DE552860C - Selbsttaetig schliessendes Ventil mit Hilfsventil - Google Patents

Selbsttaetig schliessendes Ventil mit Hilfsventil

Info

Publication number
DE552860C
DE552860C DEH128814D DEH0128814D DE552860C DE 552860 C DE552860 C DE 552860C DE H128814 D DEH128814 D DE H128814D DE H0128814 D DEH0128814 D DE H0128814D DE 552860 C DE552860 C DE 552860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
self
piston
auxiliary
auxiliary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH128814D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER HEUCHEMER
Original Assignee
PETER HEUCHEMER
Publication date
Priority to DEH128814D priority Critical patent/DE552860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552860C publication Critical patent/DE552860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Bei den bis jetzt in Verwendung befindlichen selbsttätig schließenden Ventilen mit Hilfsventil war immer der Nachteil vorhan- » den, daß sie beim Schließen einen zu großen *> Rückschlag in der Zuflußleitung erzeugten.
Diesem Rückschlag versuchte man bisher durch Änderungen der Eintrittsöffnung oder durch entsprechende Formung des Kolbens usw. zu begegnen. Bei allen diesen Konstruktionen machte sich aber immer noch die restliche Luft im Gehäuseinnern durch Rückschläge unangenehm bemerkbar.
Dieser Übelstand ist durch die Erfindung vollkommen behoben, und es stellt somit der Erfindungsgegenstand eine bedeutende Verbesserung dar.
Die Wirkungsweise des selbsttätig schließenden Ventils mit Hilfsventil ist folgende: Durch Drücken auf den Hebel ο wird die Hubhülse b sowie die Hubstange c in die Höhe gehoben, das Hilfsventil öffnet sich und das Wasser oberhalb des Kolbens e im Raum / strömt frei durch die Abflachung der Hubstange c nach unten. Durch weiteres Herunterdrücken des Hebels α geht der Kolben e in die Höhe, und das Wasser kann frei von dem Eingang g durch die Sitzöffnung fließen. Läßt man jetzt den Hebel α los, so wird das Hilfsventil d durch die Feder j nach unten gedrückt, schließt ab und bringt gleichzeitig den Kolben in Abwärtsbewegung. Dies kann aber nur in dem Maße erfolgen, als das Wasser durch den Kanal k in den Raum / strömt. Dasselbe geschieht je nach der Einstellung des Kükens Z schneller oder langsamer. Damit ist gleichzeitig die durchfließende Wassermenge bestimmt.
Durch die Abwärtsbewegung des Kolbens e wird.der Eingangsquerschnitt g immer mehr abgeschlossen, und deshalb steigt der Druck des Wassers in dem Eingang g, und der Wasserdruck unter dem Kolben e sinkt beschleunigt. Durch dieses umgekehrt gesteigerte Druckverhältnis strömt das Wasser von dem Eingang g durch den Kanal k schneller 45, in den Raum /, und der Kolben bekommt somit eine beschleunigte Abwärtsbewegung. Diese Abwärtsbeschleunigung des Kolbens e wird aber durch die in dem Raum f eingeschlossene Luft noch erhöht, denn die Luft dehnt sich bei dem Sinken des Druckes unter dem Kolben aus. Um diese schädliche Luft ganz zu entfernen, ist die Kappe m mit einer oder mehreren Bohrungen η versehen, welche von der Dichtungsfläche bis zur höchsten Hohlraumstelle reichen. Durch Lösen (Bruchteil einer Umdrehung) der Kappe m kann die gesamte Luft entweichen, wie dies die Abb. 2 zeigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätig schließendes Ventil mit Hilfsventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe mit einer oder mehreren Bohrungen oder Kanälen versehen ist, die in der Dichtungsnut der Kappe ausmünden, so daß das Ventil durch Lösen der Kappe entlüftet werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH128814D Selbsttaetig schliessendes Ventil mit Hilfsventil Expired DE552860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128814D DE552860C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil mit Hilfsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH128814D DE552860C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil mit Hilfsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552860C true DE552860C (de) 1932-06-18

Family

ID=7175713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH128814D Expired DE552860C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil mit Hilfsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552860C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748642C (de) * 1941-07-03 1944-11-06 Mittelbar betaetigtes Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748642C (de) * 1941-07-03 1944-11-06 Mittelbar betaetigtes Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807348C (de) Gesteuertes Ventil, insbesondere Magnetventil
DE552860C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil mit Hilfsventil
DE1085000B (de) Absperrventil fuer wechselnde Durchflussrichtungen
DE670969C (de) Sicherheitsventil
DE1249040B (de) Dreiwege-Doppelventil in Sicherheitsschaltung
DE679526C (de) Dampfwasserableiter
DE602226C (de) Drehkolbenvakuumluftpumpe mit beweglichem Absperrschieber, OElueberdeckung des Druckventils und OElabsperrvorrichtung in dem Druckkanal
DE881594C (de) Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung
AT154962B (de) Membrangesteuertes lungenselbsttätiges Sauerstoffzuführungsventil.
DE576225C (de) Wasserleitungshahn mit Hauptventil, Gegendruckkammer und Nebenventil, dessen Hauptventil unterhalb des Ventilsitzes mit einem Bremskegel versehen ist
DE2141733A1 (de) Druckinverter
DE616838C (de)
DE590142C (de) Selbstschliessendes Ventil mit Gegendruckkammer und einem im Hauptventilkoerper sitzenden Hilfsventil, bei welchem der Sitz fuer den Hauptventilkoerper als eine in den Auslauf muendende auswechselbare Duese ausgebildet ist
AT140059B (de) Druckluftbremse.
DE525604C (de) Druckminderventil
DE532916C (de) Druckminderventil
AT127457B (de) Bremsventil.
DE288145C (de)
AT143786B (de) Einlaßventil für Druckluftantrieb.
DE802904C (de) Schwimmerbetaetigte Steuerung fuer Druckluftfluessigkeitsheber
DE665798C (de) Doppelsitzventil fuer eine Druckluftsteuerung mit einem zur Rueckmeldung dienenden Hilfskolben
DE441726C (de) Umschaltventil fuer Verbundwassermesser
AT254109B (de) Rücklaufvorrichtung für eine Gärvorrichtung
AT129633B (de) Fernsteuerbares Absperrventil.
DE595293C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil