AT250001B - Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
AT250001B
AT250001B AT999863A AT999863A AT250001B AT 250001 B AT250001 B AT 250001B AT 999863 A AT999863 A AT 999863A AT 999863 A AT999863 A AT 999863A AT 250001 B AT250001 B AT 250001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
preparation according
radicals
compound
nuclei
Prior art date
Application number
AT999863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Application granted granted Critical
Publication of AT250001B publication Critical patent/AT250001B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen 
Die Erfindung befasst sich mit der Stabilisierung von Polymeren oder Copolymeren äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe, in andern Worten mit der Herstellung von stabilen Zubereitungen aus Polymeren und/oder Copolymeren von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen. Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für die Stabilisierung von Polymeren und/oder Copolymeren von 1-Alkenen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül, insbesondere von Polymeren oder Copolymeren des Äthylens oder Propylens. Die Stabilisierung, von der in dieser Beschreibung die Rede ist, umfasst die Vorbeugung gegen eine Oxydation oder die Verhinderung einer solchen durch z. B.

   Luftsauerstoff, welche Oxydation unter anderem durch die Einwirkung von Hitze oder Licht, sowie durch das Vorhandensein von Metallen, wie etwa Kupfer, gefördert wird,
Es ist schon früher vorgeschlagen worden, Polymere oder Copolymere äthylenisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe durch Zugabe von sterisch gehinderten Phenolen zu stabilisieren, d. h. durch Zugabe von Phenolen mit einem Gehalt an sekundären und/oder tertiären Substitutionskohlenwasserstoffresten in mindestens einer o-Stellung. Unter solchen sterisch gehinderten Phenolen haben sich entsprechend der franz. 



  Patentschrift Nr. 1. 294. 591 die   Trialkyl-tri- (3, 5-di-tert.-oder-sek.-alkyl-4-hydroxybenzyl)-benzole   und insbesondere die 1, 3,5-Trialkyl-2, 4,   6-tri- (3, 5-di-tert. -alkyl-4-hydroxybenzyl) -benzole   als sehr wirksam erwiesen. Eine andere Klasse von Verbindungen, die bekanntermassen eine stabilisierende Wirkung zu entfalten   vermögen.   falls sie in Polymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen einverleibt werden, lassen sich im grossen und ganzen als organische Schwefelverbindungen definieren, welche direkt an ein Schwefelatom gebundene organische Reste enthalten, beispielsweise Dialkylsulfide oder Diester von Thiodicarbonsäuren.

   Die Stabilisierung von Polymerzubereitungen, welche solche sterisch gehinderte Phenole und/oder organische Schwefelverbindungen als Stabilisatoren enthalten, ist jedoch noch ungenügend, wenn diese Zubereitungen mit gewissen Metallen, wie beispielsweise Kupfer, in Kontakt kommen, Infolgedessen lassen sich diese stabilisierten Zubereitungen nicht auf dem elektrischen Arbeitsgebiet anwenden. 



   Erfindungsgemäss ist es nun möglich, polymere Zubereitungen herzustellen, welche in zufriedenstellender Weise gegen Hitze, Licht, sowie gegen einen Kontakt mit Kupfer stabilisiert sind. Gemäss der Erfindung sind stabilisierte Zubereitungen eines oder mehrerer Polymeren oder Copolymeren von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen vorgesehen, welche als Stabilisatoren ein Phenol mit mindestens einem sekundären oder tertiären Kohlenwasserstoffrest als Substituent in o-Stellung zur Hydroxylgruppe und ge- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 nicht mehr als 2. 



   Beispiele von Dialkylmonosulfiden sind Dicetylmonosulfid, Cetyldodecylmonosulfid, Didodecylmonosulfid, Dieicosylmonosulfid. Beispiele von Disulfiden sind Di-n-dodecyldisulfid, Thiuramdisulfid und Tetraäthylthiuramdisulfid. Beispiele von Sulfiden der Formel   C-B-A-S-A-B-C   sind Dilaurylthiodipropionat, d. i. der Dilaurylester der Thiodipropionsäure S   (CHCOOH), Mono-und   Didodecacarbonsäureester von Thiodiglykol, Mono- und Diester von aliphatischen Monocarbonsäuren mit   8 - 30   Kohlenstoffatomen und die folgenden, Hydroxylgruppen aufweisenden Sulfide :

