DE1226785B - Formmassen aus Homo- oder Mischpolymerisaten von Monoolefinen - Google Patents
Formmassen aus Homo- oder Mischpolymerisaten von MonoolefinenInfo
- Publication number
- DE1226785B DE1226785B DES88697A DES0088697A DE1226785B DE 1226785 B DE1226785 B DE 1226785B DE S88697 A DES88697 A DE S88697A DE S0088697 A DES0088697 A DE S0088697A DE 1226785 B DE1226785 B DE 1226785B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radicals
- groups
- monoolefins
- atoms
- hydroxyl group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 12
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 11
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 title claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 title description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 13
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- -1 Hydrazone compound Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 9
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 3
- VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 4-[[3,5-bis[(3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)methyl]-2,4,6-trimethylphenyl]methyl]-2,6-ditert-butylphenol Chemical group CC1=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)C(C)=C1CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 VSAWBBYYMBQKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003508 Dilauryl thiodipropionate Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019304 dilauryl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 2
- 125000005597 hydrazone group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical group C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- GAYUSSOCODCSNF-UHFFFAOYSA-N 1-(dodecyldisulfanyl)dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCSSCCCCCCCCCCCC GAYUSSOCODCSNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OILQNNHOQFRDJH-UHFFFAOYSA-N 1-hexadecylsulfanylhexadecane Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCSCCCCCCCCCCCCCCCC OILQNNHOQFRDJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDWVSAYEQPLWMX-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylenebis(2,6-di-tert-butylphenol) Chemical group CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 MDWVSAYEQPLWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- WARCRYXKINZHGQ-UHFFFAOYSA-N benzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1 WARCRYXKINZHGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- CSNJTIWCTNEOSW-UHFFFAOYSA-N carbamothioylsulfanyl carbamodithioate Chemical compound NC(=S)SSC(N)=S CSNJTIWCTNEOSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARVQFEZZDXORIW-UHFFFAOYSA-N carbamothioylsulfanyl n-ethylcarbamodithioate Chemical compound CCNC(=S)SSC(N)=S ARVQFEZZDXORIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004436 sodium atom Chemical group 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical group 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 1
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/29—Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
- C08K5/30—Hydrazones; Semicarbazones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/13—Phenols; Phenolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/37—Thiols
- C08K5/372—Sulfides, e.g. R-(S)x-R'
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08f
Deutsche Kl.: 39 b-22/06
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1226785
S88697IVc/39b
S88697IVc/39b
12. Dezember 1963
13. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft Formmassen aus Homo- oder Mischpolymerisaten von Monoolefinen, insbesondere
des Äthylens oder Propylens. Die erfindungsgemäßen Formmassen sind gegen Oxydation durch
den Atmosphärensauerstoff, die durch Wärme oder Licht sowie durch die Anwesenheit von Metallen,
wie Kupfer, gefördert wird, weitgehend oder ganz unempfindlich.
Bereits früher ist der Vorschlag gemacht worden, Polymere oder Mischpolymere von äthylenisch ungesättigten
Kohlenwasserstoffen durch Zugabe von sterisch gehinderten Phenolen zu stabilisieren, d. h.
von Phenolen, welche in zumindest einer o-Stellung als Substituenten sekundäre und/oder tertiäre Kohlenwasserstoffreste
enthalten. Von solchen sterisch gehinderten Phenolen haben sich entsprechend der
französischen Patentschrift 1294 591 die Trialkyltris-(3,5-di-tert.-
oder sek.alkyl-4-hydroxybenzyl)-benzole und insbesondere die l,3,5-Trialkyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.alkyl-4-hydroxybenzyl)-benzole
als sehr wirksam erwiesen. Eine andere Klasse von Verbindungen, die bekanntlich eine stabilisierende Wirkung
zu entfalten vermögen, wenn sie in Polymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen eingearbeitet
werden, können im großen und ganzen als organische Schwefelverbindungen gekennzeichnet werden,
welche direkt an ein Schwefelatom gebundene organische Reste aufweisen, beispielsweise Dialkylsulfide
oder Diester von Thiodicarbonsäuren. Die Stabilisierung polymerer Kohlenwasserstoffe mit einem
Gehalt an solchen sterisch gehinderten Phenolen und/oder organischen Schwefelverbindungen als Stabilisatoren
ist jedoch noch ungenügend, wenn diese Zubereitungen in Kontakt mit einigen Metallen, wie
beispielsweise Kupfer, geraten. Diese stabilisierten Zubereitungen lassen sich demnach nicht auf dem
elektrischen Arbeitsgebiet verwenden.
Die erfindungsgemäßen Formmassen bestehen aus mindestens einem Homo- oder Mischpolymerisat von
Monoolefinen und einer Stabilisatormischung aus a) einem Phenol mit mindestens einem sekundären oder
tertiären Kohlenwasserstoffrest in o-Stellung zur Hydroxylgruppe und/oder b) einer organischen Schwefelverbindung
der Formel R1 — S2, — R2, in welcher
R1 und R2 gleiche oder verschiedene organische Reste
und ρ = 1 oder 2 darstellen, und sind dadurch gekennzeichnet,
daß sie zusätzlich eine Hydrazonverbindung der Formel
Ar — C = N — N — C — Ar' „
Formmassen aus Homo- oder Mischpolymerisaten von Monoolefinen
H O
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
und Dr. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Kurt Werner Leu, Amsterdam (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 31. Januar 1963 (288 392)
aufweisen, in welcher Ar und Ar' aromatische Kerne sind, in denen zumindest eines der Ringkohlenstoffatome
der Kerne Ar und/oder Ar' als Substituent eine Hydroxylgruppe trägt, deren Wasserstoffatom durch
ein Alkali- oder Erdalkaliatom ersetzt ist, wobei die Menge der Stabilisatoren jeweils 0,01 bis 5 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Polymere, beträgt.
Als sterisch gehinderte Phenole werden vorzugsweise «-(3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl)-benzole verwendet,
in denen η = 1, 2 oder 3 ist und die Alkylsubstituenten
des Benzylkerns sekundäre oder tertiäre Alkylreste sind. Die besten Ergebnisse wurden mit
Formmassen erhalten, in denen als phenolischer Stabilisator ein l,3,5-Trialkyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-alkyl-4-hydroxybenzyl)-benzol
enthalten ist, in welchem die Alkylsubstituenten des Benzolkernes ähnliche oder verschiedene Alkylreste sind, von denen jeder höchstens
4 Kohlenstoffatome enthält, und wobei die tert.Alkylreste der Benzylkerne höchstens 8 Kohlenstoffatome
enthalten. Ein besonders geeigneter phenolischer Stabilisator ist l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol.
609 670/450
3 4
Sehr geeignete Phenole sind ebenfalls die oben- sind Di-n-dodecyldisulnd, Thiuramdisulfid und Tetraerwähnten benzylsubstituierten Benzole, bei denen die äthyl-thiuramdisulfid. Beispiele von Sulfiden der
Methylengruppe des Benzylrestes durch ein Sauerstoff- Formel
atom, ein Schwefelatom, eine Alkylengruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen oder durch eine 5 C—B— A-^S—A—B — C
NH-Gruppe ersetzt ist, -in welcher auch das Wasser- .
atom, ein Schwefelatom, eine Alkylengruppe mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen oder durch eine 5 C—B— A-^S—A—B — C
NH-Gruppe ersetzt ist, -in welcher auch das Wasser- .
stoffatom durch eine S.S-DialkyM-hydroxyphenyl- sind Dilaurylthiodipropionat, Mono- und Didodecangruppe
ersetzt sein kann. säureester von Thiodiglykol und die folgenden Hy-
Andere geeignete -sterisch gehinderte Phenole sind droxylgruppen enthaltenden Sulfide: Bis-(y-hydroxydiejenigen,
in denen zwei Arylolkerne vorkommen, io propyl)-monosulfid, Bis-(/?,y-dihydroxypropyl)-monowelche
über ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, sulfid, Bis-(<5-hydroxybutyl)-monosulfid, Bis-(<5,y-dieine
Iminogruppe oder eine Methylengruppe aneinan- hydroxybutyl)-monosulfid, Bis-(/?,y-dihydroxypropyl)-der
gebunden sind, während eine oder mehrere in monosulfid. Die aliphatischen Monocarbonsäuren
α-Stellung verzweigte Alkylgruppen in o-Stellung zu können unverzweigt, verzweigt oder cyclisch sein,
den Hydroxylgruppen in den Arylkernen vorhanden 15 wobei eine Verzweigung in α- oder /S-Stellung empf ehsind.
An Stelle der Wasserstoffatome der genannten lenswert ist.
Methylengruppen können auch Alkylgruppen vor- Als Hydrazone werden vorzugsweise Verbindungen
banden sein. -....-.. verwendet, in denen die aromatischen Kerne Ar und
Die die sterische Hinderung verursachenden Sub- Ar' Arylkerne und insbesondere Phenylkerne sind. In
stituenten der Phenole, d. h. die sekundären oder 20 den Hydrazonen ist in zumindest einem der Reste Ar
tertiären Kohlenwasserstoffreste, sind beispielsweise und Ar' als Substituent eine Hydroxylgruppe vorhan-Isopropyl-,
tertButyl-, tert.-Pentyl-, Cyclohexyl-, Nor- den, deren Wasserstoffatom durch ein Alkalimetallbornyl-
und Isobornylgruppen. atom, insbesondere ein Natriumatom, oder durch ein
In den organischen Schwefelverbindungen R1-S2,-R2 Erdalkalimetallatom ersetzt ist. Dieser Substituent
enthalten die Reste R1 und R2 vorzugsweise mindestens 25 liegt vorzugsweise in o-Stellung vor, demnach in dem
8 und höchstens 25 Kohlenstoffatome. Sehr geeignete Rest Ar in o-Stellung zur Hydrazongruppe oder in
Verbindungen sind diejenigen, in denen die Reste R1 dem Rest Ar' in o-Stellung zur Carbonylgruppe. Von
und R2 Alkylgruppen oder Cycloalkylgruppen sind. diesen Verbindungen sind die letzteren vorzugsweise
Einer dieser Reste oder auch beide können ebenfalls zu verwenden. Weiterhin sind diejenigen Hydrazone
vollständig oder partiell aromatisch sein. In dem Fall 30 geeignet, in denen jeder der Reste Ar und Ar' einen
sollte zumindest einer der Reste über ein aliphätisches solchen Substituenten in zumindest einer seiner
Kohlenstoffatom an Schwefel gebunden sein. o-Stellungen aufweist.
An Stelle von Wasserstoffatomen können als Andere Substituenten, die möglicherweise in Ar
Substituenten in den Resten R1 und/oder R2 andere und Ar' vorkommen, können aliphatische, cyclo-Atome
oder Gruppen, beispielsweise Hydroxylgruppen 35 aliphatische, aromatische und aliphatisch-aromatische
Atome oder Gruppen, beispielsweise Hydroxyl- Kohlenwasserstoffreste und andere Atome oder Grupgruppen,
vorhanden sein. Anstelle der zu den aroma- pen sein, beispielsweise Hydroxylgruppen, wobei
tischen. Kernen gehörenden CH-Gruppen können diese Hydroxylgruppen oder andere Gruppen vor-Stickstoffatome
als Substituenten vorhanden sein. zugsweise in den o-Stellungen der Reste Ar und/oder
Die in den Resten R1 und R2 vorkommenden Ketten 40 Ar' substituiert sind. Von solchen Verbindungen sind
können durch andere Atome oder Gruppen unter- speziell diejenigen vorzugsweise zu verwenden, welche
brochen sein, . insbesondere durch Äthersauerstoff- in o-Stellung zur Hydrazongruppe des Restes Ar eine
atome, Schwefelatome, Stickstoffatome und durch Hydroxylgruppe und in o-Stellung zur Carbonylgruppe
Carboxylgruppen. Von den Verbindungen, deren des Restes Ar' eine Hydroxylgruppe enthalten, deren
Ketten durch Carboxylgruppen unterbrochen sind, 45 Wasserstoffatom durch ein Metallatom ersetzt ist.
sind insbesondere diejenigen der Formel In gleicher Weise kann eine in α-Stellung verzweigte
sind insbesondere diejenigen der Formel In gleicher Weise kann eine in α-Stellung verzweigte
. . . „ . .- , - Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe als Substi-
C — B — A—S—A—B.— C tuent in dem Rest Ar in o-Stellung zu der gegebenen
falls vorhandenen Hydroxylgruppe vorliegen. In dem
von Interesse, wobei die Symbole A ähnliche oder 50 Fall sind die Funktion des Hydrazone und diejenige
verschiedene zweiwertige Kohlenwasserstoffreste, vor- des sterisch gehinderten Phenols in einer einzigen
zugsweise Alkylenreste; mit nicht mehr als 6 Kohlen- Verbindung vereinigt.
Stoffatomen sind und wobei die Symbole B Carboxyl- Die stabilisierten Formmassen enthalten die Stabili-
gruppen und.. die Symbole C ähnliche oder ver- satoren in einer Menge von jeweils 0,01 bis 5 Geschiedene
einwertige Kohlenwasserstoffreste darstellen. 55 wichtsprozent bezüglich der Polymerengewichtsmenge,
In diesen Verbindungen kann eine Carboxylgruppe B, wobei die Menge der Hydrazone vorzugsweise 0,2 bis
demnach . 1 Gewichtsprozent, diejenige der.sterisch gehinderten
- . . ■■ O Phenole 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent und diejenige
- Il . . der organischen Schwefelverbindungen 0,05 bis 1 Ge-
, ■ .■ __q -ο— ' 6o wichtsprozent beträgt.
' . ■ Die erfindungsgemäßen Formmassen können gemäß
mit dem Kohlenstoffatom entweder an A oder an C an sich bekannten Verfahren zu Filmen, Fasern,
gebunden sein, wobei dann ein Sauerstoffatom an C Fäden, Folien, Barren, Stangen oder zu geformten
bzw. an A gebunden ist. Die Zahl ρ hat einen Wert Gegenständen verarbeitet werden,
von 1 oder 2. ■ . 65 Das Vermischen der Stabilisatoren in die zu stabili-
von 1 oder 2. ■ . 65 Das Vermischen der Stabilisatoren in die zu stabili-
Beispiele von Dialkylmonosulfiden sind Dicetyl- sierenden Polymeren wird nach an sich bekannten
monosuffid,rCetyldodecylmonosulfid, Didodecylmono- Verfahren zur Herstellung von homogenen Gemischen
sulfid, Dieicosylmonosulfid. Beispiele von Disulfiden oder Mischungen, wie beispielsweise durch Vermischen
in einem Banbury-Mischgerät oder durch Auswalzen auf einer Zweizylinderwalze, durchgeführt.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele
näher erläutert.
5 Beispiel 1
Es wurden Versuche mit einem Polypropylen durchgeführt, das mit Hilfe eines Katalysatorsystems aus
Titantrichlorid und Aluminiumdiäthylchlorid hergestellt worden war und das eine Intrinsikviskosität bei
135 0C in Decahydronaphthalin von 3,4 besaß.
Das Polymerenpulver wurde mit dem Stabilisator vermischt und während 5 Minuten bei 180° C ausgewalzt.
Aus der durch Walzen erhaltenen Folie wurden Scheiben von 0,5 mm Dicke bei 230° C gepreßt. Dann
wurden bei 210°C Verbundstücke gepreßt, die aus zwei Scheiben der Polymerenmischung und aus einer
Zwischenschicht eines Kupfergewebes zwischen den beiden bestanden. Die Verbundstücke wurden in
einem Trockenofen auf 135° C gehalten, wobei der Ofen in Verbindung mit der Außenatmosphäre stand.
In der folgenden Tabelle wird die Zahl der Tage, Ofenbeständigkeitsdauer genannt, angegeben, wonach
die Probe brüchig wurde. Die verwendeten Stabilisatoren waren:
OH
C=N-N-C
H 0
ONa
35
II = Calciumsalz von -oHydroxybenzal-o-hydroxybenzoylhydrazon,
III = Bariumsalz von o-Hydroxybenzal-o-hydroxy-
benzoylhydrazon,
IV = Natriumsalz von Benzal-o-hydroxybenzoylhy-
drazon,
A = l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol,
B = Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-methan,
C = Bis-(3-methyl-4-hydroxy-5-tert.butylphenyl)-
methan,
P = Dilauryl-thiodipropionat,
Q = Dicetylsulfid.
Q = Dicetylsulfid.
Ofenbeständigkeit von Polypropylen + Zusätzen
bei 1350C
bei 1350C
Dlllaal | Menge in | + 0,3 | 0,3 | Ofen | Bemer | |
+ 0,3 | 0,3 | bestän | kungen | |||
OLd | + 0,1 | 0,3 | digkeit | |||
Gewichtsprozent | + 0,1 | 0,3 | in Tagen | |||
I | + 0,1 | 0,3 | 5 | |||
II | 0,5 | + 0,1 | 0,3 | 3 | ||
III | 0,5 | + 0,1 | 0,3 | 3 | ||
IV | 0,5 | + 0,1 | 3 | Ver- | ||
A | 0,5 | + 0,3 | Ibis 2 | ' gleichs- | ||
B | 0,1 | + 0,3 | 3 | versuche | ||
C | 0,1 | + 0,3 | 3 | |||
P | HP | 0,1 | + 0,3 | Ibis 2 | ||
Q | hQ | 0,3 | + 0,1 + | Ibis 2 | ||
Α | HA | 0,3 | + 0,1 + | 4 | ||
ΡΗ | hA | 0,1 | + 0,1 + | 3 | ||
H | hA | 0,3 | + 0,1 + | 73 | ||
IH | hA | 0,5 | + 0,1 + | 45 | ||
IIH | hB | 0,5 | + 0,1 + | 40 | ||
IVH | hC | 0,5 | + 0,1 + | 10 | ||
H | hP | 0,5 | 16 | |||
H | hQ | 0,5 | 17 | |||
I- | hP | 0,5 | 38 | |||
hQ | 0,5 | 35 | ||||
II- | hA- | 0,5 | 24 | |||
HH | hA- | 0,5 | 26 | |||
H | hA- | 0,5 | 93 | |||
IH | hA- | 0,5 | 75 | |||
IIH | HBH | 0,5 | 68 | |||
I- | hBH | 0,5 | 88 | |||
I- | hC- | 0,5 | 53 | |||
I- | 0,5 | 55 | ||||
I- | 0,5 | 47 | ||||
0,5 | ||||||
r-P | ||||||
-P | ||||||
-P | ||||||
f-Q | ||||||
-P | ||||||
-Q | ||||||
hQ | ||||||
Formmassen von Hochdruckpolyäthylen mit Stabilisatoren wurden hergestellt durch Walzen der Mischungen
während 5 Minuten bei 1600C. Aus den durch Walzen erhaltenen Folien wurden bei 2050C Scheiben
von 0,5 mm Dicke gepreßt. Dann wurden Verbundstücke bei 190° C gepreßt, die aus zwei Scheiben der
Polymerenmischung und aus einer Zwischenschicht eines Kupfergewebes zwischen den beiden bestanden.
Die Ofenbeständigkeit wurde gemessen bei 1000C.
Ofenbeständigkeit von Hochdruckpolyäthylen + Zusätzen bei 100° C
Stabilisator | Menge in Gewichtsprozent |
Ofen bestän digkeit in Tagen |
Bemer kungen |
I A P I + A i + p I + A + P |
0,2 0,05 0,1 0,2 + 0,05 0,2 + 0,1 0,2 + 0,05 + 0,1 |
13 5 3 >90 >90 >90 |
] Ver- > gleichs- J versuche |
Claims (1)
- Patentanspruch:Formmassen aus mindestens einem Homo- oder Mischpolymerisat von Monoolefinen und einer Stabilisatormischung aus a) einem Phenol mit mindestens einem sekundären oder tertiären Kohlenwasserstoffrest in o-Stellung zur Hydroxyl-gruppe und/oder b) einer organischen Schwefelverbindung der Formel R1 — S2, — R2, in welcher R1 und R2 gleiche oder verschiedene organische Reste und ρ eins oder zwei darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Formmassen zusätzlich c) eine Hydrazonverbindung der allgemeinen FormelHAr-C = N-N-C-Ar'enthalten, worin Ar und Ar' aromatische Kerne sind, in denen zumindest eines der Ringkohlenstoffatome der Kerne Ar und/oder Ar' als Substituent eine Hydroxylgruppe trägt, deren Wasserstoffatome durch ein Alkali- oder Erdalkaliatom ersetzt ist, wobei die Menge der Stabilisatoren jeweils 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymere, beträgt.609 670/450 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL286790 | 1962-12-14 | ||
NL288393 | 1963-01-31 | ||
NL288391 | 1963-01-31 | ||
NL288392 | 1963-01-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1226785B true DE1226785B (de) | 1966-10-13 |
Family
ID=27483675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES88697A Pending DE1226785B (de) | 1962-12-14 | 1963-12-12 | Formmassen aus Homo- oder Mischpolymerisaten von Monoolefinen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3438935A (de) |
BE (1) | BE641194A (de) |
DE (1) | DE1226785B (de) |
ES (1) | ES294435A1 (de) |
FR (1) | FR1377097A (de) |
GB (1) | GB995484A (de) |
NL (5) | NL288392A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3342637A (en) * | 1963-12-31 | 1967-09-19 | Shell Oil Co | Stabilized polypropylene coated copper and method |
US3493633A (en) * | 1968-08-13 | 1970-02-03 | Du Pont | Production of dyed polyamide filaments containing a phenolic antioxidant |
US3627727A (en) * | 1968-12-18 | 1971-12-14 | Eastman Kodak Co | Substituted dicarboxylic acid dihydrazides and pololefin compositions containing them |
CH567484A5 (de) * | 1973-04-05 | 1975-10-15 | Sandoz Ag | |
US4298521A (en) * | 1976-07-14 | 1981-11-03 | El Paso Polyolefins Company | Stabilized polyolefin compositions |
US4374230A (en) * | 1976-07-14 | 1983-02-15 | El Paso Polyolefins Company | Stabilized polyolefin compositions |
US5169564A (en) * | 1987-03-16 | 1992-12-08 | King Industries, Inc. | Thermooxidatively stable compositions |
EP2176331B1 (de) * | 2007-07-31 | 2016-09-07 | Dow Global Technologies LLC | Polymere zusammensetzungen mit erhöhtem weissgrad, verfahren zu ihrer herstellung und artikel daraus |
US10316171B2 (en) | 2013-09-23 | 2019-06-11 | Agienic, Inc. | Thermal stabilization of polymers using functionalized particles of transition metal compounds |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL252487A (de) * | 1960-06-10 | |||
NL266902A (de) * | 1960-07-11 | |||
NL267526A (de) * | 1960-08-01 | 1964-08-10 | ||
NL133666C (de) * | 1962-02-28 | |||
US3190852A (en) * | 1962-07-31 | 1965-06-22 | Shell Oil Co | Polyolefins stabilized with a combination of dialkyl thiodipropionates and polyphenols |
-
0
- NL NL135467D patent/NL135467C/xx active
- NL NL286790D patent/NL286790A/xx unknown
- NL NL288393D patent/NL288393A/xx unknown
- NL NL288391D patent/NL288391A/xx unknown
- NL NL288392D patent/NL288392A/xx unknown
-
1963
- 1963-12-12 BE BE641194A patent/BE641194A/xx unknown
- 1963-12-12 ES ES294435A patent/ES294435A1/es not_active Expired
- 1963-12-12 FR FR956948A patent/FR1377097A/fr not_active Expired
- 1963-12-12 GB GB49125/63A patent/GB995484A/en not_active Expired
- 1963-12-12 DE DES88697A patent/DE1226785B/de active Pending
- 1963-12-27 US US334003A patent/US3438935A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-01-10 US US336864A patent/US3296188A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL288392A (de) | |
NL288393A (de) | |
FR1377097A (fr) | 1964-10-31 |
NL288391A (de) | |
US3438935A (en) | 1969-04-15 |
ES294435A1 (es) | 1964-01-16 |
GB995484A (en) | 1965-06-16 |
NL286790A (de) | |
US3296188A (en) | 1967-01-03 |
BE641194A (de) | 1964-06-12 |
NL135467C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2454124C3 (de) | Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmassen | |
DE2310800C2 (de) | Mit organischen Hydrazin-Verbindungen und phenolischen Antoxydantien stabilisierte Polyolefine | |
DE2629202B2 (de) | Stabilisatorkombination für Vinylhalogenid-Polymerisate | |
DE1201349B (de) | Stabilisierung von organischen Stoffen | |
DE1210855B (de) | Antioxydationsmittel fuer organische Stoffe | |
DE1226785B (de) | Formmassen aus Homo- oder Mischpolymerisaten von Monoolefinen | |
DE1223541B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Polypropylen durch eine Phosphonsaeureester enthaltende Stabilisatormischung | |
DE1233591B (de) | Formmassen aus Niederdruck-Polyolefinen und einer Stabilisatormischung | |
DE2214810B2 (de) | Verfahren zur mastizierung von natuerlichen und/oder synthetischen kautschuken und mastiziermittel | |
DE1494333C3 (de) | Stabilisatorgemisch zum Stabilisieren nicht weichgestellter Vinylchloridpolymerisate | |
DE2446285A1 (de) | Harzmasse | |
DE1277513B (de) | Verfahren zum Herstellen von Fasern oder Faeden aus Poly-ª‡-olefinen | |
AT248108B (de) | Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1243868B (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Olefinpolymerisaten | |
DE1469810B2 (de) | Thermoplastische massen | |
DE1283507C2 (de) | Stabilisierte formmassen aus mindestens einem homo- oder mischpolymerisat von monoolefinen | |
DE1594349A1 (de) | Schmiermittelgemisch | |
DE1243869B (de) | Form-, Press- oder UEberzugsmassen aus Propylenpolymerisaten | |
AT250001B (de) | Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE1694870A1 (de) | Polymeres Praeparat | |
DE2338711C2 (de) | Brandschutzmittel-Konzentrat zum Ausrüsten von Polypropylen | |
DE2853583A1 (de) | Stabilisatorzusammensetzung | |
AT234375B (de) | Stabilisiertes Polypropylen | |
DE1934902C (de) | Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen | |
DE1794307C3 (de) | Verwendung von Derivaten der phosphorigen Säure zur Stabilisierung von PoIyolefinmassen. Ausscheidung aus: 1543689 |