AT164453B - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre

Info

Publication number
AT164453B
AT164453B AT164453DA AT164453B AT 164453 B AT164453 B AT 164453B AT 164453D A AT164453D A AT 164453DA AT 164453 B AT164453 B AT 164453B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge tube
cathode
tube
alkaline earth
oxide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT164453B publication Critical patent/AT164453B/de

Links

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre 
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, nach denen die Emissionsschicht einer Kathode einer elektrischen Entladungsröhre erzeugt werden kann. Eines der ältesten Verfahren besteht darin, auf eine Unterlage, die als Kernkörper dient, von einer innerhalb der Röhre gelegenen Stelle aus Barium aufzudampfen, das z. B. durch Erhitzung und Zersetzung von Bariumazid frei wird oder das durch Erhitzung von Legierungen wie BariumMagnesium, Barium-Aluminium u. dgl., oder von Reduktionsgemischen, z. B. Bariumoxyd mit Magnesium, Aluminium oder Zirkonium entstehen kann. Diese Verfahren sind praktisch in Fortfall gekommen, da das Erdalkalimetall dabei innerhalb der ganzen Röhre verdampft, sich an unerwünschten Stellen niederschlagen kann und dann zu störenden Emissionserscheinungen, z.

   B. zu einem auf der Wandung befindlichen Erdalkalimetallspiegel, und manchmal zum Kurzschluss zwischen den verschiedenen Elektroden und/oder anderen Einzelteilen der Röhre Anlass geben kann. 



   Das Verfahren zum Auftragen einer elektronenemittierenden Schicht, das heutzutage am meisten Anwendung findet, ist das Verfahren nach dem ein oder mehrere Erdalkalikarbonate auf irgendeine Weise, z. B. durch Spritzen, Tauchen, auf elektrolytischem oder elektrophoretischem Wege auf einen Kathodenkernkörper aufgetragen werden, worauf nach dem Einbau der auf diese Weise erhaltenen Kathode in die Röhre die Karbonate durch Erhitzung in Oxyd umgesetzt werden. Diese Zersetzung erfolgt gewöhnlich, nachdem sämtliche anderen Einzelteile der Röhre entgast worden sind und die bei dieser Zersetzung entwickelte Kohlensäure muss daher entweder schnell weggepumpt oder von einem Fangstoff absorbiert werden. Da die freiwerdende Kohlensäuremenge verhältnismässig gross ist, besteht die Möglichkeit, dass andere Röhrenteile wieder Gas aufnehmen.

   Obzwar an sich die auf diese Weise entstandenen Oxydschichten eine gute Emission aufweisen, treten in manchen Fällen Schwierigkeiten auf, wenn man für Kurzwellenzwecke dünne Schichten, z. B. Schichten mit einer Stärke von weniger als 10 Mikron verwenden will. Es erweist sich dann als äusserst schwierig, nach diesem Karbonatverfahren Schichten zu erhalten, die sowohl eine gute Emission als auch eine genügend hohe Lebensdauer haben. Es ist bereits aus der deutschen Patentschrift   635. l66   bekannt, die Oxydschicht der Kathode teilweise ausserhalb der Röhre aufzubringen, wobei aber eine Schutzschicht notwendig war. 



   Die hier geschilderten Nachteile lassen sich durch Verwendung eines erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre beseitigen. Dieses Verfahren besteht darin, dass in einem getrennten evakuierten Raum eine Kathode dadurch präpariert wird, dass aus irgend einem Gemisch, einer Verbindung oder einer Legierung Erdalkalimetall verdampft und auf einen   Kernkörper   niedergeschlagen wird, der oberflächlich aus z. B. Nickeloxyd oder Kupferoxyd besteht, worauf dieser Körper erhitzt wird, so dass sich eine Schicht eines oder mehrerer Erdalkalioxyde bildet, worauf die erhaltene Kathode während einiger Zeit einer Kohlensäure enthaltenden Atmosphäre, z. B. Luft, ausgesetzt wird, und schliesslich in die endgültige Röhre eingebaut und während einiger Augenblicke erhitzt wird. 



   Dieses Verfahren ergibt sodann eine Kathode, welche eine sehr gute und wiederholbare Emission und ausserdem eine genügend hohe Lebensdauer besitzt. Die Schicht selbst ist sehr dünn ; Schichtstärken kleiner als 10 Mikron sind in diesem Falle normal ; man kann hier leicht zu Stärken von der Grössenordnung von 0-1 bis   l   Mikron gehen. 10 Mikron stellt mit Rücksicht auf den elektrischen Querwiderstand den oberen Grenzwert dar, während Schichten unter   O'l   Mikron allzu schnell verdampfen würden. Schichten von 0-1 bis   l   Mikron haben geringe Widerstände und verdampfen nicht zu schnell. In der Röhre, in der diese Kathode verwendet wird, ist kein Erdalkalimetall verdampft und auf die Wand und andere Teile niedergeschlagen.

   Es können daher keine Schwierigkeiten auftreten, welche das Entstehen von Kurzschlüssen, die Bildung eines Bariumspiegels auf der Wand usw. mit sich bringen. 



  Es wird daher eine Oxydkathode erhalten, die auf dem Weg über das Karbonat hergestellt ist und eine Stärke hat, welche nach den bekannten Verfahren zum Auftragen von Erdalkalikarbonaten erhalten, zu Kathoden mit einer sehr geringen Lebensdauer führen würde. Diese geringe Stärke des Karbonates bringt ausserdem mit sich, dass aus dieser Schicht eine geringere Kohlensäuremenge freikommt als aus den auf bekanntem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Wege angefertigten Karbonatkathoden. Auf diese Weise wird die endgültige Entgasung der Röhre erleichtert, da für eine gute Entgasung ein niedriger Druck erforderlich ist, der durch diese geringe Kohlensäuremenge sehr begünstigt wird. 



  Wesentlich für das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist, dass die ursprünglich angefertigte Oxydschicht in eine Kohlensäure enthaltende Atmosphäre gebracht wird, um das Oxyd in Karbonat umzusetzen. Die Kathode lässt sich zu diesem Zweck am leichtesten der Luft aussetzen, zumal es sich als vorteilhaft erwiesen hat, wenn die Atmosphäre auch noch ein wenig Wasserdampf enthält. Die Zeit, während der diese Atmosphäre auf die Oxydschicht einwirken muss, soll nicht zu kurz gewählt werden, da vermutlich zunächst. eine Umsetzung in Hydroxyd stattfindet. Es hat sich ergeben, dass z. B. bei einer Schichtstärke von 5 Mikron eine Zeitdauer von wenigstens 2 X 24 Stunden zur Umsetzung des Oxyds in Karbonat erforderlich ist. 



  Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, in dem ein erfindungsgemässes Verfahren in Einzelheiten wiedergegeben ist. In einem entlüfteten Raum wird ein Kernkörper aus Wolfram, Molybdän oder Nickel mit einer dünnen Schicht aus Nickel oder Kupfer überzogen und darauf oberflächlich, z. B. an Luft, oxydiert. Darauf wird aus einer ein Erdalkalimetallazid enthaltenden Tablette dieses Erdalkalimetall durch Erhitzung und Zersetzung des Azids befreit und verdampft, und dieser Dampf wird auf die oxydierte Nickel-oder Kupferschicht niedergeschlagen und schliesslich durch Erhitzung des Kernkörpers in Oxyd umgesetzt. Die auf diese Weise erhaltene Kathode wird der Luft ausgesetzt und dreimal 24 Stunden an Luft aufbewahrt.

   Darauf wird die Kathode in die endgültige Röhre eingebaut und erhitzt, so   dass sich eine aus einem oder mehreren Erdalkali- oxyden bestehende sehr dünne Schicht ergibt, wobei in der Röhre keine Spuren von verdampftem oder niedergeschlagenem Barium und insbesondere auf der Wand kein Bariumspiegel vorzufinden ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre, dadurch gekennzeichnet, dass in einem getrennten evakuierten Raum eine Kathode dadurch präpariert wird, dass aus irgendeinem Gemisch, einer Verbindung oder einer Legierung ein Erdalkalimetall verdampft und auf einen Kernkörper niedergeschlagen wird, der oberflächlich aus z. B. Nickeloxyd oder Kupferoxyd besteht, worauf der erhaltene Körper erhitzt wird, so dass eine Erdalkalimetall-Oxydschicht entsteht, und darauf diese Kathode während einiger Zeit einer Kohlensäure enthaltenden Atmosphäre, z. B. Luft, ausgesetzt wird und dann in die endgültige Röhre eingebaut und während kurzer Zeit erhitzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem getrennten evakuierten Raum präparierte Kathode während wenigstens zweimal 24 Stunden der Luft ausgesetzt wird.
    3. Elektrische Entladungsröhre, die gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 angefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Emissionsschicht weniger als 10 Mikron beträgt.
    4. Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Emissionsschicht 0'1 bis 1 Mikron beträgt.
    5. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrenwand praktisch frei von einem Erdalkalimetallspiegel ist.
AT164453D 1944-11-04 1947-11-13 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre AT164453B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE164453X 1944-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164453B true AT164453B (de) 1949-11-10

Family

ID=3864088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164453D AT164453B (de) 1944-11-04 1947-11-13 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164453B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817477C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
AT164453B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre
DE819296C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE967714C (de) Aus hauptsaechlich wenigstens einem der Metalle Tantal und Zirkon bestehender Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE707255C (de) Gluehkathode hoher Leistung, insbesondere fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaese
DE704087C (de) Sekundaeremissionsfaehige Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE652904C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden
DE2841539A1 (de) Kathodenfolie fuer elektrolytkondensatoren
DE803919C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE565464C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT300970B (de) Verfahren zur Vorbereitung der Oberfläche des Trägers der Emissionsschicht von Oxydkathoden für Elektronenröhren
DE674258C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1094375B (de) Vorratskathode fuer Kathodenstrahlroehren, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt
DE512263C (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Elektronenroehren
DE931121C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE737996C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem eine Sekundaeremissionselektrode enthaltenden Elektrodensystem
AT146302B (de) Aktivierte Glühkathode.
DE887078C (de) Verfahren zur Herstellung einer indirekt heizbaren Kathode
AT202602B (de) Fernsehempfängerröhre mit einem fluoreszierenden Schirm
DE681754C (de) Mittelbar geheizte Alkalikathode
AT145079B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle.
AT151139B (de) Vorrichtung mit elektrischer Entladungsröhre.
DE754656C (de) Glimmentladungsroehre zur Gleichspannungsregelung
AT159202B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT139363B (de) Glimmgleichrichter mit Hohlkathode.