DE2450026A1 - Abwasserventil - Google Patents

Abwasserventil

Info

Publication number
DE2450026A1
DE2450026A1 DE19742450026 DE2450026A DE2450026A1 DE 2450026 A1 DE2450026 A1 DE 2450026A1 DE 19742450026 DE19742450026 DE 19742450026 DE 2450026 A DE2450026 A DE 2450026A DE 2450026 A1 DE2450026 A1 DE 2450026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
valve
closing body
float
sewage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742450026
Other languages
English (en)
Inventor
Krister Nordberg
Martti Dipl Ing Varis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Oy AB
Original Assignee
Wartsila Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Oy AB filed Critical Wartsila Oy AB
Publication of DE2450026A1 publication Critical patent/DE2450026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Abwasserventil Die Erfindung betrifft ein Abwasserventil, das mit einem Vakuumabwasserkanal bzw. einer Vakuumabwasservorrichtung verbunden ist, wobei dasvMentil einen Abwassersammelraum, einen die Verbindung zwischen Abwassersammelraum und Vakuumabwasserkanal absperrenden Schließkörper, eine druckkontrollierte Betätigungsvorrichtung fur den Schließkörper, einen durch Anderungen des Flüssigkeitsspiegels im Sammelraum bewegbaren Schwimmer, ein durch den Schwimmer kontrolliertes Pilotventil, das die Betätigungsvorrichtung des Schließkörpers kontrolliert, umfaßt.
  • Es sind zahlreiche Ventile bekannt, die zur Verbindung mit einer Vakuumabwasserleitung geeignet sind. Unter diesen sind zum Beispiel verschiedene Typen von Schwimmerventilen, welche als gemeinsames Merkmal einen mit dem Schwimmer verbundenen Stopfen aufweisen, der die Einlaßöffnung der Vakuumabwasserleitung verschließt. Das Ventil öffnet, wenn die In der Schwimmerkammer angesammelte Abwassermenge ausreicht, den Schwimmer anzuheben. Ein Schwimmerventil dieses Typs hat zahlreiche Nachteile. Ein Nachteil ist der schnelle Verschleiß des Ventils infolge hoher Arbeitsfrequenz, weil die Flüssigkeitsmenge, die zum Öffnen des Ventils erforderlich ist, sehr gering ist. Weiterhin treten, wenn das Ventil schließt, Vibrationen auf, da der Schließkörper zwischen Offenstellung und geschlossener Stellung hin und her oszilliert. Diese Vibrationen verursachen starke Druckstöße in dem Abwasserleitungssystem, was einen nachteiligen Effekt auf die Funktion anderer abwasserproduzierender Vorrichtungen zur Folge hat, die mit dem Leitungssystem verbunden sind.
  • Man hat bereits versucht, die vorerwähnten Nachteile durch die Entwicklung komplizierte Ventilkonstruktionen auszuschalten, z.B. durch Kombinationen von zwei Ventilen, wie sie in den schwedischen Patentschriften 334 849 und 326 139 dargestellt sind. Jedoch ist die Konstruktion, die in diesen Veröffentlichungen dargestellt ist, unnötig kompliziert mit zahlreichen Drosselkanälen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil für eine Vakuumabwasservorrichtung bzw. für eine Vakuumabwasserleitung zu schaffen, das die vorbeschriebenen Nachteile vermeidet.
  • Ausgehend von einem Abwasserventil der eingangs beschriebenen engeren Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betätigungsvorrichtung ständig mit dem Vakuumsystem des Vakuumabwasserkanals verbunden ist und daß die Betätigungsvorrichtung durch das Pilotventil beeinflußt ist, so daß das Vakuum in der Betätigungsvorrichtung entweder ansteigt oder abnimmt, um eine Druckdifferenz zum Öffnen des Ventils zu erhalten. Das Pilot- bzw. Vorfüll- oder Vorsteuerventil ermöglicht die Wahl derjenigen Wassermenge, die erforderlich ist, das Ventil in der gewünschten Weise zu öffnen.
  • Die vorbeschriebenen nachteiligen Vibrationen treten beim Arbeiten einer Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht auf, weil von einer der Schließkörper des Ventils durch eine/Druckdifferenz regulierte Betätigungsvorrichtung gesteuert ist. Durch Anwendung der Erfindung ist es außerdem möglich, die Konstruktion im Vergleich mit vorbekannten Konstruktionen dieser Art zu vereinfachen, und zwar insbesondere durch Verringerung der Anzahl von Drosselleitungen bzw. Drosselkanälen und anderen Leitungen und Kanälen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Betätigungsvorrichtung zwei Kammern, die ein bewegliches Druckelement beeinflussen, wobei in den Kammer ein Vakuum ist, wenn das Ventil ge-schlossen ist und der Schwimmer derart angeordnet ist, daß er das Pilotventil öffnet, wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Sammelraum ansteigt, über welches der atmosphärische Druck in der Lage ist, eine Seite des Druckelementes zu beaufschlagen, um hierdurch eine Ventilöffnung zu bewirken.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung zwei Kammern umfaßt, die ein bewegliches Druckelemente beeinflussen, wobei eine der Kammern an den Vakuumabwasserkanal bzw. die Abwasservorrichtung angeschlossen ist und in dieser Kammer ein Druck durch einen ununterbrochenen Luftstrom aufrechterhalten bleibt, während die andere Kammer mit der Atmosphäre verbunden ist und daß der Schwimmer derart angeschlossen ist, daß er durch seine Bewegung diesen Luftstrom verringert, wodurch eine Ventilöffnungsbewegung durch das in der ersten Kammer geschaffene Vakuum veranlaßt wird.
  • Das Druckelement ist erfindungsgemäß ein Membrankolben.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Dichte des Schließkörpers derart gewählt, daß der Schließkörper leichter als das Abwasser in der Sammelkammer ist, jedoch der Schließkörper infolge des normalerweise unter diesem herrschenden Vakuums nicht aufschwimmen kann, bevor dieses Vakuum durch die Bewegung des Schwimmers verringert worden ist, wodurch der Schließkörper in der Lage ist, aufzuschwimmen, worauf das Abwasser aus der Sammelkammer ausströmt.
  • In manchen Fällen kann eine Ausführungsform vorteilhaft sein, bei welcher der Schließkörper dadurch von der Saugwirkung des Vakuums gelöst wird, daß Luft unmittelbar gegen den unteren Teil des Schließkörpers gerichtet wird.
  • Vorteilhafterweise ist der Boden der Sammelkammer konisch abfallend ausgebildet.
  • Ein einfacher und problemloser Schließkörper wird dadurch erreicht, daß er eine kugelförmige Form aufweist.
  • Innerhalb des Erfindungsgedankens liegen somit zahlreiche Ausführungsformen bzw. Lösungsmöglichkeiten. Die beschriebene Betätigungsvorrichtung ist somit vorteilhafterweise mit zwei Kammern ausgerüstet, die ein bewegliches Druckelement beeinflussen, wobei die Kammern sich unter Vakuum befinden, wenn das Ventil geschlossen ist. Die Ventilöffnungsbewegung wird in einfacher Weise dadurch zustande gebracht, daß eine der Kammern mit der Atmosphäre durch das schwimmerkontrollierte Pilotventil verbunden wird, wodurch die hervorgerufene Druckdifferenz eine Bewegung des Druckelements zur Folge hat.
  • Die Druckanordnung der Kammern der Betätigungsvorrichtung kann auch derart sein, daß eine der Kammern ständig mit der Atmosphäre verbunden ist, während die andere Kammer mit dem Vakuumsystem in Verbindung steht. Selbst wenn das Ventil geschlossen ist, wird ein gewisser Gegendruck zu der ersterwähnten Kammer durch einen konstanten Luftstrom hervorgerufen.
  • Wenn die Öffnung des Ventils gewünscht wird, wird der Luftstrom verringert, wodurch das Vakuum anwächst und eine Druckdifferenz hervorgerufen wird, welche das Ventil öffnet.
  • Als Druckelement kann ein Membranelement oder ein anderes Element zum Fühlen des Druckes und zum Umsetzen desselben in eine Bewegung benutzt werden.
  • Wenn der Schließkörper in der Sammelkammer derart ausgebildet ist, daß er eine Dichte hat, die geringer als das in der Kammer angesammelte Abwasser ist, können die Teile des Abwasserventils derart dimensioniert werden, daß der Schließkörper nicht in der Lage ist, aufzuschwimmen, und zwar infolge des unter ihn herrschenden Vakuums. Erst wenn das Vakuum unter dem Schließkörper verringert wird, ist er in der Lage, aufzuschwimmen, wodurch es dem Abwasserkrlaubt wird, in die Abwasserleitung abzuströmen. Eine Verringerung der Saugwirkung, hervorgeru-fen durch das Vakuum, kann zwecks Freigeben des Schließkörpers beispielsweise dadurch erreicht werden, daß Luft durch einen Kanal geleitet wird, der an der Unterseite des Schließkörpers ausmündet.
  • Die Konstruktion und die Betriebsverläßlichkeit des Ventils werden dadurch vorteilhaft, daß der Boden der Sammelkammer schräg ausgebildet wird, z.B. konisch, und daß dem Schließkörper eine sphärische bzw. kugelförmige Gestalt gegeben wird.
  • Bei manchen Ausführungsformen ist es möglich, daß der Schließkörper ebenfalls konisch ausgebildet ist, wodurch er zu der Abflußöffnung in seine korrekte Stellung gebracht werden und zum Beispiel durch Führungsmittel in seiner korrekten Stellung befestigt bzw. geführt werden kann.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch -an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 bis 3 Ventile in geschlossener Position gemäß der Erfindung.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Abwassersammelraum bezeichnet, während das Bezugszeichen 2 einen Schließkörper betrifft, welcher die Verbindung 3 zwischen der Sammelkammer und einer Vakuumabwasservorrichtung bzw. einem Vakuumabwasserkanal 4 verschließt. Weiterhin bezeichnet 5 ein Druckelement, das durch in den zwei Kammern 6 und 7 herrschenden Druck beeinflußt ist.
  • Der Druck in der Kammer 6 kann mittels eines Schwimmers 8, eines Vorfüllventils bzw. Vorsteuerventils 9 und einer Leitung 10 geändert werden.
  • Eine Vorrichtung,wie sie der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform entspricht, arbeitet wie folgt: Der Schließkörper 2 verschließt normalerweise die Durchflußöffnung 3 der Sammelkammer 1. Wenn sich Flüssigkeit in der Kammer 1 ansammelt, wird der Schwimmer 8 angehoben und beginnt das Pilotventil 9 zu beeinflussen, welches seinerseits, wenn der Flüssigkeitsspiegel hoch genug angestiegen ist, Luft in die Leitung 10 einströmen läßt. Die Kammern 6 und 7 sind unter Vakuum, aber über die Leitung 10 ist die Kammer 6 mit der Atmosphäre verbindbar, wodurch die sich dann ergebene Druckdifferenz zwischen den Kammern 6 und 7 das Druckelement 5 aufwärts zwingt, so daß es mittels eines Stangenelementes 12 den Schließkörper 2 anhebt, wodurch das Ventil geöffnet wird.
  • Wenn der Flüssigkeitsspiegel tief genug absinkt, schließt das durch den Schwimmer 8 beeinflußte bzw. gesteuerte Pilotventil 9 den Kanal bzw. die Leitung 10 entsprechend, und das Vakuum des Vakuumabwasserkanals ist wiederum fähig, über eine Drosselleitung, einen Drosselkanal oder eine Drosselöffnung 11 die Kammer 6 zu beeinflussen. Auf diesem Weg wird die Druckdifferenz zwischen den Kammern 6 und 7 ausgeglichen und das Druckelement kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und erlaubt dadurch dem Ventil, sich zu schließen. Der lichte Querschnitt des Drosselkanals 11 oder dergleichen muß natürlich wesentlich bzw. beträchtlich kleiner als der lichte Querschnitt der Leitung 10 sein.
  • Die Vonichtung, die in Fig. 2 dargestellt ist, arbeitet wie folgt: Der Schließkörper 2 verschließt normalerweise die Durchflußöffnung 3 der Sammelkammer 11. Die Kammer 7 ist mit der Atmosphäre verbunden, während die Kammer 6 an das Vakuum angeschlossen ist, wobei sich ein Ausgleichsgegendruck ergibt, der durch einen-Luftfluß durch den Kanal bzw. die Leitung 10 und den Zwischenraum 13 ergibt. Wenn sich Flüssigkeit in der Kammer ansammelt, wird der Schwimmer 8 angehoben und verschließt mittels des Pilotventils bzw. Vorsteuerventils 9 den Kanal bzw.
  • die Leitung 10, wodurch der besagte Luftstrom unterbrochen wird. Die sich nun entwickelnde Druckdifferenz zwischen den Kammern 6 und 7 zwingt das Druckelement 5 aufwärts, so daß es mittels eines Stangenelmentes 12 den Schließkörper 2 anhebt, wodurch das Ventil geöffnet wird. Wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Sammelraum tief genug angesunken ist, öffnet sich das Pilotventil 9 wieder und der Druck in der Kammer 6 steigt an, so daß das Ventil schließt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 arbeitet wie folgt: Wenn das Ventil geschlossen ist, verschließt der Schließkörper 2 die Durchströmöffnung 3 der Sammelkammer 1. Wenn Flüssigkeit in der Kammer 1 angesammelt wird, hebt sich der Schwimmkörper 8 und beginnt das Pilot- bzw. Vorsteuerventil 9 zu beeinflussen, welches öffnet und den Einfluß von Luft in den Kanal bzw. die Leitung 10 gestattet. Wenn der Luftstrom ausreichend ist, gibt er den Schließkörper 2 von dem Sog des Vakuumabwasserkanals 4 frei und, da er leichter als das Abwasser in dem Abwassertank 1 ist, schwimmt der Schließkörper 2 auf, wodurch das Ventil öffnet. Wenn der Flüssigkeitsspiegel ausreichend absinkt, schließt der Schwimmkörper 8 den Kanal 10 mittels des Pilotventils 9 und der durch den Vakuumabwasserkanal verursachte Sog wirkt wiederum auf den Schließkörper und das Ventil ist geschlossen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Variationen innerhalb des Erfindungsgedankens und der Ansprüche möglich.
  • Die in der Beschreibung, in der Zeichnung und in den nachfolgenden Patentansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Patentansprüche

Claims (8)

  1. Pat entansprüche 1.'Abwasserventil, das mit einem Vakuumabwasserkanal bzw. einer -' Vakuumabwasservorrichtung verbunden ist, wobei das Ventil einen Abwassersammelraum, einen die Verbindung zwischen Abwassersammelraum und Vakuumabwasserkanal absperrenden Schließkörper, eine druckkontrollierte Betätigungsvorrichtung für den Schließkörper, einen durch Änderungen des Flüssigkeitsspiegels im Sammelraum bewegbaren Schwimmer, ein durch den Schwimmer kontrolliertes Pilotventil, das die Betätigungsvorrichtung des Schließkörpers kontrolliert, umfaßt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Betätigungsvorrichtung (5, 6, 7) ständig mit dem Vakuumsystem des Vakuumabwasserkanals (4) verbunden ist und daß die Betätigungsvorrichtung durch das Pilotventil (9) beeinflußt ist, so daß das Vakuum in der Betätigungsvorrichtung entweder ansteigt oder abnimmt, um eine Druckdifferenz zum Öffnen des Ventils zu erhalten.
  2. 2. Abwasserventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvonichtung zwei Kammern (6, 7) umfaßt, die ein bewegliches Druckelement beeinflussen, wobei in den Kammern ein Vakuum ist, wenn das Ventil geschlossen ist und daß der Schwimmer (8) derart angeordnet ist, daß er das Pilotventil (9) öffnet, wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Sammelraum ansteigt, über welches der atmosphärische Druck in der Lage ist, eine Seite des Druckelementes (5) zu beaufschlagen, um hierdurch eine Ventilöffnung zu bewirken.
  3. 3. Abwasserventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung zwei Kammern (6, 7, Fig. 2) umfaßt, die ein bewegliches Druckelement (5) beeinflussen, wobei eine der Kammern (6) an den Vakuumabwasserkanal (4) angeschlossen ist und in dieser Kammer ein Druck-durch einen ununterbrochenen Luftstrom aufrechterhalten bleibt, während die andere Kammer (7) mit der Atmosphäre verbunden ist und daß der Schwimmer (8) derart angeordnet ist, daß er durch seine Bewegung diesen Luftstrom verringert, wodurch eine Ventilöffnungsbewegung durch das in der ersten Kammer (6) geschaffene Vakuum veranlaßt wird.
  4. 4. Abwasserventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurchgekennzeichnet, daß das Druckelement (5) ein Membrankolben ist.
  5. 5. Abwasserventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des Schließkörpers (2, Fig. 3) derart gewählt ist, daß der Schließkörper (2) leichter als das Abwasser in der Sammelkammer (1) ist, jedoch der Schließkörper infolge des normalerweise unter diesen herrschenden Vakuums nicht aufschwimmen kann, bevor dieses Vakuum durch die Bewegung des Schwimmers (8) verringert worden ist, wonach der Schließkörper (2) in der Lage ist, aufzuschwimmen und das Abwasser aus der Sammelkammer (1) ausströmt.
  6. 6. Abwasserventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (2) dadurch von der Saugwirkung des wird Vakuums gelöste daß Luft unmittelbar gegen den unteren Teil des Schließkörpers gerichtet wird.
  7. 7. Abwasserventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Sammelkammer (1) bzw. schräff konisch/abfallend ausgebildet ist.
  8. 8. Abwasserventil nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (2) eine kugelförmige Form aufweist.
DE19742450026 1973-10-26 1974-10-22 Abwasserventil Withdrawn DE2450026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI3324/73A FI54172C (fi) 1973-10-26 1973-10-26 Avloppsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450026A1 true DE2450026A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=8508286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450026 Withdrawn DE2450026A1 (de) 1973-10-26 1974-10-22 Abwasserventil

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5074236A (de)
DE (1) DE2450026A1 (de)
FI (1) FI54172C (de)
SE (1) SE399449B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034499A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Aoa Apparatebau Gauting Gmbh Abwasser-Kontrollmodul mit einem Zwischenspeicher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4879333A (de) * 1972-01-28 1973-10-24

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034499A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Aoa Apparatebau Gauting Gmbh Abwasser-Kontrollmodul mit einem Zwischenspeicher
WO2009013003A2 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Aoa Apparatebau Gauting Gmbh Abwasser-kontrollmodul und vakuum-abwasserentsorgungssystem mit einem derartigen abwasser-kontrollmodul

Also Published As

Publication number Publication date
FI54172B (fi) 1978-06-30
FI54172C (fi) 1978-10-10
SE7413436L (de) 1975-04-28
JPS5074236A (de) 1975-06-18
FI332473A (de) 1975-04-27
SE399449B (sv) 1978-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702807T2 (de) Mehrzweck-Ventil
DE2450094A1 (de) Schieber
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE69612535T2 (de) Vorgesteuertes Fluidumventil
DE69029322T2 (de) Universelles steuerventil
DE2922062C2 (de) Rücklaufsperrvorrichtung
DE2352622C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE2615464A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von oel aus einer brennkraftmaschine, insbesondere einem kraftfahrzeugmotor
DE2710102B2 (de) Durchflußventil für die Rückführung von Abgas in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE29705703U1 (de) Servogesteuertes Wasserventil
DE2450026A1 (de) Abwasserventil
DE3227722A1 (de) Abgasrueckfuehrsystem bei einer brennkraftmaschine, insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP0999392A2 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
DE2043337A1 (de) Hydraulisches Servoventil
AT309936B (de) Mehrwegeventil
DE102014012166A1 (de) Flüssigkeitsablassvorrichtung und damit ausgestattetes Wartungsgerät zur Druckluftaufbereitung
EP0216101B1 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für ein Absperrventil einer Vakuum-Abwasserleitung
DE2148467A1 (de) Stroemungsmittelstrom-Steuervorrichtung
EP0503209A1 (de) Regelvorrichtung zur Veränderung des Durchflussquerschnitts der Auslauföffnung eines Ausgleichsbehälters, insbesondere eines Regenrückhaltebeckens
DE2451087C3 (de) Selbsttätig arbeitende, schwimmergesteuerte Vorrichtung zum Entlüften eines mit Flüssigkeit gefüllten Systems
DE2447316A1 (de) Entlueftungsventil
DE281597C (de)
DE2116991A1 (de) Spulvorrichtung eines Wasserklosetts
DE3206107A1 (de) Druckregelventil
DE166240C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination