AT229917B - Elektrische Entladungsröhre - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre

Info

Publication number
AT229917B
AT229917B AT303361A AT303361A AT229917B AT 229917 B AT229917 B AT 229917B AT 303361 A AT303361 A AT 303361A AT 303361 A AT303361 A AT 303361A AT 229917 B AT229917 B AT 229917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
graphite
discharge tube
percent
layer
weight
Prior art date
Application number
AT303361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT229917B publication Critical patent/AT229917B/de

Links

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre 
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre, besonders eine Elektronenstrahlröhre mit einer graphithaltigen, leitenden Wandschicht und auf eine zum Aufbringen einer solchen Schicht ge- eignete Suspension. 



   Bei elektrischen Entladungsröhren ist es oft erwünscht, die im allgemeinen aus Glas bestehende Hülle auf der   Innen-und/oder   Aussenseite mit einer leitenden Schicht zu überziehen. Einer der meist verwendeten Stoffe zur Herstellung einer solchen Schicht ist Graphit, der aus einer   z. B.   wässerigen Suspension aufgebracht wird. Es ist von grosser Bedeutung, eine ausreichende Haftung des Graphits in der Röhre zu sichern und beim Anbringen Abtriefen der noch nassen Schicht zu verhüten. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, eine Wandschicht mittels einer Suspension anzubringen, die ausser Graphit noch einen Füllstoff mit einer voluminösen Kristallstruktur,   z. B. ZnO   oder   MgO. und   ein Haftmittel mit Hochmolekularstruktur,   z. B.   ein Phosphat oder ein Silikat, enthält.

   Gegebenenfalls wird bei der Herstellung der Suspension noch ein in Wasser lösliches Schutzkolloid, z. B. Dextrin. zugesetzt. 



   Aus Untersuchungen hat es sich ergeben, dass die Eigenschaften der Graphitsuspension erheblich verbessert werden können, wenn die Verteilung der Korngrössen des Graphits bestimmte Anforderungen erfüllt. 



   Eine elektrische Entladungsröhre, besonders eine Elektronenstrahlröhre nach der Erfindung, besitzt eine graphithaltige, leitende Wandschicht, die ausserdem einen Füllstoff mit voluminöser Kristallstruktur und ein Haftmittel mit einer Hochmolekularstruktur enthält, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit in der Schicht eine heterogene Verteilung der Korngrössen mit zwei Maxima aufweist, von denen eines in dem Korngrössenbereich zwischen 20 und 50   Il   und das andere in dem Korngrössenbereich unterhalb 5   p   liegt. 



   Beim Aufbringen   einer'Graphitschicht   wird meistens eine Bürste verwendet, die in die Graphitsuspension getaucht wird, mit der dann die Wand angestrichen wird. Beim Anstreichen treten Schergefälle von 0 bis 10. 000 (sec-l) auf. Zum Erzielen eines guten Überzugs soll sich die Schubspannung (Dyn/cm2) bei verschiedenen Schergefällen möglichst wenig ändern. Dies wird erzielt, wenn die Suspension eine geringe, plastische Viskosität besitzt. 



   Um Abtriefen der angebrachten Schicht zu verhindern, ist es notwendig, dass die Suspension eine bestimmte Gel-Festigkeit ("yield value") bei einem Schergefallegleich Null hat. 



   Es hat sich nunmehr gezeigt, dass die vorstehend erwähnten Anforderungen auf einfache Weise erfüllt werden können, wenn die Verteilung der Korngrössen des Graphits den vorerwähnten Bedingungen genügt. Sehr feiner (kolloidaler) Graphit erhöht die plastische Viskosität und die Gel-Festigkeit ; grober Graphit hingegen verringert die plastische Viskosität und weist eine niedrigere Gel-Festigkeit auf. Die Kombination feinen und groben Graphits, wie vorstehend angedeutet, ergibt eine günstige Kompromisslösung. 



   Vorzugsweise wird die Verteilung der Korngrössen derart gewählt, dass   35 - 45   Gewichtsprozent des Graphits eine Korngrösse von weniger als 5 u und   25 - 35   Gewichtsprozent des Graphits eine Korngrösse zwischen'20 und 50   Il   hat. Eine günstige Zusammensetzung ist z.   B. :   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 40 Gewichtsprozent kleiner als 5 . 13 Gewichtsprozent zwischen   5 fi.   und 10   p,   17 Gewichtsprozent zwischen 10   li   und 20   li,   30 Gewichtsprozent zwischen 20   lu   und 50   au.   



