DE881594C - Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung - Google Patents

Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung

Info

Publication number
DE881594C
DE881594C DEB14902A DEB0014902A DE881594C DE 881594 C DE881594 C DE 881594C DE B14902 A DEB14902 A DE B14902A DE B0014902 A DEB0014902 A DE B0014902A DE 881594 C DE881594 C DE 881594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
auxiliary
cone
auxiliary valve
safety valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14902A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lipka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNEIDER BOCHUMER MASCHF A
Original Assignee
SCHNEIDER BOCHUMER MASCHF A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEIDER BOCHUMER MASCHF A filed Critical SCHNEIDER BOCHUMER MASCHF A
Priority to DEB14902A priority Critical patent/DE881594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881594C publication Critical patent/DE881594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Sollen größere Dampfmengen abgeblasen werden, so genügen die bekannten einfachen Sicherheitsventile, nicht mwhr. Die Querschnitte; die geöffnet werden müssen, sind dann: so, groß., @daß ein sicheres und sanftes Öffnen und Schließen nicht mehr gewährleiis.tet wird. In diesen Fällen baut man obengenanntesr Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung. Im Prinzip ist die 'Wirkungsweise so, daß ein kleines normales, Sicherheitsventil als Steuerorgan für das eigentliche große Sicherheitsventil mit letzterem in Wechselbeziehung kombiniert ist. Fast allen Konstruktionen ist gemeinsam., daS der Abschlußkegel des Hauptventi:lis- alsi Stufenkolben ausgebildet ist. Durch .dass Hilfsventil wird die Stufenwirkung ausgenutzt und das Hauptventil zum Öffnern veranlaßt.
  • Die bekannten Sicherheitsventile mit Hilfssteuerung haben nun dien Nachteil, daß die Konstruktion so durchgeführt ist, daß-auch bei geöffnetem Hauptventil noch eine gewisse Dampfmenge hinter den Stufenkolben strömen kann, die allerdings durch das. Hilfs vents@l abiströmt Trotzdem ist die große Seite des Stu,fenkol:bens.durch dien strömenden Dampf immer noch untrer Druck gesetzt, wenn; auch der Druck unter dem Stufenkolben Überwiegt. Im Augenblick des Schließenss wird dadurch eine Zone labilen Gleichgewichts durchlaufen, und es kann zum Flattern des Hauptkolbens koimmen.
  • Bei dem Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung nach dem vorliegenden Erfindungsgedanken ist nun durch entsprechende Ausbildung des, Hilfsventils dafür gesorgt, daß während der ganzen[ Öffmungsperiorde kein Druckmittel hinter den Hauptkolben nachströmen kann, ja es ist sogar erreicht, daß selbst Undichtigkeitsverluste zwischen Stufenkolben und Zylinderbohrung nicht zu einem Druckanstieg hinter der großen Stufe führen können, weil diese entweder mit hier Atmosphäre oder mit dem Abströ@mrol.,r für das Druckmittel verbunden [ist.
  • Wirkungsweise: Dem Hauptventil i ist ein Hilfsventil a zugeordnet. Das Druckmittel strömt bei 3 zu und beim Abblasen bei q. ab. Das Druckmittel kann über den Kanal 5 am geöffneten Kegel 6 vorbei auf den Ventilkegel 7 des Hilfsventils wirken. Sobald der Druck des abzusperrenden Mittels das zulässige Maß .überschreitet, hebt er den Kegel 7 an. Am Kegel 7 befindet sich eine Stange 8, die so bemessen ist; da.ß sie im geschlossenen Zustand. des Hilfsventils den Kegel 6 gegen Feder 9 aufdrückt. Das Druckmittel kann, also, am Kegel 6 vorbei -und über dien Kanal io hinter .die große Koilbenfläche des Stufenkolbens zi gelangen.
  • Wird durch einen unzulässigen Druckanstieg der Kegel 7 hiss Hilfsventils angehoben, so, folgt der unter Federdruck g stehende Kegel 6 sofort und schließt die Anschlußöffnung des Hilfsventils. Die große Kolbenfläche des Studenkolbens, steht jetzt über Kanal io nicht mehr mit dem Druckraum. in Verbindung, sondern reit der Ausströmöff-nung 12 des Hilfsventils. Der Druck auf die Ringstufe 13 des Stufenkalibeas ii überwiegt jetzt und hebt den Stufenkolben .an" so daß. über den Hauptsitz 1q, des Stufemkolbensi das Druckmittel nach g. abströmen kann.
  • Während der ganzen: Abströmperiode ist also die große Seite desi Stufenkolbens vollkommen! entlastet. Erst wenn der Druck ,im Dampfraum so, stark abgefallen ist, daß der Druck auf dem Kegel 6 nicht mehr genügt, um daisi Gewicht des Sicherheitsventils zu hebern, wird der Kegel 6 wieder geöffnet, während Kegel 7 schließt. Aber auch jetzt isst ein erneutes Anheben des, Kegels 7 ausgeschlossen., da für ihn die gleichen. Voraussetzungen gültig sind wie für den Kegel 6. Der Dampf kann nun wieder in den Zylinderraum über den Kolben gelangen.
  • Zylinder und Kolben 15 dienen in, bekannter Weise lediglich dazu, beim Heben. und Senken des Stufenlco@lb,.°zvs das, Öffnen und Schließen des Haupt-Ventils sanft sanft zu gestalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitstventil mit Hiifsis:teuerung, bei dumm das Hauptventil einen Stufenkollben, enthält, der vom einem Hilfsventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß dass Hilfsventil so, awsgebildc ist, d'aß beim Öffnen des Hilfsventils durch einen zusätzlichem Kegel (6) od. digl. das Hilfsventil von der Druckmittelzufuhr abgesperrt wird und die große Seite des Stufenkolbens des. Hauptventils über das Hilfsventil mit der Abström.leitung oder der Atmosphäre verbunden wird.
  2. 2. Sicherheiüsventil mit Hilfssteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dien zusätzliche Ventilkegel (6) des Hilfsventils j unter dem Druck einer Feder (g) steht, die mindestens sein Eigengewicht aufhabt.
DEB14902A 1951-05-09 1951-05-09 Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung Expired DE881594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14902A DE881594C (de) 1951-05-09 1951-05-09 Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14902A DE881594C (de) 1951-05-09 1951-05-09 Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881594C true DE881594C (de) 1953-07-02

Family

ID=6958199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14902A Expired DE881594C (de) 1951-05-09 1951-05-09 Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881594C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005799B (de) * 1955-01-07 1957-04-04 Bopp & Reuther Gmbh Hochhubsicherheitsventil mit Hilfsventil und federbelastetem, mit dem Hauptkegel verbundenen Stufenkolben
DE1072887B (de) * 1960-01-07 Gummersbach Wilhelm Odcndahl (RhId.) Freilauf-Rückschlagventil für Höchstdruck-Kreiselpumpen
US3477466A (en) * 1967-04-03 1969-11-11 Lewis D Sturm Elevator fluid control valve mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072887B (de) * 1960-01-07 Gummersbach Wilhelm Odcndahl (RhId.) Freilauf-Rückschlagventil für Höchstdruck-Kreiselpumpen
DE1005799B (de) * 1955-01-07 1957-04-04 Bopp & Reuther Gmbh Hochhubsicherheitsventil mit Hilfsventil und federbelastetem, mit dem Hauptkegel verbundenen Stufenkolben
US3477466A (en) * 1967-04-03 1969-11-11 Lewis D Sturm Elevator fluid control valve mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881594C (de) Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung
DE1195123B (de) Selbsttaetiges Ventil mit Druckmittelantrieb
DE654608C (de) Sicherheitseinrichtung an Gasdruckreglern
DE1119615B (de) Steuerventil fuer einen doppelt wirkenden, einseitig belasteten Druckmittelmotor
DE670969C (de) Sicherheitsventil
DE673497C (de) Pumpe zur Erzeugung tiefer Druecke, insbesondere umlaufende OElluftpumpe
DE489565C (de) Membrangasdruckregler mit ueber der Reglermembran angeordneter Sicherheitsmembran
DE727415C (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE800482C (de) Einsitzventil fuer Dampf-, Heissluftmaschinen u. dgl.
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE502000C (de) Schwimmerventil
DE758839C (de) UEberdrucksicherheitsventil
AT111761B (de) Absperrorgan.
DE711244C (de) Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
DE3302784A1 (de) Ueberstroemventil mit differenzdrucksteuerung
DE493260C (de) Gasdruckregler fuer Niederdruck mit einem mittels einer Membran gesteuerten Regulierventil
DE503304C (de) Druckregler mit Sicherheitsventil
AT90535B (de) Selbstschlußhahn.
DE887738C (de) Ventil zur Druckhaltung in abgeschlossenen Raeumen, insbesondere in Hoehenkammern von Flugzeugen
DE1210640B (de) Schnell oeffnendes und schliessendes Ventil fuer gasfoermige Stroemungsmittel
DE396561C (de) Sicherheitsventil mit Zusatzflaeche
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE815878C (de) Regelventil mit Entlastung
AT65673B (de) Einrichtung zum Steuern von Oberluftklappen.
DE353018C (de) Sicherheitsventil mit Hochhubkolben