AT154962B - Membrangesteuertes lungenselbsttätiges Sauerstoffzuführungsventil. - Google Patents

Membrangesteuertes lungenselbsttätiges Sauerstoffzuführungsventil.

Info

Publication number
AT154962B
AT154962B AT154962DA AT154962B AT 154962 B AT154962 B AT 154962B AT 154962D A AT154962D A AT 154962DA AT 154962 B AT154962 B AT 154962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
oxygen
bag
supply valve
oxygen supply
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degea Ag Auergesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degea Ag Auergesellschaft filed Critical Degea Ag Auergesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT154962B publication Critical patent/AT154962B/de

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Membrangesteuertes   lungenselbsttrtiges   Sauerstoffzufiihrungsventil. 



   Bei den üblichen   Sauerstoffatemschutzgeräten   ist das lungenselbsttätige Ventil als ein durch
Hebel betätigtes Ventil ausgebildet. Die Betätigungshebel liegen entweder im Beutel oder stehen mit der Aussenseite des Beutels in Verbindung und werden durch den Beutel bewegt. Die Hebel der lungenselbsttätigen Automaten stellen eine in der Praxis oft unangenehme Beigabe dar, so dass beim Auswechseln des Beutels oder bei sonstigen Prüfungen der Geräte eine gewisse Sorgfalt aufgewendet werden muss, um den Hebelmechanismus nicht zu beschädigen. Auch muss insbesondere bei Geräten, bei denen der Hebel ausserhalb des Beutels liegt, darauf geachtet werden, dass stets die Verbindung von Hebel und Beutel hergestellt wird. 



   Die Versuche, die Übelstände dadurch zu beseitigen, dass man die lungenautomatische Steuerung nicht vom Atembeutel, sondern von gesondert angeordneten, mit dem Innern des Atembeutels in offener Verbindung stehenden Organen vornimmt, führte zu keinem befriedigenden Ergebnis, da verhältnismässig grosse Anordnungen nötig wären, um durch einen Hilfsbeutel oder durch eine Membran bei den zulässigen Unterdrucken die nötige Oberfläche zur Betätigung des Mechanismus zu schaffen. 



   Der Wunsch, ein lungenselbsttätiges Ventil zu schaffen, das mechanisch von dem Atembeutel völlig getrennt ist und keinen grossen Platz erfordert, die Abmessung der Geräte mithin nicht ungünstig beeinflusst, soll durch die Erfindung erfüllt werden. 



   Grundlegend für die Erfindung war folgende Überlegung :
Da das ausserhalb des Beutels liegende lungenselbsttätige Ventil klein sein soll, steht entsprechend auch nur eine geringe Kraft für die Betätigung des Dosierungsventils zur Verfügung, die jedenfalls nicht ausreicht, den Sauerstoffzustrom direkt durch einen Hebelmechanismus mit kleinen Abmessungen zu betätigen. Es lässt sich nur ein ganz kleiner Sauerstoffzustrom damit regulieren, der aber für eine Auffüllung des Atembeutels nicht ausreicht. Bei der Erfindung wird daher durch eine verhältnismässig kleine Steuermembran ein kleiner Sauerstoffstrom gesteuert, der nur dazu benutzt wird, an einer andern Stelle des Ventils eine Druckdifferenz zu erzeugen, die ihrerseits zur Steuerung des eigentlichen Zustromventils benutzt wird.

   Durch diese indirekte Betätigung des Dosierungsventils gelingt es, mit einem Minimum an Kraft einen beliebig grossen Sauerstoffzustrom zu steuern. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. 1 ist der Anschluss der Sauerstoffzuführung. Diese mündet in eine Kammer 2, die auf der einen Seite die Hauptdüse 3 trägt, welche die Verbindung zum Anschluss für den Atembeutel 4 bildet. Der Raum 2 ist durch die Membran   5   abgeschlossen, an welcher der   Verschlusskörper   6 für die Hauptdüse befestigt ist. Der   Verschlusskörper   6 ist mit einer Bohrung 7 versehen, durch die der Sauerstoff auch Zutritt zum Raum 8 auf der andern Seite der Membran hat.

   Die   Schliessfeder   9 drückt den Verschlusskörper 6 gegen die Hauptdüse   3.   In dem Raum 8 befindet sich die Steuerdüse   10,   die durch einen Verschlusskörper 11 geschlossen gehalten wird. Über die Hebel 12 und die Druckplatte 13 steht der   Verschlusskörper   11 mit der Steuermembran 14 im Raum 20 in kraftschlüssiger Verbindung.   Der Verschlusskörper 11   wird durch die   Schliessfeder   15 gegen die Hilfsdüse 10 gedrückt und schliesst dadurch den Raum 8 vom Raum   19   ab, der durch die Bohrung 18 mit dem Raum 20 in Verbindung steht. Der Raum 20 ist durch die Leitung 17 mit dem Atembeutel 4 verbunden. Die Membran 14 ist durch einen Schutzdeckel 16 überdeckt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Arbeitsweise des Ventils ist folgende :
Im Ruhezustand ist die   Hauptdüse   3 durch den   Verschlusskörper   6 verschlossen, da sich die Kraft der Feder 9 voll auf den Versehlusskörper auswirkt. Bei Öffnen des Sauerstoffzustromes tritt dieser in den Raum 2 und durch die Bohrung 7 gleichzeitig in den Raum   8,   so dass die Membran 5 von beiden Seiten mit gleichem Druck belastet ist und deshalb die Wirkung der Feder 9 nicht beeinflusst wird. Wird in dem Atembeutel 4 ein leichter Unterdruck erzeugt, so pflanzt er sich über die Leitung 17 bis unter die Membran 14 fort. Dadurch wird eine Bewegung der Membran 14 nach unten eingeleitet, die über die Druckplatte 13 und die   Hebel-   auf den   Verschlusskörper   11 übertragen wird und diesen von der Steuerdüse 10 abhebt.

   In diesem   Augenblick strömt   eine kleine Menge Sauerstoff aus dem Raum 8 durch die Steuerdüse 10, die Bohrung 18 und die Leitung 17 in den Beutel. Dadurch wird der Druck im Raum 8 geringer als im Raum 2. Dies ergibt einen Ausschlag der Membran 5 gegen die Feder 9 und damit ein Abheben des   Verschlusskörpers   6 von der Hauptdüse 3. Es kann nunmehr eine grössere Sauerstoffmenge in den Beutel strömen. Bei Aufhören des Unterdruckes im Beutel kehrt die Steuermembran 14 in ihre Anfangsstellung zurück und die Steuerdüse 10 wird geschlossen. Durch Nachströmen von Sauerstoff durch die Bohrung 7 in den Raum 8 wird dann ein Druckausgleich in den Räumen 2 und 8 herbeigeführt, wodurch die Membran 5 entlastet wird und die Schliessfeder 9 wieder zur Wirkung kommt und mittels des Verschlusskörpers 6 die Hauptdüse 3 verschliesst.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Durch eine Membran betätigtes Sauerstoffzuführungsventil für Sauerstoffatemschutzgeräte, das selbsttätig in Abhängigkeit von dem Druck im Atembeutel gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der beiderseits durch den Sauerstoff druck und einseitig durch eine Schliessfeder (9) belasteten Hauptmembran (5) noch eine Hilfsmembran (14) angeordnet ist, die auf einer Seite durch die Atmosphäre und auf der andern Seite durch den Druck im Atembeutel (4) belastet ist und ein Hilfsventil (11) steuert, das den Druck auf der Schliessseite (8) der Hauptmembran austreten lässt, so dass das Sauerstoffzuführungsventil (6) geöffnet wird,
    sobald im Atembeutel und unter der Hilfsmembran Unterdruck eintritt. EMI2.1
AT154962D 1936-07-04 1937-05-31 Membrangesteuertes lungenselbsttätiges Sauerstoffzuführungsventil. AT154962B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154962X 1936-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154962B true AT154962B (de) 1938-11-10

Family

ID=5676673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154962D AT154962B (de) 1936-07-04 1937-05-31 Membrangesteuertes lungenselbsttätiges Sauerstoffzuführungsventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT154962B (de) Membrangesteuertes lungenselbsttätiges Sauerstoffzuführungsventil.
DE2002890C3 (de) Doppeltes Dreiwegeventil als Sicherheitssteuerung
CH197113A (de) Durch eine Membran betätigtes Sauerstoffzuführungsventil an einem Sauerstoffatemschutzgerät.
DE501997C (de) Spuelventil
AT143786B (de) Einlaßventil für Druckluftantrieb.
DE552860C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil mit Hilfsventil
AT90535B (de) Selbstschlußhahn.
DE748642C (de) Mittelbar betaetigtes Ventil
DE53477C (de) Hülfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptsteuerschiebers bei Wasserdruck-Aufzügen
AT145120B (de) Wasserhahn, insbesondere für Waschtoilettezwecke.
AT212361B (de) Auslösevorrichtung für eine indirekt wirkende, stufenweise lösbare Druckluftbremsanlage
DE1540529C3 (de) Druckmittelantrieb fur elektrische Schalter
DE356243C (de) Selbsttaetiges Anstellventil fuer Druckausgleicher von Lokomotivzylindern
DE423373C (de) Umschaltvorrichtung fuer Abdampfinjektoren an Lokomotiven
AT140059B (de) Druckluftbremse.
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil
DE585283C (de) Ausloesevorrichtung fuer Druckluftbremsen
DE733422C (de) Vorrichtung zur Ausschaltung der stufenweisen Entlueftung einer Druckluftbremse
DE451301C (de) Einrichtung zum stufenweisen Loesen von Einkammerdruckluftbremsen
AT100252B (de) Schnellbremsventil für Druckluftbremsen von Eisenbahnzügen u. dgl.
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
DE215017C (de)
DE631232C (de) Gasmangelsicherung
DE580420C (de) Absperrventil von Pressluftwerkzeugen
DE600874C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremseinrichtungen