DE616838C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE616838C DE616838C DE1932K0126501 DEK0126501A DE616838C DE 616838 C DE616838 C DE 616838C DE 1932K0126501 DE1932K0126501 DE 1932K0126501 DE K0126501 A DEK0126501 A DE K0126501A DE 616838 C DE616838 C DE 616838C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- seat
- pressure regulator
- nozzle
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/04—Control of fluid pressure without auxiliary power
- G05D16/06—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
- G05D16/063—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
- G05D16/0644—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
- G05D16/0647—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one membrane without spring
- G05D16/065—Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one membrane without spring characterised by the form of the obturator
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
610888
Marie Louise Köhler in Mannheim Druckregler
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. August 10.32 ab
Gegenstand der Erfindung ist ein Druckregler mit einer vom geschlossenen Räume
unterhalb der Membran zu einer vom Ventilsitz ausgehenden Gehäuseerweiterung führenden
und mit ihrer Mündung unter Saugwirkung stehenden Leitung. Die Erfindung bezweckt,
bei möglichster Wirbellosigkeit der Gasströmung im Räume unterhalb des Ventils
die beste Saugwirkung auf die Mündung
ίο der erwähnten Leitung zu schaffen. Zu diesem
Zweck ist erfindungsgemäß Vorsorge getroffen, daß sich der Ventilteller nach der
Düsenseite hin schneller und weiter vom' Sitz abhebt als nach der entgegengesetzten Seite;
ist das nicht der Fall, d. h. bedingt die Bauart derartiges nicht, dann könnte, da eine
gewisse Beweglichkeit des Ventiltellers zum dichten Anliegen an den Ventilsitz nötig ist,
beim Abheben willkürliche Schrägstellung nach jeder Seite hin, also auch mit Neigung
des Tellers nach der von der Saugdüse abgewendeten Seite hin eintreten, sich also die
geradezu ungünstigsten Strömungsverhältnisse ergeben.
Nach der Erfindung wird der Teller aber dazu gezwungen, sich stets zwangsläufig nach
der Düsenseite zu schneller und weiter als nach der entgegengesetzten Seite abzuheben.
Dadurch erhält man weitgehende Gleichförmigkeit der Saugwirkung. Am Anfang des Hubes wird nur auf der der Düse
zugewandten Seite ein kleiner Schlitz geöffnet. Das bedeutet gegenüber dem sich bei
den üblichen Ventilen öffnenden Ringspalt kleineren Querschnitt und damit Vergrößerung
der Geschwindigkeit, also gute Saugwirkung bereits beim Anfang des Durchströmens.
Die Zeichnung stellt einen Druckregler nach der Erfindung in senkrechtem Schnitt
dar.
Die Düse 15 hat durch den Kanal 8 Verbindung mit dem Raum unter der Membran 7,
die ihrerseits in an sich bekannter Weise die Ventilspindel 5 trägt. Mit dem Ventilsitz 4
arbeitet der Ventilteller 3 zusammen. Die Öse 32 an ihm greift in eine an der Stirn der
Spindel 5 sitzende öse 31 ein, und beide ösen
31 und 32 sind nach derselben Seite hin um den gleichen Betrag aus der Mitte herausgerückt,
so daß also sowohl die öse 31 exzentrisch
zur Achse der Spindel 5 sitzt wie die öse 32 exzentrisch zur Mitte des Tellers 3.
Es lassen sich noch andere Möglichkeiten denken, damit der Teller 3 eine nach der Düse ] 5
hin sich öffnende geneigte Schräglage hat, also der Ventiltelier an der Düsenseite weiter
vom Sitz 4 absteht als auf der entgegengesetzten Seite. Dadurch wird die wirbellose
Abströmung begünstigt. Dadurch, daß auch die öse 31 in der Spindel exzentrisch angeordnet
ist, decken sich die Achsen der Spindel 5 und des Tellers 3 in Schlußstellung, d. h.
der Teller 3 sitzt im angehobenen Zustand zentrisch zum Sitz 4. Infolge der beweglichen
Anbringung des Tellers 3 wird er sich bei sehr kleiner Durchgangsmenge aufrichten,
so daß dichtes Anliegen an die Sitzfläche möglich ist.
