DE897680C - Von einer Windkraftanlage oder von einer anderen unter Vollast anlaufenden Maschine angetriebene Fluessigkeitskolbenpumpe - Google Patents

Von einer Windkraftanlage oder von einer anderen unter Vollast anlaufenden Maschine angetriebene Fluessigkeitskolbenpumpe

Info

Publication number
DE897680C
DE897680C DEW5900A DEW0005900A DE897680C DE 897680 C DE897680 C DE 897680C DE W5900 A DEW5900 A DE W5900A DE W0005900 A DEW0005900 A DE W0005900A DE 897680 C DE897680 C DE 897680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
piston pump
pump
full load
liquid piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5900A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wiegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW5900A priority Critical patent/DE897680C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897680C publication Critical patent/DE897680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/28Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Alle bekannten Windmotoren, die mittels Kolbenpumpe- Wasser fördern, haben den Nachteil, daß sie bei schwachen Winden schwer anlaufen, weil durch das bei der Umsetzung des Ruhezustandes in den Betriebszustand vorhandene geringe Kraftmoment eine große Förderarbeit geleistet werden .muß. Dieser Nachteil wird durch die in der Zeichnung dargestellte und nachstehend beschriebene Regelvorrichtung vermieden.
  • Das Arbeitsgestänge i ist beweglich an einem Hebel 2 befestigt, welcher sich; .im Punkt 3 dreht. Im Punkt q. ist ein Pumpenhebel 5 beweglich gelagert, welcher an seinem freien Ende die Kolbenstange 6 mit Kolben trägt. Die Länge .des Hebels 2 verhält sich zur Länge des Pumpenhebels 5 z. B. wie i :2. Die auf und ab gehende Bewegung des Arbeitsgestänges i und des Hebels 2 wird durch ein ROlleriSChIOß 7 auf den Pumpenhebel 5 und- die Kolbenstange 6 übertragen. Das Rollenschloß 7 ist auf Hebel2 und Pumpenhebels verschiebbar angeordnet und wird durch die Feder 8 im Bild nach links gezogen, während es durch einen Seilzug 9, der sich entsprechend der Drehung eines Hilfswindrades io auf einer Seiltrömmel i i auf- und abwickelt, in derGegenrichtung verstellt werdenkann.
  • Bei schwachem Wind ist das Rollenschloß 7 durch den Zug der Feder 8 nach links gezogen, weil noch keine Drehung des Hilfswindrades io stattfindet. Hierbei ist die Kolbenstange 6-mit Kolben einem kleinen Hub unterworfen, wodurch nur eine geringe Förderkraft zum Heben der Flüssigkeitsmenge erforderlich wird und dem Anlauf des Windmotärs nur ein ganz geringer Widerstand entgegengesetzt wird. Bei zunehmendem Wind dreht sich .das Hilfsrad to, wobei der Seilzug 9. auf die Seiltrommel ii aufgewickelt, das Rollenschloß 7 nach rechts gezogen und das Hebelverhältnis verändert wird. Dadurch vergrößert sich der Hub der Kolbenstange 6 mit Kolben, die Förderleistung der Pumpe erhöht sich und wird durch die höhere Leistung des Windmotors ausgeglichen. Die Verstellung des Rollenschlosses 7 kann auch von Hand oder anderen Vorrichtungen erfolgen. Die Ausbildung dieser Regelvorrichtung hat auch noch den Vorteil, daß bei :ihr das Arbeitsgestänge i und die Kolbenstange 6 in gleicher Längsachse verlaufen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Von einer Windkraftanlage oder von einer anderen unter Vollast anlaufenden Maschine angetriebene Flüssigkeitskolbenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß .in das Arbeitsgestänge (i, 6) zwischen Windrad bzw. Maschine urnd Pumpe eine veränderliche Hebelübersetzung (2, 5):-eingeschaltet ist.
  2. 2. Pumpenantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche Hebelübersetzung aus zwei verschieden langen Hebeln (2 und 5) besteht, die durch ein ihren Anschlag begrenzendes verschiebbares Rollenschloß (7) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Pumpenantrieb nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Windrad kommende Arbeitsgestänge (i) und das. zur Kolbenpumpe gehende Arbeitsgestänge (6), in einer Richtung verlaufen.
  4. 4. Pumpenantrieb nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigenverschiebung des Rollenschlosses (7) entgegen der Wirkung einer Feder (8) in der einen größeren Hebelausschlag herbeiführenden Richtung ein Hilfswindrad (io) ü beT einen Seilzug (9) oder eine windabhängige Vorrichtung, z. B. ein Anemometer, über Fernschaltung dient.
DEW5900A 1950-01-21 1950-01-21 Von einer Windkraftanlage oder von einer anderen unter Vollast anlaufenden Maschine angetriebene Fluessigkeitskolbenpumpe Expired DE897680C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5900A DE897680C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Von einer Windkraftanlage oder von einer anderen unter Vollast anlaufenden Maschine angetriebene Fluessigkeitskolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5900A DE897680C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Von einer Windkraftanlage oder von einer anderen unter Vollast anlaufenden Maschine angetriebene Fluessigkeitskolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897680C true DE897680C (de) 1953-11-23

Family

ID=7592918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5900A Expired DE897680C (de) 1950-01-21 1950-01-21 Von einer Windkraftanlage oder von einer anderen unter Vollast anlaufenden Maschine angetriebene Fluessigkeitskolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897680C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393171A1 (fr) * 1977-06-03 1978-12-29 Dinelli Dino Procede et dispositif pour exploiter avec un rendement eleve l'energie eolienne
US4576064A (en) * 1984-06-08 1986-03-18 Her Majesty The Queen In Right Of The Province Of Alberta As Represented By The Minister Of Energy And Natural Resources Coupling mechanism for wind turbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393171A1 (fr) * 1977-06-03 1978-12-29 Dinelli Dino Procede et dispositif pour exploiter avec un rendement eleve l'energie eolienne
US4576064A (en) * 1984-06-08 1986-03-18 Her Majesty The Queen In Right Of The Province Of Alberta As Represented By The Minister Of Energy And Natural Resources Coupling mechanism for wind turbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897680C (de) Von einer Windkraftanlage oder von einer anderen unter Vollast anlaufenden Maschine angetriebene Fluessigkeitskolbenpumpe
DE844522C (de) Schaltwechselgetriebe fuer stufenlose Drehzahlregelung
DE817984C (de) Stufenloses UEbersetzungsgetriebe
DE837379C (de) Windkraftanlage, insbesondere zum Antrieb einer Kolbenpumpe
DE2163303A1 (de) Vorrichtung zur Auf- und Abwärtsbewegung eines schweren Körpers
DE332308C (de) Beregnungsmaschine mit selbsttaetiger Vorwaertsbewegung
DE536103C (de) Vorrichtung zur Mobilisation von Gelenken
AT91153B (de) Drehzahlregler für elektrisch angetriebene Ringspinnmaschinen.
DE604247C (de) Spinnregler
DE603247C (de) Spinnregler
DE918560C (de) Einrichtung zum Hinundherbwegen der den Rutenschlitten bewegenden Doppelkurbel an Rutenwebstuehlen
DE475503C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Kolbenhubes bei Brennkraftmaschinen
DE855678C (de) Baum-Ein- und -Ausschwenkvorrichtung fuer Zettel- und Schaermaschinen
DE1070665B (de)
AT226186B (de) Selbsttätige Siebdruckvorrichtung
DE942369C (de) Mechanisch wirkender Servomotor
DE819079C (de) Kraftausgleich an Pumpwindmuehlen
AT233911B (de) Getriebe
DE334961C (de) Servomotor
DE454812C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Spindeldrehzahl von Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE724361C (de) Antrieb fuer Reibradspindelpressen
DE552558C (de) Regeleinrichtung fuer Holzschleiferantriebe
DE690763C (de) Wagenspinner mit hydraulischem Wagenantrieb
DE904583C (de) Elektrischer oder dieselelektrischer Einziehdrehkran mit waagerechtem Lastweg
DE99167C (de)