DE1101619B - Verfahren zum Herstellen einer Elektrode mit grosser Oberflaeche fuer einen Elektrolytkondensator - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer Elektrode mit grosser Oberflaeche fuer einen ElektrolytkondensatorInfo
- Publication number
- DE1101619B DE1101619B DEN14852A DEN0014852A DE1101619B DE 1101619 B DE1101619 B DE 1101619B DE N14852 A DEN14852 A DE N14852A DE N0014852 A DEN0014852 A DE N0014852A DE 1101619 B DE1101619 B DE 1101619B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- tantalum
- electrolytic capacitor
- electrode
- surface area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 11
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 4
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/048—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
- H01G9/052—Sintered electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/0029—Processes of manufacture
- H01G9/0032—Processes of manufacture formation of the dielectric layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/042—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
- Verfahren zum Herstellen einer Elektrode mit großer Oberfläche für einen Elektrolytkondensator Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode mit großer Oberfläche aus Tantal oder Niob für einen Elektrolytkondensator, bei dem auf einen Kern, der vorzugsweise aus dem gleichen Metall wie die Elektrode besteht, aus einer Suspension eine Schicht einer Verbindung eines dieser Metalle aufgebracht und durch Erhitzen in eine poröse Metalloberfläche umgewandelt wird.
- Es ist bekannt, daß bei den erwähnten Metallen, im Gegensatz zu Aluminium, durch ein Ätzverfahren eine hinreichend große Oberflächenvergrößerung nicht erzielbar ist. Mechanische Aufrauhverfahren liefern ebenfalls keine guten Ergebnisse. Bekanntlich ist bei diesen Metallen eine große wirksame Oberfläche durch Sintern eines Pulvers erzielbar. Dabei wird die Elektrode z. B. dadurch hergestellt, daß sie als Ganzes aus diesem Pulver gepreßt wird, aber häufig z. B. auch dadurch, daß auf einen massiven Kern, der vorzugsweise aus dem gleichen Metall besteht, eine Pulverschicht aufgebracht und dann gesintert wird.
- Es ist ebenfalls bekannt, einen porigen Metallkörper, der nach dem Formieren eine Elektrode für einen Elektrolytkondensator bildet, dadurch herzustellen, daß eine Verbindung des Ventilmetalls, z. B. das Oxyd, mit Hilfe eines Zusatzes eines Reduktionsmittels, z. B. Aluminium, zu Metall reduziert wird. Der Sinterkörper wird auf diese Weise aber leicht mit Fremdmetalloxyden verunreinigt, weil diese Oxyde beim Sintern schwierig zu entfernen sind.
- Üblicherweise wird eine Schicht eines Ventilmetalls durch Pressen auf den Kern aufgebracht. Es ist jedoch vorteilhaft, insbesondere wenn eine dünne poröse Oberflächenschicht gewünscht ist, diese Schicht aus einer Suspension aufzubringen. Dies kann einfach durch Eintauchen in die Suspension oder durch Elektrophorese erfolgen.
- Ein Nachteil der Anwendung von Suspensionen von Metallen und insbesondere von schweren Metallen, wie Tantal, liegt darin, daß das üblicherweise verfügbare Pulver nicht so feinkörnig ist und auch nicht leicht derart zerkleinert werden kann, wie dies zum Erhalten hinreichend stabiler Suspensionen notwendig ist.
- Gemäß der Erfindung kann bei dem eingangs erwähnten Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit großer Oberfläche aus Tantal oder Niob dieser Nachteil dadurch verringert werden, daß als Metallverbindung ein Metallhydrid verwendet wird, das durch Erhitzung im Vakuum oder in einer inerten Gasattnosphäre in Metall umgewandelt wird, wobei sich eine poröse gesinterte Metallschicht ergibt.
- Ein Vorteil der Anwendung der Hydride von Tantal oder Niob ist der, daß diese Stoffe sehr spröde sind und leicht zu der geringen Korngröße zerkleinert werden können, die für die Herstellung einer Suspension erforderlich ist. Aus diesen Suspensionen läßt sich das Hydrid sehr gut durch Elektrophorese fällen, was zum Anbringen dünner gleichmäßiger Schichten besonders wichtig ist.
- Ein weiterer Vorteil der Anwendung von Hydriden ist, daß diese Verbindungen beim Erhitzen nur gasförmige Nebenprodukte abgeben, die den Sinterkörper nicht verunreinigen und keinen nachteiligen Einfluß auf die dielektrischen Eigenschaften ausüben.
- Unter Hydriden sind hier die Produkte zu verstehen, die durch Wasserstoffaufnahme des Metalls bei Temperaturerhöhung erzielbar sind. Die maximale Wasserstoffmenge, die aufgenommen werden kann, ist bei den in Betracht kommenden :Metallen verschieden. Für die Anwendung der Erfindung ist es nicht erforderlich, daß die maximale Wasserstoffmenge aufgenommen worden ist, es soll jedoch eine so große Menge aufgenommen werden, daß das Produkt spröde und leicht pulverisiert ist.
- Die Verwendung des Hydrids an Stelle des Metalls hat nicht zur Folge, daß eine zusätzliche Behandlung durchgeführt werden muß. Die Hydride der erwähnten Metalle zersetzen sich bereits bei Temperaturen unterhalb der Sintertemperatur; da die Zersetzung der Hydride und das Sintern der Metalle beides im Vakuum oder in einer inerten Gasatmosphäre erfolgen müssen, genügt somit ein einziger Arbeitsgang.
- Durch die Anwendung der Erfindung ist es möglich, Elektroden für Elektrolytkondensatoren in Form von Folie, Draht oder Stäbchen herzustellen, die eine wirksame Oberfläche aufweisen, die im Mittel um das Fünfzigfache oder sogar Hundertfache größer ist als die mit nichtporösem Material erzielbare Oberfläche. Die erzielte Oberflächenvergrößerung ist selbstverständlich von den bei der Zersetzung und dem Sintern angewandten Temperaturen abhängig.
- Beispiel I Einer Menge von 100 ccm Methylalkohol werden 1,5 1:g pulvriges Tantalhydrid mit einer mittleren Korngröße von 1 Mikron und 5 ccm 0,01 n-Aluminiumnitratlösung zugesetzt. Nach Rühren ergibt sich eine sehr stabile Suspension.
- Ein 0,3 mm starker Tantaldraht wird auf einer Länge von 25 mm zusammen mit einer Silberelektrode in diese Suspension eingetaucht; diese Elektroden werden mit der negativen bzw. positiven Klemme einer Gleichstromquelle verbunden. Bei einer Spannung von 200 Volt wird bei einer Stromdichte von 100 mA/cm2 der Tantaldraht elektrophoretisch mit einer etwa 10 Mikron dicken Tantalhydridschicht überzogen. Anschließend wird der überzogene Tantaldraht im Vakuum 3 Minuten lang auf eine Temperatur von 1900° C erhitzt, wobei das Tantalhydrid in eine poröse Tantalschicht umgewandelt wird.
- Nach Formierung bei einer Spannung von 6 Volt in einer gesättigten NaCl-Lösung ergibt sich eine Tantalanode, deren Oberfläche um das Sechzigfache größer ist als die eines formierten, nicht mit einer porösen Schicht versehenen Tantaldrahtes, wie sich aus vergleichenden Kapazitätsmessungen herausstellte. Beispiel II 3 g eines Gemisches aus 320 g Polystyrol, 500 ccm Benzol und 12 ccm Trikresylphosphat werden mit 6 ccm Benzol verdünnt. Es werden 6 g pulvriges Tantalhydrid mit einer mittleren Korngröße von 1 Mikron zugesetzt und das Gemisch umgerührt.
- Ein Tantaldraht mit einem Durchmesser von 0,3 mm wird durch Eintauchen in die Tantalhydridsuspension auf einer Länge von 25 mm mit einer etwa 50 Mikron starken Schicht überzogen. Nach Trocknen wird im Vakuum 2 Minuten auf eine Temperatur von 2000° C erhitzt. Bei .dieser Erhitzung verschwindet das Polystyrol unter Zersetzung, und das Tantalhydrid wird in eine poröse Tantalschicht umgewandelt.
- Nach Formierung bei einer Spannung von 6 Volt in einer gesättigten Na Cl-Lösung ergibt sich eine Tantalanode, deren Oberfläche um etwa das Siebzigfache größer ist als die Oberfläche eines formierten, nicht mit einer porösen Schicht versehenen Tantaldrahtes, wie aus vergleichenden Kapazitätsmessungen hervorging.
Claims (3)
- PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode mit großer Oberfläche aus Tantal oder Niob für einen Elektrolytkondensator, bei dem auf einen Kern, der vorzugsweise aus dem gleichen Metall wie die Elektrode besteht, aus einer Suspension eine Schicht einer Verbindung eines dieser Metalle aufgebracht und durch Erhitzen in eine poröse Metalloberfläche umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallverbindung ein Metallhydrid verwendet wird, das durch Erhitzen im Vakuum oder in einer inerten Gasatmosphäre in Metall umgewandelt wird, wobei sich eine poröse gesinterte Metallschicht ergibt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrid durch Elektrophorese auf dem Kern niedergeschlagen wird.
- 3. Elektrolytkondensator mit mindestens einer Elektrode, die gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 hergestellt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 277 400; britische Patentschriften Nr. 508 075, 687 827; USA.-Patentschrift Nr. 2 461410.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1101619X | 1957-03-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1101619B true DE1101619B (de) | 1961-03-09 |
Family
ID=19869160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN14852A Pending DE1101619B (de) | 1957-03-30 | 1958-03-26 | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode mit grosser Oberflaeche fuer einen Elektrolytkondensator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1101619B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113378A1 (de) * | 1980-04-02 | 1982-04-22 | Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zur herstellung eines poroesen koerpers fuer einen trockenelektrolytkondensator |
DE3309891A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-10-31 | Hermann C. Starck Berlin, 1000 Berlin | Verfahren zur herstellung von ventilmetallanoden fuer elektrolytkondensatoren |
WO2011026201A3 (en) * | 2009-09-04 | 2011-12-22 | Katholieke Universiteit Leuven | Metallic coatings on metallic substrates |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB508075A (en) * | 1936-12-22 | 1939-06-22 | Siemens Ag | Improvements in or relating to processes for the purification of etched electrodes |
US2461410A (en) * | 1945-09-24 | 1949-02-08 | Magnavox Co | Porous electrode for electrolytic cells |
CH277400A (de) * | 1948-01-08 | 1951-08-31 | Boehler & Co Ag Geb | Verfahren zur Erhöhung des Widerstandes der Oberfläche von Stahlteilen gegen Verschleiss, insbesondere bei hohen Temperaturen. |
GB687827A (en) * | 1951-08-03 | 1953-02-18 | Licencia Talalmanyokat | A method of manufacturing electric condensers |
-
1958
- 1958-03-26 DE DEN14852A patent/DE1101619B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB508075A (en) * | 1936-12-22 | 1939-06-22 | Siemens Ag | Improvements in or relating to processes for the purification of etched electrodes |
US2461410A (en) * | 1945-09-24 | 1949-02-08 | Magnavox Co | Porous electrode for electrolytic cells |
CH277400A (de) * | 1948-01-08 | 1951-08-31 | Boehler & Co Ag Geb | Verfahren zur Erhöhung des Widerstandes der Oberfläche von Stahlteilen gegen Verschleiss, insbesondere bei hohen Temperaturen. |
GB687827A (en) * | 1951-08-03 | 1953-02-18 | Licencia Talalmanyokat | A method of manufacturing electric condensers |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113378A1 (de) * | 1980-04-02 | 1982-04-22 | Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zur herstellung eines poroesen koerpers fuer einen trockenelektrolytkondensator |
DE3309891A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-10-31 | Hermann C. Starck Berlin, 1000 Berlin | Verfahren zur herstellung von ventilmetallanoden fuer elektrolytkondensatoren |
WO2011026201A3 (en) * | 2009-09-04 | 2011-12-22 | Katholieke Universiteit Leuven | Metallic coatings on metallic substrates |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19953946A1 (de) | Kondensatorpulver | |
DE1955396A1 (de) | Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1220937B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators mit einem Sinterkoerper aus Titan | |
DE1101619B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode mit grosser Oberflaeche fuer einen Elektrolytkondensator | |
DE2836316A1 (de) | Verfahren zur herstellung von keramikteilen mittels elektrophorese | |
DE2509613C3 (de) | Trocken-Elektrolytkondensator | |
AT207482B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit großer Oberfläche | |
DE2035945C3 (de) | Silbermasse und ihre Verwendung | |
CH369517A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit grosser Oberfläche für einen Elektrolytkondensator | |
DE2721068A1 (de) | Elektrolytischer kondensator | |
DE2361197C3 (de) | Elektrolytkondensator mit einem selbsttragenden, ungesinterten Anodenkörper | |
DE909602C (de) | Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren | |
DE1113988B (de) | Elektrolytischer Kondensator | |
DE1127480B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tantalkondensators mit einer formierten dielektrischen Schicht und Halbleiterschichten | |
DE1141720B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit dielektrischer Oxydschicht | |
DE1955396C (de) | Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE708895C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators, bei dem mindestens eine Elektrode ganz oder zum wesentlichen Teil aus gefrittetem oder gesintertem Material besteht, und nach diesem Verfahren hergestellter elektrolytischer Kondensator | |
DE1179642A (de) | (V St A) I Verfahren zur Herstel lung eines Elektrolytkondensators mit einem Sinterkörper und einem festen Elektrolyten | |
DE1913133C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators mit einer Mangandioxidschicht | |
AT219174B (de) | Verfahren zur Herstellung trockener Elektrolytkondensatoren | |
DE1120599B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Kondensatoren mit Halbleiterschicht | |
DE911049C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trockengleichrichters | |
DE1194060B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrolyt-Kondensatoren | |
DE1589054A1 (de) | Fest-Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3314668A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kathoden, insbesondere fuer magnetrons, sowie insbesondere nach einem solchen verfahren hergestellte kathode |