AT83425B - Selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlage. - Google Patents

Selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlage.

Info

Publication number
AT83425B
AT83425B AT83425DA AT83425B AT 83425 B AT83425 B AT 83425B AT 83425D A AT83425D A AT 83425DA AT 83425 B AT83425 B AT 83425B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
relays
line
lines
group
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Relay Automatic Telephone Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Relay Automatic Telephone Co filed Critical Relay Automatic Telephone Co
Application granted granted Critical
Publication of AT83425B publication Critical patent/AT83425B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlage. 



   Vorliegende Erfindung betrifft selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlagen, insbesondere solche, bei welchen Relais an die Stelle von schrittweise oder ununterbrochen bewegten elektromechanischen Wählern treten. 



   Die Erfindung betrifft insbesondere nicht numerische Schalter oder Vorwähler, welche eine Teilnehmerleitung bis zu einer freien Verbindungsleitung   verlängern,   wenn der Empfänger an einer Unterstation abgehoben wird, sie ist aber auch anderer Anwendungen bei selbsttätigen Fernsprechanlagen fähig. Die Hauptzwecke der Erfindung sind, die Zahl der Relais der bekannten Relaisanlagen zu   verringe-n,   die Verbindungen, das Leitungsnetz und die Erhaltung zu vereinfachen und, indem man den anrufenden Linien unmittelbaren Anschluss an die Verbindungsleitungen gestattet, die Anpassungsfähigkeit der Anlage zu erhöhen. 



   Diese Zwecke werden dadurch ereicht, dass man jeder Teilnehmer-oder sonstigen rufenden Linie einen Schaltsatz von beispielsweise vier mehrkontaktigen Relais zuordnet ; ein besonderes Relais überwacht die Verbindung mit dieser Gruppe von mehrkontaktigen Relais, die, als nicht numerische Einrichtung wirkend, eine rufende Leitung unmittelbar mit einer freien Verbindungslinie verbindet.. Das besondere Relais schaltet eines oder mehrere der Relais des Schaltsatzes ein, deren Federn in eigenartiger Weise untereinander verbunden sind. Verschiedene Stromkreise führen in Reihe durch Kontakte aller vier Relais, um die rufende Linie mit irgendeiner der Verbindungsleitungen (z. B.   Ir   an der Zahl) verbinden zu können. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein   Scha1tungsschema   eines Teiles eines Vermittlungsamtes und zeigt die Vielfachschaltsätze zweier Teilnehmer X, Y, die aus Relais 1,   2,   3, 4 bzw. 01, 02, 03, 04 bestehen. Es kann eine beliebige Anzahl von Teilnehmern, gewöhnlich   100,   zu einer Gruppe von Verbindungsleitungen Zutritt haben. 



   Der Zweig   A   der Linie des Teilnehmers X ist mit einer beweglichen Feder des Relais 1 verbunden, die für gewöhnlich an einem Ruhekontakt liegt, aber auch an einen Arbeitskontakt gelegt werden kann. Diese beiden Kontakte sind dauernd mit zwei beweglichen Federn des Relais 2 verbunden, die wieder für gewöhnlich an Ruhekontakten liegen, aber auch an Arbeitskontakte gelegt werden können. Diese vier Kontakte sind in gleicher Weise-mit Federn des Relais 3 verbunden, die zwischen acht Kontakten spielen. 



  Die Zeichnung zeigt bloss sechs solcher Kontakte, die mit sechs beweglichen Federn des Relais 4 verbunden sind, welche zwischen zwölf Kontakten spielen, die mit den Verbindungs-   drähten J A   in Verbindung stehen. Um die Zahl der Federn der Relais auszugleichen, ist der Draht B der Teilnehmerlinie X mit einer Feder des Relais   4   verbunden, von wo aus sich die Verbindungen über die Relais 3,   2,     1,   sich stets vervielfachend, fortsetzen, ähnlich wie beim Draht A, aber in entgegengesetzter Richtung, und schliesslich zu den Ver-   bindungsdrähten J B fühlen.   Um die Zahl der Federn des dritten Drahtes C möglichst auszugleichen, führt dieser zu einer beweglichen Feder des Relais 1 und die Kontakte, zwischen welchen diese spielt,

   sind mit beweglichen Federn des Relais 4 verbunden, über deren Ruhe-und Arbeitskontakte die Verbindungen zu Federn der Relais 3 und 2 und zu den   Prüfdrähten J C   der Verbindungsleitungen weiterführen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Anordnung der Federn ist vom Standpunkt der Herstellung und des Betriebes von Wichtigkeit ; die Erfindung ist jedoch auf diese besondere Anordnung nicht beschränkt. 



  Obgleich man mit vier Relais zu sechzehn Verbindungsleitungen Zugang schaffen könnte, sind'doch im Schaltungsschema deren nur zwölf dargestellt, von denen elf als Verbindungsleitungen zum nächsten Schaltsatz führen und eine, der Normal- 
 EMI2.1 
 Zweig B mit einem Gruppenrelais 6 verbunden ist. Wird ein Relais oder eine Kombination von Relais des Vielfachschaltsatzes betätigt, so werden die beiden Zweige der rufenden Linie von den Relais 5 und 6 abgeschaltet und mit der einen oder der anderen der elf Verbindungsleitungen verbunden.

   Der obenerwähnte Betätigungssatz besteht aus elf   Relais -7 bis 17   (von denen je eines einem der   Prüfdrähte J C   der elf Verbindungsleitungen zugeordnet ist) und einem   Schaltrelais     18,   das die Batterie mit den Federn des Betätigungssatzes verbindet, wenn ein Teilnehmer anruft. Mit den Magneten des Gruppenrelais 6 sind, wenn die Schaltsätze sich in der Normallage befinden, die Zweige B aller Teilnehmer X, Y in Parallelschaltung verbunden und dieses Relais 6 dient zur Verbindung der 
 EMI2.2 
 gemeinsam. 



   Hebt der Teilnehmer X seinen Empfänger vom Haken ab, so wird ein Stromkreis oder eine Leitung a über das Relais 6, den Apparat der Unterstation und das Relais 5 geschlossen. Indem die Relais 6 und 5 in Wirkung treten, verbindet das erstere die elf   Prüfdrähte J C   mit je einem der Relais 7 bis 17 des Betätigungssatzes und das Relais 5 schliesst die Leitung b über das Relais 18 und verbindet jedes der Relais   1,   2,3, 4 einerseits mit der Erde und anderseits mit einem der Drähte C   W.   Das Relais 18 schliesst die Leitung c über das Relais 1 und letzteres verlängert die Teilnehmerlinie über die Leitung d, durch den Schaltsatz der ersten Verbindungslinie und das Relais   19,   das irgendeine Vorrichtung darstellt,

   um einem Beamten oder einer selbsttätigen Schaltvorrichtung die Verbindung einer rufenden Linie mit der zugehörigen Verbindungsleitung anzuzeigen. 



  Das Relais 19 schliesst die Leitung e und stellt das Relais 1 fest. Bei Einschaltung des Relais 1 wurden beide Relais   J,   6 ausgeschaltet und es würde daher das Relais 1 bei Ausschaltung des Betätigungssatzes stromlos werden, wenn es nicht durch die. Leitung e festgestellt wäre, welche, da sie vom Teilnehmer X unmittelbar beherrscht wird, unterbrochen werden kann, indem der Teilnehmer seinen Empfänger wieder aufhängt, wodurch der Vielfachschaltsatz wieder in die Normallage gebracht wird. 



   Will, während die erste Verbindungslinie besetzt ist, ein zweiter Teilnehmer Y anrufen, so schaltet er über die   Leitung. f das   Gruppenrelais 6 und das Relais 05 ein, das den negativen Pol der Batterie über die Leitung g mit einem Punkt P verbindet, wo sich der Strom teilt ; ein Teil geht über die Leitung g und das Relais 18 zur Erde und der andere durch die Leitung h und das Relais 7 zur Erde beim Relais 19. Die Relais 18 und 7 werden eingeschaltet und schliessen die Leitung i über das Relais   02,   das die rufende Linie über die Leitung k bis zur zweiten Verbindungsleitung verlängert und sich mittels der Leitung   l   feststellt, die bei einem dem Relais 19 gleichenden, der zweiten Verbindungsleitung entsprechenden Relais geerdet wird.

   Die Relais 05 und 6 werden ausgeschaltet und ersteres gibt den Betätigungssatz frei. 



   Ruft ein dritter Teilnehmer, so werden die drei Relais 18, 7 und 8 eingeschaltet und daher der negative Pol der Batterie an die beiden unteren Drähte C W angeschlossen, um die beiden unteren Relais des Vielfachschaltsatzes des dritten Teilnehmers einzuschalten, 
 EMI2.3 
 oder Y, so findet man, dass die dritte Verbindungslinie in Gebrauch genommen wird. 



   Die folgende Zusammenstellung gibt die Relais und Relaiskombinationen an, welche Anschluss an die verschiedenen Verbindungslinien   ermöglichen   :
Relais 1 stellt Anschluss her an die erste Verbindungsleitung, Relais 2 an die zweite Verbindungsleitung, Relais 1 und 2 schliessen die dritte Leitung an, während Relais 3 die vierte, Relais 1 und 3 die fünfte, Relais   4   die sechste, Relais 1 und   4   die siebente, Relais 2 und 4 die achte, Relais 1,      und 4 die neunte, Relais 3 und 4 die zehnte und schliesslich Relais 1, 3 und   4   die elfte Verbindungsleitung anschliessen. 



   Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene und veranschaulichte Anordnung beschränkt, da zahlreiche Abänderungen getroffen werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : I. Selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlage, gekennzeichnet durch je einen einer rufenden Leitung zugeordneten Schaltsatz, der aus einer Anzahl mehrkontaktiger Relais besteht und bei Einschaltung eines oder mehrerer dieser Relais in bestimmten Kombinationen eine rufende Leitung über in Reihe durch Kontakte aller Relais geführte Stromkreise un- <Desc/Clms Page number 3> mittelbar mit einer freien aus einer Anzahl von Linien verbindet, die zu anderen Linien oder Vorrichtungen führen.
    2. Fernsprechanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung, in der die Vervielfachung der Kontakte der Schaltsatzrelais fortschreitet, für verschiedene Leitungszweige umgekehrt oder teilweise umgekehrt ist, um die Zahl der Federn für jedes Relais angenähert auszugleichen. g.-Fernsprechanlage nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine Gruppe von Relais (7 bis 17), welche eine Verbindung an allen besetzten Leitungen vorbei zu einer freien Linie herstellen, in Kombination mit einem Gruppenrelais (6), das die Relais (7 bis 17) für einen Augenblick mit dem dritten Draht (J C) der auslaufenden Linien verbindet, EMI3.1
    4. Fernsprechanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Relais (5) jeder rufenden Linie zugeordnet ist, welches die Relais (1, 2,3, 4) eines zugehörigen Schaltsatzes und ein eine Batterieleitung schliessendes Relais (18) einschaltet, während ein allen Anruflinien einer Gruppe zugeordnetes Relais (6) die dritten Drähte (j C) aller auslaufenden'Linien für einen Augenblick mit einer Gruppe von Relais (7 bis 17) in Verbindung setzt, welche erregt werden, wenn besetzte Linien mit ihnen in Verbindung gesetzt werden, wobei das Linienrelais und das Gruppenrelais erregt werden, wenn ein Empfänger an einer Unterstation abgehoben wird und die Schaltsatzrelais (1, 2, 3, 4) während des Bestandes der Verbindung eingeschaltet bleiben,
    wogegen das Linienrelais (5) und dss gemeinsame Gruppenrelais (6) bloss für einen Augenblick erregt werden.
AT83425D 1915-08-09 1915-08-09 Selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlage. AT83425B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83425T 1915-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83425B true AT83425B (de) 1921-04-11

Family

ID=3604610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83425D AT83425B (de) 1915-08-09 1915-08-09 Selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83425B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83425B (de) Selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlage.
DE928302C (de) Identifizierungsvorrichtung
AT239868B (de) Schaltanordnung für Fernsprech-Nebenstellenzentralen zur Anschaltung der Teilnehmer an die Zentraleneinrichtungen
DE861582C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Verteilung von Anrufen
DE390277C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE903703C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen
DE626173C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Hauptvermittlungsstellen und fuer Waehlerbetrieb ausgeruesteten Untervermittlungsstellen
DE567765C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT139031B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Hauptvermittlungsstellen und für Wählerbetrieb ausgerüsteten Untervermittlungsstellen.
DE662759C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen ueber direkt von der anrufendenStelle gesteuerte Waehler in Fernsprechanlagen mit mehreren gleichwertigen Vermittlungsstellen
DE323361C (de) Waehlvorrichtung fuer selbsttaetig oder halbselbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
DE846871C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Verteilung von Anrufen
DE479503C (de) Schaltungsanordnung fuer den wahlweisen Anschluss einer von zwei an einer gemeinsamen Leitung liegenden Teilnehmerstellen
DE675186C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Gespraechszaehlung, bei der die Zaehler der an der Untervermittlungsstelle angeschlossenen Teilnehmer in der Hauptvermittlungsstelle zentralisiert sind
DE905623C (de) Schaltungsanordnung zum Umlegen von Verbindungen in Fernsprechvermittlungen mit mehreren Vermittlungsplaetzen, insbesondere in Fernaemtern mit selbsttaetiger Anrufverteilung
DE321300C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
AT61699B (de) Schalteinrichtung für Gesellschaftsleitungen.
AT122870B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen.
DE340033C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE425669C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Mehrfachanschluessen
DE873857C (de) Elektromagnetisches Schaltaggregat
DE953438C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Anschaltung von Beamtinnen an ankommende Leitungen und zur UEberwachung der Taetigkeit der Beamtinnen
AT139036B (de) Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen und Gesprächzählung.
DE426639C (de) Schaltungsanordnung fuer Muenzkassierstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE842360C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern