AT231424B - Verfahren zur Herstellung von 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-2-methylbuten-(3)-al-(1) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-2-methylbuten-(3)-al-(1)

Info

Publication number
AT231424B
AT231424B AT363062A AT363062A AT231424B AT 231424 B AT231424 B AT 231424B AT 363062 A AT363062 A AT 363062A AT 363062 A AT363062 A AT 363062A AT 231424 B AT231424 B AT 231424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
aldehyde
acid
reaction mixture
temperature
Prior art date
Application number
AT363062A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eiter
Hermann Oediger
Rudolf Lorenz
Eberhard Stein
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT231424B publication Critical patent/AT231424B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von 4- [2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-2-methylbuten-(3)-al-(1) 
Es ist bekannt, 4-[2',6',6'-Trimethyicyclohexen-(1')-yl]-2-methylbuten-(3)-al-(1)(III)dadurch herzustellen, dass man   I3-Jonon   mit Chloressigsäurealkylester in Gegenwart von Alkalialkoholaten nach Darzens zu einem Oxidoester (I) kondensiert, den erhaltenen   Oxicloester   zur entsprechenden Oxidosäure (II) verseift und diese decarboxyliert, so dass der gewünschte Aldehyd (III) entsteht. 
 EMI1.1 
 



     (S. Ishikawa u. Mitarbeiter : Chem. Zentralblatt, 11 [1937], S. 3452 ; N. Milas U. Mitarbeiter :   J. Amer. chem.Soc.70 [1948],s,1584;USA-PatentschriftenNr,2,369,156undNr.2,369,160-167). 



   Die Synthese der Verbindung III verläuft über drei getrennte Stufen. So wird die Verbindung   1   isoliert und durch Vakuumdestillation gereinigt, die in der zweiten Stufe durch Verseifung erhaltene Verbindung II ebenfalls abgetrennt und in der letzten Stufe durch Decarboxylierung bei erhöhter Temperatur (mindestens Siedetemperatur des    Pyridins)indenC -Aldehyd III übergeführt.   Die Ausbeute ist gering und darüber hinaus führt das Verfahren, wie aus dem Vergleich der physikalischen Daten des Aldehyds und seiner Derivate mit denjenigen des nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Aldehyds hervorgeht, zu Produkten geringer Reinheit. 



   Es ist weiterhin bekannt, dass alle späteren Bearbeiter des genannten Verfahrens zur Herstellung dieses    C -Aldehyds III   die von Ishikawa und Milas angegebene Struktur der Verbindung III in umfangreichen experimentellen Arbeiten ablehnten, dem Aldehyd die isomere Struktur IV zuschrieben und dafür auch Beweise lieferten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 arbeiter,   J. Gen. Chem. USSR   26 [1956], S. 3457). 



   Die Doppelbindung in der Seitenkette des nach den obengenannten Literaturangaben hergestellten Aldehyds soll sich also zum Unterschied von Verbindung III in    < x, ss-Stellung   zur Carbonylgruppe des Aldehyds befinden. 



   Schliesslich ist noch die Herstellung eines   ss-Cl-Aldehyds   von O. Isler und Mitarbeiter bekannt (deutsche Patentschrift Nr. 842190), bei der der    -Aldehyd   IV grundsätzlich ebenfalls durch DarzensKondensation von ss-Jonon und Chloressigsäureäthylester, nachfolgende Verseifung des primären Kondensationsproduktes und gleichzeitige Decarboxylierung der Säure II erhalten wird, jedoch unter Beibehaltung von niedrigen Temperaturen während der gesamten Herstellung und ohne Isolierung von Zwischenprodukten. Der Aldehyd IV entsteht dabei in guter Ausbeute und hoher Reinheit. 



   Es wurde nun gefunden, dass man den Aldehyd III dadurch erhalten kann, dass man   ss-jonon   mit einem Chloressigsäurealkylester in Gegenwart von nucleophilen Agentien, wie Alkali-oder Erdalkalialkoholaten, Alkaliamiden, Alkalihydriden, oder   amalgamiertem Magnesium,   gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, bei einer Temperatur   zwischen -20 und +100C   kondensiert, dem Reaktionsgemisch bei einer Temperatur zwischen-10 und +200C ein alkalisches Mittel, vorzugsweise Alkalihydroxyd, zufügt, wodurch das zunächst entstandene Kondensationsprodukt I zur Säure II verseift und letztere unmittelbar nach ihrer Entstehung decarboxyliert wird, dem danach vorliegenden Reaktionsgemisch bei einer Temperatur zwischen   und +200C ein,   vorzugsweise wasserfreies, saures Mittel,

   insbesondere eine niedere Fettsäure, zusetzt und aus dem Reaktionsgemisch, nachdem es mit Wasser oder einer wässe- rigen Säure verdünnt und einige Zeit sich selbst überlassen war, den gewünschten Aldehyd extrahiert. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren unterscheidet sich von den Verfahren nach Ishikawa und Milas im wesentlichen dadurch, dass die entstehenden, sehr empfindlichen Zwischenprodukte nicht isoliert werden und die Reaktion bei niedriger Temperatur   als"Eimopfverfahre. t" durchgeführt wird.   



   Wie eigene Untersuchungen zeigen, führt bereits die von Ishikawa und Milas angegebene Isolierungamethode des Oxidoesters I, nämlich Zusatz von Wasser und Essigsäure bzw. Weinsäure zum primären Kondensationsprodukt, zur vollständigen Öffnung des Epoxydringes. Ishikawa und Milas isolierten somit nicht den Oxidoester I sondern Hydroxylgruppen enthaltende Estergemische, die, wie die physikalischen Daten eindeutig beweisen, vorwiegend den   Retro- a-h ydroxycarbonsäureester   
 EMI2.3 
 
R = niederer Alkylrest enthalten (vgl. deutsche Patentschrift Nr. 1080550). Diese Gemische liefern bei der   VerseifungundDecar-   boxylierung erneut Gemische, die ihrerseits den gewünschten Aldehyd III, wie aus den angegebenen physikalischen Daten hervorgeht, wenn überhaupt, nur in geringer Reinheit und schlechter Ausbeute enthalten. 



   Das Verfahren nach der deutschen Patentschrift Nr. 842190 beschreibt zwar die Herstellung eines iso- 
 EMI2.4 
 Alkalialkoholat bei tiefer Temperatur kondensiert und anschliessend das primäre Kondensationsprodukt ohne Isolierung mit einem alkalischen Mittelunter gleichzeitiger Decarboxylierung verseift, jedoch wird dann der Aldehyd IV unter Zusatz von Wasser aus dem alkalischen Reaktionsgemisch isoliert. Im Gegensatz dazu verseift man nach dem erfindungsgemässen Verfahren unter gleichzeitiger Decarboxylierung, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 versetzt dann mit einem vorzugsweise wasserfreien sauren Mittel und isoliert den Aldehyd III nach Zusatz von Wasser oder eines wässerigen sauren Mittels aus dem Reaktionsgemisch. 



   Dieses Ergebnis war umso überraschender, als alle Bearbeiter der Glycidestersynthese von ss-Jonon und Chloressigsäurealkylester, die auf Ishikawa und Milas folgten (Heilbronn u. Mitarbeiter,   J. Chem.   
 EMI3.1 
 Die nachstehende Tabelle zeigt deutlich die Verschiedenheit von III und IV. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  UV <SEP> IR
<tb> Kp <SEP> n20 <SEP> #maxinm  <SEP> Frequenz <SEP> in <SEP> cm
<tb>  C/mm <SEP> Hg <SEP> D <SEP> Aldehyd <SEP> konjugiert <SEP> trans
<tb> (e)-----
<tb> > C <SEP> = <SEP> 0 <SEP> > C <SEP> = <SEP> C < /=C <SEP> 
<tb> H
<tb> C14-AldehydIII <SEP> 82-84/0,07 <SEP> 1,4916 <SEP> 232 <SEP> (5400) <SEP> 1729-973 <SEP> 
<tb> C-Aldehyd <SEP> IV <SEP> 78-80/0, <SEP> 03 <SEP> 1, <SEP> 5112 <SEP> 231 <SEP> (17800)

   <SEP> 1695 <SEP> 1640
<tb> Kernresonanzspektren
<tb> Aldehydprotonsignal <SEP> Protonenzahl <SEP> an <SEP> Doppel- <SEP> Semicarbazon <SEP> Phenylsemicarbazon <SEP> Thiosemicarbazon
<tb> bindungen <SEP> Fp <SEP> in <SEP> Oc <SEP> Fp <SEP> in <SEP> 0 <SEP> C <SEP> Fp <SEP> in <SEP> 0 <SEP> C <SEP> 
<tb> III <SEP> ausgespalten <SEP> 2 <SEP> 122-124 <SEP> 120-121 <SEP> 112-113 <SEP> 
<tb> IV <SEP> einfach <SEP> 1 <SEP> 156-157 <SEP> 181-182 <SEP> 195-196 <SEP> 
<tb> 
 
Zur Herstellung des Glycidesters 1 kondensiert man je 1 Mol   ss-Jonon   mit   1,     1-1, 5, vorzugsweise   1, 35 Mol eines niederen Alkylesters der Chloressigsäure,   z. B. Chloressigsäuremethylester   oder Chloressigsäureäthylester in Gegenwart von 1, 2 bis 1, 7, vorzugsweise 1, 5 Mol eines alkoholfreien Alkalialkoholates, wie z. B.

   Natriummethylat, Natriumäthylat oder Kalium-tert.   la,   oder eines Erdalkalialkoho-   lates, eines Alkaliamids oder Alkalihydrids oder von amalgamiertem Magnesium bei Temperaturen zwischen-20 und +100C, vorzugsweise zwischen-10 und OOC und in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels   wie Pyridin, Tetrahydrofuran oder Toluol. Zweckmässig verwendet man pro Mol eingesetzten   ss-zonons   etwa   100-200 Vol.-Teile   Verdünnungsmittel. Die Reaktionsdauer hängt von der Kondensationstempera-   tur   ab und liegt zwischen 2 und 4 h. Es empfiehlt sich, in Gegenwart von Antioxydantien wie z. B. Phenothiazin oder Hydrochinon und unter Ausschluss von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit zu arbeiten. 



   Der so gewonnene Glycidester I wird nicht isoliert, sondern sofort anschliessend mit einem alkalischen Mittel unter gleichzeitiger Decarboxylierung verseift. Zweckmässig verwendet man als alkalisches Mittel pro Mol eingesetzten ss-Jonons,1,2-2Mol. vorzugsweise l,   5 Mol   Alkalihydroxyd, z. B. Kaliumoder Natriumhydroxyd in Form von 5 bis   20%oigen, vorzugsweise 15Stoigen   Lösungen der Alkalihydroxyde in einem absoluten niederen aliphatischen Alkohol, wie z. B. Methanol oder Äthanol. Die Reaktionstemperatur hängt von der Konzentration des Verseifungsmittels ab und soll zweckmässigerweise zwischen-10 und +20 C liegen. Die Verseifungsdauer beträgt etwa   1 - 2 h.   



   Der letzte Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man das nach der Verseifung vorliegende Reaktionsprodukt, ohne es zu isolieren, mit einem Überschuss eines vorzugsweise wasserfrei- 
 EMI3.3 
 Wasser pro Mol eingesetzten   ss-Jonons.   



   Man kann auch an Stelle von Wasser einen gleichen Vol.-Teil einer verdünnten wässerigen organischen Säure wie Weinsäure oder Oxalsäure oder einer verdünnten anorganischen Säure wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure zusetzen, um einen stärkeren Säuregrad der wässerigen Phase einzustellen. 



   Die Isolierung des    ss-C,. -Aldehyds   III geschieht nach bekannten Methoden und wird vorzugsweise durch Aufnahme in Äther oder Petroläther vorgenommen. Nach Reinigung der organischen Phase zur Entfernung von überschüssiger Säure erhält man das Reaktionsprodukt als Rückstand nach Abdampfen des Lösungsmittels. Es wird zur Reinigung einer Hochvakuumdestillation unterworfen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Das Erzeugnis des erfindungsgemässen Verfahrens stellt ein wertvolles Zwischenprodukt zur Herstel- lung von Vitamin A dar. 



     Beispiel l : In   ein Gemisch von 19,2   Gew. -Teilen ss- Jonon,   16,6   Gew.-Teilen Chloressigsäure-   äthylester, 0,1 Gew.-Teil Phenothiazin und 10   Vol.-Teilen   absolutem Pyridin trägt man bei-10 bis -15 C unter Ausschluss von Luftsauerstoff und Feuchtigkeit 8,1 Gew,-Teile alkoholfreies Natrlummethylar innerhalb von 10 min ein. Man erwärmt den Ansatz   auf - 5oC.   hält diese Temperatur 4 h bei, lässt an- schliessend 40, 5 Vol,-Teile einer 15% methanolischen Natronlauge, die durch Lösen von Natrium- hydroxyd in absolutem Methanol hergestellt wurde,   zufliessen und   belässt das Reaktionsgemisch für 30 min bei   +100C.

   Dann wird der   Ansatz auf   etWa -30oC abgekühlt, mit   100 ml Eisessig versetzt und anschliessend   bei +200C   nach Zusatz von 100   Vol.-Teilen   Wasser 1 h sich selbst überlassen. 



   Danach extrahiert man die wasserunlöslichen Bestandteile mit niedrig siedendem Petroläther, wäscht den Petrolätherauszug mit Wasser neutral und trocknet über Natriumsulfat. Nach Abdampfen des Äthers im
Vakuum wird der zurückbleibende Rohaldehyd durch Hochvakuumdestillation gereinigt. 



   Man erhält 15.7 Gew,-Teile(76%d,Th.) 4-[2',6',6'-Trimethylcyciohexen-(1')-yl]-2-methyl- 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> (3) <SEP> -al- <SEP> (1)Analyse <SEP> :C14H22O(moigewicht <SEP> = <SEP> 206.3)
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> = <SEP> 81, <SEP> 50% <SEP> H <SEP> = <SEP> 10, <SEP> 75%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C=81,16% <SEP> H=10.71%.
<tb> 
 
 EMI4.3 
 cm dieÄthylenen charakteristischen Absorptionen. 



   Das   Kernresonanzspektrulll   zeigt ein durch das benachbarte Proton in zwei Linien aufgespaltenes Resonanzsignal des Aldehydprotons ; ferner zwei Signale, die den für Protonen an Doppelbindungen charakteristischen chemical-shift besitzen. 



     Semicarbazon :   Fp =   122-124 C:#max=230 m (#-17 500)  
Analyse :C15H25N3O(Molgewicht=263.4) 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> u <SEP> =68.40% <SEP> H=9.57 <SEP> N=15.96%
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> = <SEP> 68, <SEP> 63% <SEP> H <SEP> = <SEP> 9.73% <SEP> N <SEP> = <SEP> 15, <SEP> 940/0.
<tb> 
 Phenylsemicarbazon :

   Fp =   120-121 C;#max   = 251 m    (#-24 500)   Analyse :C21H29N3O (Molgewicht = 339, 5) 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> = <SEP> 74.29% <SEP> H <SEP> = <SEP> 8, <SEP> 61% <SEP> N <SEP> = <SEP> 12, <SEP> 38% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C-73.98% <SEP> H=8,79% <SEP> N=12,45%
<tb> 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 
<tb> 
<tb> :berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> = <SEP> 64, <SEP> 480/0 <SEP> H <SEP> = <SEP> 9, <SEP> 02% <SEP> N <SEP> = <SEP> 15, <SEP> 040/0 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> = <SEP> 64, <SEP> 40% <SEP> H <SEP> = <SEP> 9, <SEP> 230/0 <SEP> N <SEP> = <SEP> 15, <SEP> 09%.
<tb> 
 



     Beispiel 2 : In   ein Gemisch von 19,2 Gew.-Teilen ss-Jonon, 14,7Gew,-Teilen Chloressigsäuremethylester, 0, 1 Gew.-Teil Hydrochinon und 20   Vol. -Teilen wasser freiem   Tetrahydrofuran trägt man bei-10 bis -15 C unter Ausschluss von Lüftsauerstoffund Feuchrigkeit 10.2 Gew.-Teile alkoholfreies Natriumäthylatinnerhalb von 10 min ein.Man hält den Ansatz 1 h bei   OOC,   lässt anschliessend 56   Vol.-Teile   einer   15% gen   methanolischen Kalilauge, die durch Lösen von Kaliumhydroxyd in absolutem Methanol hergestellt wurde, zufliessen und hält das Reaktionsgemisch 1 h bei 0 c,
Dann wird der Ansatz auf etwa -300C abgekühlt, mit 100 ml Essigsäure versetztund anschliessend bei +200C nach Zusatz von 100 ml 10%iger wässeriger Weinsäure 1 h sich selbst überlassen. 



   Zur Isolierung des Aldehyds verfährt man dann wie in Beispiel 1 angegeben, ersetzt den Petroläther lediglich durch Äther und erhält 14.6Gew,-teile(71%d.th.) einer fast farblosen Flüssigkeit mit den gleichen chemischen und physikalischen Eigenschaften der in Beispiel 1 beschriebenen Substanz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI4.8 von 4-[ 2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen - (1') -yl] -2-methylbuten - (3) -al- (1),gamiertem Magnesium, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, bei einer Temperatur zwischen - 20 und +10 C kondensiert, dem Reaktionsgemisch bei einer Temperatur zwischen-10 und +200C ein <Desc/Clms Page number 5> alkalisches Mittel, vorzugsweise Alkalihydroxyd, zufügt, wodurch das zunächst entstandene Kondensationsprodukt I zur Säure II verseift und letztere unmittelbar nach ihrer Entstehung decarboxyliert wird, dem danach vorliegenden Reaktionsgemisch bei einer Temperatur zwischen-30 und +20 C ein, vorzugweise wasserfreies, saures Mittel, insbesondere eine niedere Fettsäure, zusetzt und aus dem Reaktionsgemisch, nachdem es mit Wasser oder einer wässerigen Säure verdünnt und einige Zeit sich selbst überlassen war, den gewünschten Aldehyd extrahiert.
AT363062A 1961-05-05 1962-05-04 Verfahren zur Herstellung von 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-2-methylbuten-(3)-al-(1) AT231424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231424X 1961-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231424B true AT231424B (de) 1964-01-27

Family

ID=5875523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT363062A AT231424B (de) 1961-05-05 1962-05-04 Verfahren zur Herstellung von 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-2-methylbuten-(3)-al-(1)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231424B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT231424B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-[2&#39;, 6&#39;, 6&#39;-Trimethylcyclohexen-(1&#39;)-yl]-2-methylbuten-(3)-al-(1)
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE2536503A1 (de) 1,1-dichlor-4-methyl-3-hydroxy- penten-(1)
DE1142595B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(2,6,6-Trimethyl-cyclohexen-(1)-yl)-2-methylbuten-(3)-al-(1)
DE739438C (de) Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten
DE962256C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
AT330965B (de) Verfahren zum herstellen von (-) -vincamin
DE2246867A1 (de) Tetrahydroxy-bicyclo- eckige klammer auf 3.3.0 eckige klammer zu -octane
DE953073C (de) Verfahren zur Herstellung des 6-[2&#39;, 6&#39;, 6&#39;-Trimethyl- cyclohexen-(1&#39;)-yl]-4-methylheadie-(2,4)-aldehyds-(1)
DE1112736B (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketonen mit wertvollen Riechstoffeigenschaften
AT165306B (de) Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds der Summenformel C14H22O aus beta-Jonon
DE749146C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Oxycarbonsaeuren
DE964594C (de) Verfahren zur Herstellung von y-Dihydrojonon
DE875655C (de) Verfahren zur Darstellung von Testosteron
CH255097A (de) Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds aus B-Jonon.
AT216681B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Verbindungen
DE935364C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE1167325B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd
AT162906B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe
AT216680B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A
AT222817B (de) Verfahren zur Darstellung von ungesättigten Aldehyden der Vitamin A-Reihe
CH405289A (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylcyclododecan
DE1076683B (de) Verfahren zur Herstellung der Ameisensaeureester von 1-Alkinylcycloalkanolen
DE1109677B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonen vom Jonontyp
DE1094258B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten 16-Methylsteroiden