AT65673B - Einrichtung zum Steuern von Oberluftklappen. - Google Patents

Einrichtung zum Steuern von Oberluftklappen.

Info

Publication number
AT65673B
AT65673B AT65673DA AT65673B AT 65673 B AT65673 B AT 65673B AT 65673D A AT65673D A AT 65673DA AT 65673 B AT65673 B AT 65673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
opening cylinder
cylinder
valve
air flaps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Langer
Original Assignee
Theodor Langer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Langer filed Critical Theodor Langer
Application granted granted Critical
Publication of AT65673B publication Critical patent/AT65673B/de

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Steuern von Oberluftklappen. 



   Vorliegende Erfindung dient zum Steuern von Oberluftklappen bei Feuerungsanlagen.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der Dampfeintritt in den neben der Feuertür angeordneten, mit einem Kolben zur Steuerung der Luftklappen versehenen Zylinder durch ein beim Offncn der Feuertür sich gleichfalls   ehrendes Ladeventi !   freigegeben wird. so dass nach dem Schliessen der Feuertür und dem dadurch bewirkten Dampfabschluss die Luftklappen während eines von der Grösse der in der Leitung vom Ladeventil zum Eröffnungszylinder angeordneten regelbaren Auslassöffnung abhängigen Zeitraumes geöffnet bleiben. 



   In Fig. 1 ist die Anordnung der Einrichtung an einem Lokomotivkessel veranschaulicht.
1 bezeichnet einen Steuerkopf der in den Fig. 2, 3,4 und   ;)   in verschiedenen Schnitten 
 EMI1.1 
 das   Rückschlagventil J'7 anhebt   und durch die Leitung 8 in den Zylinder 20 des an der Heiztür- öffnung angeordneten Eröffnungszylinderpaares E gelangt, wodurch dessen Kolben 20'nach   abwärts geschoben wird. Beim Schliessen der Heiztür sperrt   das Ladeventil die Frischdampfleitung 5 ab und verbindet die Speiseleitung 6 durch das Rohr 6'mit der Aussenluft.

   Der in den Eröffnungszylinder 20 eingeführte Dampf wird durch das Rückschlagventil-   11   zurückgehalten und   werden beim Schliessen   der Türe   die Luftklappen 7   durch den ausgeschobenen Kolben offengestellt und solange offen gehalten, bis der Zylinder entleert wird. Das Entleeren geschieht durch allmahliches Ausströmen des Dampfes aus der   Rückschlagventilkammer   durch den von der Regelungsschraube 14 beherrschten Kanal 13, der in die Aussenluft führt, oder durch eine Regelungsschraube 14'. welche das Rückschlagventil ständig vom Sitz abgehoben hält.

   Das Entleeren kaun aber auch durch Anheben des   Rückschlagventiles   11 durch den Handhebel VIII bewerkstelligt werden ; let : t ere von der Regelung für das allmähliche Entleeren unabhängige   Entleerungsart   ist-deshalb notwendig, weil es vorkommen kann, dass die Luftklappen früher als in der Rege ! notwendig, geschlossen werden sollen, z. B. wenn nicht beschickt, sondern nur geschürt wird. 
 EMI1.2 
 steht an der nicht belasteten   Kolbenseite mit der Aussenluft durch   einen Kanal 15 in Ver- bindung. Der Kolben bleibt dann solange, bis die Spannung im Zylinder soweit nachgelassen hat, dass sie vom Obergewicht der Klappen bzw. durch die Kraft der den Kolben   rückverstellenden  
Feder überwunden wird, in der ausgeschobenen Stellung und hält die Klappen offen.

   Damit die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Regelung des abströmenden Dampfes nicht zu empfindlich ist, ist der Zylinder mit einem Behälter B verbunden, wodurch eine grössere Menge des die Luftklappen steuernden Dampfes aufgespeichert werden kann. 



   Um das Absteuern der Luftklappen nicht vom   Dichthalten   des Ladeventils abhängig zu gestalten, wird dasselbe vorteilhaft so ausgeführt, dass die zum Zylinder führende Speiseleitung 6 dann, wenn das Ladeventil geschlossen ist, mit der Aussenluft in Verbindung steht, so dass der etwaige Leckdampf ins Freie entweichen kann. Beim öffnen des Ventils wird der auf der Ventilstange befindliche Kolben 28 so verstellt, dass der in die Aussenluft führende Kanal 6'abgesperrt und hierauf erst der   Ventilkörper   29 vom Sitz gehoben wird. 



   Bei stark rauchenden Kohlensorten kann es erforderlich sein, dass die Luftklappen anfangs weit aufgehen und später in eine oder mehrere Zwischenstellungen übergehen sollen. Um dies zu erreichen, werden vorteilhaft statt eines Eröffnungszylinders deren zwei oder auch mehrere Zylinder 20 und 21 mit verschiedenem Kolbenhub angeordnet und jeder Zylinder mit Rückschlagventil und Regelungssehraube in der Speiseleitung und mit einem Behälter ausgestattet, wobei das Füllen aller Zylinder beim öffnen der Türe durch ein gemeinsames Ladeventil erfolgt. 



   Bei Lokomotiven ist der Oberluftbedarf bei offenem Regulator in der Regel geringer als bei geschlossenem Regulator und findet man in der Regel bei offenem Regulator das Auslangen mit einem   Eröffnungszylinder,   der die Luftklappen nur halboffen stellt. Bei geschlossenem Regulator ist'hingegen zur Vermeidung des Rauches eine grössere   Oberluftmenge   erforderlich. Zu diesem Zwecke ist in vorliegender   Ausführungsform   neben dem Eröffnungszylinder 20 ein zweiter Zylinder 21 angeordnet, welcher mit der Hilfsblasleitung in Verbindung steht und ist 
 EMI2.1 
 des Reglers das Hilfsgebläse angestellt wird, die Oberluftklappen durch den Zylinder 21 ganz offen gestellt werden. 



   Die   Fig. 7 und   8 zeigen eine Ausführungsform eines neben der Heiztür angeordneten   Eröffnungszylinderpaares.   Die Kolben der zu einem Stück vereinigten Zylinder 20 und 21 wirken auf eine gemeinsame Antriebswelle 27, die vom Zylinder 20 nur ungefähr die halbe Winkelverstellung wie vom Zylinder 21 erfährt. Diese   Winkelverstellungen werden vom Hebe) J   durch den Zapfen 26 auf die in der Heiztür nach bekannter Art angeordneten Luftklappen übertragen. 



   Im Lokomotivbetrieb kommt es vor, dass die Luftklappen längere Zeit hindurch halb oder ganz offen stehen sollen, z. B. wenn bei offenem Regulator die Dampfentwicklung zu reichlich ist oder bei geschlossenem Regulator der Hilfsbläser so stark gedrosselt wird, dass der Dampfdruck in der   Hilfsblasleitung   zu gering ist, um die Luftklappen durch den Zylinder 21 offen zu halten. 
 EMI2.2 
 zubleiben sollen, z. B. beim Anheizen der Lokomotive oder   beim AnsteHen des   Hilfsbläsers zwecks sehr forcierter Dampfentwicklung.

   Um dem allen   entsprechen zu können, ist im Steuerkopf   ein Dampfhahn 16 angeordnet : das Gehäuse und der Hahnkörper sind mit Kanälen ausgestattet,   so dassderDampfhahnin einerStellung (HandriffJ ? horizonta. !, StellunginFig. l mito bezeichnet)   keinen Einfluss auf das selbsttätige Steuern der Luftklappen bei geschlossenem Regulator ausübt ;

   in einer zweiten Stellung (Handgriff um ungefähr 60  nach oben verstellt, Stllung bezeichnet in Fig. 1 mit   li)   die Frischdampfkammer durch den Kanal 15 und Stutzen 8 mit dem kleinen Zylinder 20 verbindet, wobei gleichzeitig der Kanal 26, also die Verbindung mit der   Rückschlag-     ventilkammer   und mit dem Behälter, dem   Hegelungskanal 1J, gesperrt ist,   in einer dritten Stellung (Handgriff um weitere 60  verstellt, Stellung bezeichnet in Fig. 1 mit g) die Frischdampfkammer durch den Kanal 18 und den Stutzen 7 mit dem grossen Zylinder 21 verbindet, wobei der Stutzen 7 gegen die Hilfshlasleitung 9 abgesperrt wird und in einer vierten Stellung (Handgriff um ungefähr   30"nach   unten verstellt, Stellung bezeichnet in Fig.

   1 mit z) die Zylinder 20 und 21 gegen alle Zuleitungen absperrt und durch den Kanal 19 mit der Aussenluft verbindet. In der zweiten Stellung des Dampfhahnes sind somit die Luftklappen dauernd halb offen gestellt, wobei die Verbindung des grossen Zylinders 21 mit   der Hilfsblasleistung   nicht aufgehoben ist, in der dritten Stellung sind die Luftklappen dauernd ganz offen gestellt und in der vierten   Stellung   werden die etwa noch gefüllten Zylinder entleert und können dann weder beim   öfnen des Heiztür, noch     beim Offnen   des Hilfsbläsers inter Druck rsetzt werden und bleiben die Luftklappen, solange der Dampfhahn in dieser   Stellung verbleiht,   immer zu. 



   Vorliegende Einrichtung hat, wie ersichtlich, den besonderen Vorteil, dass alle Steuerbewegungen der Luftklappen von einem Steuerkopf aus beherrscht werden, dessen Platz von den übrigen Einrichtungen unabhängig ist, also wie das Hilfsblasventil an einem vom Heizer leicht erreichbaren Punkt angeordnet werden kann. 



   In Fig. 2 ist auch eine vorteilhafte Ausführungsform der   Rückschlagventilanordnung   dargestellt. Die Stange 30, welche den   Druck des Handhebels VIII   (Fig. 1 und 2) auf den Rückschlag-   ventilkörper übertragt,   um es zwecks Entleerung des Zylinders 2 vom Sitz zu heben, besitzt, einen die Austrittsbohrung in der Ruhelage der Stange abdichtenden Bund 31 und durchzieht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ferner einen mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Raum, aus welchen etwaiger Leckdampf durch den Kanal 19 und eine anschliessende, unter den Heizerstand führende Leitung abgeleitet werden kann,   80   dass auch diese Stange keine das Spiel störende Stopfbüchse braucht. 



   Die oben beschriebene Ausführungsform des Steuerkopfes kann ohneweiters für Kessel mit zwei oder mehreren Türen angewendet werden, in welchem Falle die von den Stutzen 7 und 8   abgehenden Dampfleitungen so gegabelt werden, dass von Stutzen 8 alle kleinen Zylinder 20 der einzelnen an den Heiztüröffnungen angeordneten Eröffnungszylinderpaare und vom Stutzen 7   alle grossen Zylinder 21 gespeist werden. Das Ladeventil wird vorteilhaft an jener Tür angeordnet, welche zuerst geöffnet werden soll. 
 EMI3.1 
 
1.

   Einrichtung zum Steuern von Oberluftklappen bei Dampfkesselfeuerungen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines von der Feuertür beim   Öffnen   und Schliessen betätigten Ladeventils (L) und eines neben der Feuertür vorgesehenen, mit Kolben zur Steuerung der Luft, klappen ausgestatteten Eröffnungszylinders   .   zu welchem   beim Onnen   der Feuertür durch das sich gleichfalls öffnende lentil (L) der Dampfzutritt freigegeben wird, wodurch nach   dem Schliessen der Feuertür die während eines von der Grösse der in der Leitung   vom Ladeventil zum Eröffnungszylinder angeordneten regelbaren Auslassöffnung (13) abhängigen Zeitraumes geöffnet bleiben.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eröffnungszylinder (20) an dem den Dampfzuleitungskanal gegenüberliegenden Ende mit einer den Kolbenhub begrenzenden Dichtungsfäche versehen ist, auf welche sich der ventilartig ausgebildete Dampfkolben dampfdicht aufsetzt, während der Raum unterhalb des Kolbens mit der Aussenluft dutch den Kanal (15) verbunden ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch l. gekennzeichnet durch die Anordnung eines Absperrorgane9 in der Dampfleitung zwischen Ladeventil (L) und Eröffnungszylinder (20) durch dessen be- tätig-ring das Entleeren des Eröffnungszylinders plötzlich erfolgt.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass mit dem Eröffnungszylinder (20) ein Behälter (B) verbunden ist, welcher den Fassungsraum für den EMI3.2 beherrscht werden, dass bei geschlossener Heiztü der Zuströmkanal (5) abgesperrt ist, hingegen der Abströmkanal (6) mit der Aussenluft in Verbindung steht, bei geöffneter Tür der Zuström- EMI3.3 zum Eröffnungszylinder freigegehen, in der anderen Stellung die Leitung gegen das Ladeventil abgesperrt ist und der Eröffnungszylinder mit der Aussenluft in Yerbindung steht.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6 in ihrer Anwendung auf Lokomotivkessel. dadurch gekennzeichnet, dass neben dem zum zeitweiligen Offenstellen der Oberluftklappell dienenden Eroffnungszylinder (20) ein mit der Hilfsblasleistung in Verbindung stehender Er- öffnungszylinder (21) angeordnet ist, wobei der Dampfhahn (16) derart mit Kanälen versehen EMI3.4
AT65673D 1911-05-22 1911-05-22 Einrichtung zum Steuern von Oberluftklappen. AT65673B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65673T 1911-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65673B true AT65673B (de) 1914-07-10

Family

ID=3587592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65673D AT65673B (de) 1911-05-22 1911-05-22 Einrichtung zum Steuern von Oberluftklappen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65673B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65673B (de) Einrichtung zum Steuern von Oberluftklappen.
DE723307C (de) UEberdruckventil
DE2107649A1 (de) Gaszündvorrichtung mit allmählich fortschreitender Wirkung für schnellbeheizbare Warmwasserbereiter
DE881594C (de) Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
AT111761B (de) Absperrorgan.
AT147710B (de) Abdampf-Frischdampfinjektor.
DE4027455A1 (de) Druckregelventil
DE478274C (de) Federlose Ventilanordnung fuer Dampfmaschinensteuerung
DE275936C (de)
DE680739C (de) Hochhubsicherheitsventil fuer Dampfkessel
DE651463C (de) UEberlaufspeicheranlage mit mehreren Zapfstellen
DE727643C (de) Selbsttaetige Umsteuereinrichtung bei Dampfkraftanlagen fuer Hilfseinrichtungen, insbesondere Brennstoffschieber
DE657285C (de) Druckregler
DE298601C (de)
AT65701B (de) Hilfsbläserventil für Lokomotivkessel.
DE613993C (de) Druckregelventil
AT89088B (de) Kombiniertes Behälter- und Bremsventil, insbesondere für Luftbremssysteme.
DE681626C (de) Druckregler
DE964868C (de) Entladevorrichtung fur Dampfspeicher insbesondere fur feuerlose Lokomotiven mit hohem Speicherdruck
DE2231233C3 (de) Druckgasschalter
AT141958B (de) Regeleinrichtung für die Zuführung des einzublasenden Mittels in den Feuerungsraum bei Feuerungsanlagen.
AT237325B (de) Von Druckmittel gesteuertes Flüssigkeitsventil
AT158688B (de) Hochhub-Sicherheitsventil für Dampfkessel.
AT104236B (de) Selbsttätiges Hilfsblasventil für Lokomotiven.