DE1589079B2 - Duennfilmkondensator - Google Patents
DuennfilmkondensatorInfo
- Publication number
- DE1589079B2 DE1589079B2 DE19661589079 DE1589079A DE1589079B2 DE 1589079 B2 DE1589079 B2 DE 1589079B2 DE 19661589079 DE19661589079 DE 19661589079 DE 1589079 A DE1589079 A DE 1589079A DE 1589079 B2 DE1589079 B2 DE 1589079B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tantalum
- capacitors
- alloy
- film capacitor
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 50
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 18
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 18
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 229910001362 Ta alloys Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 16
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- JZLMRQMUNCKZTP-UHFFFAOYSA-N molybdenum tantalum Chemical compound [Mo].[Ta] JZLMRQMUNCKZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 4
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PGHQEOHSIGPJOC-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Ta] Chemical compound [Fe].[Ta] PGHQEOHSIGPJOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004506 ultrasonic cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/005—Electrodes
- H01G4/008—Selection of materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C27/00—Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
- C22C27/02—Alloys based on vanadium, niobium, or tantalum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C14/042—Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/18—Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
- C23C14/185—Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates by cathodic sputtering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/58—After-treatment
- C23C14/5846—Reactive treatment
- C23C14/5853—Oxidation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dünnfiimkondensator,
bei dem auf einer nicht leitenden Unterlage übereinander eine erste Belagschicht, die
zumindest im wesentlichen aus Tantal besteht, eine Isolierschicht, die durch anodische Oxydation des
ersten Belags erzeugt ist, und ein Gegenbelag übereinander angeordnet sind.
Ein Dünnfilmkondensator dieser Art ist aus der USA.-Patentschrift 2993 266 bekannt. Seine Herstellung
erfolgt dadurch, daß zunächst ein Belag aus einem filmbildenden Metall (einem sogenannten Ventilmetall)
auf einer Unterlage niedergeschlagen wird, sodann durch anodische Oxydation auf dem ersten
Belag eine Isolierschicht gebildet wird und schließlich ein Gegenbelag in direktem Kontakt mit dem anodisierten
Film aufgebracht wird. Bei einem auf diese Weise hergestellten Kondensator entfällt die vorher
bei den sogenannten Feststoff-Elektrolyt-Kondensatoren als notwendig erachtete halbleitende Schicht aus
Mangandioxyd. Der Kondensator kann mit relativ geringen Abmessungen realisiert werden und eignet
sich insbesondere wegen seiner relativ hohen Spannungsfestigkeit für die Verwendung in gedruckten
Schaltungen.
Die Bedeutung von Kondensatoren auf dem Anwendungsgebiet bei gedruckten Schaltungen war Ursache
für den Versuch laufender Weiterentwicklungen. Insbesondere suchte die Fachwelt seit langem nach einem
Dünnfilmkondensator mit erhöhter Vorwärts- und Rückwärtsdurchbruchspannung und mit geringer Differenz
zwischen diesen beiden Durchbruchsspannungen. Die bei dem bekannten Dünnfilmkondensator
vorhandene große Differenz zwischen der Vorwärts- und der Rückwärtsdurchbruchsspannung prägte des-,sen
polaren Charakter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im wesentlichen unpolaren Kondensator anzugeben,
der bekannten Kondensatoren dieser Art insbesondere in bezug auf die Größe der kathodischen Durchbruchsspannung,
die Anfangsausbeuten und das Langzeitverhalten überlegen ist.
Ausgehend von einem Dünnfilmkondensator der eingangs angegebenen Art schlägt die Erfindung zur
Lösung dieser Aufgabe vor, daß die Tantalbelagschicht aus einer Legierung von Tantal mit zumindest einem
der metallischen Elemente der Gruppen I (b), II (b), III(a), IV(b), V(b), VI(b) und VIII des periodischen
Systems (wie diese Gruppen in der 45. Ausgabe des »Handbook of Chemistry and Physics, S. B-2, definiert
sind) besteht, wobei das metallische Element mit 0,01 bis 20 Atomprozent in der Legierung vorhanden
ist.
Die erfindungsgemäßen Kondensatoren haben unpolare Leitungseigenschaften, erheblich höhere kathodische
Durchbruchsspannungen und Anfangsausbeuten und besseres Langzeit-Verhalten als sämtliche bisher
bekannten Tantal-Kondensatoren. Der praktisch unpolare Charakter dieser Kondensatoren legt deren
Verwendung in Schaltungen nahe, in denen ein Wechsel der Polarität auftritt, z. B. in Wechselstrpmschaltungen,
und gestattet einen Betrieb in beiden Richtungen bei Spannungen bis zu 30 V.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ■ Unterlage mit
hierauf abgeschiedenem Belag aus einer Tantallegierung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Anordnung nach F i g. 1 nach einer formgebenden Ätzbehandlung,
. F i g. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 2 nach der anodischen Oxydation,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach
F i g. 3 nach dem Niederschlagen des Gegenbelags,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Anordnung nach
F i g. 5 eine Seitenansicht der Anordnung nach
40. Fig.4und
Fig. 6 ein Diagramm, das die Abhängigkeit der
Durchbruchsspannung von der Legierungszusammensetzung (in Atomprozent) darstellt, woraus eine deutliche
Verbesserung der Durchbruchsspannung für die neuen Kondensatoren ersichtlich ist.
In F i g. 1. ist .eine Unterlage 11 dargestellt,-auf der
ein metallisches- Niederschlagsmuster zu erzeugen ist.
Das Material der Unterlage muß den beim Niederschlagen der ersten Belagsschicht auftretenden Temperaturen standhalten. Gläser und glasierte Keramik sind hierfür besonders geeignet.
Das Material der Unterlage muß den beim Niederschlagen der ersten Belagsschicht auftretenden Temperaturen standhalten. Gläser und glasierte Keramik sind hierfür besonders geeignet.
Der erste Verfahrensschritt ist die Reinigung der Unterlage mit Hilfe üblicher, allgemein bekannter
Methoden. Hierauf folgend wird eine Schicht aus einer Tantallegierung nach üblichen Methoden niedergeschlagen,
z. B. mit Hilfe eines kathodischen Aufstäubeprozesses, Aufdampfens im Vakuum, einer Dampfplattierung
usw., wie dies beispielsweise beschrieben ist von L. H ο 11 a η d in »Vacuum Deposition of Thin
Films«, J. Wiley and Sons, 1956. Dieser Verfahrensschritt kann zweckmäßig unter Verwendung einer
Tantalkathode geschehen, auf die Drähte aus demjenigen Metall gewickelt sind, welches für die spezielle
Tantallegierung gewünscht wird, oder es kann von der entsprechenden Tantallegierung als Kathode ausgegangen
werden. Es wurde gefunden, daß die für die Verwendung beim Verfahren nach der Erfindung
ei Z Pl
sa ai al Sc Al
Vt sei
geeigneten Metalle ausgewählt werden können aus den metallischen Elementen der Gruppen I(b), II(b),
III(a), IV(b), V(b), VI(b) und VIII des periodischen Systems. Ferner wurde bestimmt, daß zum Erhalt der
verbesserten, vorstehend beschriebenen Eigenschaften der fertigen Kondensatoren das metallische Element
in der Legierung zwischen 0,01 und 20 Atomprozent vorhanden sein muß, vorzugsweise zwischen 0,1 bis
20 Atomprozent. Die angegebenen Grenzen sind durch praktische Erwägungen bestimmt, nämlich durch den
hiermit erzielbaren Verbesserungsgrad. So bringen Zugaben unterhalb der angegebenen Minimalkonzentration
keine wesentliche Verbesserung der Betriebseigenschaften gegenüber einem Kondensator aus reinem
Tantal. Andererseits führen Zugaben oberhalb der angegebenen Maximalkonzentration wieder zueiner
Verschlechterung der Betriebseigenschaften. In-1 nerhalb des bevorzugten Bereichs erhält man prak-'
tisch unpolare Kondensatoren mit überlegenen Durchbruchseigenschaften.
Die Minimaldicke der auf der Unterlage niedergeschlagenen Schicht hängt von zwei Faktoren ab.
Der erste dieser beiden Faktoren ist die Dicke des Metalls, die während des nachfolgenden Anodisierungsschritts
in Oxid umgesetzt wird. Der zweite Faktor ist die Minimaldicke des nach der Anodisierung
verbleibenden unoxydierten Metalls, die im Hinblick auf den noch tolerierbaren Maximalwiderstand
des Tantallegierungsbelags zu wählen ist. Eine bevorzugte Minimaldicke des Tantallegierungsbelags ist
etwa 2000 Ä. Eine obere Grenze für diese Dicke gibt es nicht.
Für Anodisierungsspannungen bis zu 130 V wurde gefunden, daß ein Legierungsniederschlag von zumindest
4000 Ä vorzuziehen ist. Hierbei ist angenommen, daß von diesen 4000 Ä maximal 1000 Ä in Oxid während
der Anodisierung umgesetzt werden, so daß also etwa 3000 Ä als Belagdicke verbleiben.
Auf den Niederschlagsschritt folgend wird die gewünschte Form der Schicht 12 erzeugt, es werden
also die nicht erwünschten Teile der Schicht 12 entfernt, z.B. durch eine Fotoätzbehandlung. Grundsätzlich
eignen sich hierfür alle Fotoätzmethoden (s. »Photoengraving«, Groesbeck, Doubleday Page and
Company, 1924). Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Unterlage nach der formgebenden Ätzbehandlung
der Schicht 12.
Nach der Fotoätzbehandlung wird die Legierungsschicht 12 in einem geeigneten Elektrolyt zur Bildung
eines Oxidfilms 13 (Fig. 3) anodisiert. Für diesen Zweck in Frage kommende Elektrolyten sind Phosphorsäure,
Zitronensäure usw.
Der letzte Schritt bei der Herstellung des Kondensators ist das Anbringen eines Gegenbelags 14 (F i g. 4)
auf dem Oxidfilm 13. Hierfür eignen sich grundsätzlich alle Methoden, mit denen eine elektrisch leitende
Schicht auf der Oxidoberfläche erzeugt werden kann. Als Beispiel hierfür sei die Vakuumaufdampfung
genannt. In F i g. 5 ist die Seitenansicht der Anordnung nach F i g. 4 dargestellt
Im folgenden sind zur näheren Erläuterung des Verfahrens verschiedene Beispiele im einzelnen beschrieben.
der gereinigten Unterlage im Rahmen eines kathodischen Aufstäubeprozesses niedergeschlagen. Die verwendete
Kathode war ein Körper mit den Abmessungen 15,2 χ 15,2 χ 1,3 cm aus handelsüblichem Tantal
des für Kondensatoren erforderlichen Reinheitsgrades, wobei ein Molybdändraht mit einem Durchmesser
(0) von 0,013 cm auf die Kathode gewickelt war. Die Zerstäubung wurde von beiden Seiten der Kathode
her bei 4000 V und 50 mA in 30 Mikron Argon 60 Minuten lang durchgeführt. Die so erhaltene aufgestäubte
Legierungsschicht war 4000 Ä dick. In der Legierungsschicht war Molybdän mit 0,19 Atomprozent vorhanden.
Danach wurde mit Hilfe üblicher Fotoätzmethoden ein 15-Kondensatorenmuster in der Schicht erzeugt.
Das Kondensatorenmuster wurde in 0,01 Gewichtsprozent wäßriger Zitronensäure bei konstanter Stromdichte
von 1 mA/qcm bis zum Erreichen einer Spannung von 130 V anodisiert, wonach die anodische
Oxydation bei konstanter Spannung fortgesetzt wurde. 30 Minuten nach Erreichen der konstanten Spannung
wurde der Kondensator aus dem Anodisierungsmedium entfernt und in einer 0,01 Gewichtsprozent
Aluminiumchloridlösung in absolutem Methanol 5 Sekunden lang geätzt, wobei die Legierung an eine positive
Spannung von 90 V gelegt wurde. Nachfolgend wurde die Scheibe in Alkohol gespült, dann in Wasser
und erneut in Zitronensäure bei 130 V 30 Minuten lang anodisiert. Nach Beendigung der anodischen Oxydation
wurde die Scheibe in destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet. Schließlich wurden zur
Fertigstellung der Kondensatoren Goldgegenbeläge nach üblichen Methoden aufgedampft. Zur Bestimmung
der Durchbruchsspannung wurde eine Meßmethode verwendet, die eine Unterscheidung zwischen
Ladestrom und Leckstrom gestattet. Damit ein konstanter Aufladestrom erhalten wurde, wurde die
Geschwindigkeit des Spannungsanstiegs auf einem konstanten Wert von ± 1 V/s gehalten. Der zweifache
Wert des kohstantgehaltenen Aufladestroms wurde als nicht zerstörender Durchbruch definiert. Die anodische
Durchbruchsspannung betrug 85 V und die kathodische Durchbruchsspannung 60 V.
Zu Vergleichszwecken wurde die vorstehend angegebene Prozedur mit verschiedenen Legierungselementen
wiederholt. Ebenso wurden auch Vergleichsversuche ohne Legierungsbestandteile durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Beispiele sind der Kürze halber in tabellarischer Form nachstehend angegeben.
Eine Glasscheibe, etwa 2,5 cm breit und 7,6 cm lang, wurde einer üblichen Ultraschallreinigung unterworfen.
Danach wurde eine Tantalmolybdänlegierung auf
65
Bei spiel |
Zulegiertes Element |
Atom prozent |
Zahldei Drähte |
0 cm |
An- I Kath-- ·. odische | odische Durchbruchs spannung |
60 |
' 1 | "Mo | 0,19 | 1 | 0,013 ' | '■85' | 60 |
2 | Mo' | 0,38 | 1 | 0,025 | 78 | 70 |
3 | ' Mo | 0,76 | 2 | 0,025 | 83 | 64 |
4 | Mo | 1,14 | 3 | 0,025 | 72 | 62 |
5 | Mo | 1,52 | 4 | 0,025 | 68 | 66 |
6 | Mo | 1,90 | 5 | 0,025 | 86 | 64 |
7 | Mo | 2,28 | 6 | 0,025 | 79 | 57 |
8 | Mo | 2,96 | 7 | 0,025 | 72 | 53 |
9 | Mo | 3,04 | 8 | 0,025 | 70 | 49 |
10 | Mo | 6,9 | 2 | 0,381 | 61 | 44 |
11 | Mo | 21 | 6 | 0,381 | 54 |
Fortsetzung
Zulegiertes | Atom- | Zahl dei | 0 | An | Kath | 5 | |
Bei | Element | prozent | Drähte | cm | odische | odische | 51 |
spiel | Durchbruchs | 62 | |||||
— | — | 0 | — | spannung | 51 | ||
12 | Fe | 0,05 | 1 | 0,023 | 85 | 66 | |
13 | Fe | 0,11 | 2 | 0,023 | 94' | 66 | |
14 | Fe | 0,16 | 3 | 0,023 | 85 | 66 | |
15 | Fe | 0,21 | 4 | 0,023 | 90 | 63 | |
16 | Fe | 0,26 | 5 | 0,023 | 86 | 70 | |
17 | Fe | 0,37 | 7 | 0,023 | 82 | 65 | |
18 | Fe | 0,42 | 8 | 0,023 | 81 | 61 | |
19 | Fe | 0,47 | 9 | 0,023 | 79 | 33 | |
20 | Fe | 0,52 | 10 | 0,023 | 80 | 38 | |
21 | Fe | 1,26 | 24 | 0,023 | 81 | 46 | |
22 | Ni | — | 1 | 0,051 | 96 | 49 | |
23 | Ni | — | 2 | 0,051 | 70 | 50 | |
24 | Ni | — | 4 | 0,051 | 68 | 47 | |
25 | Ni | — | 8 | 0,051 | 71 | 51 | |
26 | Cu | — | 1 | 0,051 | 69 | 49 | |
27 | Cu | — | 2 | 0,051 | 79 | 23 | |
28 | Cu | — | 4 | 0,051 | 80 | 23 | |
29 | Cu | — | 8 | 0,051 | 78 | 39 | |
30 | Al | 1 | 0,076 | 80 | 39 | ||
•31 | •Al | 2 | 0,076 | 96 . | .38 | ||
32 | Al | 3 | 0,076 | 87 | 45 | ||
33 | Al | 6 | 0,076 | 82 | 34 | ||
34 | W | 2 | 0,025 | 85 | 48 | ||
35 | W | 4 | 0,025 | 94 | 18 | ||
36 | W | 8 | 0,025 | 86 | 21 | ||
37 | W | 16 | 0,025 | 78 | 34 | ||
38 | Ti | 2 | 0,025 | 75 | 51 | ||
39 | Ti | 4 | 0,025. | 75 | 66 | ||
40 | Ti | 6 | 0,025 | 86 | 45 | ||
41 | Ti | 8 | 0,025 | 100 | 41 | ||
42 | V | 2 | 0,025 | 97 | 68 | ||
43 | V | 4 | 0,025 | 98 | 11 | ||
44 | V | 8 | 0,025 | 65 | 14 | ||
45 | V | 16 | 0,025 | 63 | 12 | ||
46 | — | 0 | — | 101 | 14 | ||
47 | — | 0 | — | 95 | • 7 | ||
48 | — | 0 | — | 87 | |||
49 | — | 0 | — | 98 | |||
50 | — | 0 | — | 90 | |||
51 | 91 | ||||||
kathodischen oder Rückwärtsdurchbruchsspannung gegenüber dem üblichen Tantalkondensator führen,
während die nicht zerstörende anodische oder Vorwärtsdurchbruchspannung auf einer allgemeinen Höhe
zwischen 50 und 100 V bleibt, wie dies das geforderte Niveau für verschiedene Anwendungsfälle ist.
Es ist ersichtlich, daß der bevorzugte Legierungsbereich von 0,1 bis 20 Atomprozent reicht. Derartige
Legierungszusammensetzungen zeigen nicht nur verbessertes Vorwärts- und Rückwärtsdurchbruchverhalten,
sondern sind auch praktisch unpolar.
Zur Demonstrierung der mit den Kondensatoren erreichbaren Ausbeuteverbesserung wurde nach folgender
Methode verfahren. 105 Tantalkondensatoren und 105 Tantalmolybdän-Legierungskondensatoren
mit 0,6 Atomprozent Mol wurden entsprechend der
- vorstehend beschriebenen Methode hergestellt. Die Bestimmung der Anfangsausbeute beruhte auf der
Anzahl Kondensatoren, die nach einer Minute bei 75 V einen Leckstrom von höchstens = lx 10~8Amp.
zeigten. Die Endausbeute beruhte auf der Anzahl Kondensatoren, deren Kapazitätsschwankungen im
Langzeitversuch kleiner als 10% blieben. Hierzu wurden die Kondensatoren bei 50 V und 85° C
16 Wochen lang gehalten. Die Überlegenheit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten neuen
Kondensatoren gegenüber den bisherigen Tantalkondensatoren ergibt sich aus der nachstehenden
Tabelle II.
Ta allein
Ta-Mo..
Ta-Mo..
Zahl der
Kondensatoren
Kondensatoren
105
105
105
Anfangsausbeute
98
Endausbeute %
59
72
72
In einer weiteren Versuchsreihe wurden Kondensatoren durch Zerstäuben von Kathoden aus Tantal
des für Kondensatoren erforderlichen Reinheitsgrads, ferner aus einer Tantal-Molybdän-Legierung mit
0,09,Atomprozent Mo und einer Tantal-Molybdän-Legierung
mit 0,14Atomprozent Mo nach dem oben 45. beschriebenen Verfahren hergestellt. Die kathodischen
. Durchbruchsspannungen für diese Kondensatoren sind in der. nachfolgenden Tabelle III dargestellt
Eine Betrachtung der Werte der Tabelle I zeigt, daß die hier beschriebenen Kondensatoren eine beachtliche
Verbesserung der kathqdischen Durchbruchsspannung im Vergleich zu üblichen Tantalkondensatoren
aufweisen.
F i g. 6 zeigt die Abhängigkeit der anodischen und kathodischen Durchbruchsspannung (in Volt) von der
(logarithmisch aufgetragenen) Konzentration des dem Tantal zulegierten Metalls (in Atomprozent), und zwar
einmal für Molybdän, und einmal für Eisen als das zulegierte Metall. Aus der Figur ist ersichtlich, daß
sowohl die Tantal-Molybdän- als auch die Tantal-Eisen-Legierungen im interessierenden Konzentrationsbereich
zu einer beachtlichen Erhöhung der
Ta allein
Ta-Mo (0,09 Atomprozent)..
Ta-Mo (0,14Atomprozent)..
Ta-Mo (0,14Atomprozent)..
Anzahl der
Kondensatoren
Kondensatoren
57
50
50
50
50
Kathodische Durchbruchs
spannung .(V) '
spannung .(V) '
5 bis 8 45 bis 60 45 bis 55
In einer weiteren Versuchsreihe wurden 60-Tantal-Kondensatoren
und 120-Tantal-Molybdän-Legierungs-Kondensatoren
mit 0,6 Atomprozent Mo entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Endausbeute war bestimmt durch
die Anzahl der Kondensatoren, deren Kapazitätsänderung kleiner als 10% nach einem zweiwöchigen
Dauerversuch bei —30 V und 85° C war. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle IV angegeben.
Ta allein
Anzahl der Kondensatoren
Endausbeute %
42
Ta-Mo.
Anzahl
der Kondensatoren
der Kondensatoren
120
Endausbeute %
93
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209521/297
Claims (4)
1. Dünnfilmkondensator, bei dem auf einer nicht leitenden Unterlage übereinander eine erste Belagschicht,
die zumindest im wesentlichen aus Tantal besteht, eine Isolierschicht, die durch anodische
Oxydation des ersten Belags erzeugt ist, und ein Gegenbelag übereinander angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tantalbelagschicht aus einer Legierung von Tantal mit
zumindest einem der metallischen Elemente, der Gruppen I(b), II(b), III(a), IV(b), V(b), VI(b) und
VIII des periodischen Systems (wie diese Gruppen in der 45. Ausgabe des »Handbook of Chemistry
and Physics«, S. B-2, definiert sind) besteht, wobei das metallische Element mit 0,01 bis 20 Atomprozent
in der Legierung vorhanden ist.
2. Dünnfilmkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Element
mit 0,1 bis 20 Atomprozent in Tantal vorhanden ist.
3. Dünnfiimkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tantal mit
Molybdän legiert ist.
4. Dünnfilmkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tantal mit
Eisen legiert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US516655A US3320500A (en) | 1965-12-27 | 1965-12-27 | Tantalum alloy capacitor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1589079A1 DE1589079A1 (de) | 1970-01-02 |
DE1589079B2 true DE1589079B2 (de) | 1972-05-18 |
Family
ID=24056559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661589079 Pending DE1589079B2 (de) | 1965-12-27 | 1966-12-22 | Duennfilmkondensator |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3320500A (de) |
BE (1) | BE690127A (de) |
DE (1) | DE1589079B2 (de) |
FR (1) | FR1501459A (de) |
GB (1) | GB1162709A (de) |
IL (1) | IL26756A (de) |
NL (1) | NL6618117A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3710474A (en) * | 1970-05-22 | 1973-01-16 | Fansteel Inc | Vanadium-modified tantalum foil |
FR2218633B1 (de) * | 1973-02-19 | 1977-07-22 | Lignes Telegraph Telephon | |
FR2327620A1 (fr) * | 1975-10-06 | 1977-05-06 | Lignes Telegraph Telephon | Perfectionnements aux condensateurs a electrolyte solide |
DE2719988C2 (de) * | 1977-05-04 | 1983-01-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Amorphe, Tantal enthaltende mindestens bis 300 Grad C temperaturstabile Metallschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JPS6026287B2 (ja) * | 1978-11-25 | 1985-06-22 | 松下電器産業株式会社 | 電解コンデンサ用多孔質電極の製造方法 |
JPS6026288B2 (ja) * | 1979-04-10 | 1985-06-22 | 松下電器産業株式会社 | 固体電解コンデンサ用焼結電極 |
FR2442499A1 (fr) * | 1978-11-25 | 1980-06-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Anode pour condensateur electrolytique solide et procede de fabrication d'une telle anode |
US4471405A (en) * | 1981-12-28 | 1984-09-11 | International Business Machines Corporation | Thin film capacitor with a dual bottom electrode structure |
US4423087A (en) * | 1981-12-28 | 1983-12-27 | International Business Machines Corporation | Thin film capacitor with a dual bottom electrode structure |
JPH0627328B2 (ja) * | 1985-07-16 | 1994-04-13 | ソニー株式会社 | 高誘電率薄膜 |
US4982309A (en) * | 1989-07-17 | 1991-01-01 | National Semiconductor Corporation | Electrodes for electrical ceramic oxide devices |
BR0113215A (pt) † | 2000-08-10 | 2005-02-01 | Showa Denko Kk | Pó de nióbio, corpo sinterizado e capacitor usando o corpo |
JP6750462B2 (ja) * | 2016-11-04 | 2020-09-02 | Tdk株式会社 | 薄膜コンデンサ及び電子部品内蔵基板 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2299288A (en) * | 1940-03-21 | 1942-10-20 | Nat Sugar Refining Company | Sugar |
NL238401A (de) * | 1958-06-16 | |||
US3203793A (en) * | 1963-01-28 | 1965-08-31 | Du Pont | Porous columbium and tantalum materials |
-
1965
- 1965-12-27 US US516655A patent/US3320500A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-10-25 IL IL26756A patent/IL26756A/xx unknown
- 1966-11-22 FR FR84555A patent/FR1501459A/fr not_active Expired
- 1966-11-24 BE BE690127D patent/BE690127A/xx unknown
- 1966-12-09 GB GB55280/66A patent/GB1162709A/en not_active Expired
- 1966-12-22 DE DE19661589079 patent/DE1589079B2/de active Pending
- 1966-12-23 NL NL6618117A patent/NL6618117A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE690127A (de) | 1967-05-02 |
FR1501459A (fr) | 1967-11-10 |
GB1162709A (en) | 1969-08-27 |
IL26756A (en) | 1970-07-19 |
DE1589079A1 (de) | 1970-01-02 |
US3320500A (en) | 1967-05-16 |
NL6618117A (de) | 1967-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3340563C2 (de) | Schichtkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1589079B2 (de) | Duennfilmkondensator | |
DE2021264A1 (de) | Verfahren fuer die Herstellung von diskreten RC-Anordnungen | |
DE2313106A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines elektrischen verbindungssystems | |
DE2703636A1 (de) | Regenerierfaehiger elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2252832C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1955396A1 (de) | Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2743842A1 (de) | Trockenelektrolytkondensator und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2438870C3 (de) | Elektolytkondensator | |
DE1220937B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators mit einem Sinterkoerper aus Titan | |
DE2234618C3 (de) | Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung seiner Elektroden | |
AT233674B (de) | Verfahren zum Herstellen eines stabilisierten Metallfilm-Widerstandes | |
DE2036101A1 (de) | Verfahren zum Niederschlagen einer haltenden Bieiaioxidschicht auf eine "Unterla ge | |
DE2534997A1 (de) | Elektrodenanordnung, insbesondere fuer kondensatoren, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE1813537C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von stabilen elektrischen Dünnschicht Widerstandselementen aus Ventilmetall | |
DE974298C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators | |
DE2057204A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schottky-Kontakten | |
DE1489019B2 (de) | Verfahren zur herstellung von duennschichtkondensatoren | |
DE1489019C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtkondensatoren | |
DE2331586C3 (de) | Aluminium-Tantal-Schichten für Dünnschichtschaltungen sowie diskrete Widerstände und Kondensatoren | |
AT224774B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kondensators | |
DE1101619B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode mit grosser Oberflaeche fuer einen Elektrolytkondensator | |
DE1564821C (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE1589054A1 (de) | Fest-Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2914777A1 (de) | Regenerierfaehiger duennschichtkondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |