AT330965B - Verfahren zum herstellen von (-) -vincamin - Google Patents

Verfahren zum herstellen von (-) -vincamin

Info

Publication number
AT330965B
AT330965B AT31972A AT31972A AT330965B AT 330965 B AT330965 B AT 330965B AT 31972 A AT31972 A AT 31972A AT 31972 A AT31972 A AT 31972A AT 330965 B AT330965 B AT 330965B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vincamine
sep
oxide
dehydro
carbomethoxy
Prior art date
Application number
AT31972A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA31972A (de
Original Assignee
Omnium Chimique Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omnium Chimique Sa filed Critical Omnium Chimique Sa
Publication of ATA31972A publication Critical patent/ATA31972A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330965B publication Critical patent/AT330965B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/20Spiro-condensed systems

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von (-)-Vincamin, also natürlichem Vincamin, welches beachtliche zu therapeutischen Zwecken genutzte pharmakologische Eigenschaften aufweist, jedoch weil Vinca minor (Immergrünblatt) nur wenig Vincamin enthält und sehr kostspielig ist, nur beschränkt Anwendung findet. 



   Die bisher bekannten Verfahren zum   Herstellen von (-)-Vincamin   ergeben nur sehr geringe Ausbeuten und liefern zudem zunächst racemische Gemische. 



   Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum direkten Herstellen von (-)-Vincamin zu schaffen, welches unter Verwendung des aus dem in   Voacanga-Körnern   in verhältnismässig 
 EMI1.1 
 man zunächst   (-) - Vincadifformin (14, 15- Dihydro - tabersonin)   
 EMI1.2 
 5 unter Stickstoff und Ausschluss von Licht in Gegenwart eines Lösungsmittels entweder a) pro Mol längere Zeit, vorzugsweise 1 bis 5 Tage, mit zwei Mol einer Persäure behandelt oder b) mit der äquimolaren Menge einer Persäure umsetzt und anschliessend das erhaltene   (-)-Vincadir-   formin-N-oxyd 
 EMI1.3 
 )wieder mit einer äquimolaren Menge einer Persäure, vorzugsweise während etwa 1 bis 5 Tagen, umsetzt, das nach a) oder b) erhaltene   (-) -1,

   2-Dehydro-16-carbomethoxy-16-hydroxy-aspidospermidin-N-oxyd   
 EMI1.4 
 in Gegenwart einer flüssigen niedermolekularen organischen Säure, vorzugsweise Essigsäure, mit Triphenylphosphin, vorzugsweise 1 bis 2 h, unter Stickstoff, reduziert und aus dem erhaltenen Gemisch von   ('-)-Vincamin   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   16-epi- Vincamin    
 EMI2.2 
 und   apo- Vincamin   
 EMI2.3 
 das (-)-Vincamin durch Chromatographieren anAluminiumoxyd und anschliessendes Kristallisieren aus Aceton oder durch unmittelbares Kristallisieren aus Aceton, Methanol, Äthanol oder Propanol abtrennt. 



   Das für das   erfindungsgemässe Verfahren   als Ausgangsstoff benötigte   (-)-Vincadifformln   kann aus (-)-Tabersonin beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass das in einem Alkohol gelöste (-)-Tabersonin bei normalem Druck in Gegenwart eines Katalysators, wie   z. B. PtO ,   Pd/C oder Pt/C, bis zur Aufnahme des theoretischen Volumens Wasserstoff hydriert, der Katalysator durch Filtrieren über Diatomeenerde von der Lösung abgetrennt, die Lösung im Vakuum eingedampft und der Rückstand in einem Methanol-Äther-Gemisch kristallisiert wird, wobei das   (-)-Vincadifformin mit Fp. = 96 C, (&alpha;)D = -600 C   (Äthanol), erhalten wird. 



   Die verschiedenen Stufen des erfindungsgemässen Verfahrens können im einzelnen in folgender Weise durchgeführt werden. 



   Beim Umsetzen des (-)-Vincadifformins mit einer Persäure wird zweckmässig in einem mit Wasser nicht mischbaren aromatischen Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Toluol, einem Sauerstoffäther oder einem chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff,   z. B.   einem Chlormethan oder Chloräthan wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichloräthylen oder Tetrachloräthan, gearbeitet. 



   Das Reaktionsgemisch wird sodann zweckmässig mit einer wässerigen alkalischen Lösung gewaschen, um das Peroxyd und dessen Umwandlungsprodukte weitgehend zu entfernen, worauf das gewaschene Reaktionsgemisch destilliert wird, bis ein im wesentlichen aus (-)-Vincadifformin-N-oxyd (III) bestehender RUckstand vorliegt, welcher in der Regel in einer Ausbeute von nahezu 90% erhalten wird. Dieser Rückstand kann direkt in das (-)-1,2-Dehydro-16-carbomethoxy-16-hydroxy-aspidospermidin-N-oxyd (IV) übergeführt werden oder zunächst durch Kristallisieren aus einem Gemisch von leichten Lösungsmitteln weiter gereinigt werden und liefert hiebei die erwähnte Verbindung (m) mit folgenden Kennzahlen. 



   Fp. = 1600C (Zers. )   (O !) D = -2130 (c   = 1, Methanol)
UV-Absorptionsmaxima (Methanol) bei   #   (log e : 228 (3, 99) 297 (3, 99) und 331   (4, 11) nm.   
 EMI2.4 
 beiAnalyse für   CH Og N :   
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 71, <SEP> 16% <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 39% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> :

   <SEP> C <SEP> 70, <SEP> 9 <SEP> % <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 3 <SEP> %
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Das so erhaltene   (-)-Vineadifformin-N-oxyd (EI)   liefert beim Behandeln mit einer äquimolaren Men- ge einer Persäure während eines Zeitraumes von 1 bis 5 Tagen in einer Ausbeute von angenähert 80% das   (-)-1, 2-Dehydro-16-carbomethoxy-16-hydroxy-aspidospermidin-N-oxyd (IV),   das durch Kristallisierenin einem leichten Lösungsmittel gereinigt oder nicht umkristallisiert in der folgenden Stufe eingesetzt werden i kann und in gereinigter Form folgende Kennzahlen besitzt. 



   Fp. = 178 bis   180 C   (Zers. )   ( ) D =-1070C (c   = 1 Methanol)
UV-Absorptionsmaxima (Methanol) bei   zo   (log e) : 223 (4,29), 270 (3, 73) nm
IR : Nicht konjugierter Carbonylester 1738   cm-1     ) Massenspektrum, Molekularspitze M    bei m/e   3 70  
Analyse für Ce   H26   04 N2 : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 68, <SEP> 09% <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 07% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> :

   <SEP> C <SEP> 67, <SEP> 9 <SEP> % <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> %
<tb> 
 
Die in den beiden erwähnten Verfahrensstufen verwendeten Persäuren können gleich oder unterschiedlich sein, wobei beispielsweise Peressigsäure, Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure, p-Nitroperbenzoe- 
 EMI3.2 
 gen während 1 bis 5 Tagen behandelt wird, wird das   (-)-1, 2-Dehydro-16-carbomethoxy-16-hydroxy-aspido-   spermidin-N-oxyd (IV) in einer Ausbeute von etwa 85% erhalten. 
 EMI3.3 
 das Reaktionsgemisch zweckmässig zum Sieden erhitzt und nach dem Abkühlen mit Wasser im Verhältnis   1 : 1   verdünnt, worauf aus dem erhaltenen Gemisch das   entstandene Triphenylphosphinoxyd   mit der doppelten Menge an Äther oder Benzol ausgewaschen wird.

   Die nach dem Abdekantieren der organischen Phase verbleibende saure wässerige Phase wird auf einen pH-Wert von 10 gebracht und dann mittels eines organischen Lösungsmittels, z. B. Methylenchlorid, Chloroform, Äther oder Benzol, extrahiert, worauf aus der mit reinem Wasser gewaschenen und über einem Trocknungsmittel, z. B. Natriumsulfat, getrockneten organischen Phase durchAbdestillieren des Lösungsmittels mit einer Ausbeute von nahezu 85% ein Gemisch aus (-)-Vincamin 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wird,RrWert ersetzt. Die Benzollösung wird dann mit einer Natriumbicarbonatlösung und Wasser ausgewaschen. 



   Nach dem Trocknen der benzolischenLösung und Verdampfen des Lösungsmittels wurden 1380 kg dickflüssi- ges Öl erhalten (Ausbeute 90%), das durch Umkristallisieren aus einem   Methylenchlorid/Äther-Gemisch   das   (-)-Vincadifformin-N-oxyd (HI)   ergab.   i   Fp. =   160 C.   



   Herstellung von   (-   2-Dehydro-16-carbomethoxy-16-hydroxy-aspidospermidin-N-oxyd (IV) aus (-)-Vincadifformin-N-oxyd (III)
Eine Lösung von 1410 kg   (-)-Vincadifformin-N-oxyd gI)   und 800 g p-Nitroperbenzoesäure in 200 1 trockenem Benzol wurde unter Stickstoff und vor Licht geschützt stehen gelassen. Nach Ablauf von 4 Tagen ) zeigte eine Probe bei der Dünnschichtchromatographie das völlige Verschwinden des ursprünglichen blauen
Flecks, welcher durch   (-)-Vincadifformin-N-oxyd   mit einem Reagens auf Basis von ammoniakalischem Per- sulfat erhalten wurde ; statt dessen trat ein Produkt auf, das sich mit dem vorgenannten Reagens nicht nach- weisen liess, sondern mit dem Dragendorff-Reagens einen braunen Fleck liefert.

   Die Reaktionslösung wur- de dann wie vorstehend angegeben weiter behandelt, wobei schliesslich 1320 kg eines dickflüssigen Öls (Aus-   i beute 89%)   erhalten wurden, das durch Umkristallisieren aus einem Methylenchlorid/Äther-Gemisch das   (-) -1, 2-Dehydro-16-carbomethoxy-16-hydroxy-aspidospermidin-N-oxyd (IV)   im kristallisierten Zustand er- gibt. 



   Fp. = 178 bis   1800C   (Zers. )
Herstellung von   (-)-l,     2-Dehydro-16-carbomethoxy-16-hydroxy-aspidospermidin-N-oxyd (TV)   aus   (-)-Vincadifformin (E)   
Eine Lösung von 1360 kg   (-)-Vincadifformin (H)   und   1,6 kg p-Nitroperbenzoesäure   in 200   l   trockenem
Benzol wurde unter Stickstoff und vor Licht geschützt 5 Tage stehen gelassen. Eine diinnschichtchromato- graphische Untersuchung zeigte das völlige   Verschwinden von (-)-Vincadifformtn (E)   und des   (--Vincadif-   
 EMI4.1 
 
2-Dehydro-16-carbomethoxy-16-hydroxy-aspido-hiebei 1250 kg (-)-1,2-Dehydro-16-carbomethoxy-16-hydroxy-aspidospermidin-N-oxyd (IV) (Ausbeute 84%). 



   Wenn die Umsetzung statt in Benzol in Methylenchlorid vorgenommen wurde, wurde die gleiche Verbindung (IV) in einer Ausbeute von 80% erhalten. 



   Herstellung von (-)-Vincamin (V), 16-epi-Vincamin (VI) und   apo-Vincamin   (VII) aus   (-) -1, 2-Dehydro-16-   carbomethoxy-16-hydroxy-aspidospermidin-N-oxyd (IV) 
 EMI4.2 
 und 780 g Triphenylphosphin in 1001 reiner Essigsäure wurde 10 h auf   Rückflusstemperatur   erhitzt, worauf das Gemisch mit dem gleichen Volumen an eisgekühltem Wasser verdünnt und dann mit 50 l Benzol gewaschen wurde, wodurch   820 gTriphenylphosphinoxyd   abgetrennt wurden. Dann wurde die Lösung mit Natriumbicarbonat neutralisiert und zweimal mit 50   l   Methylenchlorid extrahiert. Die mit Wasser gewaschenen und getrockneten Methylenchloridlösungen lieferten beim Destillieren 950 g eines öligen Rückstandes (Ausbeute   86%).   



   Eine dünnschichtchromatographische Analyse mit dem Dragendorff-Reagens zeigte, dass in diesem öligen Rückstand 3 Bestandteile enthalten waren, welche in der Reihenfolge abnehmender Rf-Werte den gleichen Rf-Wert wie apo-Vincamin, (-)-Vincamin und 16-epi-Vincamin aufwiesen. Der ölige Rückstand wurde in 10   l   Benzol gelöst und in einer Säule mit 30 kg Tonerde chromatographisch in seine Bestandteile getrennt.

   Durch aufeinanderfolgendes Eulieren mit Benzol, einem   20% igen Benzol/Äther-Gemisch   und reinem Äther wurden drei Fraktionen erhalten, die jeweils durch Umkristallisieren mit Aceton drei reine Produkte ergaben, von denen Proben genommen und an Hand ihrer physikalischen Eigenschaften   [Fp., (a) p, UV-Ab-   sorption, IR-Absorption, Massenspektrum mit Vergleichsproben verglichen und als apo-Vincamin (VII) (120 g), (-)-Vincamin (V) (330 g) und 16-epi-Vincamin (VI) (150 g) identifiziert wurden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Bei Umsetzung des (-)-1,2-Dehydro-16-carbomethoxy-16-hydroxy-aspidospermidin-N-oxyd (IV) mit Triphenylphosphin in Essigsäure im gleichen Mengenverhältnis bei Raumtemperatur während 12 h wurde mit EMI4.3 (-)-VincaminPATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Herstellen von (-)-Vincamin, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst (-)-Vincadifformin(14,15-Dihydro-tabersonin) <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 unter Stickstoff und Ausschluss von Licht in Gegenwart eines Lösungsmittels entweder a) pro Mol längere Zeit, vorzugsweise 1 bis 5 Tage, mit zwei Mol einer Persäure behandelt oder b) mit der äquimolaren Menge einer Persäure umsetzt und anschliessend das erhaltene (-)-Vincadif- formm-N-oxyd EMI5.2 wieder mit einer äquimolaren Menge einer Persäure, vorzugsweise während etwa 1 bis 5 Tagen,
    umsetzt das nach a) oder b) erhaltene (-)-1,2-Dehydro-16-carbomethoxy-16-hydroxy-aspidospermidin-N-oxyd EMI5.3 in Gegenwart einer flüssigen niedermolekularen organischen Säure, vorzugsweise Essigsäure, mit Triphenylphosphin, vorzugsweise 1 bis 2 h unter Stickstoff, reduziert und aus dem erhaltenen Gemisch von (-)-Vincamin EMI5.4 16-epi- Vincamin EMI5.5 <Desc/Clms Page number 6> und apo-Vicamin EMI6.1 EMI6.2
AT31972A 1971-01-15 1972-01-14 Verfahren zum herstellen von (-) -vincamin AT330965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE98625 1971-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA31972A ATA31972A (de) 1975-10-15
AT330965B true AT330965B (de) 1976-07-26

Family

ID=3841457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31972A AT330965B (de) 1971-01-15 1972-01-14 Verfahren zum herstellen von (-) -vincamin

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT330965B (de)
BE (1) BE761628A (de)
HU (1) HU164952B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1141285B (it) * 1980-04-17 1986-10-01 Inverni Della Beffa Spa Procedimento per la preparazione,di vincamina e di alcaloidi correlati
LU84664A1 (fr) * 1983-02-25 1984-11-08 Onmichem S A Alkyl-4-indolonaphtyridines et leur application therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
BE761628A (fr) 1971-06-16
HU164952B (de) 1974-05-28
ATA31972A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715080A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenon-derivaten
AT330965B (de) Verfahren zum herstellen von (-) -vincamin
CH640870A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-desacetyl-9-formyl-n-trifluoracetyldaunorubicin.
DE1801663A1 (de) Neue Riechstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2201795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (-) Vincamin
DE2138857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3disubstituierten 1,3-Butadienen
DE1518771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Dialkylmethyl)-5-alkyl-2-cyclohexen-1-onen
AT226222B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Ketonen
DE2201795B2 (de) Verfahren zur herstellung von (-) vincamin
CH513784A (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE1518216C (de) Verfahren zur Herstellung von ge sattigten aliphatischen Dicarbonsäuren
AT265534B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminen
AT215087B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
AT231424B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-[2&#39;, 6&#39;, 6&#39;-Trimethylcyclohexen-(1&#39;)-yl]-2-methylbuten-(3)-al-(1)
AT162906B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe
AT228189B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen γ-Lactons der 2,3-Dihydroxycyclododecen-(1)-carbonsäure und seiner Salze mit Alkalimetallen
AT224632B (de) Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Verbindungen
AT214582B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Hydroxy- oder 3β-Acyloxy-6-methyl-25D-spirost-5-en
DE1668627C (de) Verfahren zur Dimerisierung von Aldehyden oder Ketonen
AT219031B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyepoxyden
DE1009177B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Vinylaethern durch Aufarbeiten der aus Vinylaethern von aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen mit 4 und mehr C-Atomen und diesen Alkoholen selbst bestehenden Gemische
DE1909409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,7-Epoxycitronellal
DE1543876A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenolformiate
DE2052781A1 (en) Octadienine hydrocarbons - prepd by octeninol dehydration with copper sulphate
CH377840A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazine

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time