AT256831B - Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrothiazolderivate und ihrer Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrothiazolderivate und ihrer Salze

Info

Publication number
AT256831B
AT256831B AT205066A AT205066A AT256831B AT 256831 B AT256831 B AT 256831B AT 205066 A AT205066 A AT 205066A AT 205066 A AT205066 A AT 205066A AT 256831 B AT256831 B AT 256831B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alkyl
compounds
group
radical
salts
Prior art date
Application number
AT205066A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH308865A external-priority patent/CH459214A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT256831B publication Critical patent/AT256831B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/58Nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrothiazolderivate und ihrer Salze 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrothiazolderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher   R.     i und R   unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und R für eine Aminogruppe steht. 



   Als Alkylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen kommen vor allem Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, gerade oder verzweigte in beliebiger Stellung verbundene Butyl-, Pentyl- oder Hexylgruppen in Betracht. 



   Die Aminogruppe R ist vorzugsweise mono-oder disubstituiert ; insbesondere ist sie eine tertiäre Aminogruppe. Als Substituenten kommen insbesondere Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters, die auch durch Heteroatome, wie Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome, unterbrochen sein und/oder durch Hydroxylgruppen oder Halogenatome, wie Chlor oder Brom substituiert sein können, in Betracht, wie Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-,   Cyc1oalkyl-aJkyl-, Cyc1oalkenyl-, Cyc1o-   alkenylalkyl-, Aralkyl- oder Alkylenreste oder Oxa-,   Aza- oder   Thiaalkylenreste oder Niederalkoxy-niederalkylreste. Als Alkylreste sind insbesondere niedere Alkylreste, z.

   B. die oben genannten, als Alkenylreste insbesondere niedere Alkenylreste, wie Allyl- oder Methallylreste, als Cycloalkylreste insbesondere Cyclopentyl-,   Cyclohexyl-oder Cycloheptylreste,   als Cycloalkenylreste insbesondere Cyclopentenyloder Cyclohexenylreste zu nennen. Aralkylreste sind insbesondere Phenylniederalkylreste, die auch durch niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppen, z. B. Methoxy- oder Äthoxyreste, Halogenatome, wie Chlor- oder Bromatome, und/oder Trifluormethylgruppen substituiert sein können, wie Benzyl-,   o-Phenyl-   
 EMI1.2 
 alkylreste sind insbesondere niedere Hydroxyalkyl-oder Halogenalkylreste, wie   ss-Hydroxyäthyl-,   -Chlor-   äthyl-oder y-Brompropylreste.    



   Die Aminogruppe R ist vorzugsweise eine niedere Dialkylaminogruppe oder vor allem eine Pyrrolidino-, Piperidino-, Hexamethylenimino-, Heptamethylenimino-, Morpholino- oder Thiomorpholinogruppe oder eine Piperazinogruppe, wie die N-Methylpiperazinogruppe. 



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische, insbesondere antiparasitäre und antibakterielle Eigenschaften. Sie zeigen vor allem eine Wirkung gegen Protozoen und Würmer und sind, z. B. am infizierten Tier, beispielsweise an Mäusen, gegen gram-positive und besonders gegen gramnegative Bakterien, z. B. Salmonella typhi oder Coli-Bazillen, wie Esch. coli, wirksam. Insbesondere wirken die neuen Verbindungen, wie sich z. B. bei Versuchen an Hamstern zeigt, gegen Trichomonaden und Amöben, vor allem auch gegen Amöben in der Leber, sowie, z. B. an Mäusen und Schafen, gegen Schistosomen. Ferner besitzen sie eine Wirkung gegen Coccidien und gegen den Erreger von Enterohepatitis (Blackhead). Die neuen Verbindungen sind entsprechend als antiparasitäre und antibakterielle Mittel nützlich. Sie können auch als Harndesinfizientien verwendet werden.

   Insbesondere eignen sie sich zur Behandlung der durch die genannten Erreger verursachten Erkrankungen. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Besonders hervorzuheben sind Verbindungen der Formel 
 EMI2.1 
 worin   R   und R2 niedere Alkylreste oder insbesondere Wasserstoffatome bedeuten und R3 einen Mononiederalkylaminorest oder insbesondere Diniederalkylaminorest, einen Pyrrolidinorest oder ganz besonders einen Morpholino-, N-Methyl-piperazino- oder Piperidinorest bedeutet und vor allem das   N', NI-- (1, 5-Pen-   
 EMI2.2 
 Beispielsweise geht man so vor, dass man in Verbindung der Formel 
 EMI2.3 
 worin R1, R2 und R die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, die Thioxogruppe in eine Oxogruppe umwandelt.

   Die Umwandlung kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen, z. B. durch Behandlung mit Wasser, gegebenenfalls nach oder unter der Einwirkung von entschwefelnden Mitteln, wie Schwermetalloxyden oder-salzen, z. B. Blei-, Silber- oder Quecksilberverbindungen oder durch Behandlung mit Oxydationsmitteln, wie Salpetersäure, vor allem in konzentrierter oder rauchender Form, gegebenenfalls in Anwesenheit von konzentrierter Schwefelsäure, oder vorzugsweise mit Kaliumferricyanid, Selendioxyd oder Wasserstoffperoxyd. 



   Verbindungen, die auch basische Gruppen enthalten, erhält man je nach der Arbeitsweise in freier Form oder in Form ihrer Salze. 



   Aus den Basen können therapeutisch verwendbare Salze mit Säuren gebildet werden, z. B. von therapeutisch verwendbaren Säuren, wie der Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure ; aliphatischer, alicyclischer, aromatischer oder heterocyclischer Caibonoder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Oxal-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein- 
 EMI2.4 
    Brenztraubensäure,säure ; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.   Anderseits lassen sich auch von sauren Verbindungen mit Basen, wie mit Metallhydroxyden, Salze, z. B. Metallsalze, wie Alkali- oder Erdalkalisalze herstellen. 



  Erhaltene Salze lassen sich in die freien Verbindungen umwandeln. 



   Bei Verbindungen, die basische Gruppen enthalten, lassen sich die Salze auch zur Reinigung der freien Verbindungen verwenden. Infolge der engen Beziehungen zwischen solchen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn-und zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. 



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form eines Salzes vorliegt. 



   Die Ausgangsstoffe können auch unter den Reaktionsbedingungen gebildet werden, z. B. indem man Verbindungen der Formel 
 EMI2.5 
 worin R, Ri und R2 die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, mit Nitrierungsmitteln, z. B. wie oben angegeben, behandelt. Man erhält dabei intermediär die Verbindungen der Formel 
 EMI2.6 
 in denen dann erfindungsgemäss die Thioxogruppe in die Oxogruppe umgewandelt wird. 



   Für die   erfindungsgemässen   Reaktionen werden vornehmlich solche Ausgangsstoffe verwendet, die die oben erwähnten bevorzugten Verbindungen ergeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden. 



  Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel   
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 der Formel RH, worin R die angegebene Bedeutung hat, und Schwefel behandelt. 



   Die Reaktion erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise durch Erwärmen, in An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln, z. B. Alkoholen oder gegebenenfalls im Überschuss des betreffenden Amins, das dann gleichzeitig als Lösungsmittel dient. 



   Die erwähnten Verbindungen der Formel 
 EMI3.5 
 worin   Ri,     R2, Xl   und   X2   die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, werden nach an sich bekannten Verfahren, z. B. durch Umsetzung von in Stellung 5 unsubstituierten 2-Aminothiazolen mit einem Halogenid einer Säure der Formel 
 EMI3.6 
 worin Xi und   Dz   die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, erhalten. 



   Die neuen Verbindungen können z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder topicale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaferial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Propylenglykole, Vaseline oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragées, Kapseln, Salben, Creams oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen. 



   Die neuen Verbindungen können auch in der Tiermedizin, z. B. in einer der oben genannten Formen oder in Form von Futtermitteln oder von Zusatzmitteln für Tierfutter, verwendet werden. Dabei werden z. B. die üblichen Streck- und Verdünnungsmittel bzw. Futtermittel angewendet. 



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : In eine Mischung von 15 ml konzentrierter Schwefelsäure und 9 ml rauchender Salpetersäure werden unter Kühlung auf 0 bis 10   C 3 g   Nl, NI- (1, 5-Pentylen) -N2- (2-thiazolyl) -1-thio-oxamid   eingetragen. Man rührt dann 4 h bei Zimmertemperatur, wobei die Temperatur nicht über 20   C steigen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
    Nl- (1, 5-Pen-2-Dichloracetylaminothiazol   wird durch Umsetzung einer Lösung von 2-Aminothiazol in Benzol mit Dichloracetylchlorid erhalten. Das aus Benzol umgelöste Produkt zeigt ein F. von 183 bis 184 . 
 EMI4.4 
 gegossen, wonach ein kristalliner Niederschlag ausfällt, der abgenutscht wird.

   Durch Umkristallisation aus viel Äthanol erhält man   Nl, Nl- (3-0xa-l, 5-pentylen) -N2- (5-nitro-2-thiazolyl) -oxamid   der Formel 
 EMI4.5 
 in gelblichen Kristallen vom F. 239 . 



   Das als Ausgangsmaterial verwendete N1,N1-(3-Oxa-1,5-pentylen)-N2-92-thiazolyl)-1-thio-oxamid wird durch Kondensation vom 2-Dichloracetylaminothiazol mit Morpholin und Schwefel erhalten. Nach Umlösen aus Benzol zeigt das Produkt einen F. von 260 bis   2610.   



   Beispiel 3 : In 24 ml Nitriersäure, hergestellt durch Versetzung von 15 ml konzentrierter Schwefelsäure mit 9 ml rauchender Salpetersäure, werden unter Kühlung auf 0 bis   1003 g Nl, Nl- (3-Methyl-3-aza-     1, 5-pentylen)-N2- (2-thiazolyl)-l-thio-oxamid   eingetragen. Nach 15 min entfernt man das Kühlbad und rührt 4 h bei Zimmertemperatur, die Innentemperatur darf jedoch nicht über 20   C steigen. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 100 ml Eiswasser gegossen und die saure Lösung unter Kühlung durch eine EisKochsalz-Mischung unter Rühren mit 10-n Natronlauge auf pH = 6 gestellt. Die erhaltene Lösung wird mit zweimal 300 ml Chloroform ausgezogen. Man trocknet die Chloroformlösung mit wasserfreiem Natriumsulfat, dampft ein und löst aus viel Äthanol um.

   N1,N1-(2-Methyl-3-aza-1,5-pentylen)-N2- (5-nitro-2-thiazolyl)-oxamid der Formel 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 



  In ähnlicher Weise kann man die folgenden Verbindungen erhalten : a) N1-(n-Butyl)-N2-(5-nitro-2-thiazolyl)-oxamid, F.   250-251     (Zers. ) (aus   Äthanol) ;   b) N1-Methyl-N1-benzyl-N2-(5-nitro-2-thiazolyl)-oxamid, F.   168-170    (aus Äthanol) ; c) N1,N1-(3-Thia-2,4-dimethyl-1,5-pentylen)-N2-(5-nitro-2-thiazolyl)-oxamid, F. 190-192 ; d) N1,N1-(3-Phenyl3-aza-1,5-pentylen)-N2-(5-nitro-2-thiazolyl)-oxamid, F.   250-251    (Zers.) ; e) N1-(ss-Chloräthyl)-N2-(5-nitro-2-thiazolyl)-oxamid, F.   257-258    (Zers.) ; f)   N- (5-nitro-2-thiazolyl)-oxamid,   F. 270  (Zers. ).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrothiazolderivate der allgemeinen Formel EMI5.1 in welcher Ri und Ru unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkylreste mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und R für eine Aminogruppe steht, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man in Verbindungen der allgemeinen Formel EMI5.2 worin Rl) R2 und R die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, die Thioxogruppe in eine Oxogruppe umwandelt, und, wenn erwünscht, von erhaltenen Verbindungen mit basischen oder sauren Gruppen, Salze herstellt oder erhaltene Salze in die freien Verbindungen umwandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umwandlung der Thioxogruppe in die Oxogruppe durch Behandlung mit Wasser nach oder unter Einwirkung von entschwefelnden Mitteln durchführt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als entschwefelnde Mittel Schwermetalloxyde oder-salze verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als entschwefelnde Mittel Blei-, Silber- oder Quecksilberverbindungen verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung der Thioxogruppe in die Oxogruppe durch Behandlung mit Oxydationsmitteln erfolgt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel Kaliumferricyanid, Selendioxyd oder Wasserstoffperoxyd verwendet.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel Salpetersäure verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der allgemeinen Formel EMI5.3 worin R, Ri und R2 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, nitriert.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsverbindungen ausgeht, in welchen R für eine Gruppe der allgemeinen Formel EMI5.4 steht, in der R'und R"unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkenyl-alkyl-oder im Arylteil gegebenenfalls durch nieder-Alkyl, nieder-Alkoxy, Halogen, CF3 substituierte Aralkylreste, oder R'und R"gemeinsam einen gegebenenfalls durch Alkyl substituierten Alkylenrest, Oxa-, Thia- oder Azaalkylenrest bedeuten.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsverbindungen ausgeht, in welchen R für eine Gruppe der allgemeinen Formel EMI5.5 steht, in der R'Wasserstoff oder einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Halogenalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-alkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkenyl-alkylrest oder einen im Arylteil gegebenenfalls durch nieder-Alkyl, nieder-Aloxy, Halogen, CFg substituierten Aralkylrest und R" einen Hydroxyalkyl-oder Halogenalkylrest, oder R'und R"gemeinsam einen gegebenenfalls durch Aryl N-substituierten Azaalkylenrest bedeuten. <Desc/Clms Page number 6>
    11. Verfahren nach einem der Anspüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsprodukten ausgeht, in welchen R einen Mono-oder Di-niederalkylaminorest, einen Pyrrolidinorest oder einen Morpholino-, N-Methylpiperazino- oder Piperidinorest bedeutet.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsprodukten ausgeht, in welchen R und R2 für Wasserstoffatome stehen und Reinen Mono- oder D-niederalkylaminorest, einen Pyrrolidinorest oder einen Morpholino-, N-Methylpiperazino- oder Piperidinorest bedeutet.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsprodukten ausgeht, in welchen Ri und R2 für Wasserstoffatome stehen und R den Morpholinorest bedeutet.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man vonAusgangsprodukten ausgeht, in welchen Ri und R2 für Wasserstoffatome stehen und R die NH2-Gruppe bedeutet.
AT205066A 1965-03-05 1966-03-04 Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrothiazolderivate und ihrer Salze AT256831B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH308865A CH459214A (de) 1965-03-05 1965-03-05 Verfahren zur Herstellung neuer Nitrothiazolverbindungen
CH181066 1966-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256831B true AT256831B (de) 1967-09-11

Family

ID=25688732

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT894166A AT259555B (de) 1965-03-05 1966-03-04 Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrothiazolderivate und ihrer Salze
AT205066A AT256831B (de) 1965-03-05 1966-03-04 Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrothiazolderivate und ihrer Salze
AT894066A AT259554B (de) 1965-03-05 1966-03-04 Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrothiazolderivate und ihrer Salze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT894166A AT259555B (de) 1965-03-05 1966-03-04 Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrothiazolderivate und ihrer Salze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT894066A AT259554B (de) 1965-03-05 1966-03-04 Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrothiazolderivate und ihrer Salze

Country Status (2)

Country Link
AT (3) AT259555B (de)
OA (1) OA01924A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
OA01924A (fr) 1970-02-04
AT259554B (de) 1968-01-25
AT259555B (de) 1968-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623580A5 (de)
DE1570037A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazinderivaten
DE1231248B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-pyrazolderivaten
DE1445632C3 (de) 1-eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu-oxotetrahydroimidazole
AT256831B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrothiazolderivate und ihrer Salze
CH449632A (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diazacycloalkanverbindungen
DE1470070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten
DE1445589A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazinen
DE1670335A1 (de) Neue Nitrothiazolverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH440292A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrazole
DE1545667A1 (de) Neue Diazacyclkanverbindungen
CH460017A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nitrothiazolverbindungen
DE2056606C3 (de) Alkylhydrazincarbodithioatderivate
CH460016A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nitrothiazolverbindungen
DE1545678A1 (de) Neue Hydrazinderivate
AT234685B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenyl-sydnonimine
AT231447B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyridine
AT204033B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-(p-Amino-benzolsulfonamido)-2-phenyl-pyrazols
DE1493513A1 (de) Neue Anthranilsaeurederivate
DE2248582A1 (de) Thiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen ent,altende arzneipraeparate
AT234684B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sydnonimine
DE1670326A1 (de) Substituierte 3-Nitro-2-oxotetrahydro-imidazole
CH634563A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsaeureamiden.
DE1670383A1 (de) Neue Tetrahydroimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT226731B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen