AT244945B - Verfahren zur Herstellung von neuen Diaminderivaten von Polychlorbiphenylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Diaminderivaten von Polychlorbiphenylen

Info

Publication number
AT244945B
AT244945B AT453563A AT453563A AT244945B AT 244945 B AT244945 B AT 244945B AT 453563 A AT453563 A AT 453563A AT 453563 A AT453563 A AT 453563A AT 244945 B AT244945 B AT 244945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
decachlorobiphenyl
water
chlorine
product
theoretical
Prior art date
Application number
AT453563A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electro Chimie Metal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Chimie Metal filed Critical Electro Chimie Metal
Application granted granted Critical
Publication of AT244945B publication Critical patent/AT244945B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Diaminderivaten von Polychlorbiphenylen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Diaminderivaten von   Polychlorbiphenylen   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
In dieser Formel bedeuten :
R einen Biphenylrest mit mehr als 4 Chloratomen,
ET und   R   je ein Wasserstoffatom bzw. einen aliphatischen (gesättigt oder ungesättigt), cyclischen oder heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls   durch-OH, *"NH,-NH (Alkyl, Aminoalkyl oder Aryl),     - COOH,-CHg oder-Cl   substituiert ist. 



   Geht man von einem Biphenyl aus, das n-Chloratome enthält, so enthalten die Produkte n - 2 Chlor- 
 EMI1.2 
 



   Die erfindungsgemäss   erhältlichen   Produkte zeichnen sich ausserdem durch zwei Aminfunktionen aus, die unmittelbar am Rest R haften. 



   Die Wahl der Gruppen   1\   und   R   die gleich sein können, und/oder deren allfälliger Substituenten ermöglicht es, den erfindungsgemässen Produkten die gewünschte Polyfunktionalität zu verleihen und polyfunktionelle Polychlorbiphenyle herzustellen, die interessante Ausgangsstoffe darstellen. Sie können bei der Herstellung von Polyäthern, Polyestern, Polyamiden, Isocyanaten usw. sowie als Härtemittel für Epoxyharze, als Weichmacher, modifizierende Mittel oder Zusätze für Kunststoffe verwendet werden. 



  Die Produkte, denen die erfindungsgemäss erhältlichen Diaminderivate zugegeben werden, sind schwer entflammbar und bei genügendem Chlorgehalt sogar flammwidrig. Aus Polyäthern, Polyestern, Isocyanaten, die aus den erfindungsgemäss erhaltenen Diaminderivaten hergestellt werden können, lässt sich eine ganze Reihe von Polyurethanen erhalten, die sehr flammbeständig und je nach ihrem Chlorgehalt auch flammwidrig sind. 



   Die Produkte, in denen der Untersubstituent von   1\     und/oder R   eine Aminogruppe ist, stellen beispielsweise   interessante Härtemittel für Epoxyharze   dar und verleihen diesen auf Grund ihres stark chlorierten Moleküls feuerhemmende Eigenschaften und Flammwidrigkeit. Diese Produkte sind mit halogenierten Polymeren, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und den Copolymeren von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid verträglich und können als Stabilisatoren für diese Polymeren dienen, da sie die Fähigkeit haben, Chlorwasserstoffsäure, die im Laufe der Alterung der Polymeren frei wird, zu binden. 



   Die Produkte, in denen der Untersubstituent von   1\   und/oder   1)   eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, eignen sich als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von schwer entflammbaren und flammwidrigen Polyestern. Da sie mit Styrol sowie mit den gewöhnlich bei der Polyesterherstellung verwendeten üblichen Disäuren   (z. B.   Bernsteinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure und Adipinsäure) und den zum gleichen Zweck verwendeten Dialkoholen   tz.   B. Glykolen) sowie mit den Polyestern und Polyäther selbst verträglich sind,   könnensie alleinoder inMischung mitdiesen verschiedenenprodukten verwendetwerden,   um ibreFlammwidrigkeit zu erhöhen und ihnen spezielle Eigenschaften zu verleihen. 



     Wenn 1)   und/oder   R   ungesättigte Kohlenstoffketten sind und beispielsweise eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe enthalten, bietet die Doppelbindung die Möglichkeit der Bildung neuer Moleküle. 



   Die vorstehende Aufzählung der verschiedenen Verwendungszwecke ist keinesfalls erschöpfend. Sie soll nur die grosse Zahl von Möglichkeiten andeuten, die die erfindungsgemäss erhältlichen Diaminderivate der Polychlorbiphenyle bieten. 



   Von den zahlreichen Polychlorbiphenylen, die als Ausgangsmaterialien für das Verfahren gemäss der 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 dieses Amins in Wasser gebildet wird, oder in einem andern inerten Lösungsmittel. 



   Die Temperatur hängt im wesentlichen von dem eingesetzten Amin ab und liegt zwischen 70 und   300oC.   für die meisten in Frage kommenden Amine zwischen 100 und   200OC.   Auch der Druck hängt von der Art des eingesetzten Amins ab. Es kann je nach Lage des Falles bei Unterdruck, Normaldruck und Überdruck gearbeitet werden. 



   Bei gewissen Aminen ist die Verwendung von Katalysatoren vorteilhaft. Geeignet zu diesem Zweck sind Eisen- oder Kupfersalze. 



   Die Arbeitsbedingungen werden im allgemeinen durch die Gesetze bestimmt, die für die Reaktion der Aminogruppe mit dem an den Kern gebundenen Chlor massgebend sind. Es ist   zweckmässig,   einen Überschuss der Aminverbindung über die stöchiometrische Menge zu verwenden. 
 EMI2.4 
 lung des Aminderivats des Polychlorbiphenyls notwendig ist, das im allgemeinen in Wasser unlöslich oder schwer löslich ist. In andern Fällen wird die hergestellte Verbindung durch Destillation oder auf sonstige . übliche Weise abgetrennt. 



   Die   folgendenBeispiele beschreiben die Verwendung vonDecachlorbiphenyl   und chloriertem Biphenyl mit 66,   9%   Chlor. Geeignet sind auch weniger stark chlorierte Polychlorbiphenyle, die jedoch mehr als 4 Chloratome im Molekül enthalten. 



   Es können sowohl Polychlorbiphenyle, die nach der Stellung der Chloratome am Kern genau definiert sind, als auch die verschiedenen Isomeren allein oder in Mischung verwendet werden. 



   Beispiel 1 : In einen Autoklaven aus korrosionsbeständigem Stahl werden 100 g Decachlorbiphenyl, 100 g Äthylalkohol und 140 g flüssiges Ammoniak gegeben. Es wird allmählich unter Bewegung und unter dem Eigendruck auf 2800C erhitzt. Diese Temperatur wird 5 h aufrecht erhalten. Nach Abkühlung des Autoklaven und Entfernung des überschüssigen Ammoniaks wird das Reaktionsprodukt abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. 



   Das erhaltene rohe   Octachlordiaminobiphenyl   wird in 800 ems   heisser konzentrierter Schwefelsäure   gelöst. Die Lösung wird gekühlt, filtriert und vorsichtig in 8 1 Wasser gegossen. Hiebei wird das gereinigte   Octachlordiaminobiphenyl   ausgefällt, das abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. 



   Erhalten werden 86 g Produkt, entsprechend einer Ausbeute von 93,   a jb,   bezogen auf eingesetztes Decachlorbiphenyl. Das Produkt schmilzt zwischen 282 und   289 C.   Sein Stickstoffgehalt beträgt 6,   Olo   (theoretisch 6,   lao).   



   Beispiel 2 : Ein Gemisch von 800   cm   Äthylendiamin und 250 g Decachlorbiphenyl wird 2 h un- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zur restlosen Entfernung von Äthylendiamin wird das Harz mehrmals heiss mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen werden 265 g N, N'-Bis-(2-aminoäthyl)-diaminooctachlorbiphenyl in Form eines harzartigen Produkts erhalten, das im kalten Zustand hart ist, aber bei 110-115 C flüssig wird. 



   Die quantitative Bestimmung der Aminogruppen, durchgeführt in alkoholischer Lösung mit einer Säure, zeigt, dass das Produkt ein molekulares Äquivalent von 274 (theoretisch   273)   aufweist. 



   Beispiel 3 : Ein Gemisch aus 150   g Diäthylentriamin   und 12, 5 g Decachlorbiphenyl wird 3 h auf   1300C   erhitzt. Nach der Reaktion wird die Reaktionslösung in 500 cm heisses Wasser gegossen. Hiebei wird ein viskoses Harz ausgefällt, das mehrmals durchDekantieren mit heissem Wasser gewaschen und dann getrocknet wird. Erhalten werden 14, 5 g N, N, N', N'-Tetrakis-(2-aminoäthyl)-diaminooctachlorbiphenyl in Form eines Feststoffs, der bei Umgebungstemperatur spröde ist und bei etwa   1000C   flüssig ist. 



   Die acidimetrische Bestimmung der Aminogruppen ergab ein molekulares Äquivalent von   160,   5 gegenüber einem theoretischen Wert von 158. 



   Beispiel 4 : Ein Gemisch aus 500 g Decachlorbiphenyl in 1600 cm3 Monoäthanolamin wird 8 h unter   Rückfluss   auf 170 C erhitzt. Nach der Reaktion wird das Gemisch in 2   l   Wasser gegossen. Hiebei wird N, N'-Bis-(2-hydroxyäthyl)-diaminooctachlorbiphenyl ausgefällt. Dieses wird filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Erhalten werden 538 g des Produkts, entsprechend einer Ausbeute von   98, ils,   bezogen auf eingesetztes Decachlorbiphenyl. 
 EMI3.1 
 
100/050,   5%   Chlor (theoretisch   51, 1%).   



   Beispiel 5 : Ein Gemisch von 10 g Decachlorbiphenyl und 160   cm8     Diäthanolamin   wird 8 h auf
2000C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und dann in eine   10% ige wässeri-   ge Natriumhydroxydlösung gegossen. Die gebildete Fällung wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. 



  Erhalten werden 12, 1 g N, N, N', N'-Tetrakis-(2-hydroxyäthyl)-diaminoctachlorbiphenyl, entsprechend einer Ausbeute von 95,   eo,   bezogen auf eingesetztes Decachlorbiphenyl,
Das harzartige Produkt wird bei 1050C weich und enthält
4,   30%   Stickstoff (theoretisch 4,   40%)   und
44, 4% Chlor (theoretisch 44,   fi1/0).   



   Beispiel 6 : 70 g Hexamethylendiamin werden auf 150 - 1600C erhitzt und mit 10 g Decachlorbiphenyl versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 0,5 h ist das Gemisch klar geworden. Es wird noch 3 h bei 1550C gehalten. Die Lösung wird dann auf   900C   gekühlt und in Wasser gegossen. Das ausgefällte Produkt wird mehrmals durch Dekantieren mit Wasser gewaschen und getrocknet. 



   Erhalten werden 12,5 g N,   N'-Bis- (6-aminohexyl)-diaminooctachlorbiphenyl.   Dies entspricht einer Ausbeute von 95,   4%,   bezogen auf eingesetztes Decachlorbiphenyl. 



   Die acidimetrische Bestimmung der Aminogruppen in alkoholischer Lösung ergab ein molekulares Äquivalent von 333 gegenüber einem theoretischen Wert von 329. 



   Beispiel 7 : Ein Gemisch aus 65 g Benzylamin und 10 g Decachlorbiphenyl wird 8   h unter Rück-   fluss auf 1850C erhitzt. Die erhaltene Lösung wird gekühlt und dann unter starkem Rühren in Wasser gegossen. Das ausgefällte Produkt wird mehrmals durch Dekantieren mit heissem Wasser   (95 C)   gewaschen und getrocknet. Erhalten werden 11 g   N, N'-Dibenzyl-diaminooctachlorbiphenyl.   Dies entspricht einer Ausbeute von 85,   9%,   bezogen auf eingesetztes Decachlorbiphenyl. Das Produkt enthält
4,   25%   Stickstoff (theoretisch 4,   31'/0)   und
43, Wo Chlor (theoretisch 44,   4NO)-  
Beispiel 8 : 150 g Piperazin, das 20% Wasser enthält, und 10 g Decachlorbiphenyl werden 9 h unter   Rückfluss   auf 1250C erhitzt.

