AT233911B - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
AT233911B
AT233911B AT716662A AT716662A AT233911B AT 233911 B AT233911 B AT 233911B AT 716662 A AT716662 A AT 716662A AT 716662 A AT716662 A AT 716662A AT 233911 B AT233911 B AT 233911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
transmission
movement
transmission according
arms
Prior art date
Application number
AT716662A
Other languages
English (en)
Inventor
Goesta Herman Zacharias Starck
Original Assignee
Goesta Herman Zacharias Starck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goesta Herman Zacharias Starck filed Critical Goesta Herman Zacharias Starck
Application granted granted Critical
Publication of AT233911B publication Critical patent/AT233911B/de

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Getriebe 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 achse 16'befindet sich in dem Mittelpunkt des Kreissektors. Das Gewicht 4 ist dauernd mit dem einen
Trum der Transmission verbunden. Die Kette 8 ist nämlich an einem Ende mit dem Gewicht 4 verbun- den und läuft über die Umleitungsrollen 12 und 13 und ist am   andern ente   mit einem Punkt 14 des Kreis- sektors 16 verbunden. Die Kette 9 ist oben am Gewicht 4 befestigt, läuft über die Umleitungsrolle 11 und erstreckt sich nach unten bis zur Anschlagshülse 6. Die Kette lu ist an einem Ende mit dieser Anschlags- hülse verbunden und läuft über die Umleitungsrolle 12'zum Kreissektor, an dessen Umfang sie vom
Punkt 14 bis zum Punkt 15 anliegt, wo ihr anderes Ende befestigt ist. 



   Die Anschlagshülse 6 bildet einen Mitnehmer, auf dem das schwerere Gewicht 5 aufruht, wenn es sich nach unten bewegt. Zum Anheben des Gewichtes 5 in eine obere Ausgangslage ist die Hülse 7 mit einem Mitnehmer 17 versehen und in das eine Trum einer endlosen Kette oder eines Seiles 20 einge- schaltet, das über eine Antriebsrolle 19 auf der Welle eines umkehrbaren elektrischen Motors 18 und über eine Umleitungsrolle 21 läuft. Ein Gesperre, dessen Ausbildung in Fig. 2 näher dargestellt ist, dien' : da- zu, das Gewicht 5 vorübergehend in seiner Ausgangslage zu halten, die in Fig. 1 mit gestrichelten Li- nien 5'angedeutet ist. Der Motor 18 ist elektrisch mit elektrischen Steuerschaltern 34, 35 und 36 verbun- den. Der Schalter 34 setzt den Motor in Gang und der Schalter 35 kehrt die Drehrichtung des Motors um, sobald das Gewicht 5 eine untere bzw. obere Grenzlage erreicht hat.

   Der Schalter 36 stellt den Motor 18 unter Einwirkung der Mitnehmerhülse 7 ab. Das Gewicht 5 hat einen Daumen 37 und die Hülse 7 einen
Daumen 38 zur Betätigung des betreffenden Steuerschalters. 



   Das in Fig. 2 gezeigte Gesperre besteht aus Rollen 23 an den oberen Enden von Armen 24, die etwas unterhalb ihrer oberen Enden ebenfalls mit Rollen 22 versehen sind und unten auf einer gemeinsamen Achse 27 lagern, so dass sie nach aussen und innen in Aussparungen der Führungsstange 2 schwenkbar sind, auf der das grössere Gewicht 5 geführt ist. Die Arme 24 haben Anschläge 25, die unter der Einwirkung eines federnden'Elementes. stehen, das in der Zeichnung als Schraubenfeder 26 dargestellt ist, die bestrebt ist, die Anschläge 25 und damit auch die Arme 24 auszuspreizen, so dass die Anschläge 25 sich an festen Anschlägen 28 der Führungsstange 2 abstützen.

   Das durchgehende Loch 33 des Gewichtes 5 für die Führungsstange 2 hat oben einen kegelförmig sich erweiternden Teil 31 und unten eine Erweiterung 32, in welche die Rollen 23 eingreifen, wenn sie die nach untengerichtete Bewegung des Gewichtes 5 auf der Führungsstange sperren. 



   Zum Auslösen des Gesperres aus der in Fig. 2 dargestellten Sperrlage hat die Hülse 6 oben eine kegelförmige Fläche 29, mit der die Rollen 22 in Eingriff kommen, wenn die Hülse 6 sich nach oben in Richtung zum Gewicht 5 in dessen Sperrlage bewegt. Am oberen Ende der Hülse 6 sind Anschlag- oder Stützringe 30 angebracht, auf denen das Gewicht 5 bei seiner Abwärtsbewegung ruht. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von Fig. 2 hauptsächlich dadurch, dass die Feder 26 unmittelbar auf die Arme 24 wirkt, wodurch sich eine gewisse Vereinfachung ergibt. 



   Das beschriebene Getriebe arbeitet in der Hauptsache wie folgt. 



   Wenn die verschiedenen Teile des Getriebes sich in der in Fig. 1 gezeigten Lage befinden, bewegt sich das Gewicht 4 nach unten. Dabei zieht es mittels der über die Umleitungsrolle 11 laufenden Kette 9 die Hülse 6 auf der Führungsstange 2 nach oben, wobei die Kette 10 den Kreissektor 16 und dessen Arm im Sinne des Uhrzeigers um die Achse   16'aus   der mit vollen Linien in die mit gestrichelten Linien gezeigte. Lage dreht. Vorher wurde das Gewicht 5 in seine obere Endlage 5'angehoben, u. zw. mit Hilfe des umkehrbaren Motors 18, der über die Kette 20 die Hülse 7 und den Mitnehmer 17 nach oben zieht.

   Wenn das Gewicht 5 am Ende seiner Aufwärtsbewegung mit seiner kegelförmigen Fläche 31 in Eingriff mit den Rollen 22 und 23 der Arme 24 kommt, werden die Arme 24 entgegen der Wirkung der Feder 26 nach innen gedrückt, so dass das Gewicht 5 ohne Behinderung durch die Arme an diesen vorbei nach oben gehen kann. Am Ende dieser Bewegung werden die oberen Enden der Arme mit den Rollen 23 unter der Einwirkung der Feder 26 nach aussen in die Erweiterungen 32 gedrückt, wodurch das Gewicht in seiner oberen Lage gesperrt wird. Gleichzeitig betätigt der Daumen 37 des Gewichtes 5 den elektrischen Steuerschalter 35, so dass die Drehrichtung des Motors umgekehrt wird und die Hülse 7 mit dem Mitnehmer 17 sich nach unten bewegt, wo sie mit Hilfe des Daumens 38 den elektrischen Steuerschalter 36 betätigt, der den Motor 18 abstellt.

   Wenn die Hülse 6, die sich unterdessen auf der Führungsstange 2 nach oben bewegt hat, das Gesperre unter dem Gewicht 5 erreicht, drückt ihre kegelförmige Fläche 29 die Rollen 22 nach innen, so dass die Arme 24nach innen geschwenkt werden. Dabei kommen die Rollen 23 ausser Eingriff mit den Erweiterungen 32 und das Gewicht 5 kann frei auf die Anschlagringe 30 am oberen Ende der   Hülse   6 herabfallen. Infolge seiner Schwere bewegt sich dann das Gewicht längs der Führungsstange 2 nach unten und nimmt dabei die Hülse 6 mit, die über die Kette 9 das Gewicht 4 auf der Führungsstange 1 nach oben zieht. Gleichzeitig ziehen die Ketten 9 und 8 den Kreissektor 16 von der mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gestrichelten Linien gezeigten Lage in die mit vollen Linien gezeigte Ausgangslage zurück.

   Der be- schriebene Verlauf wiederholt sich dann, weil das Gewicht 5 in seiner untersten Lage mit Hilfe des Dau- mens 37 den Steuerschalter 34 betätigt, der den Motor 18 in Gang setzt und seine Drehrichtung umkehrt, wodurch die Hülse 7 wieder nach oben bewegt wird. 



   Die Erfindung ist nicht auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, wo das   Gewicht 4 :   dauernd mit der aus den Ketten 8,9, 10 und den Umleitungsrollen 11,12, 12', 13 gebilde- ten Kettentransmission verbunden ist, wobei das Gewicht 5, das von der Transmission frei ist, um soviel schwerer sein muss als das Gewicht 4, dass es sowohl den Kreissektor in der einen Richtung drehen als auch das Gewicht 4 von der unteren in die obere Endlage emporheben kann. Der Vorteil dieser Ausbildung be- steht darin, dass nur ein Gesperre und eine Kupplung erforderlich ist, u. zw. um das eine Gewicht in sei- ner Endlage zu sperren und es mit der Kettentransmission zu kuppeln, wenn es den Kreissektor drehen soll.

   Es lässt sich jedoch anch denken, dass die beiden Gewichte 4 und 5 frei von der Kettentransmission sind und mit dieser mittels je einer Kupplung kuppelbar sind, die vom umkehrbaren Motor gesteuert wird, der in diesem Fall auch die Aufgabe hat, die beiden Gewichte abwechselnd in ihre oberen Endla- gen anzuheben. 



   Die Grösse der Gewichte 4 und 5 kann verschiedenen Verwendungszwecken angepasst werden, die gleiche oder verschieden grosse Kräfte für die Bewegung in der einen und andern Richtung erfordern. Im
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist zwar das Gewicht 5 grösser als das Gewicht 4, aber das freihängende
Gewicht 4 erzeugt die grössere Kraft, wogegen die kleinere Kraft vom Gewicht 5 vermehrt um das Ge- wicht der Hülse 6 und vermindert um das Gewicht 4 erhalten wird. Es ist natürlich möglich, die Grösse der Gewichte so abzustimmen, dass die beiden Kräfte gleich gross werden. 



   Die Länge der Bewegungen lässt sich dadurch ändern, dass der elektrische Steuerschalter 34 verstellbar ist oder verdoppelt wird oder dass mehrere solche Schalter in verschiedenen Höhenlagen übereinander angeordnet werden. Sie werden dabei parallelgeschaltet und mit je einem Stromschalter versehen. Bei dieser Ausbildung wird das Gewicht 5 in die Lage 5'angehoben, nachdem der Daumen 37 dieses Ge- wichtes bei der Abwärtsbewegung beispielsweise den obersten Steuerschalter 34 oder beispielsweise den . dritten Steuerschalter, von oben gerechnet, erreicht hat, je nachdem, welcher der Steuerschalter 34 eingeschaltet ist. Die Länge der Bewegung lässt sich also fernregeln. 



   PATENTANSPRÜCHE ; 
1. Getriebe zur Hervorrufung einer vorzugsweise langsamen, hin-und hergehenden Bewegung eines beweglichen, beispielsweise drehbar angeordneten oder geradlinig hin-und hergehenden Körpers, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der für die Bewegung erforderlichen Antriebskraft der bewegliche Körper (16) abwechselnd von dem einen und dem andern eines Paares ungleich schwerer Gewichte (4, 5) betätigbar ist, wobei das eine Gewicht, vorzugsweise das schwerere Gewicht (5), das zwecks Anheben in eine Ausgangslage für seine Kraftwirkung durch einen umkehrbaren Motor (18) betätigbar ist, zur Bewegung des Körpers in der einen Richtung und das andere Gewicht zur Bewegung des Körpers in der entgegengesetzten Richtung wirksam ist, und dass wenigstens das eine Gewicht nur dann mit dem Körper (16) gekuppelt ist, wenn es ihn antreibt.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kupplung mit dem Körper (16) eine Transmission vorgesehen ist, beispielsweise eine Seil- oder Kettentransmission (8,9, 10), mit deren einem Trum das eine, vorzugsweise das leichtere Gewicht (4) verbunden ist, wogegen das andere Gewicht mit dem andern Trum kuppelbar ist.
    3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmeranschlag, beispielsweise eine Hülse (6), auf dem einen Trum der Transmission zum Auslösen eines Gesperres (22-26) angeordnet ist, welches das schwere Gewicht (5) in der Ausgangslage hält, so dass es dann über die Transmission die Bewegung des Körpers (16) in der einen Richtung gewährleistet.
    4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das schwerere Gewicht (5) auf einer vertikalen Führungsstange (2) geführt ist, die sich durch ein Loch (33) im Gewicht (5) erstreckt, dass das Gesperre aus einem oder zwei in Aussparungen der Führungsstange (2) schwenkbar gelagerten, federbeeinflussten Armen (24) besteht, die vom schwereren Gewicht (5) entgegen der Federwirkung (26) in die Aussparungen eingeführt werden, um dieses Gewicht am Gesperre vorbei in seine Ausgangslage gehen zu lassen, worauf die Arme unter der Federwirkung in die Sperrlage gelangen und das Gewicht in der Ausgangslage halten, und dass der auf der Transmission befindliche Mitnehmeranschlag (6) eine schiefe, vorzugsweise kegelförmige, mit den Armen (24) zusammenwirkende Fläche (29) hat,
    um die Arme aus <Desc/Clms Page number 4> dem Sperreingriff zu führen und das schwerere Gewicht (5) freizugeben.
    5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (4,5), auch wenn sie verschieden gross sind, so angeordnet sind, dass sie gleiche oder ungleiche Treibkräfte für die Bewegung erzeugen.
    6. Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stromkreis des Motors (18) elektrische Steuerschalter (34, 35, 36) zur Bestimmung der Grösse der Bewegung angeschlossen sind, wobei wenigstens einer der Steuerschalter verstellbar ist, um die Länge der Bewegung zu ändern.
    7. Getriebe nach Anspruch'6, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Änderung der Länge der Bewegung einer der elektrischen Steuerschalter durch mehrere parallelgeschaltete Steuerschalter ersetzt ist, die hintereinander angeordnet und durch eines der Gewichte betätigbar sind.
AT716662A 1961-09-08 1962-09-07 Getriebe AT233911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE233911X 1961-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233911B true AT233911B (de) 1964-06-10

Family

ID=20305760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT716662A AT233911B (de) 1961-09-08 1962-09-07 Getriebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233911B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242880A1 (de) Karre mit elektrischem antrieb, besonders geeignet zum transport von schweren und sperrigen gegenstaenden auf treppen
AT233911B (de) Getriebe
DE2400987A1 (de) Hubwerk mit motorantrieb fuer ein bewegliches teil, insbesondere fuer ein tor
AT114157B (de) Beschickungsaufzug für Betonmischmaschinen.
DE689893C (de) Schlagvorrichtung, insbesondere zum Einschlagen von Pfaehlen
DE2161141C3 (de) Lasttragvorrichtung mit Dauermagneten
DE910113C (de) Lastenheber fuer Saecke, Kisten od. dgl.
AT295324B (de) Einrichtung zur Steuerung von Schaltkupplungen od.dgl.
DE1426229A1 (de) Getriebe
DE897680C (de) Von einer Windkraftanlage oder von einer anderen unter Vollast anlaufenden Maschine angetriebene Fluessigkeitskolbenpumpe
DE396844C (de) Elektrisch betriebene Laeutemaschine fuer Kirchenglocken
DE408194C (de) Kloeppelsteuerung fuer Spitzenkloeppelmaschinen
DE2419406A1 (de) Seilfuehrungsvorrichtung fuer seilwinden
DE541013C (de) Doppel-Sackhebevorrichtung
DE525807C (de) Winde fuer den Beschickungskuebel von Betonmischmaschinen
AT220872B (de) Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere Heumaschine mit einem Gestell und wenigstens einem Arbeitswerkzeug
AT111895B (de) Maschine zum Einrammen von Pflastersteinen.
DE711308C (de) In beiden Drehrichtungen wirkende Kupplung fuer gleichachsige oder ungleichachsige Wellen von Stellhebelantrieben fuer Buehnenbeleuchtungseinrichtungen
DE2410233C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Ringbank einer Spinnmaschine
AT127264B (de) Brennschere.
DE464576C (de) Winde
DE734462C (de) Regelanordnung bei Windmotoren
DE328665C (de) Schaltvorrichtung
AT128385B (de) Motorwinde für den Gartenbau.
DE1756230A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Bewegung von Steighebezeugen