AT231447B - Verfahren zur Herstellung neuer Pyridine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Pyridine

Info

Publication number
AT231447B
AT231447B AT677962A AT677962A AT231447B AT 231447 B AT231447 B AT 231447B AT 677962 A AT677962 A AT 677962A AT 677962 A AT677962 A AT 677962A AT 231447 B AT231447 B AT 231447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
methyl
formula
nitro
salts
Prior art date
Application number
AT677962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT231447B publication Critical patent/AT231447B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Pyridine Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Pyridinen der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.1 
 worin R einen gegebenenfalls substituierten Pyridyl- oder Chinolylrest, der in   cl-stellung   zum Stickstoffatom gebunden ist, bedeutet und R'für Wasserstoff, einen Alkylrest oder einen Phenylrest steht, ihrer quaternären Ammoniumverbindungen und den Salzen dieser Verbindungen, wobei man eine Verbindung der Formel   Il :   
 EMI1.2 
 worin R und R'die angegebenen Bedeutungen haben, nitriert und, wenn erwünscht, erhaltene tertiäre Amine quaternisiert. 



   Die Pyridyl- oder Chinolylreste können durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein. 



   Als Substituenten sind vor allem zu nennen : niedere Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, gerade 
 EMI1.3 
 beliebiger Stelle verbundene Butyl-, Pentyl-oder Hexylreste,Alkoxygruppen, Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder Brom, Halogenalkylreste, wie Trifluormethyl,   oder Arninogruppen,   wie   z. B. Mono-oderDi-Niederalkyl-oderAlkylenaminogruppen,   in denen die Kohlenwasserstoffreste auch durch Heteroatome, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, unterbrochen sein können, wie Dimethylamin-, Diäthylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino- oder gegebenenfalls N-substituierte Piperazinogruppen. 



   Als quaternäre Ammoniumderivate sind vor allem solche zu nennen, in denen das quaternäre Stickstoffatom als vierten Substituenten einen aliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest enthält, wie einen niederen Alkylrest,   z. B.   einen der oben genannten, oder einen niederen Alkenylrest,   z. B.   



  Allyl, oder einen   Benzyl- oder Phenàthylrest,   in denen die Phenylreste   z. B.   wie oben bezeichnet substituiert sein können. 



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle biologische Eigenschaften. So zeichnen sie sich durch hohe antibakterielle Wirkung aus, vor allem gegenüber Krankheitserregern, wie z. B. Staphylokokken, Streptokokken, Salmonella, Colibazillen, Shigellen und vor allem gegenüber Tuberkelbazillen. Daneben sind sie wirksam gegen pathogene Pilze, Protozoen und Würmer, z. B. Schistosomen und Oxyuren. Sie können daher als Heil- oder Desinfektionsmittel in der Human- oder Veterinärmedizin bei den entspre- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 chenden Krankheiten, wie   z. B.   bei Mykosen, Tuberkulose, Lepra oder Schistosomiasis, oder auch als
Zusätze für Tierfutter verwendet werden. Sie sind auch wertvolle Zwischenprodukte. 



   Besonders wertvoll wegen ihrer antibakteriellen Wirkungen, vor allem gegenüber Tuberkelbazillen, sind   a- (5-Nitro-furfuryliden-methyl) -pyridine oder -chinoline,   die noch   z. B.   wie oben angegeben weiter   I   substituiert sein können, und ihre Salze, vor allem das auch gegen Oxyuren wirksame   a- (5-Nitro-furfury-   liden-methyl)-chinolin der Formel : 
 EMI2.1 
 und seine Salze, und in erster Linie das   2- {5' -Nitro-furfuryliden-methyl) -pyridin   der Formel : 
 EMI2.2 
 und das   2- (5'-Nitro-furfuryliden-methyl) -6-methyl-pyridin   der Formel : 
 EMI2.3 
 und ihre Salze. 



   Die neuen Verbindungen werden erhalten, indem man eine Verbindung der Formel II : 
 EMI2.4 
 worin R und R'die angegebenen Bedeutungen haben, in 5-Stellung des Furanringes nitriert. Vorteilhaft nimmt man z. B. die Nitrierung unter schonenden Bedingungen,   z. B.   bei niederer Temperatur und in Lösungsmitteln, wie Eisessig oder Essigsäureanhydrid oder Gemischen davon vor. 



   Erhaltene tertiäre Amine können in üblicher Weise quaternisiert werden,   z. B.   durch Umsetzung mit reaktionsfähigen Estern von Alkoholen, vor allem Halogeniden, Sulfaten oder Sulfonaten, wie Alkyl-, Alkenyl-oder Aralkylhalogeniden oder Arylsulfonaten oder Dialkylsulfaten. 



   Die neuen Verbindungen werden je nach den Reaktionsbedingungen und Ausgangsstoffen in freier Form oder in Form ihrer Salze erhalten. Erhaltene freie Basen können je nach Basizität Salze mit anorganischen oder organischen Säuren bilden. Anderseits können gegebenenfalls erhaltene Salze der neuen Verbindungen übergeführt werden, z. B. Säureadditionssalze durch Reaktion mit einem basischen Mittel. Diese Umwandlungen können zur Reinigung der freien Base dienen. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere therapeutisch verwendbare Säuren verwendet,   z. B.

   Halogenwasserstoffsäuren,   beispielsweise   Salzsäure   der Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure oder Thiocyansäure, Schwefeloder   Phosphorsä1   zen, oder organische Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Milchsäure,   Brenztraubensäure,   Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Hydroxymaleinsäure, Dihydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-Amino-benzoesäure, 4-Hydroxy-benzoesäure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure,   4-Amino-salicylsäure, 2-Phenoxy-benzoesäure, 2-Acetoxy-benzoesäure,   Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure,

   p-Toluol-sulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure, oder Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. 



   Quaternäre Ammoniumsalze können auch   z. B.   durch Einwirkung von frisch gefälltem Silberoxyd auf die Ammoniumhalogenide, oder Einwirkung von Barytlauge auf die Ammoniumsulfate, oder unter Verwendung von basischen Ionenaustauschern in die Ammoniumhydroxyde   übergeführt   werden, aus denen durch Umsatz mit Säuren,   z. B.   den oben angeführten, andere Ammoniumsalze erhalten werden können. 



  Dieser Austausch kann auch direkt, unter Verwendung geeigneter Ionenaustauscher, stattfinden. 



   Die neuen Verbindungen sollen als Heilmittel in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale,   z. B.   orale, parenterale oder topicale Anwendung geeignet sind, enthalten. Für die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z.   B.   als Tabletten, Dragees, Kapseln, Cremen, Salben oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Die Cremen oder Salben können   z. B.   von 0, 1 bis   21o   des Wirkstoffes, vorzugsweise 0,   25-1%   davon enthalten. 



  Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die Verbindungen können aber auch in üblicher Weise,   z. B.   zusammen mit den usuellen   Trägerstoffcn,   als Desinfizientia Verwendung finden. 



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 
 EMI3.1 
 gabe von Natriumhydrogencarbonatlösung neutral gestellt. Man erhält   a- (5-Nitro-furfuryliden-methyl) -   - pyridin der Formel : 
 EMI3.2 
 das nach Umkristallisation aus Butanol bei   170 - 1720   schmilzt. 



   In analoger Weise kann man das   2- (5'-Nitro-furfuryliden-methyl)-5-chlor-8-oxy-chinolin   vom F. 244-2450 (aus Eisessig) ;   2- (5'-Nitro-furfuryliden-methyl)-5, 8-dichlor-chinolin   vom F. 135-1360 (aus Eisessig) ;   2- (5'-Nitro-furfuryliden-methyl)-chinolin vom F. 177-1780   (aus Eisessig) ;   2- (5' -Nitro-furfuryliden-methyl) -S-acetoxy-chinolin   vom F.   167-168    (aus Eisessig) ;   2- (5'-Nitro-furfuryliden-methyl)-6-methyl-pyridin   vom F.   149-150    (aus Butanol) ;   2- (5' -Nitro-furfuryliden-methyl) -6-nitro-chinolin   vom F. 253-2540 (aus Dimethylformamid) und   2-[a- (5'-Nitro-furfuryliden) -benzyl]-pyridin   vom F. 94-950 (aus wenig Äthanol) erhalten. 
 EMI3.3 
 Trockne eingedampft.

   Durch Umkristallisation des Trocken-Rückstandes aus Methanol-Äther erhält man das ct-   (5-Nitro-furfuryliden-methyl)-pyridin-jodmethylat   der Formel : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 in Kristallen vom F. 2290. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Herstellung neuer Pyridine der allgemeinen Formel I : 
 EMI4.2 
 worin R einen gegebenenfalls substituierten Pyridyl- oder Chinolylrest, der in a-Stellung zum Stickstoffatom gebunden ist, bedeutet und   R'für   Wasserstoff, Alkyl oder für einen Phenylrest steht, ihren quaternären Ammoniumverbindungen und den Salzen   daron,   dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel   II :   
 EMI4.3 
 worin R und R* die angegebenen Bedeutungen haben, nitriert und, wenn erwünscht, erhaltene tertiäre Amine quaternisiert und/oder erhaltene Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Basen umwandelt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nitrierung bei niederer Temperatur in Eisessig oder Essigsäureanhydrid durchführt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel II ausgeht, in denen R'für Wasserstoff steht.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsstoffen der Formel II ausgeht, in denen R für den a-Chinolylrest und R'für Wasserstoff steht.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsstoffen der Formel II ausgeht, in denen R für den a-Pyridylrest und R'für Wasserstoff steht.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsstoffen der Formel II ausgeht, in denen R für den 6-Methyl-pyridyl- (2) -rest und R'für Wasserstoff steht.
AT677962A 1961-12-08 1962-02-07 Verfahren zur Herstellung neuer Pyridine AT231447B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231447X 1961-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231447B true AT231447B (de) 1964-01-27

Family

ID=29741687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT677962A AT231447B (de) 1961-12-08 1962-02-07 Verfahren zur Herstellung neuer Pyridine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231447B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840591A1 (de) Imidazolderivate
DE1445556A1 (de) Neue Pyridine
DE1545699A1 (de) Neue Aminopyrazole
AT231447B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridine
DE1420994A1 (de) 2-Pyridyl-(2)-aethylguanidin und seine Salze
DE2366237C2 (de) 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid
DE1445579A1 (de) Neue Aminopyrazole
DE2500490C3 (de) Nitrofuranhydrazonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1795487A1 (de) Neue Pyridine
CH396907A (de) Verfahren zur Herstellung neuer, einen Pyridinring enthaltenden, heterocyclischen Verbindungen
AT230884B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Aminopyrazole
DE1545678A1 (de) Neue Hydrazinderivate
AT256831B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrothiazolderivate und ihrer Salze
CH396909A (de) Verfahren zur Herstellung neuer, einen Pyridinring enthaltender, heterocyclischer Verbindungen
CH634563A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsaeureamiden.
AT246162B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten
AT229862B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen
DE1670335A1 (de) Neue Nitrothiazolverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT230368B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen
AT231462B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanylhydrazone
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT345300B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(beta-ureidoaethyl)-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT225187B (de) Verfahren zur Herstellung neuen Methylidenverbindungen
CH460016A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nitrothiazolverbindungen
AT214917B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole