AT239868B - Schaltanordnung für Fernsprech-Nebenstellenzentralen zur Anschaltung der Teilnehmer an die Zentraleneinrichtungen - Google Patents

Schaltanordnung für Fernsprech-Nebenstellenzentralen zur Anschaltung der Teilnehmer an die Zentraleneinrichtungen

Info

Publication number
AT239868B
AT239868B AT1021963A AT1021963A AT239868B AT 239868 B AT239868 B AT 239868B AT 1021963 A AT1021963 A AT 1021963A AT 1021963 A AT1021963 A AT 1021963A AT 239868 B AT239868 B AT 239868B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
relays
group
switching arrangement
contacts
Prior art date
Application number
AT1021963A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Binder
Original Assignee
Schrack Elektrizitaets Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elektrizitaets Ag E filed Critical Schrack Elektrizitaets Ag E
Priority to AT1021963A priority Critical patent/AT239868B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT239868B publication Critical patent/AT239868B/de

Links

Landscapes

  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schaltanordnung für   Fernsprech-Nebenstellenzentralen   zur Anschaltung der Teilnehmer an die Zentraleneinrichtungen 
Die Teilnehmerailschaltung an eine Verbindungseinrichtung (VE) in Fernsprech-Nebenstellenanlagen kann   in verschiedener Weiseerfolgen. Am häufigsten werden hiezuWählerverwendet, die   in der Regel meh- rere Kontaktbahnen besitzen, zumindest je eine Kontaktbahn für die beiden Sprechadern a, b und eine dritte für die Prüfader c. Bei kleinen bis mittleren Nebenstellenzentralen, die meist nach dem Anruf- suchersystem arbeiten, führen sowohl bei den Anrufsuchern als auch bei den Leitungswählern die Strom- wege von   der Zentraleneinrichtung   direkt zu den Wählerkontaktarmen, während die Teilnehmeranschlüsse an den Lamellen der Kontaktbahnen liegen. 



   Die Verwendung von Wählern stellt hinsichtlich des erforderlichen Aufwandes eine günstige Lösung für den Sprechstellenanschluss dar. Sie hat aber auch eine Reihe von Nachteilen. 



   So ist es bei den meisten Wählertypen (mit Ausnahme der Motorwähler) schwierig, die Sprechadern über Edelmetallkontakte zu führen, was für die Güte der Sprechverbindung von grosser Bedeutung wäre. 



  Es sind auch schleifende Kontaktarme kaum vermeidbar, wodurch die Lebensdauer des Wählers eingeschränkt wird. Die meisten Konstruktionsformen der Wähler stellen hinsichtlich Ausführung und Wartung sehr hohe Anforderungen. Ausserdem erfordert der Wählerbetrieb immer bestimmte, für die Benutzung der jeweils belegten Verbindungseinrichtung verlorene Laufzeiten und ist meist mit einer stärkeren störenden Geräuschentwicklung verbunden. 



   Dies hat dazu geführt, dass vielfach an Stelle der Ausführung mit Wählern andere Wege beschritten wurden, bei denen die Anschaltung der Teilnehmer mit Relais oder mit relaisartig wirkenden Bauteilen erfolgt. Eine Lösung hiefür ist der Koordinatenschalter, dessen rationeller Einsatz stark mit seiner konstruktiven Form verbunden ist und dadurch eine gewisse Einengung   erfährt. Freizügigere   Lösungen ergeben sich bei der Verwendung von Relais, die hinsichtlich Ausführungsform und Betrieb gegenüber den
Wählern wesentlich günstigere Verhältnisse bieten. 



   Die bekannten mit Relais arbeitenden Anlagen besitzen gewöhnlich je Teilnehmer und Verbindungs- einrichtung der Zentrale ein Relais. Die Anzahl dieser Relais steigt linear mit der Teilnehmerzahl einerseits und mit der Zahl der Verbindungsmöglichkeiten der Zentrale anderseits. Dieses rasche Ansteigen allein nur der Relais für   dieTeilnehmeranschaltung begrenzt sehr rasch die wirtschaftlich tragbare Verwen-     dungsmöglichkeit.   



   Gegenstand der Erfindung ist eineSchaltanordnung   fürFernsprech-Nebenstellenzentralen   zur Anschal- tung der Teilnehmer an die Zentraleneinrichtungen mittels Relais zu besonders bei kleineren Anlagen wirtschaftlich günstigeren Bedingungen derart, dass jede Verbindung zwischen Zentrale und Teilnehmer über zwei in Serie geschaltete Kontakte, zweier Relais geführt ist, wobei das eine Relais bei einer Unterteilung der Gesamtzahl der Sprechstellen in Gruppen jeweils der Gruppe, zu der die Sprechstelle gehört, zugeordnet ist, während das zweite Relais durch die Reihung der Sprechstelle innerhalb ihrer Gruppe be- stimmt ist. 



   Die Schaltanordnung soll an Hand eines Beispiels, das der Teilnehmerschaltung nach dem Anrufsu- chersystem entspricht, erläutert werden. 



   Im Beispiel wird dem einfacheren Verständnis halber angenommen, dass einer Gesamtzahl von fünf-   zehnSprechstellenlediglichzweiVerbindungseinrichtungen (VEl undVEZ inFig. l) zur   Verfügung stehen. 



  JederTeilnehmer besitzt zwei Teilnehmerrelais L und B, von denen nur die für die Schaltung massgeben- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Kontakte gezeichnet sind, in einer der üblichen Teilnehmerschaltungen. Wie aus Fig. l ersichtlich, sind die fünfzehn Teilnehmer in drei Fünfergruppen unterteilt. Zur Gruppe 1 gehören die Teilnehmer 1-5 mit den Kontakten der Teilnehmerrelais   lit-lis   und   b-b   wobei die   Zehnerziffer der Indices die   Gruppe, die Einerziffer die Reihung der Sprechstelle innerhalb der Gruppe bedeuten. 



   Zur zweiten Gruppe gehören die Teilnehmer 6-10 mit den Teilnehmerrelaiskontakten   li-lg   und   b-b. Die   dritte Gruppe umfasst schliesslich die Teilnehmer 11-15 mit den Kontakten   131-lys   und   bsi-bgs.   



   Wie dargestellt, liegen die l-Kontakte jeder Gruppe in Serie und führen einerseits zu einem jeder Gruppe zugeordneten Gruppenrelais   G i, G z, G   3 und anderseits über die Umschaltkontakte der B -Relais zu fünf sogenannten Zahlenrelais   Zi-Zs.   



   Diese Gruppen- und Zahlenrelais wiederholen sich in jeder Verbindungseinrichtung, sind also im Beispiel zweimal vorhanden. 



   Durch eine Massnahme bei der Sprechstelle   (z. B.   Abheben) wird in einer, für die zu schützende Schaltung unwesentlichen und daher nicht gezeichneten Schaltung ein Relais AN mit den Kontakten an, in einer der beiden Verbindungseinrichtungen (VE1 oder VE2) zum Anzug gebracht. 



   Unter   der Annahme, dass   der dritte Teilnehmer der zweiten Gruppe abhebt und die erste Verbindungseinrichtung VE1 belegt, wobei ein Anlassrelais AN mit seinen Kontakten an anzieht, kommt folgender Stromweg zustande : 
 EMI2.1 
 
Es ziehen somit ein Gruppenrelais (im Beispiel G2) und ein Zahlenrelais (im Beispiel Zg) an und bewirken dabei mit ihren   in Serie liegenden Kontakten dieAnschaltung des Teilnehmers   an die Verbindungseinrichtung (s. Fig. 2) für die beiden Sprechadern und die Prüfader   a, b, c.   



     VE-g (a, b, c)-zg-Tn   23 
Mit dem Schliessen des Prüfkreises spricht wie üblich neben einem Prüfrelais auch das B-Relais des Teilnehmers (beide Relais nicht gezeichnet) an, wodurch die zeitweilig bei   ls   unterbrochene Kette der übrigen l-Kontakte der zweiten Fünfergruppe durch das Umlegen des   b 3 Kontaktes   für die übrigen Teilnehmer wieder geschlossen wird. 



   Durch übliche Mittel wird verhindert, dass beide Vermittlungseinrichtungen gleichzeitig ins Aufprüfstadium gelangen. Weiters wird durch die Serienschaltung der Gruppenrelaiskontakte g1-g3 und der   l-Kon-   takte (alles Fig. l) ausgeschlossen, dass zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig auf die gleiche Verbindungseinrichtung aufprüfen. Schliesslich wird noch durch die nicht näher bezeichneten Gleichrichter in bekannter Weise die Beeinflussung anderer Relais unterbunden. Zu erwähnen ist noch, dass die beiden angesprochenen Relais über Belegungsdauer der VE gehalten werden, was nicht dargestellt ist, da dies für das Verständnis der Schaltung nicht erforderlich ist. 



   Dem   angeführten Beispiel   ist zu   entnehmen, dass dieZahlenrelais   Kontakte in jeder Gruppe besitzen. 



  Es werden daher besonders günstige wirtschaftliche Verhältnisse erzielt, wenn dieseRelais als Vielkontaktrelais ausgebildet werden, was jedoch keine unbedingte Forderung an das Schaltsystem darstellt : Die Verwendung von Vielkontaktrelais wird dadurch   erleichtert, dass   das Zahlenrelais lediglich Arbeitskontakte ohne jede Sonderjustage benötigt. 



   Der im Beispiel geschilderte Verbindungsaufbau entspricht einem System mit Wählern, bei dem die Sprechstellenanschaltung mittels Anrufsucher durchgeführt wird. Es ist aber auch möglich, die Schaltanordnung als Ersatz für Leitungswähleranschlüsse zu verwenden, wobei das Gruppen- und das Zahlenrelais in bekannter Weise durch Wahlscheibenimpulse oder auch durch Tastensteuerung zum Anzug gebracht werden. In diesem Falle kann bei dekadischer zweizifferiger Wahl mit Vorteil der Index derGruppenrelais die Zehnerdekade der Rufnummer bestimmen, während die Einerziffer durch den Index der Zahlenrelais festgelegt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI2.2 Zentraleneinrichtungen mittels Relais, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindung zwischen Zentrale undSprechstelle über zwei in Serie geschaltete Kontakte (g1-gx und Zl-Zx) zweier Relais geführt ist, wobei das eine Relais (G,-Gx) bei einer Unterteilung der Gesamtzahl der vorhandenen Anschlüsse in Gruppen <Desc/Clms Page number 3> jeweils der Gruppe, zu der die anzuschalten-de Sprechstelle gehört, zugeordnet ist, während das zweite Relais (Z1 -Zx) durch die Reihung der Sprechstelle innerhalb ihrer Gruppe bestimmt ist.
    2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zahlenrelais (Z1-Zx) Kontakte in mehreren oder in allen Gruppen besitzt und daher als Vielkontaktrelais ausgebildet ist.
    3. Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlenrelais (Z1-Zx) lediglich mit Arbeitskontakten ausgerüstet sind.
    4. Schaltanordnung nach den Ansprüchen l bis 3 für die Ansteuerung der Sprechstellen wie bei einem Leitungswähler mittels Wahlscheibenimpulsen, dadurch gekennzeichnet, dass bei zweizifferiger Wahl die Zehnerziffer der Rufnummer der Bezifferung des Gruppenrelais, die Einerziffer der Rufnummer hingegen der Bezifferung des Zahlenrelais entspricht.
AT1021963A 1963-12-19 1963-12-19 Schaltanordnung für Fernsprech-Nebenstellenzentralen zur Anschaltung der Teilnehmer an die Zentraleneinrichtungen AT239868B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1021963A AT239868B (de) 1963-12-19 1963-12-19 Schaltanordnung für Fernsprech-Nebenstellenzentralen zur Anschaltung der Teilnehmer an die Zentraleneinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1021963A AT239868B (de) 1963-12-19 1963-12-19 Schaltanordnung für Fernsprech-Nebenstellenzentralen zur Anschaltung der Teilnehmer an die Zentraleneinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239868B true AT239868B (de) 1965-04-26

Family

ID=3620754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1021963A AT239868B (de) 1963-12-19 1963-12-19 Schaltanordnung für Fernsprech-Nebenstellenzentralen zur Anschaltung der Teilnehmer an die Zentraleneinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239868B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT239868B (de) Schaltanordnung für Fernsprech-Nebenstellenzentralen zur Anschaltung der Teilnehmer an die Zentraleneinrichtungen
DE928302C (de) Identifizierungsvorrichtung
DE2752554A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der vermittlungsvorgaenge in einem fernmeldesystem
DE912348C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gemeinschaftsanschluessen
DE1086284B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiskopplern
DE903703C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen
AT83425B (de) Selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlage.
DE903221C (de) Schaltungsanordnung fuer die Zusammenschaltung von Leitungen beiliebiger Art in Fernvermittlungssystemen
DE866201C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen ankommende hochwertige Verbindungen ueber auch fuer niederwertige Verbindungen vorgesehene Verbindungseinrichtungen verlaufen und nur mit berechtigten Teilnehmerstellen hergestellt werden
DE842663C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen
DE947896C (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung von Zweidraht- auf Vierdrahtverbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT61646B (de) Schaltungsanordnung für Selbstanschluß-Fernsprechanlagen, bei denen weniger wichtige Gesprächsverbindungen zugunsten wichtigerer Verbindungen selbsttätig ausgelöst werden.
DE887220C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gemeinschafts-anschluessen
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen
DE3016547C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit zentralgesteuerten Vermittlungsstellen und von diesen gesteuerten Untervermittlungsstellen
DE409723C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT208411B (de) Schaltung für Fernsprechvermittlungseinrichtungen mit Relaiswählern
DE323361C (de) Waehlvorrichtung fuer selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
AT326188B (de) Schaltung für gesellschaftsleitungen
DE1074665B (de) Schaltungsanordnung für eine Konferenzeinrichtung in Fernsprechnebenstellenanlagen
DE842360C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE870287C (de) Anordnung zur Erfassung der Nummer des rufenden Teilnehmers
DE916185C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung verschiedener Wertigkeiten von beliebigen, mehrstelligen, den Stromstossreihen entsprechenden Kennzahlen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE925655C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse
DE3046983C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit durch Wahlinformationen zu Ausgangsgruppen steuerbaren Gruppenwählern