   Eine Suspension, die sich besonders gut eignet zum Anbringen einer Graphitschicht für eine Entladungsröhre nach der Erfindung, ist wie folgt zusammengesetzt :
250 g Graphit mit der im vorhergehenden Absatz erwähnten Verteilung der Korngrössen, 25 g ZnO, 350 g Kaliumsilikat (spezifisches Gewicht 1, 2), 2,5 g Dextrin, 372, 5 g entionisiertes Wasser. 



   Eine andere, gut geeignete Zusammensetzung ist :
232 g Graphit mit der vorerwähnten Verteilung der Korngrössen, 35 g   ZnO,   490 g Kaliumsilikat (spezifisches Gewicht 1, 2), 243 g entionisiertes Wasser. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Entladungsröhre, besonders Elektronenstrahlröhre mit einer graphithaltigen, leitenden Wandschicht, die ausserdem einen Füllstoff mit einer voluminösen Kristallstruktur und ein Haftmittel mit einer Hochmolekularstruktur enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit in der Schicht eine heterogene Verteilung der Korngrössen mit zwei Maxima aufweist, von denen eines in dem Korngrössenbereich zwischen 20   g   und 50   und das andere in dem Korngrössenbereich unterhalb   511   liegt.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 35 - 45 Gewichtsprozent des Graphits eine Korngrösse von weniger als 5 u und 25-35 Gewichtsprozent des Graphits eine Korngrösse zwischen 20 p und 50 li hat.
    3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Graphit die nachfolgende Verteilung der Korngrössen hat : 40 Gewichtsprozent kleiner als 5,1, 13 Gewichtsprozent zwischen 5 p und 10 p, 17 Gewichtsprozent zwischen 10 p und 20 u, 30 Gewichtsprozent zwischen 20 u und 50 p.
AT303361A 1960-04-20 1961-04-17 Elektrische Entladungsröhre AT229917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229917X 1960-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229917B true AT229917B (de) 1963-10-25

Family

ID=5868073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT303361A AT229917B (de) 1960-04-20 1961-04-17 Elektrische Entladungsröhre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT229917B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE712922C (de) Magnesiumlegierung
DE1163501B (de) Graphitsuspension zur Verwendung als leitende Innenueberzuege in Elektronenstrahlroehren
DE744208C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere solche ohne kuenstliche Kuehlung
DE893234C (de) Im Inneren von elektrischen Hochvakuum-Entladungsgefaessen zur Verwendung kommende metallische Bauteile
DE706013C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Glaswandung und aeusserem metallischem Wandbelag
AT131314B (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung.
DE447043C (de) Fluoreszenzschirm
DE817344C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Gluehlampen mit lichtstreuendem Innenueberzug
DE1564508B1 (de) Graphitsuspension in Wasser zur Bildung leitender Innenueberzuege in Elektronenstrahlroehren
AT136320B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre.
DE895809C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT155865B (de) Elektrische Gasentladungsröhre.
DE699570C (de) Kolben fuer Kathodenstrahlroehre mit geschwaerzter Innenwandung
DE845248C (de) Gegen Alkalidaempfe bestaendiges Glas
DE734887C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer oder mehreren nicht beheizten Elektroden oder sonstigen Innenteilen, welche wenigstens teilweise mit einer Kohlenstoffschicht ueberzogen sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE564984C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit starkstrahlender dunkler Oberflaeche
AT141658B (de) Schutzmittel zur Verhütung der Selbstentladung von Akkumulatoren und der sie begleitenden Korrodierung der Stromzuführungsklemmen.
AT237146B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Aluminiumfolie für Elektrolytkondensatoren für das Ätzen
DE593491C (de) Verfahren zur Herstellung von kalten Kathoden fuer elektrische Gasentladungsroehren
DE836063C (de) Verfahren zur Herstellung von Emissionsmassen fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT142042B (de) Elektronenröhre mit keramischem Tragkörper.
AT164464B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem teilweise mit Zirkonium überzogenen Gitter
AT152983B (de) Elektrische Entladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE931121C (de) Elektrolytischer Kondensator