförmiges Produkt ausgefällt, das heiss agglomeriert, mit Wasser bei 90   C gewaschen, dekantiert und dann getrocknet wurde. Nach de, m Trocknen wurden 105 g eines Produktes vom Fp. 72-78  C erhalten, das   10, 95%   Stickstoff und   48, 1%   Chlor enthielt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Polyaminderivaten von Polychlorpolyphenylbenzolen mit mindestens drei Benzolringen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 EMI3.3 EMI3.4 EMI3.5 EMI3.6
AT1085664A 1964-01-10 1964-12-22 Verfahren zur Herstellung von Polyaminderivaten von Polychlorpolyphenylbenzolen AT252207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR252207X 1964-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252207B true AT252207B (de) 1967-02-10

Family

ID=8884205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1085664A AT252207B (de) 1964-01-10 1964-12-22 Verfahren zur Herstellung von Polyaminderivaten von Polychlorpolyphenylbenzolen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252207B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT252207B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminderivaten von Polychlorpolyphenylbenzolen
DE1468842C3 (de) Phenylendiamine
DE1518294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Di bzw Triaminderivaten von Polychlor terphenylen
AT211831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoindolinderivaten
AT162888B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen 4-Aminobenzolsulfonharnstoffen
DE1188577B (de) Verfahren zur Herstellung von omega-Chlor bzw. omega-Bromtiglinaldehyd, deren AcetaleAcylaten
DE2705601C3 (de) enthaltende Arzneimittel
AT244945B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diaminderivaten von Polychlorbiphenylen
AT204561B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenazinderivaten
AT270631B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 7-Oxycumarinderivaten
DE1205109B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminderivaten von Polychlordiphenylen
DE2222040C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallinen Diamindicarboxylatsalzen
AT299244B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organozinnverbindungen
AT228225B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Poly-Chlorbenzylisothiuroniumchloriden
AT236953B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydropyridon-Derivaten
AT307441B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,3-Bis(4-halogenbenzylamino)-guanidinsalze
AT272322B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile und deren Salze
AT269481B (de) Hitzestabilisierte Polyamide
AT242138B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von quaternären Ammoniumverbindungen
AT282621B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Arylamino-1,3-diazacyclopentenen-(2)
AT330156B (de) Verfahren zur herstellung neuer racemischer amino-phenyl-athanolamine
AT262269B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenly-2-alkylcyclohexyl-aminoäthyl-äthern und deren Säureadditionssalzen
AT353281B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(beta- -ureidoaethyl)-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT336034B (de) Verfahren zur herstellung von neuen molekularkomplexen aus bis-(5-nitro-furfuryliden)-acetonguanylhydrazonen und 2-hydroxy-4,6-dimethylpyrimidin
AT229294B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Alkylaminen