AT230368B - Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen

Info

Publication number
AT230368B
AT230368B AT535061A AT535061A AT230368B AT 230368 B AT230368 B AT 230368B AT 535061 A AT535061 A AT 535061A AT 535061 A AT535061 A AT 535061A AT 230368 B AT230368 B AT 230368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
methylidene
nitro
pyrazole
furyl
Prior art date
Application number
AT535061A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT230368B publication Critical patent/AT230368B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   Pyrazol-carbonsäure-N'-[5-nitrofuryl-     - (2)-methyliden]-hydraziden   der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Als Pyrazolcarbonsäuren, von denen sich die neuen Verbindungen ableiten können, seien besonders genannt :
Pyrazolcarbonsäuren der Formel : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 bei Tieren oder Menschen Anwendung finden. Sie sind auch wirksam gegen Colibakterien und können als Harn-desinfizierende Stoffe verwendet werden. Sie können zudem als Zwischenprodukte für die Herstellung von Heihnitteln dienen. 



   Besonders wertvoll sind Pyrazol-Verbindungen der genannten Art, in denen derPyrazolkernN-unsubstituiert oder durch einen der genannten Reste N-substituiert ist, und ausser der Carbonsäurehydrazidgruppe an   einem C-Atom noch eine freie oder substituierte Aminogruppe enthält, und vor allem Verbindungen der Formeln :    
 EMI2.3 
 ihre N-Acylderivate und die Salze davon. Darin steht R für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Oxyalkyl-, Alkoxyalkyl-,   Halogenalkyl-oder tert.-Aminoalkylrest,   worin die Alkylenketten   2-4   Kohlenstoffatome aufweisen, oder für einen Phenyl-, Benzyl- oder Pyridylrest, und   Rl   für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest. 



  Die   tert.-Aminogruppe   ist vor allem eine   Di-niederalkylamino-oder Alkylen-, Oxaalkylen-oder   Azaalkylenaminogruppe, besonders die Dimethylamino-, Diäthylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-,   Piperazino-oder N-Alkylpiperazinogruppe ;   die Phenyl- oder Benzylreste mögen niedere Alkoxy-,   Alkylmercapto-,   Alkyl-, Alkylendioxygruppen und/bzw. oder Halogenatome tragen. 



    Die Acylreste sind vor allem niedere Fettsäure- oder Benzoesäurereste. 



  Die Erfindung betrifft in allererster Linie die Herstellung der Verbindungen der Formel :    
 EMI2.4 
 und ihrer Salze,   worin-N=B   eine niedere Dialkylaminogruppe, Morpholino-, Piperazino-, Pyrrolidino- 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
    (ss-DiäthyIamino-äthyl)-3-amino-4-carbonsäure-N'- (5-nitro-2-furfuryIiden)-hydrazidsfurfuryliden)-hydrazids   und seiner Salze. 



   Die neuen Verbindungen werden gewonnen, indem man Pyrazolcarbonsäuren, wenn erwünscht in   Form ihrer reaktionsfähigen funktionellen Derivate, wie der Ester, Halogenide, z. B. Chloride, oder Anhydride mit 5-Nitro-furyl- (2) -methyliden-hydrazinen zum Hydrazid umsetzt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Reaktion wird in üblicher Weise, gegebenenfalls in Anwesenheit von Kondensationsmitteln, wie Wasser oder säurebindenden Mitteln durchgeführt. Bei Verwendung der freien Säure arbeitet man besonders vorteilhaft in Gegenwart eines N, N'-disubstituierten Carbodiimids, wie z. B. Di-Cyclohexylcarbodiimid. 



   Die genannten Reaktionen werden in üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs-,   Kondensations-oder katalytischen   Mitteln, bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss durchgeführt. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren gewonnen werden. 



  Sie können auch gegebenenfalls in Form ihrer Salze oder quaternären Verbindungen verwendet werden. 



   Die neuen Verbindungen werden je nach den Reaktionsbedingungen und Ausgangsstoffen in freier Form oder in Form ihrer Salze erhalten. Die Salze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die freien Verbindungen übergeführt werden, z. B. Säureadditionssalze durch Reaktion mit einem basischen Mittel, oder gegebenenfalls Metallsalze durch Reaktion mit Säuren. Anderseits können gegebenenfalls erhaltene saure Verbindungen mit basischen Mitteln, z. B.

   Alkalimetallhydroxyden oder-carbonaten, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumcarbonat oder erhaltenen freie Base mit anorganischen oder organischen 
 EMI3.1 
 stoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure oder Thiocyansäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Hydroxymaleinsäure, Dihydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-Aminobenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure,   4-Amino-   salicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxybenzoesäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure,

   Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure oder Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. Dabei können Mono- oder Polysalze vorliegen. 



   Gegebenenfalls erhaltene Verbindungen mit tertiären Aminogruppen lassen sich nach an sich bekannten Methoden in quaternäre Ammoniumverbindungen überführen, speziell durch Umsatz mit Alkyl- oder Benzylhalogeniden, -sulfaten oder -sulfonaten, wie z. B. Methyl-, Äthyl-,   Propylchlorid,-bromid   oder - jodid, Dialkylsulfaten, z. B. Dimethyl- oder Diäthylsulfat. Quaternäre Ammoniumsalze können auch in die Ammoniumhydroxyde, z. B. durch Einwirkung von frisch gefälltem Silberoxyd auf die Ammoniumhalogenide oder Einwirkung von Barytlauge auf die Ammoniumsulfate, übergeführt werden, aus denen durch Umsatz mit Säuren, z. B. den oben angeführten, andere Ammoniumsalze erhalten werden können. 



   Die neuen Verbindungen sollen als Heilmittel in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für topicale, enterale, z. B. orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten. Für die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragées, Kapseln oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die neuen Verbindungen können auch als Zusatz zu Tierfuttermitteln, gegebenenfalls im Gemisch mit üblichen Streckmitteln Verwendung finden. 



   Die Erfindung wird im folgenden Beispiel näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel :   9, 7   g   I-Isopropyl-4-oxo-6-methyl-pyrazolo[3, 4-d]-oxazin   der Formel : 
 EMI3.2 
   werden in 100 cm3 abs. Pyridin mit 8, 45 g N- (5-Nitrofurfuryliden)-N'-methyl-hydrazin während 12 h am Rückfluss gekocht. Man lässt abkühlen und giesst dann die Reaktionslösung langsam in 600 cm3 2n-Salz-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 säure. Die ausgefallenen Kristalle werden abgenutscht und aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält so das 2-Isopropyl-3-acetylamino-4-pyrazol-carbonsäure-(5'-nitro-furfuryliden)-methyl-hydrazid der Formel : 
 EMI4.1 
 vom F.   202-203 o.   



   Das als Ausgangsstoff verwendete 1-Isopropyl-4-oxo-6-methyl-pyrazolo[3,4-3]oxazin wird wie folgt hergestellt :   98, 5   g 2-Isopropyl-3-amino-4-carbäthoxy-pyrazol werden mit   1, 251 2n-Natronlauge   3 h am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen stellt man die Reaktionslösung mit 5n-Salzsäure kongosauer, worauf sich die   2- Isopropyl-3-amino-pyrazol-carbonsäure   der Formel : 
 EMI4.2 
 vom F.   152-1540 ausscheidet.   



   245 g der obigen Säure werden in 800 cm3 Acetanhydrid 2 h im Ölbad auf 100-1100 erhitzt. Anschliessend dampft man im Vakuum zur Trockne ein. Der erstarrte Rückstand wird in 800 cm3 Isopropyl- äther heiss suspendiert. Nach dem Abkühlen nutscht man die Kristalle ab. Man erhält so das 1-Isopropyl-4oxo-6-methyl-pyrazolo[3,4-d]oxazin vom F.   109-111 .   



   In ähnlicher Weise erhält mandurch Umsetzung von 3-Amino-pyrazol-4-carbonsäureäthylester und   5-Nitro-2-furfuryliden-hydrazin   
 EMI4.3 
 (5-nitro-2-furfuryliden) -hydrazid,den)-hydrazid, (Hydrochlorid F. 193-196 ); durch Umsetzung von 2-Isopropyl-3-amino-pyrazol-4-carbonsäure-äthylester und 5-Nitro-2-furfuryliden-hydrazin 2-Isopropyl-3-amino-pyrazol-4-carbonsäure-N'-(5-nitro-2-furfuryliden)-hydrazid, F. 242 bis   243    (Zers.) ; durch Umsetzung von 1-Isopropyl-3-amino-pyrazol-4-carbonsäure-äthylester und   5-Nitro-2-furfury-   liden-hydrazin 1-Isopropyl-3-amino-pyrazol-4-carbonsäure-N'-(5-nitro-2-furfuryliden)-hydrazid, F. 147 bis 149 ;

   
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 durchfurfuryliden-hydrazin 2-ss-Hydroxyäthyl-3-amino-pyrazol-4-carbonsäure-N'-(5-nitro-2-furfuryliden)-hydrazid, F.   236-237    (Zers. ). 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen der allgemeinen Formel : 
 EMI5.2 
 worin Py einen gegebenenfalls substituierten mit einem Ringkohlenstoffatom an die Carboxylgruppe gebundenen Pyrazolrest darstellt, und R einen gegebenenfalls durch freie oder aliphatisch substituierte Oxy-,   Mercapto- oder   Aminogruppen oder Halogenatome substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Pyrazol-carbonsäuren oder Ester, Anhydride oder Halogenide davon mit 5-Nitro-furyl-(2)-methyliden-hydrazinen zu den Hydraziden umsetzt und, wenn erwünscht, erhaltene tertiäre Basen zu N-Alkyl- oder N-Aralkylammoniumverbindungen quaternisiert und, wenn erwünscht, erhaltene Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Basen oder andere Salze überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Säure oder ihre Derivate mit dem 5-Nitro-furyl-(2)-methyliden-hydrazin in Gegenwart eines Kondensationsmittels umsetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die freie Säure mit dem EMI5.3 (2) -methyliden-hydrazinKondensationsmittel verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man im Pyrazolkern N-unsubstituierte oder N-substituierte Pyrazol-carbonsäure oder reaktionsfähige funktionelle Säurederivate davon, EMI5.4 setzt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formeln : EMI5.5 oder Ester, Anhydride oder Halogenide davon, worin R für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Oxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkyl-oder tert.-Aminoalkylrest, wobei die Alkylenketten 2-4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder für einen Phenyl-, Benzyl- oder Pyridilrest steht, und Ri Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest darstellt, oder entsprechende 3-Acylaminoverbindungen mit 5-Nitro-furyl- (2) -methyliden-hydrazinen zu den Hydraziden umsetzt.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel : EMI5.6 oder Ester, Anhydride oder Halogenide davon, worin N=B eine niedere Dialkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder Piperazinogruppe darstellt, n für 2 oder 3 steht und R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, mit 5-Nitro-furyl- (2)-methyliden-hydrazinen zu den Hydraziden umsetzt. <Desc/Clms Page number 6>
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-(ss-Diäthylamino-äthyl)- - 3-amino-pyrazol-4-carbonsäure oder Ester, Anhydride oder Halogenide davon mit 5-Nitro-furyl-(2)methyliden-hydrazinen zu den Hydraziden umsetzt.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man 2- (ss-Dimethylamino- äthyl)-3-amino-pyrazol-4-carbonsäure oder Ester, Anhydride oder Halogenide davon mit 5-Nitro-furyl- (2)methyliden-hydrazinen zu den Hydraziden umsetzt.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 2- (ss-Hexamethylenimino- äthyl)-3-amino-pyrazol-4-carbonsäure oder Ester, Anhydride oder Halogenide davon mit 5-Nitro-furyl- (2)methyliden-hydrazinen zu den Hydraziden umsetzt.
AT535061A 1959-12-24 1960-12-23 Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen AT230368B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230368X 1959-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230368B true AT230368B (de) 1963-12-10

Family

ID=29741678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT535061A AT230368B (de) 1959-12-24 1960-12-23 Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230368B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223394B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Acylaminopyrazolderivaten und deren Salzen
AT230368B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen
DE1445579A1 (de) Neue Aminopyrazole
DE1229096B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 3-Amino-pyrazol-4-carbonsaeure-N&#39;-[5-nitrofuryl-(2)-methyliden]-hydraziden
AT229862B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen
DE1095836B (de) Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten
CH479615A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen
AT225187B (de) Verfahren zur Herstellung neuen Methylidenverbindungen
DE2407016A1 (de) 2-alkoxybenzoylaminosaeuren, verfahren zur herstellung derselben und antipyretisches mittel mit einem gehalt derselben
DE2340010A1 (de) Cyclische, n-substituierte 1,4benzoldisulfonamid-derivate
AT351517B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkyl- phenoxyalkansaeuren und deren salzen
AT360541B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nicotinamido- und nicotinamidoalkylbenzoesaeuren und deren derivaten
DE1493513A1 (de) Neue Anthranilsaeurederivate
AT366371B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(4pyrazolidinyl)benzamiden, deren salzen und optischaktiven formen
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
AT267524B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nicotinsäurederivaten und von deren Säureadditions-und Metallsalzen
AT230884B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Aminopyrazole
DE1670335A1 (de) Neue Nitrothiazolverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT231447B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridine
AT229310B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidopyrazolen
CH402874A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrazole
AT227706B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Mercapto-pyrazolo[3,4-d]pyrimidinen
AT262966B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 11-Aminodihydrodibenzocycloheptenonverbindungen und ihren Säureadditionssalzen
AT246162B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten
AT252924B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten