AT229132B - - Google Patents

Info

Publication number
AT229132B
AT229132B AT17159A AT17159A AT229132B AT 229132 B AT229132 B AT 229132B AT 17159 A AT17159 A AT 17159A AT 17159 A AT17159 A AT 17159A AT 229132 B AT229132 B AT 229132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
compound
diazo
chloride
desc
Prior art date
Application number
AT17159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kalle & Co. Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle & Co. Aktiengesellschaft filed Critical Kalle & Co. Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT229132B publication Critical patent/AT229132B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einkomponenten-Diazotypiematerial 
In   derDiazotypie   sind zwei Entwicklungsverfahren gebräuchlich, die sogenannte Trockenentwicklung mit gasförmigem Ammoniak und die sogenannte Halbfeuchtentwicklung mit alkalischen   Lösungen, die   unter anderem die Kupplungskomponente enthalten. Entsprechend den beiden Entwicklungsverfahren unterscheidet man zwei Typen von für das Kopieren nach dem Diazotypieverfahren geeignetem lichtempfindlichem Material, solches mit Zweikomponentenschichten für die Trockenentwicklung und solches mit Einkomponentenschichten für die Feuchtentwicklung. 



   Für das Feuchtentwicklungsverfahren sind Diazoverbindungen von relativ hoher Kupplungsgeschwindigkeit zu verwenden. Da die Ansprüche der Praxis sehr hoch sind-es wird gefordert, dass man mit Hilfe dieser Diazoverbindungen und entsprechender Entwicklerlösungen schwarze Töne erzeugen kann, und das Bild soll in wenigen Sekunden vollständig entwickelt sein-haben unter den zahlreichen für die Feuchtentwicklung vorgeschlagenen Diazoverbindungs-Klassen vor allem vier Gruppen praktische Bedeutung erlangt. 



   1. Diazoverbindungen aus der Phenylendiaminreihe, bei denen in der paraständigen Aminogruppe die Wasserstoffatome substituiert sind, beispielsweise durch eine Äthylgruppe und eine Benzylgruppe. 



   2. Diazoverbindungen vom Typ Echt-Blausalz BB 
 EMI1.1 
 die kontrastreiche Pausen von guter Lichtechtheit ergeben, bei denen aber die Lichtempfindlichkeit zu wünschen übrig lässt. 



   3. Diazoverbindungen der Diphenylreihe ohne Aminogruppe vom Typ 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 4. Schwefelhaltige Diazoverbindungen vom Typ 
 EMI2.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Einkomponenten-Diazotypiematerial. Das für das Feuchtentwicklungsverfahren hervorragend geeignete lichtempfindliche Diazotypiematerial gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht eine Diazoverbindung enthält, die sich von einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 oder der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 in denen ReinenAlkylrest mit gerader oder verzweigter Kette mit wenigstens drei Kohlenstoffatomen bedeutet und 
 EMI2.4 
 für den Rest eines heterocyclischen Ringes steht, ableitet. 



   Vorteilhaft verwendet man solche Diazoverbindungen entsprechend den obigen allgemeinen Formeln, in denen R beispielsweise   einPropyl-oder.   Isopropyl-, ein Butyl- oderIsobutyl- oder ein Amylrest ist. Als am tertiären Stickstoff haftenden Alkylresten ist Methyl-und Äthylresten der Vorzug zu geben. Beispiele für heterocyclische Ringsysteme sind Morpholin, Piperidin, Piperazin. 



   Man kann den Kontrast der mit den erfindungsgemässen Papieren hergestellten Kopien noch durch Massnahmen verbessern, die dem heutigen Stand der Technik entsprechen, z. B. durch eine Vorbehandlung der Papiere mit Kunststoffemulsionen und bzw. oder feinverteiltem Siliciumdioxyd oder mit Kasein und Stärke. Durch Auswahl der dem Entwickler zuzusetzenden Kupplungskomponenten unter den in der Praxis für das Halbfeuchtverfahren gebräuchlichen Komponenten lassen sich nach Wunsch schwarze, braune, rote und blaue Töne erzeugen. 



     Das Einkomponenten-Diazotypiematerial   gemäss der Erfindung ist den bekannten Erzeugnissen gegen- über dadurch gekennzeichnet, dass seine Lichtempfindlichkeit ungefähr doppelt so hoch ist wie die Lichtempfindlichkeit, die unter Verwendung der eingangs unter 1, 2 und 4 angeführten Diazoverbindungen erreicht wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es ist bekannt, zur Herstellung von Einkomponenten-Diazotypiematerial Diazoverbindungen zu verwenden, die nach ihrer chemischen Konstitution den erfindungsgemässen Diazoverbindungen ähneln. Bei den bekannten Verbindungen ist die Molekülgrösse der Alkylreste der Alkoxygruppen in 2-und 5-Stellung des Benzolrings kleiner. Verbindungen dieser bekannten Art sind zwar auch sehr lichtempfindlich, doch reicht teils ihre Kupplungsintensität für das Halbfeuchtverfahren nicht aus, so dass sie mehr für das Trokkenentwicklungsverfahren mitAmmoniak geeignet sind, teils geben sie mitphloroglucinhaltigen Entwicklern nur braune statt der gewünschten schwarzen Töne. 



     Beispiel l :   Rohpapier von der   für Diazotypiepapier   üblichen Beschaffenheit wird mit einer Lösung gestrichen, die je Liter Wasser 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 3 <SEP> g <SEP> Gelatine <SEP> 
<tb> 5 <SEP> g <SEP> Zitronensäure
<tb> 5 <SEP> g <SEP> Aluminiumsulfat <SEP> 
<tb> 15 <SEP> g <SEP> Äthylen-Glykol
<tb> 10 <SEP> cm3 <SEP> Äthylalkohol <SEP> und
<tb> 20 <SEP> g <SEP> Chlorzinkdoppelsalz <SEP> der <SEP> Verbindung <SEP> 4-Diäthylamino-2, <SEP> 5-di-n-butoxy-benzol-l-diazonium- <SEP> 
<tb> chlorid
<tb> 
 enthält, und dann getrocknet. 



   Durch Belichtung des lichtempfindlichen Papiers hinter einer Vorlage an einer Quecksilberdampflampe erhält man eine direkte Kopie, die mit folgender Entwicklerlösung zu einem bläulich-schwarzen Bild entwickelt wird : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 17 <SEP> g <SEP> Borax
<tb> 14 <SEP> g <SEP> Soda, <SEP> wasserfrei
<tb> 14 <SEP> g <SEP> Natriumthiosulfat
<tb> 15 <SEP> g <SEP> Natriumzitrat, <SEP> tertiär
<tb> 40 <SEP> g <SEP> Natriumsulfat, <SEP> wasserfrei
<tb> 4 <SEP> g <SEP> Resorcin
<tb> 3 <SEP> g <SEP> Phloroglucin
<tb> 0, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Saponin
<tb> 
   inl l   Wasser. 



   Man erhält das Chlorzinkdoppelsalz von   4-Diäthyl-amino-2, 5-di-n-butoxy-benzol-l-diazoniumchlorid   wie folgt :
Aminohydrochinon-di-n-butyläther wird mit Diäthylsulfat direkt ohne Lösungsmittel nacheinander zweimal äthyliert. Der so erhaltene   ölige Diäthylaminohydrochinon-di-n-butyläther   siedet beil82-185 C unter   9 mm Quecksilbersäule. Diese   Base wird in Eisessig mit einem geeigneten diazotierten aromatischen Amin zum Farbstoff gekuppelt, beispielsweise mit diazotierter Sulfanilsäure. Dieser Farbstoff wird isoliert und mit Soda und Hydrosulfit der Reduktion unterworfen.

   Das dabei erhaltene   4-Amino-2. 5-di-n -but-   oxy-diäthylanilin wird diazotiert und kann beispielsweise als Zinkdoppelsalz gut isoliert werden. Ähnlich 
 EMI3.3 
 azoniumchlorid, die in der gleichen Weise gelöst und zum Bestreichen von Rohpapier benutzt werden. Zur Darstellung des Chlorzinkdoppelsalzes von   4- Di-n -propylamino-di -n -butoxy-benzol-l-diazoniurn-   chlorid   wirdHydrochinon-di-n-butyläther   in   wässerigersalpetersäure   nitriert. Die Nitroverbindung scheidet sich als gelbes Öl ab, das man einer Vakuumdestillation unterwirft und das bei einem Druck von 12 mm Quecksilbersäure bei   208-2090C   siedet.

   Durch katalytische Reduktion der Nitroverbindung erhält man die entsprechende Aminoverbindung, die im Vakuum (9 mm Quecksilbersäule) bei   190-191 C   siedet. Zur Einführung der beiden Propylgruppen am Stickstoff erhitzt man den erhaltenen Aminohydrochi-   non-di-n-butyläther   zweimal hintereinander mit je einer äquivalenten Menge an n-Propylbromid mehrere Stunden am Rückfluss auf dem Dampfbad, trennt das Propylierungsprodukt mit konzentrierter Kalilauge aus dem Reaktionsgemisch ab und destilliert es im Vakuum. Der Siedepunkt der Dipropylverbindung liegt bei einem Druck von 9 mm Quecksilbersäule bei   199-2010C.   Um die letzten Reste von sekundärer Base zu entfernen, destilliert man die Dipropylverbindung nochmals über eine kleine Menge Essigsäureanhydrid.

   Dann koppelt man sie in Eisessig mit einem geeigneten diazotierten aromatischen Amin zu einem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> die <SEP> erhaltene <SEP> Aminoverbindung2g <SEP> Gelatine
<tb> 4 <SEP> g <SEP> Weinsäure
<tb> 5 <SEP> g <SEP> Aluminiumsulfat
<tb> 10 <SEP> cms <SEP> Triäthylenglykol
<tb> 10 <SEP> cms <SEP> Äthylalkohol <SEP> (9610) <SEP> 
<tb> 22 <SEP> g <SEP> Chlorzinkdoppelsalz <SEP> des <SEP> 4-Piperidino-2,5-di-n-butoxy-benzol-1-diazoniumchlorids.
<tb> 
 



   Nach der Belichtung des erhaltenen Einkomponentenpapiers unter einer Vorlage wird die Kopie mit einer Lösung entwickelt, die 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 15 <SEP> g <SEP> Borax
<tb> 15 <SEP> g <SEP> Soda, <SEP> wasserfrei
<tb> 20 <SEP> g <SEP> Natriumthiosulfat
<tb> 35 <SEP> g <SEP> Natriumsulfat, <SEP> wasserfrei
<tb> 5, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Phloroglucin
<tb> 
 in 11 Wasser enthält. 



   Zur Herstellung der oben angegebenen Diazoverbindung wird der in Beispiel 2 erwähnte Chlornitro- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 hydrochinon-di-n-butyläther mit Piperidin einige Zeit gekocht (etwa 10 h). Das daraus resultierende   4-Nitro-2, 5-di-n-butoxy-phenylpiperidin   schmilzt bei   80-81 C.   Die Reduktion erfolgt mit Zinkstaub, Salzsäure und etwas Alkohol. Die Diazotierung wird in an sich bekannter Weise vorgenommen. 



   In der oben beschriebenen wässerigen Lösung zum Streichen von Papier verwendet man an Stelle des Chlorzinkdoppelsalzes   von 4-Piperidino-2, 5-di -n -butoxy-benzol-l-diazoniumchlorid   das Chlorzinkdoppelsalz des 4-Piperidin   -2, 5-di -n -propoxybenzol-l-diazoniumchlorids   mit ebenfalls gutem Erfolg. Die 
 EMI5.1 
 pyläther wird mit wässerigem Piperidin mehrere Stunden gekocht, bis die Umsetzung quantitativ erfolgt ist (etwa 10 h). Das durch Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser isolierte   4-Nitro-2, 5-di-n-prop-   oxyphenyl-piperidin schmilzt bei   80 -81 oC. Man   reduziert es mit Zinkstaub in Salzsäure unter Zusatz von etwas Alkohol. Die Diazotierung erfolgt in an sich bekannter Weise und ergibt das schön kristallisierende Chlorzinkdoppelsalz der Diazoverbindung. 



   Beispiel   4 : Man löst in 11 Wasser   
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 3 <SEP> g <SEP> Gelatine
<tb> 5 <SEP> g <SEP> Citronensäure
<tb> 20 <SEP> cm2 <SEP> Triäthylenglykol
<tb> 10 <SEP> cm3 <SEP> Äthylalkohol <SEP> (96%) <SEP> und
<tb> 15 <SEP> g <SEP> 4-Morpholino-2, <SEP> 5-di <SEP> - <SEP> (isoamylhydroxy) <SEP> -benzol-l-diazoniumchlorid. <SEP> 
<tb> 
 Mit dieser Lösung gestrichenes Papier zeichnet sich durch besonders hohe Lichtempfindlichkeit aus. Nach der Belichtung des gestrichenen und getrockneten Papiers unter einer Vorlage wird das entstandene Bild mit dem in Beispiel 1 angeführten Entwickler zu einer tiefschwarzen Kopie entwickelt. 



   Die oben genannte Diazoverbindung lässt sich folgendermassen gewinnen :   Hydrochinon-di-isoamyläther   wird mit einem Mol +   501a Überschuss Sulfurylchlorid   übergossen. Unter Ausstossen von Strömen HC1 und SO2 tritt Reaktion ein. Das Produkt wird nach dem Stehen über Nacht einer Vakuumdestillation unterworfen, wobei   derChlorhydrochinon-di-Isoamylätherbeil84-187 Cbei   einem Vakuum von 10 mm Quecksilbersäule als Flüssigkeit übergeht. Der hieraus durch Nitrierung leicht erhältliche   4-Chlor-1-nitrohydrochinon-di-isoamyl-äther-2, 5 wird   mit   wässerigem Morpholin   einige Zeit zum Sieden erhitzt (etwa 30 h). Das hiebei auskristallisierende   4-Nitro-2, 5-di- (isoamylhydroxyphenyl)-   - morpholin wird isoliert, reduziert und diazotiert.

   Vorteilhaft scheidet man diese Verbindung als Chlorhydrat ab, da das Zinksalz zu schwer löslich ist. 
 EMI5.3 
 zwei Isobutoxygruppen oder zwei Isopropoxygruppen enthalten. Die Darstellung dieser beiden Verbindungen erfolgt analog der für die Isoamylverbindung oben angegebenen Arbeitsweise.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Einkomponenten-Diazotypiematerial, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht eine Diazoverbindung enthält, die sich von einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.4 oder der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 in denen R einenAlkylrest mit gerader oder verzweigter Kette mit wenigstens drei Kohlenstoffatomen bedeutet und EMI6.2 für den Rest eines heterocyclischen Ringes steht, ableitet.
AT17159A 1958-01-18 1959-01-09 AT229132B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229132T 1958-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229132B true AT229132B (de) 1963-08-26

Family

ID=29594043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17159A AT229132B (de) 1958-01-18 1959-01-09

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229132B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086123B (de) Einkomponenten-Diazotypiematerial
DE929460C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Flachdruckformen und lichtempfindliches Material dafuer
DE1096196B (de) Verfahren zur Erzeugung des Blaugruen-Bildes bei der Herstellung von Farbentwicklungsbildern und hierzu dienender Entwickler
DE1236331B (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE1068556B (de)
AT229132B (de)
DE864657C (de) Material fuer die Herstellung von Diazotypien
DE855051C (de) Lichtempfindliche Materialien
DE545486C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern mittels diazotierter Derivateder Anisidine oder Naphthanisidine
DE651145C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien
DE1172952B (de) Diazotypiematerial
DE2423814C2 (de) Farbbleichzubereitung für das photographische Silberfarbbleichverfahren
DE1140455B (de) Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen subtraktiven Ein- oder Mehrfarbenbildern durch Farbentwicklung
DE1221899B (de) Lichtempfindliches Einkomponenten-Diazotypiematerial
DE966131C (de) Diazotypieverfahren zur Herstellung von gruenblauen Teilfarbenbildern
DE1206725B (de) Diazoschichten zur Herstellung von Zwischenoriginalen
DE2411825A1 (de) Diazotypiematerial
AT224442B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien nach dem Ein- und Zweikomponenten-Verfahren
DE1797621C3 (de) Diazotypiematerial
DE1911491C3 (de) Lichtempfindliche Diazoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes Diazotypie-Kopiermaterial
DE955928C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Metalldruckformen unter Verwendung von Diazosulfonaten als Lichtempfindliche Substanzen
DE1962391C2 (de) Benzoldiazoniumverbindungen und deren Verwendung
DE2226533C2 (de)
AT154911B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazolichtbildern.
DE1447713C (de) Verfahren zum Herstellen von Diazo typiekopien