  
Bis (y-hydroxypropyl) monosulfid, Bis (ss,   y-dihydroxypropyl) monosulfid, Bis (5-hydroxybutyl) mono-   sulfid,   Bis (5, y-dihydroxybutyl) monosulfid, Bis (ss, y-dihydroxypropyl) monosulfid.   Die aliphatischen Monocarbonsäuren können unverzweigt, verzweigt oder cyclisch sein, wobei eine Verzweigung in   a-oder     ss-Stellung   empfehlenswert ist. 



   Als Hydrazone werden vorzugsweise Verbindungen verwendet, in denen die aromatischen Kerne Ar und   Ar'Arylkerne   und insbesondere Phenylkerne sind. Die Reste Ar und   Ar'können   auch kondensierte Kerne sein, beispielsweise Naphtholkerne. In den erfindungsgemäss zu verwendenden Hydrazonen soll eine Hydroxylgruppe als Substituent in zumindest einem der Reste Ar oder Ar'vorhanden sein. Diese Hydroxyl- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 A = 1, 3,5-Trimethyl-2, 4, 6-tri-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol B = Bis (3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)methan C = Bis (3-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)methan P = Dilaurylthiodipropionat Q = Dicetylsulfid. 



   Tabelle 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Ofenbeständigkeit <SEP> Polypropylen <SEP> + <SEP> Zusätze <SEP> bei <SEP> 135 C
<tb> Ofenbeständigkeit
<tb> Stabilisator <SEP> Menge, <SEP> Gew.-% <SEP> in <SEP> Tagen. <SEP> 1350 <SEP> C <SEP> Bemerkungen
<tb> I <SEP> 0. <SEP> 5 <SEP> 5
<tb> n <SEP> 0,5 <SEP> 4
<tb> m <SEP> 0,5 <SEP> 3
<tb> IV <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 8-10
<tb> A <SEP> O, <SEP> l <SEP> 1-2 <SEP> VergleichsB <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> , <SEP> versuche <SEP> 
<tb> C <SEP> 0,1 <SEP> 3
<tb> P <SEP> 0,3 <SEP> 1-2
<tb> Q <SEP> 0,3 <SEP> 1-2
<tb> A+P <SEP> 0, <SEP> 1+0, <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 
<tb> I+A <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 70
<tb> I+A <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 126
<tb> II+A <SEP> 0.5+0.

   <SEP> 3 <SEP> 40
<tb> I+B <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 20
<tb> I+C <SEP> 0,5+0,1 <SEP> 18
<tb> I+A+P <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 140
<tb> n+A+Q <SEP> 0, <SEP> 5+0, <SEP> 1+0, <SEP> 3 <SEP> 67
<tb> III+A+P <SEP> 0,5+0,1+0, <SEP> 3 <SEP> 41
<tb> IV+A <SEP> 0, <SEP> 5+0, <SEP> 1 <SEP> 69 <SEP> 
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Stabilisierte Zubereitung aus einem oder mehreren Polymeren oder Copolymeren von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen, welche als Stabilisatoren ein Phenol mit mindestens einem sekundären oder tertiären Substitutionskohlenwasserstoffrest in o-Stellung zur Hydroxylgruppe und gegebenenfalls eine organische Schwefelverbindung der Formel R-Sp-R aufweisen, in welcher die Symbole Rl und R gleiche oder verschiedene einwertige organische Reste und p eine ganze Zahl darstellen, dadurch <Desc/Clms Page number 5> gekennzeichnet, dass in der Zubereitung zusätzlich eine Hydrazonverbindung der Formel EMI5.1 enthalten ist, in welcher Ar und Ar'aromatische Kerne sind, wobei mindestens eines der Ringkohlenstoffatome der Kerne Ar und/oder Ar'als Substituent eine Hydroxylgruppe aufweist,
    und dass die Stabilisatoren jeweils in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew..-%, bezogen auf das Gewicht des Polymers oder Copolymers, vorhanden sind.
    2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste Ar und Ar'Arylkerne sind.
    3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Hydrazonverbindung im Rest Ar vorhandene Hydroxylgruppe als Substituent in o-Stellung zur Hydrazongruppe vorliegt.
    4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Reste Ar und Ar'eine Hydroxylgruppe in o-Stellung zur Hydrazongruppe bzw. zur Carbonylgruppe vorhanden ist. EMI5.2 nische Schwefelverbindung ein Dialkylsulfid ist, in welchem jeder Alkylrest mindestens 8 und höchstens 25 Kohlenstoffatome enthält.
    6. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Schwefelverbindung eine Verbindung der Formel CBA-S-ABC ist, in welcher die Symbole A gleiche oder verschiedene zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, die Symbole B Carboxylgruppen und die Symbole C gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste sind.
    7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Schwefelverbindung ein Dialkylester einer Thiodicarbonsäure ist.
    8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Phe- EMI5.3 oder Tri (3, 5-dialkyl-4-hydroxybenzyl) benzol ist, in9. Zubereitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenol ein 1,3, 5-Tri- alkyl-2, 4, 6-tri (3, 5-di-tert.-alkyl-4-hydroxybenzyl) benzol ist, in welchem die Alkylsubstituenten des Benzolkernes gleiche oder verschiedene Alkylreste sind, welche jeweils höchstens 4 Kohlenstoffatome enthalten, und wobei die tertiären Alkylsubstituenten der Benzylkerne höchstens 8 Kohlenstoffatome enthalten.
    10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrazonverbindung in einer Menge von 0,2 bis 1 Gew. -0/0, das Phenol in einer Menge von 0,05 bis 0,5 EMI5.4 hen.
    11. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste Ar und Ar'der Hydrazonverbindung Phenylkerne sind.
    12. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass inmindestens einem der Kerne Ar oder Ar'der Hydrazonverbindung eine zum Kern gehörende CH-Gruppe durch ein Stickstoffatom ersetzt ist.
AT999863A 1962-12-14 1963-12-12 Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen AT250001B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL286790 1962-12-14
NL288393 1963-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250001B true AT250001B (de) 1966-10-25

Family

ID=26641868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT999863A AT250001B (de) 1962-12-14 1963-12-12 Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250001B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201351B (de) Verwendung mehrkerniger Polyphenole zum Stabilisieren von organischen Verbindungen
DE2310800C2 (de) Mit organischen Hydrazin-Verbindungen und phenolischen Antoxydantien stabilisierte Polyolefine
DE1210855B (de) Antioxydationsmittel fuer organische Stoffe
DE2626225A1 (de) Organische triphosphite mit verbesserter hydrolytischer stabilitaet
DE2048177A1 (de) Polymere, die sterisch gehinderte phenolische Gruppen enthalten, und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2948764A1 (de) Fluessige antioxidans-zubereitung
DE1288604B (de) Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Zersetzung durch Sauerstoff in der Waerme
DE1494333C3 (de) Stabilisatorgemisch zum Stabilisieren nicht weichgestellter Vinylchloridpolymerisate
DE1255303B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten aus alpha-Monoolefinen
AT250001B (de) Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
CH625531A5 (de)
DE1226785B (de) Formmassen aus Homo- oder Mischpolymerisaten von Monoolefinen
DE1151114B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten aus ª‡-Olefinen
DE2150131A1 (de) Bis-salicyloyl-hydrazine als Stabilisatoren fuer Polymere
DE1544647A1 (de) Stabilisiertes Polymerisat und Stabilisatormischung
DE1243868B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Olefinpolymerisaten
DE1593821B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylhydroxybenzylsulfiden
AT248108B (de) Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1270722C2 (de) Mineralschmieroel
DE1283507C2 (de) Stabilisierte formmassen aus mindestens einem homo- oder mischpolymerisat von monoolefinen
DE2659176A1 (de) Stabilisierte halogenbutylkautschuk- zubereitungen
DE2164234A1 (de) 3-Amido-l,2,4-triazole, Olefinpolymer-Stabilisatoren und diese enthaltende Olefinpolymerprodukte
DE1224924B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1908306A1 (de) Stabilisatoren
AT235574B (de) Stabilisierte Stoffzusammensetzung