DE652904C - Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von HochemissionskathodenInfo
- Publication number
- DE652904C DE652904C DEL72540D DEL0072540D DE652904C DE 652904 C DE652904 C DE 652904C DE L72540 D DEL72540 D DE L72540D DE L0072540 D DEL0072540 D DE L0072540D DE 652904 C DE652904 C DE 652904C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkaline earth
- earth metal
- tube
- amalgam
- cathode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 11
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005267 amalgamation Methods 0.000 claims description 2
- UUXFWHMUNNXFHD-UHFFFAOYSA-N barium azide Chemical compound [Ba+2].[N-]=[N+]=[N-].[N-]=[N+]=[N-] UUXFWHMUNNXFHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims 2
- -1 des Alkaline earth metal Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/02—Manufacture of electrodes or electrode systems
- H01J9/04—Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
- H01J9/042—Manufacture, activation of the emissive part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Hochemissionskathoide.
- Es ist bereits bekannt, Oxydglühkathoden in der Weise herzustellen, daß sein elektrisch erhitzter Draht in leicht glühendem Zustand durch ein mit dem Amalgam eines Erdalkalimetalls gefülltes Näpfchen gezogen wird, wobei nachträglich unter weiterem Glühen des Drahtes nach seinem. Verlassen des Amalgamn.äpfchens eine Abdampfung des Quecksilbers und Oxydation der entstehenden Erdalkalimetallschicht stattfindet. Es ist bei diesem bekannten Verfahren auch vorgeschlagen worden, das gleiche Verfahren mehrfach hintereinander zu wiederholen. Die auf diese Weise fertiggestellte Oxydkathode wird sodann in die Röhre eingebaut und in üblicher Weise formiert.
- Bei dem Verfahren der Erfindung wird ebenfalls ein Kathodenkern nach einem Amalgamierungsverflhren mit einem vollkommen gleichmäßigen Er dalkalimetallamalgamüberzug versehen. Der Kathodendraht wird nunmehr in die Röhre eingebaut und das weitere Verfahren in der Röhre am fertig montierten Kathodendraht vorgenommen. Das Quecksilber wird während des Pumppr ozesses abgedampft und auf dem Faden eine gleichmäßige Erdalkalioxydschicht hergestellt. Auf diese Schicht wird in der Röhre ein hochemittierendes Erdalkalimetall (z. B. Barium) aufgestäubt. Dieses Verfahren der Erfindung hat den großen Vorteil, daß wichtige, Verfahrensschritte innerhalb der Röhre nach dem Einbau des Fadens vorgenommen werden und eine wesentliche Verkürzung des Pump- und des Formierungsprozesses ermöglicht wird.
- Nach einem weiteren Gegenstand der Erfindung wird das Erdalkalimetallamalgam nicht direkt auf den metallischen Kathodenkern, sondern vielmehr auf einen selbst gleichfalls amalgamierten Kern aufgebracht. Auf diese Weise gelingt es, ohne Einlagerung von Zwischenschichten aus Silber io. dgl. einen vollkommen gleichmäßigen Erdalkalimetallamalgam- und somit auch E.rdalkalimetalloxydüberzug auf außerordentlich einfache Weise zu erzeugen.
- Die Hochemissionskathode wird erfindungsgemäß beispielsweise wie folgt hergestellt: Ein Kerndraht, beispielsweise aus Wolfram, wird oberflächlich amalgamiert, gegebenenfalls unter vorheriger Vexkupferung, Verplatinierun@g o. dgl. Andererseits wird ein Erdalkahmetallamalgam, beispielsweise Bariumamalgam, hergestellt und dasselbe gegebenenfalls mit Strontiumamalgam, Lanthanamalgam oder den Amalgamen anderer Leichtmetalle vermischt. Der oberflächlich amalgamierte Kerndraht wird nunmehr mit dem E.rdalkalimetallamalgani überzogen, was am einfachsten durch Eintauchen oder langsames Hindurchziehen des Drahtes erfolgen kann. Die so hergestellte Kathode wird in die Röhre eingebaut. Nach der fertigen Montage wird während des Pumpprozesses das Quecksilber abgedampft. Während dieses Prozesses :oder nach demselben kann die Oxydation des Erdalkalimetalls erfolgen. Auf die so hergestellte Hochemissionsdrahtoberfläche wird nun nochmals ein hochemittierendes Metall, beispielsweise Barium in fein verteilter, metallischer Form aufgestäubt, beispielsweise :dem in bekannter Weise Bariumazid auf &,e Anode aufgebracht wird. Es ist zweckmäßig;-in der Röhre weiterhin in bekannter Arteinen: Magnesiumspiegel hervorzurufen, welcher den bei dem Betrieb der Röhre sich noch bildenden Quecksilberdampf bindet.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE:. i. Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden, bei welchem auf einem Kathodenkern zunächst ein Erdalkalimetällamalgam aufgebracht wird, das in ein Erdalkalim-etalloxyd- übergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem E.rdalkalimetallamalgarn überzogene Kathodenfaden in die Röhre eingebaut wird und während des Ptunpprozesses durch Abdampfen des Quecksilbers aus dem Amalgam eine Erdalkalimetallschicht erzeugt wird, welche oxydiert wird und daß sodann der festhaftende und gleichmäßige Oxydüberzug durch Aufstäuben von hochemittierendem Metall mit einer metallischer Emissionsschicht überzogen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch .,.`gekennzeichnet; daß der Kathodenkern vor Aufbringen ,des Erdalkalimetallamalgams selbst-oberflächlich amalgamiert wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und z. dadurch gekennzeichnet, daß vor der Amalgamierung der Kerndraht verkupfert wird.
- Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstäubung von Barium dadurch bewirkt wird, daß das Barium aus auf der Anode an-, gebrachtem Bariumazid entwickelt wird.
- 5. Verfahren zur Herstellung einer Elektronenröhre mit einer nach einem Verfahren nach Anspruch i bis q. hergestellten Kathode, dadurch gekennzeichnet, daB die Röhre an ihrer Innenwandung mit einem Magnesiumspiegel versehen wird, welcher den beim Betrieb der Röhre sich noch bildenden Quecksilberdampf bindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL72540D DE652904C (de) | 1928-08-03 | 1928-08-03 | Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL72540D DE652904C (de) | 1928-08-03 | 1928-08-03 | Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE652904C true DE652904C (de) | 1937-11-10 |
Family
ID=7283022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL72540D Expired DE652904C (de) | 1928-08-03 | 1928-08-03 | Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE652904C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047320B (de) * | 1956-04-21 | 1958-12-24 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden fuer elektrische Entladungsroehren, derenTraegermetall aus reinem Nickel besteht |
DE971276C (de) * | 1952-02-12 | 1958-12-31 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse |
USD1005539S1 (en) | 2021-11-09 | 2023-11-21 | Ontel Products Corporation | Hand held light |
USD1014833S1 (en) | 2021-11-09 | 2024-02-13 | Ontel Products Corporation | Hand held light with a kickstand |
-
1928
- 1928-08-03 DE DEL72540D patent/DE652904C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE971276C (de) * | 1952-02-12 | 1958-12-31 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse |
DE1047320B (de) * | 1956-04-21 | 1958-12-24 | Gen Electric | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden fuer elektrische Entladungsroehren, derenTraegermetall aus reinem Nickel besteht |
USD1005539S1 (en) | 2021-11-09 | 2023-11-21 | Ontel Products Corporation | Hand held light |
USD1014833S1 (en) | 2021-11-09 | 2024-02-13 | Ontel Products Corporation | Hand held light with a kickstand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE667942C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE652904C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden | |
DE1012698B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sekundaeremissionskathoden mit einer Magnesiumoxydoberflaeche | |
DE967714C (de) | Aus hauptsaechlich wenigstens einem der Metalle Tantal und Zirkon bestehender Getterstoff fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE659954C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektronen emittierenden Koerpers | |
DE724142C (de) | Gluehkathode, deren Kathodenkoerper einen mit Emissionsstoff versehenen Hohlraum aufweist | |
DE971276C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE710283C (de) | UEberzug von Tantalkarbid auf nicht zur Emission dienende Elektroden elektrischer Entladungsgefaesse und Verfahren zu seiner Aufbringung | |
DE640336C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohldrahtleuchtkoerpern fuer elektrische Gluehlampen | |
DE512263C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Elektronenroehren | |
AT164453B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre | |
DE600129C (de) | Oxydkathode | |
DE1800945B2 (de) | Verfahren und elektrodenausgangsmaterial fuer die herstellung einer thorium filmkathode fuer elektrische entladungsgefaesse | |
DE1015939B (de) | Kathode fuer Quecksilberdampfentladungsroehren mit einem Unterlagekoerper aus Nickel | |
AT128604B (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochemittierenden Glühkathode für Gasentladungsgefäße. | |
DE1800945C (de) | Verfahren und Elektrodenausgangsma tenal fur die Herstellung einer Thorium Filmkathode fur elektrische Entladungs gefäße | |
AT123127B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glühkathoden. | |
DE1927033C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathodenemissionsschicht | |
AT145603B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden. | |
AT135546B (de) | Verfahren zum Einführen eines aktiven Metalls, z. B. eines Erdalkalimetalls, in eine Vakuumröhre. | |
DE1564532A1 (de) | Photoelektrische Roehre und Verfahren zur Herstellung derselben | |
AT119601B (de) | Herstellungsverfahren für Glühkathoden. | |
DE607297C (de) | Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE593516C (de) | Verfahren zur Herstellung von indirekt geheizten Gluehkathoden | |
CH159791A (de) | Glühkathode für elektrische Entladungsgefässe. |