Claims (2)
1. Druckregler mit einer vom geschlossenen Raum unterhalb der Membran
zu einer vom Ventilsitz ausgehenden Gehäuseerweiterung führenden und mit ihrer Mündung unter Saugwirkung stehenden
Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ventilteller nach der Düsenseite hin
schneller und weiter vom Sitz abhebt als nach der entgegengesetzten Seite.
2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräglage
des Ventiltellers durch exzentrische Lage des an sich bekannten gelenkigea Anschlusses
vermittelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK0136501 | 1932-08-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE616838C true DE616838C (de) | 1936-01-27 |
Family
ID=576161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1932K0126501 Expired DE616838C (de) | 1932-08-07 | 1932-08-07 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE616838C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971391C (de) * | 1950-07-02 | 1959-01-22 | Karl Bertenburg | Einsitzgasdruckregler |
EP3418635A1 (de) * | 2017-06-20 | 2018-12-26 | Honeywell Technologies Sarl | Gasventil und gasregelungsvorrichtung |
-
1932
- 1932-08-07 DE DE1932K0126501 patent/DE616838C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971391C (de) * | 1950-07-02 | 1959-01-22 | Karl Bertenburg | Einsitzgasdruckregler |
EP3418635A1 (de) * | 2017-06-20 | 2018-12-26 | Honeywell Technologies Sarl | Gasventil und gasregelungsvorrichtung |
US10817002B2 (en) | 2017-06-20 | 2020-10-27 | Honeywell Technologies Sarl | Gas valve and gas control device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623301B2 (de) | Doppelsitzventil mit Leckkontrolle | |
DE359434C (de) | Hochhub-Sicherheitsventil | |
DE616838C (de) | ||
DE599822C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des Vakuums in gefuellten Konservierungsgefaessen | |
DE734464C (de) | Vorrichtung zur Entlueftung der Druckleitung von Kolbenverdichtern zwecks Erleichterung des Wiederanlaufens | |
DE964738C (de) | Bodenventil fuer Fluessigkeits-Zapfrohre | |
DE2129800A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE624218C (de) | Selbsttaetig schliessendes Spuelventil | |
DE1201013B (de) | Ausguss am Boden einer Giesspfanne fuer fluessige Metalle | |
DE625027C (de) | Selbsttaetig schliessendes Spuelventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil | |
AT60245B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Abschließen von Gasleitungen. | |
DE559870C (de) | Entlastungsvorrichtung fuer Einsitzventile | |
DE627183C (de) | Druckminderer | |
DE402279C (de) | Selbsttaetige Vorrichtung zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln | |
DE1803822A1 (de) | Vollhub-Sicherheitsventil | |
DE859995C (de) | Ausatemventil fuer Gasschutzmasken | |
DE1074348B (de) | Elektromagnetisch gesteuertes Ventil, dessen Bewegung durch das Druckmittel bewirkt wird | |
DE828182C (de) | Selbsttaetige Absperrvorrichtung fuer Fluessigkeiten und Gase | |
DE410033C (de) | Vorrichtung zur beschleunigten Entlueftung des Brausenrohrnetzes einer Druckluftsprinkleranlage mittels eines Entlueftungsventils und eines Windkessels, der durch eine feine OEffnung mit dem Brausen-rohrnetz verbunden ist | |
DE634179C (de) | Selbsttaetig wirkendes Entlueftungsventil fuer Druckwasserleitungen | |
DE178485C (de) | ||
DE231896C (de) | ||
DE691510C (de) | Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber | |
AT133222B (de) | Druckluftbremse. | |
DE529438C (de) | Sperrventil mit Druckausgleich |