DE627183C - Druckminderer - Google Patents

Druckminderer

Info

Publication number
DE627183C
DE627183C DEP70699D DEP0070699D DE627183C DE 627183 C DE627183 C DE 627183C DE P70699 D DEP70699 D DE P70699D DE P0070699 D DEP0070699 D DE P0070699D DE 627183 C DE627183 C DE 627183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
diaphragm
valve
cone
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP70699D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDGAR PROPPE
Original Assignee
EDGAR PROPPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDGAR PROPPE filed Critical EDGAR PROPPE
Priority to DEP70699D priority Critical patent/DE627183C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627183C publication Critical patent/DE627183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Druckminderventil, bei welchem nur der kleine Entlastungskegel die Bewegung des Kolbens bzw. der den Kolben überdeckenden Membran auszuführen braucht.
Bei den bisher bekannten; Ausführungen dieser Art, d.h. bei starr mit dem Ventilgehäuse verbundenem Kolben- bzw. Membran- * gehäuse, mußte der Kolben mit der Membran nicht nur den Hub für den kleinen '■Entlastungskegel, sondern auch noch den Hub des Hauptventilkßgels mit ausführen; hierdurch wurde eine starke Durchbiegung der Membran bedingt, was leicht Anlaß zum Verzerren oder Zerreißen derselben gab, auch ließ die ungleichmäßige Federbelastung kein genaues Einhalten des Reduktionsdruckes zu. Von derartigen Konstruktionen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Verbindung des Membrangehäuses nicht mehr starr mit dem Ventilgehäuse ausgeführt wird, sondern das Membrangehäuse wird durch ein Zwischenrohr mit dem Hauptventilkegel verbunden, so daß dieser mit dem Membrangehäuse zugleich denselben Weg zurücklegen kann, ohne daß die den Kolben überdeckende Membran durchgebogen wird; erst bei Überschreitung des Reduktionsdruckes beeinflußt die geringe Durchbiegung der Membran den kleinen Entlastungskegel, um diesen zur Absperrung zu bringen. Es ist daher ausgeschlossen, daß eine Verzerrung der Membran noch eine andere Federeinstellung eintritt, wie das früher bei der starren Verbindung des Membrangehäuses mit dem Ventilgehäuse der Fall war. Jetzt kann das Kolben- bzw. Membrangehäuse mit dem Hauptventilkegel noch so große Hübe auf- oder abwärts ausführen, die Membran und die Federspannung bleiben dadurch unbeeinflußt.
In dei- Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt die. Figur einen Längsschnitt durch das Druckminderventil.
Das nach außen hindurchgeführte Verbindungsrohr 2 ist mit dem Hauptkegel 6 des Ventils verbunden und trägt unten das Membrangehäuse 7 mit der federbelasteten Membran 3, die durch eine Stange mit dem Entlastungskegel 4 in Verbindung steht. Der Hochdruck drückt beide Ventilkegel 4 und 6 auf ihre Abdichtungsflächen, wodurch eine zuverlässige Abdichtung erreicht wird.
Der Niederdruck auf der anderen Ventilseite pflanzt sich durch die vorgesehenen Öffnungen 1 im Verbindungsrohr 2 zur federbelasteten. Membran 3 fort, welche bei Unterschreitung des eingestellten Niederdrucks den Entlastungskegel 4 im Innern des Haupt- · kegeis 6 anhebt; durch das Abströmen des Druckes aus dem Innern des Topfes 6 durch das Verbindungsrohr 2 und die Öffnungen 1 zur Niederdruckseite hebt der Hochdruck nun auch den Hauptventilkegel 6 von seiner Sitzfläche ab, da die Ringfläche (D I D% ) - kleiner 6s
gewählt ist als die Fläche / des Entlastungskegels 4, deshalb wird der Druck im Topf-
innern bei geöffnetem Entlastungskegel 4 stets um einige at" geringer als der den Topfkegel umgebende Hochdruck sein; dieser Differenzdruck hebt den Töpfkegel 6 an,, und mit ihm wird das durch das Zwischenrohr 2 verbundene Membrangehäuse 7 samt dem Kolben und der Membran 3 mitbewegt. Der Ventilhub des kleinen Entlastungskegiels 4 und der mit ihm verbundenen Membran 3 bleibt jedoch unbeeinflußt. Der Hochdruck strömt nunmehr so lange durch den Ventildurcligang d zur Niederdruckseite ab, --bis die der Federspannung· entsprechende ReduTctionsspannung erreicht ist; die geringste Überschreitung des Niederdrucks bewirkt eine Abwärtsbewegung der Membran3 und Absperrung -des Entlastungskegels 4. Der Druck im Innern des Topfkegels 6 steigt daher sofort wieder an und bewirkt die Absperrung des Ventildurchgangs d.
Diese Anordnung gewährleistet bei einfachster, werkstattgerechter Ausführung derVentiiteile eine: dauernde/ genau© Druckreglung auch bei plötzlich eintretenden, größeren Entnahmen, wobei weder eine größere Membran-. durchbiegung, noch, ein Äufundabspringen der Ventilkegel zu befürchten ist. Die Verlegung ..des ,Kolben- bzw. des Membran gehäuses mittels Zwischenrohrs außerhalb des Ventilgehäuses gewährleistet gleichzeitig auch bei höheren Drücken und Temperaturen eine vollkommenere Kühlung für die Membran als bei starrer Verbindung mit dem Ventilgehäuse, wodurch eine größtmögliche Schonung derselben erreicht wird; auch die außenliegende Feder wird jeglicher Wärmebeeinflussung entzogen.

Claims (1)

  1. Pat-entansprüch :
    Membran- oder; Kolbendruckminderer mit Hilfsventil, dessen Kegel entlastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenbzw. Membrangehäuse mit dem Hauptventilkörper durch ein nach außen hindurchgeführtes Zwischenrohr verbunden ist, das den Enddruck auf den Kolben bzw. die Membran überträgt, während der kleine, für die Entlastung des Hauptventils dienende Ventilkörpier durch eine Stange mit' dem Kolben oder der Membran verbunden ist, so daß der Membranenhub nur das Hilfsventil beeinflußt, während Steuermembran oder Kolben mit ihrem Gehäuse die Bewegungen des Hauptventils mitmachen..
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEP70699D 1935-01-31 1935-01-31 Druckminderer Expired DE627183C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70699D DE627183C (de) 1935-01-31 1935-01-31 Druckminderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP70699D DE627183C (de) 1935-01-31 1935-01-31 Druckminderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627183C true DE627183C (de) 1936-03-10

Family

ID=7391693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP70699D Expired DE627183C (de) 1935-01-31 1935-01-31 Druckminderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627183C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821206A (en) * 1951-04-05 1958-01-28 Baso Inc Combined electroresponsive valve and pressure regulators
DE1078838B (de) * 1951-04-10 1960-03-31 Jean Louis Gratzmuller Druckminderer
DE1156620B (de) * 1958-03-18 1963-10-31 Rudolf Majert G M B H Einsitzregelventil mit Druckentlastung des Hauptverschlussstueckes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821206A (en) * 1951-04-05 1958-01-28 Baso Inc Combined electroresponsive valve and pressure regulators
DE1078838B (de) * 1951-04-10 1960-03-31 Jean Louis Gratzmuller Druckminderer
DE1156620B (de) * 1958-03-18 1963-10-31 Rudolf Majert G M B H Einsitzregelventil mit Druckentlastung des Hauptverschlussstueckes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031422C5 (de) Systemtrenner
DE627183C (de) Druckminderer
DE2230474B2 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung zum Anschluß an eine außenliegende Druckmittelquelle für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE595853C (de) Schwimmerventil mit Hilfsventil und einer Gegendruckkammer
DE838099C (de) Reduzierventil fur Behalter hohen Drucks
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE2129800A1 (de) Sicherheitsventil
DE1047737B (de) Hydraulischer Grubenstempel und aehnliche Stuetzvorrichtung
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE671395C (de) Regelventil
DE548353C (de) Laternen-Gasdruckregler fuer Druckwellendurchgang
DE1207169B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Dreiwege-Kolben-Steuerschiebers in ein Dreiwege-Steuerventil
DE373574C (de) Druckregler mit Einsitz-Hauptventil und Hilfsventil
DE516773C (de) Steuerventil fuer Eisenbahnbremsen mit teilweiser Speisung des Bremszylinders aus der Bremsleitung
DE444694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleichen des Spiels im Antriebsgestaenge von Antriebsvorrichtungen, insbesondere in der Steuerung von Brennkraftmaschinen
AT104925B (de) Regelungsvorrichtung mit Nachlaufkolben.
AT105113B (de) Druckluftbremse.
DE633612C (de) Selbstschlussventil mit verlangsamter Schliessbewegung
DE389760C (de) Leitungsdruckregler fuer Druckluftbremsen
DE624218C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil
AT88743B (de) Regelungsvorrichtung für Kolbenpumpen mit Wellenantrieb und veränderlicher Hublänge.
DE616507C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE322153C (de) Steuerventil fuer Einkammer-Druckluftbremsen
DE614598C (de) Druckausgleich-Kolbenschieber fuer Dampflokomotiven
DE548355C (de) Gasdruckregler