AT216681B - Verfahren zur Herstellung ungesättigter Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ungesättigter Verbindungen

Info

Publication number
AT216681B
AT216681B AT707058A AT707058A AT216681B AT 216681 B AT216681 B AT 216681B AT 707058 A AT707058 A AT 707058A AT 707058 A AT707058 A AT 707058A AT 216681 B AT216681 B AT 216681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
solution
acid
preparation
vitamin
Prior art date
Application number
AT707058A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Eiter
Ernst Dr Truscheit
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT216681B publication Critical patent/AT216681B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung ungesättigter Verbindungen 
Es wurde gefunden, dass man aus Hydroxyverbindungen der Vitamin A-, Carotin- oder Polyen-Reihe Wasser abspalten kann, wenn man die Wasserabspaltung   erfindungsgemäss   durch Einwirkung von N-Halo-   genmono- oder -diamiden   niederer aliphatischer Monocarbonsäuren, wie z. B. N-Bromacetamid, NBromdiacetamid oder von N-Halogenimiden aliphatischer und aromatischer Dicarbonsäuren, wie z. B. N-Chlor-, N-Brom-, N-Jod-succinimid, N-Brom-, N-Jodphthalimid oder die N-Brom-oder N-Jodimide der 1, 8-Naphthalindicarbonsäure vornimmt. 



   Die Wasserabspaltung wird zweckmässig in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Chloroform oder Benzol, sowie bei etwas erhöhten Temperaturen, z. B. bei Temperaturen bis ungefähr 150 C, vorgenommen. Arbeitet man dagegen in Abwesenheit von Lösungsmitteln, so kann es vorteilhaft sein, die Wasserabspaltung im Vakuum durchzuführen, dabei nur so hoch zu erhitzen, bis die Wasserabspaltung beginnt. Die N-Halogenverbindungen werden im allgemeinen nur in sehr geringen Mengen zugesetzt. Mengen im Bereich zwischen 0,   1     Gew.-"%),   bezogen auf die Hydroxyverbindungen, vorzugsweise   0,     2-1 Gew.-%,   sind im allgemeinen ausreichend. 



   Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren kommen vorzugsweise tertiäre Carbinole der Vitamin A-, Carotin- und Polyen-Reihe in Betracht, die in Nachbarstellung zur Hydroxylgruppe eine aktivierte Methylengruppe besitzen. Die Aktivierung dieser Methylengruppe kann z. B. durch eine Nitriloder Carbonylgruppe oder aber durch eine   C-C-Doppel-oder   Dreifachbindung hervorgerufen werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren hat den besonderen Vorteil, dass es bei seiner Anwendung möglich ist, aus Hydroxyverbindungen der Vitamin A-oder Carotin-Reihe Verbindungen mit einer zusätzlichen Doppelbindung zu erhalten, ohne dass eine Retrojonylidenumlagerung eintritt. 



    Be is pieli : 20 g ss-Jonolacetonitril {5-[2', 6', 6' -Trimethyl-cyclohexen- (1') -yl] -3-methylpen-      ten- (4)-ol- (3)-säurenitril- (l)}   werden in 200 cm3 abs. Tetrachlorkohlenstoff gelöst, 100 mg N-Bromsuccinimid eingetragen und unter Stickstoff 45 Minuten am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 0,   In-Natriumthiosulfatlösung   und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat'getrocknet, das Lösungs- 
 EMI1.1 
    np(lOgE   = 4,06 und 4,04) über. Im U. R.-Spektrum ist keine OH-Bande feststellbar. 



   Beispiel 2 : 8 g   3-Meihyl-hexen- (4)-ol- (3)-säurenitril- (l)   werden in 100   cams   abs. Tetrachlorkohlenstoff gelöst und unter Stickstoff mit 80 mg N-Bromsuccinimid eine Stunde am Rückfluss gekocht. Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Aufarbeitung erhält man 7,5 g ungesättigtes Nitril, welches im 
 EMI1.2 
 bei 263 mg (loge = 3, 3) übergeht. Es handelt sich dabei um das 3-Methyl-hexadien-(2,4)-säurenitril-(1). 



  Im U. R.-Spektrum ist keine OH-Bande mehr feststellbar. 



   Beispiel 3 : 20 g ss-Jonolcrotonsäureäthylester {7-[7',6',6'-Trimethyl-cryclohexen-(1')-yl]- -5-methyl-heptadien-(2,6)-ol-(5)-säureester-(1)} werden in 200   cm3   abs. Benzol unter Stickstoff zum Sieden erhitzt, 100 mg N-Jodsuccinimid zugesetzt und das Gemisch eine Stunde am Rückfluss erhitzt. 



  Nach dem Waschen mit wässeriger 0,   In-Natriumthiosulfatlösung   wird die Lösung über Natriumsulfat ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dieser Temperatur bis zum völligen Aufhören der Gasentwicklung. Nun wird im Vakuum erkalten gelassen, mit Äther gelöst, die ätherische Lösung mit 0, 1n-Natriumthiosulfatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und der Äther abgedunstet. Der Rückstand, im Gewicht von 4, 9 g, wird im Hochvakuum destilliert und liefert bei 0,001 Torr und 1400C Luftbadtemperatur   8-Jonylidencrotonsäure-   äthylester als chlorgasfarbenes dickes Öl mit U. V.-Absorptionsmaximum bei 333 m  (loge = 4,2) über. 



  Im U. R.-Spektrum ist keine OH-Bande feststellbar. 
 EMI2.2 
 kohlenstoff zwei Stunden am   Rückflusskühler   in einer Stickstoffatmosphäre zum Sieden erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird nach dem Verdünnen mit Äther mit wässeriger 0,   ln-Natriumthiosulfat-   lösung und Wasser geschüttelt. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Man erhält so zirka 4 g ss-Jo-   nylidencrotonsäureäthylester vom Kip"", = 140 C (Luftbadtemperatur); #max 331 m  (loge = 4,2). 



  Beispiel 6 : Die Lösung von 10 g ss-Jonolcrotonsäureäthylester in 100 cm3 Methylenchlorid,    Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff wird mit   100-150   mg N-Jodphthalimid 30 - 50 Minuten am Rückflusskühler zum Sieden erhitzt. Das abgekühlte Gemisch wird mit Äther verdünnt und die Lösung mit wässeriger 0, 1n-Natriumthiosulfatlösung, Wasser,   ln-Natronlauge   und wieder mit Wasser geschüttelt. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Man erhält etwa 9 g   ss-Jonylidencrotonsäureäthylester   als hellbraune ölige Flüssigkeit, deren Infrarotabsorptionsspektrum keine OH-Bande mehr aufweist. Das   U.   -Absorptionsspektrum des Rohproduktes besitzt ein Maximum bei 331 mg (loge = 4,2). 



   Das gleiche Ergebnis erhält man bei Verwendung von N-Bromphthalimid, N-Bromsuccinimid oder N-Bromacetamid. 



   Beispiel 7: 7g 1-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3, 7-dimethyl-7-hydroxy-nonatrien- -(1,3,5)-säurenitril-(9) werden in einem Rundkolben mit 100 mg N-Jodsuccinimid versetzt, gut durchmischt und bei 14 Torr Vakuum langsam im Ölbad auf   800C   Badtemperatur erhitzt. Es setzt alsbald starke Blasenbildung ein, wobei nach zirka 20 Minuten die Gasentwicklung allmählich aufhört. Nach dem Erkalten wird der Kolbeninhalt mit Äther aufgenommen, mit   Natriumthiosulfatlösung   und Wasser gewa- 
 EMI2.3 
 während im U. R.-Spektrum keine OH-Bande und eine scharfe a, ss-ungesättigte   C=N-Bande   nachweisbar sind. 



    Beispiel 8 : 11, 9 g roher 1- [2', 6', 6'-Trimethyl-cyclohexen- (l')-yl]-3, 7-dimethyl-7-hydroxy-      - nonatrien- (l,   3, 5)-säureäthylester-(9) werden in 100 cm3 Tetrachlorkohlenstoff gelöst und unter Stickstoff mit 100 mg N-Jodsuccinimid eine Stunde am Rückfluss gekocht ; nach dem Abkühlen schwimmen auf der Oberfläche der Lösung Wassertropfen. Dann wird im Stickstoffstrom mit wässeriger Natriumthiosulfatlösung und Wasser gewaschen, die Tetrachlorkohlenstofflösung über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum in einer Stickstoffatmosphäre abgedampft. 



   Es verbleiben 11,2 g ungesättigter Vitamin   A-Säureäthylester,   der im Hochvakuum bei 1/1000 Torr und 150 - 1700C Luftbadtemperatur als orangegelbes Öl übergeht. Das U.   V.-Absorptionsspektrum   dieses Esters zeigt nur eine Absorptionsbande bei 350 mg (loge = 4, 5), während ein bei Verwendung von p-Toluolsulfonsäure, Oxalsäure, Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentoxyd als Wasserabspaltungsmittel erhaltener ungesättigter Ester die für vorhandenen Retroester-Anteil charakteristischen drei Absorptionsbanden bei 365   mg,   349 mu und 333 mg zeigt. Der so erhaltene Ester kann durch alkalische Verseifung in die bekannte alltrans Vitamin A-Säure vom Schmelzpunkt 186,   50C   überführt werden. 



   Beispiel 9 : Eine mit N-Jodphthalimid durchgeführte Wasserabspaltung aus dem in Beispiel 8 ver-   wendeten Hydroxyester führt in gleicher Weise zum Vitamin A-Säureester. 



  19 g des Hydroxyesters werden dabei in 150 cm abs. Tetrachlorkohlenstoff unter Stickstoff mit   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 200 mg N-Jodphthalimid eine Stunde am   Rückfluss   erhitzt. Nach der in Beispiel 8 beschriebenen Aufarbeitung werden 18 g roher Vitamin A-Säureester mit   Xmax 350 m (loge = 4,   48) erhalten, welcher im   U. R.   keine OH-Bande und eine starke   a,   ss-ungesättigte Estercarbonylbande zeigt. Die alkalische Verseifung ergibt wieder trans Vitamin A-Säure vom Schmelzpunkt 186,   50C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung ungesättigter Verbindungen durch Wasserabspaltung aus Hydroxyverbindungen der Vitamin A-, Carotin- oder Polyen-Reihe, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wasserabspaltung durch Einwirkung von N-Halogen-mono-oder N-Halogen-diamiden niederer aliphatischerMonocarbonsäuren oder von N-Halogenimiden aliphatischer oder aromatischer Dicarbonsäuren vornimmt.
AT707058A 1957-10-18 1958-10-08 Verfahren zur Herstellung ungesättigter Verbindungen AT216681B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216681X 1957-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216681B true AT216681B (de) 1961-08-10

Family

ID=5830220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT707058A AT216681B (de) 1957-10-18 1958-10-08 Verfahren zur Herstellung ungesättigter Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216681B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462949C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 12-Hydroxy-trans,trans-4,8-dodecadiensäure bzw. 8-Hydroxy-cis-4-octensäure und deren Methylestern
AT216681B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Verbindungen
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE964237C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus Cyclohexan und seinen Homologen
CH414673A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Äthern mit Ambergeruch
DE886451C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen, als Loesungs- und Weichmachungsmittel geeigneten Estergemischen
DE1112736B (de) Verfahren zur Herstellung von alicyclischen Ketonen mit wertvollen Riechstoffeigenschaften
AT203475B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
DE550704C (de) Verfahren zur Darstellung von í¸-ungesaettigten Alkoholen aliphatisch-cyclischer Natur sowie deren Acylderivaten
DE946895C (de) Verfahren zur Herstellung des 8-[2&#39;, 6&#39;, 6&#39;-Trimethylcyclohexen-(1&#39;)-yl]-2, 6-dimethyloktatrien-(2, 4, 6)-als-(1)
AT203474B (de) Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden
DE825401C (de) Verfahren zur Oxydation paraffinischer Kohlenwasserstoffe mit nitrosen Gasen in Gegenwart nitrosehaltiger Schwefelsaeure
AT216680B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A
AT216156B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthren-Verbindungen
DE810628C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 7-Dimethyl-1-(2&#39;, 6&#39;, 6&#39;-trimethyl-cyclohex-1&#39;-enyl)-nona-3, 5, 7-trien-1-in-9-ol
AT219204B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-19-nor-δ&lt;2,5(10)&gt; -androstadien-17-on
AT231424B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-[2&#39;, 6&#39;, 6&#39;-Trimethylcyclohexen-(1&#39;)-yl]-2-methylbuten-(3)-al-(1)
CH423746A (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Estergemische
AT224632B (de) Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Verbindungen
AT230387B (de) Verfahren zur Herstellung von spirocyclischen Verbindungen
AT228182B (de) Verfahren zur Herstellung von Triolen
AT215420B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-3-pyrrolidyl-methylalkohol
AT144989B (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten des Follikelhormons.
DE824636C (de) Verfahren zur Herstellung von Gallussaeureestern
DE913893C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Steroide aus Tomatenpflanzen