   Die Reaktionslösung wird filtriert und In Wasser gegossen. Die gebildete Fällung wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Erhalten werden 12 g Octachlordipiperazinobiphenyl. Dies entspricht einer Ausbeute von 100%, bezogen auf eingesetztes Decachlorbiphenyl,
Das Produkt schmilzt bei 110-1150C und enthält
9,   zo   Stickstoff (theoretisch   9, 18%)   und
47, 0% Chlor (theoretisch 47,6%). 



   Beispiel9 :EinGemischvon12,5gDecachlorbiphenylund250gTriäthylentetraminwird3hauf 1600C erhitzt. Die Reaktionsmasse wird in heisses Wasser gegossen. Hiebei wird ein viskoses Harz ausgefällt, das mit heissemWasser gewaschen, abgenutscht und unter vermindertem Druck getrocknet wird. Erhalten werden 12, 1 g Octachlor-bis-(triäthylentetramino)-biphenyl. Dies entspricht einer Ausbeute von   67,'2J1/o,   bezogen auf eingesetztes Decachlorbiphenyl. 



   Die   acHimetrische   Bestimmung der Aminogruppen ergab ein molekulares Äquivalent von 185 (theoretisch 179). Das Produkt enthielt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
14, 8% Stickstoff (theoretisch 15,   38%)   und
37. 5% Chlor (theoretisch 39.   50/0).   



   Beispiel 10 : Ein Gemisch aus. 44 g chloriertem Biphenyl mit 66.   91o   Chlor und 160   cm   Äthanol-   aminwurde 8h   unter Rückfluss auf   170-175 C   erhitzt. Erhalten wurden 46 g N,N'-Bis-(2-hydroxyäthyl)- - diaminopolychlorbiphenyl, das 5,   55q0   Stickstoff und   45, Wo   Chlor enthielt. 
 EMI4.1 
 einer 20%igen wässerigen Salzsäurelösung gegossen. Hiebei bildete sich eine weisse Fällung, die mit einer   5% igen Salzsäurelosung   gewaschen, anschliessend mit Ammoniak behandelt und mehrmals mit Wasser ge- waschen wurde. Nach dem Trocknen wurden 203 g N, N'-Bis-(2-äthylhexyl)-diaminooctachlorbiphenyl erhalten.

   Dies entsprach einer Ausbeute von 92,   8%.   Das Produkt enthielt   3.   95% Stickstoff (theoretisch 4, 09%) und
41,7% Chlor (theoretisch 41,   5go).   



   Beispiel 12 : In ein zugeschmolzenes Glasrohr von 45   cm   Fassungsvermögen werden 10 g Decachlorbiphenyl und 22, 5 g Allylamin gegeben. Es wird langsam auf 1700C erhitzt. Diese Temperatur wird 2 h aufrecht erhalten. Das Reaktionsprodukt wird in 400 ems kaltes Wasser gegossen. Hiebei bildet sich eine pastöse   Fällung,   die leicht braun gefärbt ist und mehrmals mit Wasser gewaschen wird. Nach dem Trocknen werden 9, 5 g Octachlor-bis-(allylamino)-biphenyl erhalten. Dies entspricht einer Ausbeute von   88go.   Das Produkt enthält
4,   851o   Stickstoff (theoretisch 5, 18%) und
52, 1% Chlor   (theoretisch 52, 8%).   



   Jodzahl 89 (theoretisch 94). 



     Beispiel 13 :   Ein Gemisch aus 126 g 2-Amino-2-methyl-1, 3-propandiol und 20 g Decachlorbiphenyl wird 20 h bei 2000C gehalten. Das Reaktionsprodukt wird in 700 cm3 Wasser gegossen. Die hiebei gebildete Fällung wird mit Wasser gewaschen, abgenutscht und kalt mit Methanol in einer Menge von 8, 5   cms   Alkohol/g Rohprodukt behandelt. 



   Nach dem Trocknen werden 5, 0 g festes Produkt mit einem Schmelzpunkt von 3020C erhalten, das aus nicht umgesetztem Decachlorbiphenyl besteht. Nach Eindampfen der Methanollösung zur Trockene werden 17, 8 g Octachlor-bis-(dihydroxy-tert.butylamino)-biphenyl erhalten. Dies entspricht einer Ausbeute von 93,   3%,   bezogen auf verbrauchtes Decachlorbiphenyl. 



   Das Produkt hatte einen Schmelzbereich von 120 bis 125 C. Es enthielt
4, 25% Stickstoff (theoretisch 4, 40%) und
45, 1% Chlor (theoretisch 44,   fJ1 {o).   



     Beispiel 14 :   Ein Gemisch aus 100 g Decachlorbiphenyl in 375 cm3 N-Methyläthanolamin wird 7   hunter Rückfluss   auf 163 C erhitzt. Nach der Reaktion wird das Gemisch in 500 ems Wasser gegossen. Hiebei wird Octachlor-bis-(N-methyläthanolamino)-biphenyl ausgefällt, das mehrmals mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Erhalten werden 114 g Produkt, entsprechend einer Ausbeute von   zo   bezogen auf eingesetztes Decachlorbiphenyl. Das Produkt enthielt
4, 85% Stickstoff (theoretisch 4, 86%) und   48, T% Chlor   (theoretisch 49, 3%).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Diaminderivaten von Polychlorbiphenylen der allgemeinen Formel EMI4.2 in der R einen Biphenylrest mit mehr als 4 Chloratomen, R, und R Wasserstoffatome bzw. gesättigte oder ungesättigte, aliphatische, ferner cyclische oder heterocyclische Reste, welche gegebenenfalls durch -OH. -NH2, -NH (Alkyl. Aminoalkyl oder Aryl), -COOH. -CH3 oder -Cl substituiert sind. bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Ammoniak oder ein Amin der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 in der R1 und R, die obige Bedeutung haben, unter starkem Rühren bei Temperaturen von 70 bis 3000C mit einem Polychlorbiphenyl mit 7 - 10 Chloratomen umsetzt.
AT453563A 1962-06-07 1963-06-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Diaminderivaten von Polychlorbiphenylen AT244945B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR244945X 1962-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244945B true AT244945B (de) 1966-02-10

Family

ID=8883580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT453563A AT244945B (de) 1962-06-07 1963-06-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Diaminderivaten von Polychlorbiphenylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244945B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048076C2 (de)
DE2453326A1 (de) Halogensubstituierte benzimidazolonverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
AT244945B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diaminderivaten von Polychlorbiphenylen
DE887651C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE2856384C3 (de) Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Acrylyl- bzw. Methacrylylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468842C3 (de) Phenylendiamine
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
EP0247314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenethern
DE1518337A1 (de) Neue Roentgenkontrastmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2719020A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthranilamiden
DE1205109B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminderivaten von Polychlordiphenylen
AT162888B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen 4-Aminobenzolsulfonharnstoffen
DE1301820B (de) 5-[4-Phenylpiperazinoalkyl]-tetrazolderivate
AT252207B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminderivaten von Polychlorpolyphenylbenzolen
DE2128905A1 (de) Verfahren zur aminoalkylierung tertiaerer amine
DE1518294C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Di bzw Triaminderivaten von Polychlor terphenylen
AT241462B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate
AT311338B (de) Verfahren zum Herstellen eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze
AT273142B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazin-Derivaten und deren Salzen
AT203501B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Piperazins
AT256072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
AT238178B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie von deren Salzen bzw. quartären Ammoniumverbindungen
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
AT219049B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen α-(3,3-Dimethyl-1-azetidinyl)-2,6-dimethylacetanilids und seiner Mineralsäureadditionssalze
AT226706B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der Nicotinsäure