AT233133B - Verfahren zur Herstellung neuer basischer Monoazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer basischer Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
AT233133B
AT233133B AT271362A AT271362A AT233133B AT 233133 B AT233133 B AT 233133B AT 271362 A AT271362 A AT 271362A AT 271362 A AT271362 A AT 271362A AT 233133 B AT233133 B AT 233133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preparation
new basic
monoazo dyes
dyes
dye
Prior art date
Application number
AT271362A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Noack
Guenter Puhlmann
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT233133B publication Critical patent/AT233133B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer basischer Monoazofarbstoffe 
Es ist bekannt, brauchbare violette basische Farbstoffe zum Färben von Polyacrylnitrilfasern durch Kupplung substituierter aromatischer oder heterocyclischer Diazokomponenten mit tertiären Aminen herzustellen. In der deutschen Auslegeschrift Nr. 1088631 ist ein derartiges Verfahren beschrieben. Die dadurch gewonnenen Produkte müssen jedoch in einer weiteren Fabrikationsstufe noch mit Dimethylsulfat alkyliert werden, um zu den notwendigen quaternären Ammoniumverbindungen zu gelangen. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 201196 sind nun Farbstoffe auf Basis von Pyrazolonverbindungen beschrieben worden, die jedoch keine violetten Färbungen ergeben. 



   Es wurde nun gefunden, dass man über Pyrazolonverbindungen auch zu violetten Farbstoffen gelangen kann, wobei die Fabrikationsstufe des Alkylierens überflüssig wird. 



   Solche neuen basischen violetten Farbstoffe der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 wobei Z   Wasserstoff,-CHg,-CHg,-OCHg,-OCHg oder-NH-CO-Alkyl,   X Wasserstoff,-OCHs oder   -OCH   bedeuten, R für ein niederes Alkyl steht und R und R2, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl bedeuten und auch unter Ringschluss verbunden sein können, werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man aus substituierten p-Aminodiphenylaminen der allgemeinen Formel   II,   
 EMI1.2 
 in der Z und X die obengenannte Bedeutung haben, hergestellte Diazoverbindungen mit Pyrazolonverbindungen der allgemeinen Formel   Ill :   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der R,   R,   und   R   wie oben definiert sind, kuppelt. 



   Durch folgende drei Beispiele wird die Herstellung der erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffe aus-   führlich   beschrieben :
Beispiel 1 : Die aus 18,4 Gew.-Teilen 4-Aminodiphenylamin nach bekannter Methode hergestellte Diazoverbindung lässt man gleichzeitig mit 150 ml Natriumacetatlösung in eine Lösung von
14, 7   Gew. -Teilen 1-Carbamidino-3-methylpyrazolon   bei   00C   einlaufen. Die Kupplung ist rasch beendet. Nach der Kupplung wird der Farbstoff abgesaugt und mit verdünnter Essigsäure in der Hitze gelöst, der pH-Wert mittels Natriumacetat-Essigsäure auf 5-6 eingestellt, und Polyacrylnitrilfasern werden bei die-   sem   pH-Wert in wässeriger Lösung bei Kochtemperatur etwa 70 min violett gefärbt. 



   Bei   1%   Farbstoff, auf das Materialgewicht berechnet, wird eine mittlere Farbtiefe erzielt. Neben guten bis sehr guten Nassechtheiten ist die   Lichtechtbeit   der Färbung als gut zu bezeichnen. Die Wasserlöslichkeit des Farbstoffes ist für die Belange der Textilindustrie genügend. 



   Beispiel 2 : Die Diazoverbindung aus   22, 8 Gew.-Teilen 4-Amino-3-äthoxy-diphenylaminlässt   man gleichzeitig mit 150 ml Natriumacetatlösung in eine Lösung von   14, 7 Gew.-Teilen 1-Carbamidino-   - 3-methylpyrazolon in 70 ml Wasser einlaufen. Nach der Kupplung wird der Farbstoff abgesaugt und mit verdünnter Essigsäure in der Hitze gelöst. Durch Kühlen fällt das Farbsalz aus. Der Farbstoff färbt Polyacrylnitrilfasern violett. Färbebedingungen und Echtheiten der Färbung wie im Beispiel 1. 



   Beispiel 3 : Zu der Lösung von 14,7 Gew.-Teilen 1-Carbamidino-3-methylpyrazolon in 70 ml Wasser lässt man bei   00C   die Diazolösung, die durch Diazotieren von   19, 8 Gew.-Teilen   4-Methyl- - 4'-amino-diphenylamin erhalten wurde, gleichzeitig mit 150 ml Natriumacetatlösung hinzutropfen. 



  Der gewonnene Farbstoff wird durch Absaugen abgetrennt, in verdünnter Essigsäure in der Hitze, gelöst und mit Natriumacetat das Farbsalz gefällt. Der Farbstoff färbt Polyacrylnitrilfasern violett und verhält sich in allen färberischen Eigenschaften wie der Farbstoff von Beispiel 1.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer basischer Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel I : EMI2.2 EMI2.3 EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> in der Z und X die obengenannte Bedeutung haben, hergestellte Diazoverbindungen mit Pyrazolonverbindungen der allgemeinen Formel III : EMI3.1 in der R, Rl und R2 wie oben definiert sind, gekuppelt werden.
AT271362A 1961-12-16 1962-04-03 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Monoazofarbstoffe AT233133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233133T 1961-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233133B true AT233133B (de) 1964-04-25

Family

ID=29722009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT271362A AT233133B (de) 1961-12-16 1962-04-03 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Monoazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794389C3 (de) Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1544391A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
AT233133B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Monoazofarbstoffe
CH433662A (de) Tragvorrichtung für Deckenverkleidung
DE659841C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE1153840B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE1244314B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE629743C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE652818C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1040152B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE517437C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1030302B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. Dicyanaethylens
DE638831C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE2040476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Faerben
DE1282814B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
DE843451C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE637935C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE513763C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Faerben von Acetylcellulose geeigneten Disazofarbstoffen
DE710026C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT274727B (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilfasern
AT240493B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen carbamidgruppenfreien Küpenfarbstoffen
DE1769631A1 (de) Basische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1105540B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen