DE931121C - Elektrolytischer Kondensator - Google Patents

Elektrolytischer Kondensator

Info

Publication number
DE931121C
DE931121C DES16033D DES0016033D DE931121C DE 931121 C DE931121 C DE 931121C DE S16033 D DES16033 D DE S16033D DE S0016033 D DES0016033 D DE S0016033D DE 931121 C DE931121 C DE 931121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
electrolytic capacitor
cathode
electrolytic
citric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16033D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES16033D priority Critical patent/DE931121C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931121C publication Critical patent/DE931121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Elektrolytischer Kondensator Die Erfindung bezieht sich auf elektrolytische Kondensatoren, und zwar sowohl auf trockene als auch auf nasse Kondensatoren. Unter trockenen elektrolytischen Kondensatoren versteht man bekanntlich ,im allarne@meinen .solche, bei w-eilchen sich zwischen .den meist bandförmigen Elektroden Abstandhalter befinden, wobei diese Abstandhalter aus saugförmigen Stoffen bestehen und den erforderlichen Elektrolyt aufsaugen. Nasse Elektrolytkondensatoren sind im allgemeinen solche, bei denen der Elektroilyt die Elektrodenikörper frei umspülen kann.
  • Es wurde nun beobachtet, daß bei den Entladevorgängen von Elektrolytkondensatoren Kapazitätsverluste auftreten. Die beim Ausschalten eines Rundfunknetzanschlußgerätes entstehende Entladung macht nämlich die Kathode kurzzeitig zur Anode, wobei eine Teilformierung der an sich unformierten blanken Kathode auftreten kann. Das teilweise Überziehen der Kathode mit einer dielektrischen Schicht hat aber bekanntlich eine ungünstige Änderung des Kapazitätswertes zur Folge.
  • Elektrolytische Kondensatoren, bei denen die eben geschilderten Erscheinungen auftreten, werden als »nicht schaltfest« bezeichnet.
  • Es ist bereits bekanntgeworden, die Schaltfestigkeit von El,ektrolytkonderns.,atoiren durch Überziehen der Kathode mit uichit foTmierbaren Metallen, wie Chiram,, oder mit Graphit zu verbessern. Die Erfindung gibt nun einen weiteren Weg an, wie man einfacher und wirtschaftlicher als bisher die Sohal.tfestigkeit von. Elektrolytlco@ndensatoren erhöhen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß .die Kathode aus Zink oder einer Zink-Aluminium-Legierung besteht.
  • Wie festgestellt wurde, ist Zink in geeigneten Elektrolyten langsamer und schwerer formierbar als Aluminium. Daher wird Zink als Kathodenmaterial die Schaltfestigkeit eines Elektrolytkondensators erhöhen. Genügt die spezifische Wirkung des Zinkes noch nicht, um eine Formierung der Kathode ausreichend hintanzuhalten, so ist es auch möglich, die Zin`ldkathoden aufzurauhen u;nd,dadumch:die Stromdichte am Zink beim Schaltvorgang herabzusetzen. Das Aufrauhen des Zinkes kann mechanisch oder chemisch oder elektrolytisch erfolgen, in ähnlicher Weise, wie es für Aluminium bekannt ist.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, daß, wenn die Kathode aus Zink besteht, die Verwendung von zitronensäurehaltigen Betriebselektrolyten und von Pufferlösungen als Elektrolyt vorteilhaft ist. Mit Zi.tronensäurelassen sich Elektrolyte die gegenüber Zink eine bessere Beständigkeit aufweisen als Elektrolyte ohne Zitronensäure, welche z. B. auf der Basis eines mohrwertigen Alkohols, wie Glykol, und einer echwachen Säure, wie Borsäure, äufgebaut sind.
  • Zwecks Vermeidung auch der geringsten Korrosion der Zinkelektroden ist es ein weiteres Merkmal der Erfindung, kein reines Zink, sondern Legierungen von Zink, beispielsweise mit Aluminium, zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrolytischer Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode aus Zink oder einer Zink-Aluminium-Legierung besteht. 2.,B,ebriieibseuekbrolyt für einen elektrolytischen Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsdle'ktrolyt Zitronensäure enthält und gegebenenfalls eine Pufferlösung darstellt.
DES16033D 1941-01-22 1941-01-22 Elektrolytischer Kondensator Expired DE931121C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16033D DE931121C (de) 1941-01-22 1941-01-22 Elektrolytischer Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16033D DE931121C (de) 1941-01-22 1941-01-22 Elektrolytischer Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931121C true DE931121C (de) 1955-08-01

Family

ID=7474974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16033D Expired DE931121C (de) 1941-01-22 1941-01-22 Elektrolytischer Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931121C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671455A1 (de) Elektrochemische Elektrode
DE1955396A1 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1589079B2 (de) Duennfilmkondensator
DE931121C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE2841539C2 (de) Kathodenfolie für Elektrolytkondensatoren aus mit Kupfer legiertem Aluminium und ihre Verwendung
DE757349C (de) Elektrolyt mit Zusatz zur Konstanthaltung der Zaehigkeit bzw. des Leistungsfaktors fuer elektrolytische Kondensatoren
DE578318C (de) Galvanisches Element bzw. Akkumulator mit einer Anode aus Blei oder Sauerstoffverbindungen des Bleis und einer Kathode aus metallischem Zinn
CH246109A (de) Verfahren zur Herstellung von mit nichtleitenden Umsetzungsprodukten überzogenen Metallelektroden elektrischer Kondensatoren.
DE1471764B2 (de)
DE819296C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
AT149761B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Sammler.
AT164453B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre
DE974298C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators
DE935804C (de) Verfahren zur Bildung einer dielektrischen Schicht durch Formierung von Aluminiumelektroden, insbesondere bei solchen fuer Elektrolytkondensatoren
AT127584B (de) Kondensator.
DE756097C (de) Vorformierungselektrolyt, insbesondere fuer aufgerauhte Elektroden elektrolytischer Kondensatoren
AT202239B (de) Elektrolytkondensator
AT246295B (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
AT237762B (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
DE710907C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrolytischen Zelle, insbesondere eines elektrolytischen Kondensators
DE920186C (de) Verfahren zur elektrochemischen Oxydation von o-Toluolsulfamid zu Benzoesaeuresulfimid
DE911049C (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters
AT205143B (de) Elektrolytischer Kondensator
DE1205192B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytfreien Metalloxydkondensators
DE1813656C3 (de) Antimonarme Bleilegierung, insbesondere für Elektrodengitter von Bleiakkumulatoren