AT165306B - Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds der Summenformel C14H22O aus beta-Jonon - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds der Summenformel C14H22O aus beta-Jonon

Info

Publication number
AT165306B
AT165306B AT165306DA AT165306B AT 165306 B AT165306 B AT 165306B AT 165306D A AT165306D A AT 165306DA AT 165306 B AT165306 B AT 165306B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aldehyde
parts
ionone
weight
c14h22o
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT165306B publication Critical patent/AT165306B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 einem Halogenessigester wurde zuerst von Ishikawa und Matsuura (Chem. Zentralblatt [1937], II, 3452) beschrieben. Später wurde die Synthese dieses Aldehyds von N. A. Milas (Amerikanische Patentschriften Nr. 2369156 und 2369160-167) ausgeführt. Heilbron und Mit- 
 EMI1.3 
 bewiesen, dass dem Aldehyd im Gegensatz zu den ursprünglichen Angaben die Strukturformel IV zukommt, welche eine Doppelbindung in   ,-Stellung   zur Carbonylgruppe enthält. Der Reaktionsverlauf wird durch Heilbron wie folgt formuliert : 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 und zur Reinigung im Hochvakuum bei Temperaturen, die 1600 C erreichten, destilliert. Zur Verseifung zu III diente alkoholisches Alkali. In wässerigem Alkali unlösliche Produkte wurden verworfen.

   Die in wässerigem Alkali löslichen Anteile wurden entweder durch Behandeln mit Mineralsäure decarboxyliert (Chem. Zentralblatt [1937], II, 3452) oder es wurde daraus die Glycidsäure III isoliert und nachfolgend versucht, durch Erhitzen in Gegenwart von Kupferpulver (J. Chem. Soc. [1942], 727 ; [1946],   502)   oder durch Kochen mit organischen Basen (Amerikanische Patentschrift Nr. 2369160) Kohlendioxyd abzuspalten. Alle diese Verfahren liefern bei unbefriedigender Ausbeute einen Aldehyd   CHO vcn   geringer Reinheit. 



   Es wurde nun gefunden, dass man den Aldehyd   CtjH2O, 4- (2',   6', 6'-Trimethyl-cyclohexcn-(1')-yl)- 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 siert, das entstandene Kondensationsprodukt mit einem alkalischen Mittel behandelt und den gebildeten Aldehyd direkt aus dem in wässerigem Alkali unlöslichen Anteil isoliert. 



   Zur Darstellung des Glycidesters II kann 
 EMI1.9 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 siert werden. Die Chlorverbindungen eignen sich besonders für die   Umsetzung. ss-Jonon   und Monohalogenessigester werden dabei wie üblich mit alkalischen Mitteln, wie Alkalialkoholat und Erdalkalialkoholat, umgesetzt. Natriumalkoholat, insbesondere   Natriummethytat,   ist als Kondensationsmittel besonders vorteilhaft. Dabei erfolgt die Umsetzung zweckmässig ohne   Lösungsmittel   unter Anwendung eines Überschusses von Alkalialkoholat   und Halogenessigester. ss-Jonon   und Dihalogenessigester werden in üblicher Weise mit Magnesiumamalgam kondensiert. Das gebildete Kondensationsprodukt gibt beim Behandeln mit alkalischen Mitteln die gleiche Reaktionsmasse und die nämlichen Produkte II und IV.

   In ent- 
 EMI2.1 
   2- Jonon   und Halogenessigester soll immer unter schonenden Bedingungen durchgeführt werden. Das Kondensationsprodukt wird zweckmässig nicht isoliert und gereinigt. Es soll insbesondere nicht destilliert werden. Das Kondensationsprodukt wird am besten sofort mit einem alkalischen Mittel behandelt. Die Temperatur soll während der ganzen Reaktionsfolge nicht über 50   steigen. Bei Einhaltung dieser schonenden Arbeitsweise erfolgt die bisher nur in saurem Milieu oder beim Erhitzen beobachtete Decarboxylierung der Glycidsäure III in alkalischem Milieu gleichzeitig mit der Verseifung. Der gebildete Aldehyd kann fast quantitativ aus der alkalischen Reaktionslösung isoliert werden. Zur Reinigung eignet sich die Destillation. Bei zweckmässiger Ausführung der Reaktion erhält man einen sehr reinen Aldehyd IV. 



   Der so gewonnene Aldehyd ist ein gelbes Öl das bei tiefen Temperaturen erstarrt und in seinen
Eigenschaften mit dem Aldehyd von Heilbron et al. (J. Chem. Soc.   [1946],   502) übereinstimmt, der auf umständliche Weise aus der isolierten
Glycidsäure gewonnen und über das kristallisierte
Phenylsemicarbazon gereinigt wurde. Der Al- dehyd ist vor allem charakterisiert durch sein
Ultraviolett-Spektrum mit einem Absorptions-   maximum bei 230 Das Phenylsenücarbazon schmilzt bei 181-182 C und das Thiosemi-   carbazon bei 194 C (unkorr.). 



   Nach dem neuen Verfahren erhält man ein
Produkt von viel grösserer Reinheit. Zudem wurde die Ausbeute gegenüber dem zuletzt beschriebenen
Verfahren   (J.   Chem. Soc. [1946], 502) vervier- facht. Die ganze Umsetzung kann jetzt in einer einzigen Apparatur im Verlaufe eines Tages durch- geführt werden. 



   Beispiel l : 20   Gew.-Teile ss-Jonon   und 
 EMI2.2 
 gerührt. Unter Luft-und Feuchtigkeitsausschluss werden 8   Gew.-Teile   pulverisiertes, trockenes Natriummethylat allmählich zugesetzt. wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches möglichst tief gehalten wird. Nach beendetem Eintragen rührt man noch vier Stunden unter Kühlung. 



  Darauf fügt man unter Kühlung 60 Vol.-Teile einer   15% eigen   Lösung von Natriumhydroxyd in Methanol zu und rührt die Lösung weitere zwei Stunden bei   zirka +5 o.   Zur Isolierung des gebildeten Aldehyds verdünnt man mit 90 Vol.Teilen Wasser und extrahiert einmal mit 40   Vol.-   Teilen und zweimal mit je 20   Vol.-Teilen   Äther. 



  Die vereinigten Ätherauszüge rührt man zweimal mit 40   Vol.-Teilen   Wasser aus. Darauf wird der Äther abdestilliert und der   Rückstand   im Hochvakuum fraktioniert. Die Fraktion, welche zwischen 100 und   1200 C'bei 0. 2 mm   siedet, wird redestilliert und siedet dann bei   100-102  C/   0. 5 mm. Man erhält 18-19   Gew.-Teile   Aldehyd. 
 EMI2.3 
 Beispiel 1 mittelt 8   Gew.-Teilen   pulverisiertem Natriummethylat kondensiert und aufgearbeitet. 



  Man erhält 16-5-17-5 Gew.-Teile Aldehyd. Ausbeute, bezogen auf ss-Jonon, 75-80%. 



   Beispiel 3 : 20   Gew.-Teile -Jonon   und 16 Gew.-Teile Chloressigsäureäthylester werden mit 8   Gew.-Teilen   Natriummethylat, wie in Beispiel   l,   kondensiert. Die Reaktionsmasse wird mit der vierfachen Menge Wasser versetzt und mit Äther extrahiert. Der Äther wird bei maximal   +20  im   Vakuum abdestilliert. Es resultieren 30-40   Gew.-Teile   roher ätherhaltiger Glycidester. Dieser wird wie im Beispiel   l   mit alkoholischem Alkali behandelt. Der gebildete Aldehyd wird in gleicher Weise aus der alkalischen Reaktionslösung isoliert. 



   Beispiel 4 : 7   Gew.-Teile   Magnesium werden im Stickstoffstrom mit 495   Gew.-Teilen Queck-   silber unter Erwärmen gelöst. Zum erkalteten Amalgam fügt man 300   Vol.-Teile   absoluten Äther, 55   Gew.-Teile -Jonon   und 45   Gew.-Teile   Dichloressigsäureäthylester. Die Reaktion wird durch gelindes Erwärmen in Gang gebracht und dann durch Rühren aufrechterhalten. Nachdem die Umsetzung etwas nachgelassen hat, erwärmt man noch gelinde unter stetem Rühren. Dann zersetzt man die gebildete Magnesiumverbindung mit Wasser und verdünnter Essigsäure, trennt vom Quecksilber ab und nimmt in Äther auf. Die Ätherlösung wird getrocknet und eingedampft, wobei die Temperatur nicht über    40"steigen   soll.

   Der Rückstand wird unter Kühlen langsam mit 200   Vol.-Teilen   einer   15% eigen   methanolischen
Natriumhydroxydlösung versetzt und zwei
Stunden stehen gelassen. Nun wird mit dem vierfachen Volumen Wasser versetzt und aus- geäthert. Die Ätherlösung wird mit Wasser aus- gewaschen, der Äther abdestilliert und der Rück- stand fraktioniert. Ein kleiner Vorlauf wird ver- worfen. Die Hauptmenge destilliert bei 100 bis   120 C   und ist identisch mit dem Produkt der
Beispiele 1-3. 



   Beispiel 5 : 7   Gew.-Teile   Magnesium werden im Stickstoffstrom mit 495   Gew.-Teilen   Queck- silber unter Erwärmen gelöst. Zum erkalteten
Amalgam fügt   man 300 Vol.-Teile absoluten Äther,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 55 Gew.-Teile ss-Jonon und 35 Gew.-Teile Monochloressigsäureäthylester. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie im Beispiel 4. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds der Summenformel   CHO aus ss-Jonon   durch Kondensation mit Halogenessigestem, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung unter Vermeidung höherer Temperaturen als   500 C   vornimmt, das entstandene Kondensationsprodukt mit einem alkalischen Mittel behandelt und den gebildeten Aldehyd direkt aus dem in wässerigem Alkali unlöslichen Anteil des Reaktionsgemisches isoliert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise EMI3.1 und Magnesiumamalgam, Alkalialkoholat oder Erdalkalialkoholat als Kondensationsmittel verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Weise EMI3.2 wendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erhaltene Kondensationsprodukt ohne Isolierung und Reinigung mit alkalischen Mitteln behandelt wird.
AT165306D 1946-12-24 1948-06-25 Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds der Summenformel C14H22O aus beta-Jonon AT165306B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165306X 1946-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165306B true AT165306B (de) 1950-02-10

Family

ID=34200871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165306D AT165306B (de) 1946-12-24 1948-06-25 Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds der Summenformel C14H22O aus beta-Jonon

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165306B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT165306B (de) Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds der Summenformel C14H22O aus beta-Jonon
CH255097A (de) Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds aus B-Jonon.
DE2150146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyessigsäureäthylester
DE739438C (de) Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten
DE1291334B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 4-Trialkoxy-5-(2&#39;-carboxyaethyl)-7, 8, 9-trihydro-benzocycloheptenen
DE842190B (de) Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds aus ß-Jonon
DE1092927B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diacyl-1,3-dioxybenzolen
DE884497C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Di-(p-oxyphenyl)-butadien-verbindungen oder derenHomologen
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE875654C (de) Verfahren zur Herstellung von [4-Methyl-6-(1&#39;, 1&#39;, 5&#39;-trimethyl-cyclohexadien-(3&#39;, 5&#39;)-yl-6&#39;)-hexatrien-(1, 3, 5)-yl]-methyl-keton
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
AT231424B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-[2&#39;, 6&#39;, 6&#39;-Trimethylcyclohexen-(1&#39;)-yl]-2-methylbuten-(3)-al-(1)
AT224632B (de) Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Verbindungen
DE873242C (de) Verfahren zur Darstellung von Oestradiol bzw. seiner Derivate
DE875513C (de) Verfahren zur Darstellung von 1,2-Dimethyl-1,2-dihydro-phthalsaeureanhydrid
DE1142595B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(2,6,6-Trimethyl-cyclohexen-(1)-yl)-2-methylbuten-(3)-al-(1)
AT213860B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten, gegebenenfalls veresterten Alkoholen
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
AT216684B (de) Verfahren zur Herstellung von in 4-Stellung substituierten 19-Nortestosteron-Derivaten
AT162906B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe
DE2152015A1 (de) Neue p-Menthan-Derivate
AT214582B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Hydroxy- oder 3β-Acyloxy-6-methyl-25D-spirost-5-en
AT228189B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen γ-Lactons der 2,3-Dihydroxycyclododecen-(1)-carbonsäure und seiner Salze mit Alkalimetallen
AT239241B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiaxanthenderivaten
AT227264B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten hydrierter Pyridone