AT236563B - Reinigungs- und Spülmittel - Google Patents

Reinigungs- und Spülmittel

Info

Publication number
AT236563B
AT236563B AT810062A AT810062A AT236563B AT 236563 B AT236563 B AT 236563B AT 810062 A AT810062 A AT 810062A AT 810062 A AT810062 A AT 810062A AT 236563 B AT236563 B AT 236563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
cleaning
acid
phosphorous acid
agents
Prior art date
Application number
AT810062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Henkel & Cie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie Gmbh filed Critical Henkel & Cie Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT236563B publication Critical patent/AT236563B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Reinigungs-und   Spülmittel 
Es ist bekannt, in Reinigungs- und Spülmitteln polymere Phosphate zu verwenden. Eine wichtige
Funktion der polymeren Phosphate besteht darin, beispielsweise bei sogenannten Industriereinigern Stein- ansätze in den Flaschenspülmaschinen zu verhindern. Dies lässt sich jedoch je nach den Arbeitsbedingun- gen nicht immer in befriedigender Weise erreichen, und auch der Verbrauch an Polymerphosphaten ist in- folge Hydrolyse relativ hoch. Auch die Verwendung anderer komplexbildender Stoffe, wie beispielsweise
Salze der Äthylendiamintetraessigsäure, hat keine technisch befriedigenden Ergebnisse gebracht. 



   Es wurde nun gefunden, dass man derartige Mängel weitgehend vermeiden kann durch Verwendung   von Reinigungs- und Spülmitteln   der nachstehend beschriebenen Art, die mindestens drei ganz bestimmte
Komponenten enthalten. Die erfindungsgemässen neuen Reinigungs- und Spülmittel sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an nichtionogenen, oberflächenaktiven Stoffen, wasserlöslichen organischen Schutz- kolloiden sowie Acylierungsprodukten der phosphorigen Säure mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekül. 



   Die Acylierungsprodukte der phosphorigen Säure, die erfindungsgemäss ein Bestandteil der neuen Reinigungs- und Spülmittel sind, können nach verschiedenen Methoden, so beispielsweise durch Umsetzung der phosphorigen Säure mit Säureanhydriden und/oder Säurechloriden, insbesondere der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Capronsäure, hergestellt werden. An Stelle von phosphoriger Säure und Säurechlorid kann auch    PCIs   und Carbonsäure in geeigneten stöchiometrischen Mengen verwendet werden. Besonders kommen die leicht zugänglichen Umsetzungsprodukte von phosphoriger Säure mit Essigsäureanhydrid bzw. Acetylchlorid oder einem Gemisch dieser Verbindungen in Frage. Die Herstellung dieser Verbindungen ist nicht Gegenstand der Erfindung. 



   Die betreffenden Verbindungen fallen je nach dem Herstellungsverfahren in reiner oder auch in Form von Gemischen an. Sie sind dadurch charakterisiert, dass sie mindestens 2 Phosphoratome im Molekül enthalten. An Stelle der bei der Umsetzung anfallenden Säuren ist es häufig zweckmässig, die entsprechenden Alkalisalze, wie Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze zu verwenden. 



   Der Anteil an Acylierungsprodukten der phosphorigen Säure mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekül in den neuen Reinigungs- und Spülmitteln beträgt etwa 0,   5-200/o,   vorzugsweise   2 - 100/0,   bezogen auf die Gesamtkomposition. Gewünschtenfalls kann man auch grössere Mengen verwenden, jedoch ist dies im allgemeinen mit keinem technischen Vorteil verbunden. 



   Als organische Schutzkolloide kommen beispielsweise Stoffe, wie Cellulose oder Stärkeprodukte, aber auch hochmolekulare Polycarbonsäuren, wie sie durch Umsetzung von ungesättigten Verbindungen mit Maleinsäureanhydrid erhalten werden, sowie Methacrylate in Betracht. Besonders vorteilhaft für die vorliegenden Zwecke haben sich   jedoch Polymere der Acrylsäure   in Form ihrer Alkali- und/oder Ammoniumsalze erwiesen. Derartige Produkte sind beispielsweise unter der Handelsmarke LATECOLL AS im Handel. 



  Die Menge der Schutzkolloide in den erfindungsgemässen Reinigungs- und Spülmitteln beträgt etwa 0, 1 bis 5%, vorzugsweise 0,   4 - 20/0.   



   Der Anteil an nichtionogenen, oberflächenaktiven Stoffen beträgt im allgemeinen 0,   2 - 10%, vor -   zugsweise 1 - 5% Geeignete Verbindungen sind Polyglykoläther, die durch Umsetzung von Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, wie beispielsweise Fettalkoholen oder Fettaminen mit   Äthylen- oder   Propylenoxyd erhalten werden. Dabei kommen auch nichtionogene, oberflächenaktive Stoffe in Betracht, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die lediglich aus Umsetzungsprodukten des Polyäthylenoxyds und Polypropylenoxyds bestehen und unter dem Handelsnamen PLURONICS bekannt sind. 



   Die Verwendung gerade dieser Verbindungen hat sich als besonders zweckmässig erwiesen. Die erfindungsgemässen Mittel können gewünschtenfalls in Form von festen Produkten durch Vermischen der einzelnen Komponenten oder jedoch in Form von wässerigen Konzentraten, deren Feststoffgehalt etwa bis zu   40%   betragen kann, hergestellt werden. Als weitere Zusatzstoffe kommen dabei insbesondere alkalische Substanzen, wie Natron- oder Kalilauge, Alkalisilikate, Soda und Orthophosphate, in Betracht. Je nach der späteren Verwendung kann es auch zweckmässig sein, den Reinigungs- und Spülmitteln an sich bekannte Antischaummittel, wie Fettsäuren und Fettalkohole, insbesondere mit mindestens 16 bzw. 18 Kohlenstoffatomen, oder Silicone, hinzuzufügen.

   Ein derartiger Zusatz ist jedoch im allgemeinen dann, wenn Polyglykoläther, die Polyäthylenoxyd- und Polypropylenoxydgruppen gleichzeitig enthalten, verwendet werden, nicht notwendig. 



   Bei Anwendung als Industriereinigungsmittel werden insbesondere solche Mittel verwendet, welche die oben erwähnten Zusätze an Alkalien enthalten. Dabei kann dieser Zusatz von vornherein in dem Produkt vorhanden sein oder aber zunächst ein Wirkstoffkonzentrat, welches oberflächenaktive Stoffe, wasserlösliche organische Schutzkolloide sowie Acylierungsprodukte der phosphorigen Säure enthält, hergestellt und dieses späterhin beispielsweise mit Natronlauge verschnitten werden. In den Fällen, wo eine Anwendung in Spülbädern in Betracht kommt, können die Produkte ohne einen Zusatz an weiteren Bestandteilen den Warmwasserspülbädern zugesetzt werden. Hiedurch wird, wie sich gezeigt hat, ein Steinansatz verhütet. 



   Ohne dass der Erfindungsgegenstand hierauf beschränkt ist, wird er durch die nachstehenden Beispiele nochmals erläutert. 
 EMI2.1 
 triumtetrapolyphosphat, 30 Teile Natriumsilikat und 2 Teile nichtionogene Netzmittel enthielt. Dieser Reinigungslösung wurden noch 0,6   Gew. -0/0   Ätznatron zugesetzt. Bei dieser Arbeitsweise war es notwendig, die Düsen der Warmwasserspülzone täglich ein-bis zweimal von Hand zu reinigen, da sie durch Kalkansätze verstopft waren. Die Flaschenkörbe zeigten bereits nach etwa einem Monat leichten Steinansatz. Bei Verwendung eines Reinigungsmittels in Form einer   1, 5 gew. -%igen   Lösung der Zusammensetzung, wie am Ende dieses Beispieles angegeben, war eine mechanische Reinigung der Düsen der Warmwasserzone nicht mehr notwendig.

   Die Warmwasserdüsen wurden, ohne dass eine Verstopfung durch Kalkablagerungen vorlag, nunmehr lediglich einmal in der Woche bei der Generalreinigung der Maschine gesäubert. Die Flaschenkörbe zeigten auch nach einem Zeitraum von drei Monaten keinerlei Steinansatz. 



   50   Gew. -0/0   Natronlauge (50   gew. -%ig)   
 EMI2.2 
 
Form des unter dem Handelsnamen erhältlichen produktes "Pluronic L 61" 
1   Gew. -0/0   Äthylphenolpolyglykoläther in Form des unter dem Handelsnamen erhältlichen Produktes "Hostapal W" 
4   Gew. -0/0   polyacrylsaures Ammonium   (1 ? gew. -%ig)   in Form des unter dem Handelsnamen erhält- lichen Produktes "Latecoll AS" 
31   Gew. -0/0   Wasser   Beispiel 2 :   Zur Reinigung von Milchflaschen in einer automatisch arbeitenden Flaschenspülmaschine vom Typ"Seitz-Rega"wurde ein Reinigungsmittel der Zusammensetzung 20 Gew.-% Polymerphosphat, 55 Gew.-% Ätznatron und 25   Gew. -0/0 Natriumsilikat   verwendet.

   Die Anwendungskonzentration betrug 1   Gew. -0/0.   Das zur Reinigung verwendete Betriebswasser hatte eine Härte von 220   Gesamtliärte   und 14, 50 temporärer Härte. Bereits nach achttägiger Betriebsdauer trat in der Laugen- und besonders in der Warmwasserzone deutliche Steinbildung auf. Verwendete man in dieser Anlage unter denselben Bedingungen ein Reinigungsmittel (1 gew.-%ige Lösung), welches wie nachstehend angegeben zusammengesetzt war, so konnte nach achtwöchiger Betriebsdauer weder in der Laugen- noch in der Warmwasserzone eine Kalkablagerung festgestellt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  50   Gew. -0/0 techno   Natronlauge (50 gew. ig) 
3 Gew.-% Acetylierungsprodukt von phosphoriger Säure mit
Acetylchlorid (60 gew.-%ige Lösung) 
 EMI3.1 
 -0/044, 5 Gew. -% Wasser 
Beispiel 3 : In dem in Beispiel 2 beschriebenen Betrieb wurde über einen Zeitraum von 4 Wochen ein Reinigungsmittel mit. nachstehend angegebener Zusammensetzung in einer Konzentration von 1 Gew.-% zur Anwendung gebracht. Auch in diesem Fall konnte die Flaschenspülmaschine steinfrei gehalten werden. 
 EMI3.2 
 mit 7 Mol Äthylenoxyd)   0, 8 Gew.   polyacrylsaures Natrium
6 Gew.-% Acetylierungsprodukt der phosphorigen Säure mit Acetylchlorid
23,   2 Gew.

   Na, c03  
Beispiel 4 : Zur Reinigung von Bierflaschen wurde in einer Flaschenspülmaschine vom Typ Enzin- ger Steril als Reinigungsmittel eine'Mischung von 0,5 Gew.-% NaOH und 0, 5 Gew.-% eines Wirkstoffgemisches, welches 30 Teile Polymerphosphat, 30 Teile Natriumsilikat und 2 Teile nichtionogene Netzmittel enthielt, verwendet. Das Betriebswasser hatte eine Gesamthärte von 25,2  und eine temporäre Härte von 12,3 . Laugen- und Warmwasserzone waren innerhalb von 2 Monaten sichtlich versteint. 



   Nachdem diese Flaschenspülmaschine entsteint worden war, wurde das oben beschriebene Wirkstoffgemisch gegen ein Produkt (0,5 Gew.-%), das wie nachstehend beschrieben zusammengesetzt war, ausgetauscht. Laugen- und Warmwasserzone waren auch nach einer Betriebsdauer von 3 Monaten völlig steinfrei. 



   13,3 Gew.-% Acetylierungsprodukt von phosphoriger Säure mit
Acetylchlorid (60 gew.-%ige. Lösung)
16,0 Gew.-% Ammoniumpolyacrylat (10   gew.-  & ige Lösung)  
8,0 Gew.-% nichtionogenes Netzmittel
62,7 Gew.-% Wasser   Beispiel 5 :   In Süssmostbetrieben ist infolge der sterilen Heissabfüllung eine erhöhte Temperatur der Warmwasserzone und damit eine erhöhte Versteinungsgefahr dieser Heisswasserzonge gegeben. In einem solchen Falle versteinte die Heisswasserzone trotz Verwendung eines polymerphosphathaltigen Reinigungsmittels so stark, dass täglich eine mechanische Reinigung der Düsen erforderlich war. Eine zasätzliche Dosierung einer 10 gew.-%igen Lösung eines Produktes, das 70   Gew. -%   Polymerphosphat enthielt" in die Heisswasserzone brachte keinen merklichen Erfolg.

   Wurde an Stelle des letztgenannten   Zusatzprodnktes   eine 10   gew.- oige   Lösung eines Mittels der Zusammensetzung wie am Ende von Beispiel 4 verwendet, so war es nicht erforderlich, die Düsen der Heisswasserzone von Kalkansätzen zu befreien. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Reinigungs- und Spülmittiíl,   gekennzeichnet durch einen Gehalt an nichtionogenen, oberflächenaktiven Stoffen,   wasserlöslichen''organischen   Schutzkolloiden sowie Acylierungsprodukten der phosphorigen Säure mit mindestens zwei Phosphoratomen im Molekül.

Claims (1)

  1. 2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Acetylierungsprodukten der phosphorigen Säure. <Desc/Clms Page number 4>
    3. AlkalischeReinigungsmittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als oberflächenaktive. Stoffe Polyglykoläther verwendet werden.
    4. Alkalische Reinigungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen weiteren Zusatz von Polyglykoläthern, die Polyäthylenoxyd- und Polypropylenoxydgruppen enthalten, und/oder Antischaummitteln.
    5. Alkalische Reinigungsmittel nach den Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzkolloide Polymere der Acrylsäure in Form von Alkali- oder Ammoniumpolyacrylat verwendet werden.
AT810062A 1961-10-13 1962-10-13 Reinigungs- und Spülmittel AT236563B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE236563T 1961-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236563B true AT236563B (de) 1964-10-26

Family

ID=29722539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT810062A AT236563B (de) 1961-10-13 1962-10-13 Reinigungs- und Spülmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236563B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342461C3 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE1467656B2 (de) Polyelektrolyt-aufbaustoffe fuer wasch- und reinigungsmittel
DE1937682B2 (de)
DE2240309A1 (de) Waschmittel
DE2327234C3 (de) Phosphatfreies Waschmittel
EP0256148A1 (de) Flüssiges, granuliertes oder pulverförmiges Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE2851542C2 (de) Mit Seife gefülltes Scheuerkissen
AT236563B (de) Reinigungs- und Spülmittel
DE2544242B2 (de)
DE1110798B (de) Fluessiges Reinigungsmittel zum Geschirrspuelen
DE2525582A1 (de) Verfahren zum verbessern der stabilitaet und der formgebung von wasserfreiem natriummetasilicat
DE1074189B (de) Keimtötende Wasch- und Reinigungsmittel
DE1152497B (de) Reinigungs- und Spuelmittel
CH529217A (de) Flüssige, klare, biologisch abbaufähige Waschmittelzusammensetzung
DE3010590A1 (de) Reinigungsmasse
DE2411479A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2106618A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Oberflachen von Wärmeaustauschern und anderen Appara türen, die mit mineralische und/oder organische Substanzen enthaltenden, wässrigen Flüssigkeiten in Berührung kommen
DE744274C (de) Wasch-, Reinigungs- und Weichmachungsmittel
DE2525581A1 (de) Verfahren zum verbessern der stabilitaet und der formgebung von wasserfreiem natriummetasilicat
DE1117879B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethercarbonsaeuren oder deren wasserloeslichen Salzen durch Umsetzung von alkylsubstituierten Phenolen mit AEthylenoxyd und Carboxymethylierung der erhaltenen Produkte
DE889958C (de) Schaeumende Waschmittel
AT202111B (de) Verfahren zur Herstellung von lagerfähigen alkalisilikathaltigen Additionsprodukten von Natriumhypochlorit und Trinatriumphosphat-12-hydrat
DE1617114C3 (de) Hochalkalische, schwachschäumende Reinigungsmittel
DE720776C (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigen Waschmitteln
DE894747C (de) Aktives Chlor enthaltende oberflaechenwirksame Mittel