AT24496B - Vorrichtung an mechanischen Tasteninstrumenten zur Abstufung des Tastenanschlages. - Google Patents

Vorrichtung an mechanischen Tasteninstrumenten zur Abstufung des Tastenanschlages.

Info

Publication number
AT24496B
AT24496B AT24496DA AT24496B AT 24496 B AT24496 B AT 24496B AT 24496D A AT24496D A AT 24496DA AT 24496 B AT24496 B AT 24496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bellows
relay
control
piano
control bellows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Welte & Soehne M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1904162708D external-priority patent/DE162708C/de
Application filed by Welte & Soehne M filed Critical Welte & Soehne M
Application granted granted Critical
Publication of AT24496B publication Critical patent/AT24496B/de

Links

Landscapes

  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Erfindungsgegenstand ist eine Vorrichtung an mechanisch spiclbaron Tasteninstrumenten, durch die in vollkommener Weise die Anschlagstärke der Tasten abgestuft werden kann. 



  Man hat bereits Vorrichtungen, durch die die Tonstärke des Gesamtspieles verändert werden kann, doch eignen sich diese teilweise nicht für die Verwendung bei   mechanischen   Tasteninstrumenten oder sie sind nicht unabhängig vom Windverbrauch. Bei Einstellung der Vorrichtung auf eine gewisse Tonstärke wird diese nicht erreicht, wenn beispielsweise mehrere Tasten angeschlagen worden, da diese entsprechend mehr Wind   brauchen, so dass   ihr Anschlag auf Kosten der Tonstärke vonstatten geht. Würden andererseits weniger 
 EMI1.2 
   stärke a ! s beabsichtigt.   



   Bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung dagegen soll, sobald   einmal dip   Vorrichtung für eine gewünschte Tonstärke eingestellt worden ist, sich der Windverbrauch der Anzahl der angeschlagenen Tasten sofort anpassen, so dass   unabhängig von der Zäh)   
 EMI1.3 
 zur Einscbattun"'md Ausschaltung der Forte-, Piano-, Crescendo- und Mezzofortewirkung. 



    Im Balg a (Fig. 1)   wird in bekannter Weise stets gleichbleibendes Vakuum erzeugt. Von   dem     Hauptbaig   a gehen Windleitungen b aus, die durch je einen regelharen Schieber c mehr oder weniger geöffnet bezw. ganza geschlossen werden können. Dieser Schieber befindet 
 EMI1.4 
 der Klaviatur in Verbindung steht. Schieber c und   igelungsba ! g d   sind in ihren Bewegungen dadurch voneinander abhängig gemacht, dass sie mit einem Seilzuge, der   über   eine   Rolle y geführt   ist, miteinander verbunden sind. Der   Schieber c öffnet sich also   weiter, sobald sich der Boden des   Regeiungsbalgos     d   senkt, d. h. sobald mehr Töne erklingen, als bei der kurz vorhergehenden Stellung des Regelungsbalges.

   Die Rolle g sitzt 
 EMI1.5 
 bedingen durch die davon abhängige, verschiedene Stellung des Regelungsbalges d und des Schiebers c die verschiedenen Tonstärken des Tasteninstrumentes. Befindet sich beispielsweise der Steuerungshebel oder die untere Klappe/des Steuerungsbalges in ihrer tiefsten Stellung, so bedeutet dies die Pianostellung. Der Schieber c wird dabei den   Fanal. t   ein 
 EMI1.6 
 kann. Dadurch hebt sich aber der Boden des Regelungsbalges d, so dass durch Vermittlung dos Seilzuges der Schieber c tiefer herabsinkt und den Kanal b verschliesst. Der Stellung dos Stouorungshebels oder Steuerungsbalges entspricht also eine ganz bestimmte stellung 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird.

   Wird dagegen durch das Relais der Steuerungsbalg   e   angesaugt oder sonstwie der Steuerungshebel gehoben, so folgt im Augenblick der Schieber c dieser Bewegung nach aufwärts, gibt also den   Kanal b   frei. Infolgedessen wird der Regelungsbalg d angesaugt, wodurch sich der Schieber c wieder senkt und in einer ganz bestimmten Stellung den Kanal b wieder verschliesst. 



   Jeder Stellung des Steuerungsbalges e entspricht wieder eine ganz bestimmte Stellung des Regelungsbalges, also auch eine ganz bestimmte   Tonstärke.   Auch bei jeder beliebigen Stellung des Regelungsbalges d wird sich der Schieber c wieder je nach der Anzahl der angeschlagenen Tasten öffnen und so den Windverbrauch regeln. Auf diese Weise lässt sich die Tonstärke durch einfaches Verstellen des   Steuernngsbalges   e bezw. eines Steuerungshebels verändern. Praktischerweise wird man an dem Steuerungsbalg zum Halten des Steuerungsbalges in einer bestimmten Lage Anschläge vorsehen, um auf diese Weise bestimmte Abstufungen erzielen zu können. 



   In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Haltevorrichtung gezeigt, und zwar besteht sie aus einem kleinen Balg h, dessen bewegliche Klappe mit einem Anschlag i versehen ist. Dieser Anschlag greift sobald der Balg a angesaugt ist, in beliebig angeordnete Nasen am Steuerungsbalge e, so dass derselbe so lange in dieser Lage gehalten wird, bis der Balg h wieder ausser Tätigkeit tritt. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise die Tonstärke auf Mezzoforto einstellen. Die Art und Weise der Bewegung des   Stenorungs-   balges c ist eine verschiedene. Er kann beispielsweise ganz allmählig luftleer gemacht werden. Dann tritt ein langsames Steigen des Regelungsbalges oder entsprechend ein langsames Ansteigen der Tonstärke ein, ein Crescendo. Der Balg kann aber auch plötzlich angesaugt werden, was eine Fortewirkung zur Folge hat.

   Dasselbe gilt natürlich auch umgekehrt vom Forte zum Piano. 



   Der Steuerungsbalg e wird durch ein besonderes Abstufungsrelais beeinflusst, dessen Einrichtung aus Fig. 2 hervorgeht. Dieses Abstufungsreiais besteht aus einem Relais   1'1   für plötzliches Forte, einem Relais   1-2 for   plötzliches Piano, einem Relais 3 für Crescendo 
 EMI2.2 
 Erzielung einer Mezzofortewirkung Verwendung und sind dazu bestimmt, den mit Anschlag versehenen Balg h anzusaugen bezw. auszulösen. Die Verbindung zwischen   Abstufl1ngsrelais   und Steuerungsbalg e geht aus den Fig. 1 und 2 hervor. Aus der Ventil kammer kl des   Relais ?'1 (Forte) führt   ein weiteres Rohr   l   unmittelbar zum Steuerungsbalg e.

   Vom Relais   t's   (Piano) führt dagegen ein engeres Rohr m zu einem   kleinen Vcntilbulg 11,   der am Steuerungsbalge e die Öffnung 0 abschliesst. Das Relais r3 (Crescendo) steht mit dem Steuerungsbalge e durch ein ganz enges Rohr p in Verbindung. 



   Die Wirkungsweise dieser Relais ist die folgende : Soll plötzliches Forte erzeugt werden, so tritt das Forterelais   1 in   Tätigkeit und saugt durch   Rohr   den Steuerungsbalg e plötzlich leer. Dadurch wird der Schieber c schnell geöffnet und der Regelungsbalg d von dem   Hauptbalge   a kräftig angesaugt. Mit Porte zugleich wird stets Crescendo   beeinflusst,   so dass, sobald das Forteloch im Notenblatte vorüber ist, der Steuerungsbalg durch das Crescendorelais in Fortestellung   gehalten wird. Soll   Piano eintreten, so wird das Pianorelais   1'2   in Tätigkeit gesetzt. Dieses macht das   Ventilbälgchen   n durch die Leitung M luftleer.

   Die Offnung o im Steuerungsbalg wird dadurch geöffnet und der Steuerungsbalg e schnellt aus der Fortestellung in die Pianostellung zurück. Gleichzeitig mit Piano wird immer das Decrescendorelais r4 beeinflusst, so dass das Crescendorelais, das bisher den Steuerungsbalg in der Fortestellung erhalten hat, ausgelöst   wird.-Soll Cres   cendowirkung erzeugt werden, so tritt das Crescendorelais   1'3   in Tätigkeit und saugt den Stouerungsbalg e durch das engere Rohr p allmählich leer. Soll Decrescendo erzeugt werden, so wird die Crescendowirkung durch das Relais   4   ausgelöst und der Steuerungsbalg e füllt sich durch das Rohr   p   allmählich wieder mit Aussenluft und geht langsam in die Pianostellung zurück. 



   Zur Erzeugung von Mezzoforte dient   das Relais 1'5. Dieses   saugt den Balg h leer, wodurch der Anschlag i in die Bahn des Steuerungsbalges e gerät. Kurz darauf wird das Forterelais in Tätigkeit gesetzt, durch das der Steuerungsbalg e so weit zusammengesaugt wird, dass er gegen den Anschlag i anliegt.

   Von dem gleichzeitig in Tätigkeit getretenen 
 EMI2.3 
 tritt in Wirksamkeit. - Soll vom Mezzoforte durch Decrescendo zum Piano übergegangen werden, so wird Mezzoforte und Crescendo   ausgelegt   und der Steuerungsbalg e geht langsam in   seine Pianostel'ung zurück.   Soll vom Mezzoforte durch Crescendo zum Forte über-   gegangen werden, so wird nur Mezzoforte ausgelöst und das Crescendo saugt den Stouerungsbalg bis in die Fortestellung. - Soll vom Forte plötzlichch zum Mezzoforte übergegangen   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 schiedensten Wirkungen erzielt werden. Der Steuerungsbalg e kann auch anstatt auf pneumatischem Wege durch mechanische Mittel bewegt werden, indem beispielsweise der Steuerungsbalg e durch Hand- oder Fusshebel verstellt wird.

   Der Steuerungsbalg kann überhaupt in Wegfall kommen ; dann wird die Rolle g unmittelbar von Fuss oder Hand bewegt. 



   Um die oben beschriebene, pneumatische Vermittlung des Stouerungsbalges e durch die Notenrolle einleiten zu können, besitzt das Relais folgende Einrichtung : Oberhalb des Relais rl (Forteventil) befindet sich eine Membran q, die zwei übereinander liegende   Kammern M und s   bildet. Die obere Kammer s ist durch eine Bohrung t mit der Ventilkammer kl verbunden, die ihrerseits durch die Rohrleitung l mit dem Steuerungsbalg e in Verbindung steht. Von der unteren Kammer   u   führt eine Bohrung v zu der benachbarten Ventilkammer k2 (Kammer der Pianoventile).

   Sobald nun die   Ventilkammer durch   Emporschnellen des Doppelventiles ausgesaugt wird, wird auch der Raum s angesaugt und verhindert, dass das Ventil wieder fallen kann, wenn auch die   ursprüngliche   Kraft, die das Doppelventil gehoben hat, zu wirken aufhört. Das Ventil wird so lange in der Höhe gehalten, bis durch das benachbarte Relais die untere Kammer u ausgesaugt wird und somit die Membran im Gleichgewicht ist. Dadurch ist erreicht, dass man im Notenblatt nur kurze Öffnungen vorzusehen braucht, um   langanhaltonde   Wirkungen hervorzubringen. 



   Um während des Spielens, bei pneumatischer Beeinflussung des Steuerungsbalges e durch oben genannte Ventileinrichtungen, zu jeder Zeit das Spiel durch Handhebel eintreten lassen zu können, wird unter die Membran des Pianoventilos Aussenluft gelassen, so dass diese Membran, solange das   Ilandspiel   in Wirkung ist, in die Höhe geworfen bleibt und dadurch verhindert wird, dass die Forteventile vom Notenblatto aus beeinflusst werden können. Der Steuerungsbalg e wird dann genau dem mechanischen auf ihn ausgeübten Drucke folgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung an mechanischen Tasteninstrumenten zur Abstufung des Tasten- anschlages, dadurch gekennzeichnet, dass der   Regelungsbalg (d) mittels iiber   eine Rolle (g) geführten Seilzuges bezw. mittels Winkel- oder Hebelübertragung mit einem Schieber (c) 
 EMI3.2 
   hatg a mehr oder   weniger öffnet.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, bei der die Rolle (g) EMI3.3 Sten@rungshebel oder Steuerungsbalg (e) befestigt ist.
    3. Bei einem mechanischen Tasteninstrument nach den Ansprüchen 1 und 2 eine EMI3.4 mit dem Ventil verbundenen Membran (q) mit den Ventilkammern (Iel, ...) mittels der KamUo (t, r.. ) in Verbindung stehen.
AT24496D 1904-05-20 1905-05-06 Vorrichtung an mechanischen Tasteninstrumenten zur Abstufung des Tastenanschlages. AT24496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1904162708D DE162708C (de) 1904-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24496B true AT24496B (de) 1906-06-11

Family

ID=5683020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24496D AT24496B (de) 1904-05-20 1905-05-06 Vorrichtung an mechanischen Tasteninstrumenten zur Abstufung des Tastenanschlages.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT24496B (de) Vorrichtung an mechanischen Tasteninstrumenten zur Abstufung des Tastenanschlages.
DE2351627A1 (de) Warnvorrichtung zur anzeige eines druckabfalls
DE162708C (de)
DE2002890C3 (de) Doppeltes Dreiwegeventil als Sicherheitssteuerung
DE231674C (de)
AT154962B (de) Membrangesteuertes lungenselbsttätiges Sauerstoffzuführungsventil.
DE281597C (de)
DE516247C (de) Gasdruckregler zum Einbau in bewohnten Raeumen mit Steuerdruckregler
DE133231C (de)
DE482716C (de) Einrichtung zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln
DE609359C (de) Selbsttaetige Spielvorrichtung fuer Musikinstrumente
DE552860C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil mit Hilfsventil
DE134940C (de)
DE347727C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Tonstaerke an pneumatischen Musikinstrumenten
DE170287C (de)
DE608649C (de) Einrichtung an selbsttaetigen Musikinstrumenten
DE153764C (de)
DE622097C (de) Windsteuersystem mit durch Steuerwind betaetigten Schwebeventilen fuer Orgeln und orgelaehnliche Instrumente
DE222605C (de)
DE2450026A1 (de) Abwasserventil
DE545653C (de) Elektropneumatisches Pfeifenventil fuer Orgeln o. dgl.
DE209016C (de)
DE451017C (de) Pneumatische Spielvorrichtung fuer Musikwerke
DE283147C (de)
AT63316B (de) Selbsttätiges Blasinstrument.