AT228505B - Verfahren zur Herstellung neuer wärmehärtbarer Harze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer wärmehärtbarer Harze

Info

Publication number
AT228505B
AT228505B AT487461A AT487461A AT228505B AT 228505 B AT228505 B AT 228505B AT 487461 A AT487461 A AT 487461A AT 487461 A AT487461 A AT 487461A AT 228505 B AT228505 B AT 228505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyamine
olefinically unsaturated
addition salt
mol
melamine
Prior art date
Application number
AT487461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Chimique Belge Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Chimique Belge Sa filed Critical Union Chimique Belge Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT228505B publication Critical patent/AT228505B/de

Links

Landscapes

  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer wärmehärtbarer Harze 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die olefinisch ungesättigte Säure wird aus Monocarbonsäuren wie Acryl-, Methacryl-, Crotonsäure u. dgl., und Dicarbonsäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure u. dgl., ausgewählt. Diese Säuren können auch substituiert sein. Wie bereits oben ausgeführt wurde, können auch Monoester von olefinisch ungesättigten Säuren und olefinische Copolymere mit freien Carboxylgruppen verwendet werden. 



   Das Additionssalz wird gemäss üblichen Methoden zur Herstellung derartiger Verbindungen hergestellt. 



  Die Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur zwischen 10 und   100 C.   Wenn man ein Additionssalz von Melamin herstellt, verwendet man insbesondere   2-Methoxyäthanol   als Lösungsmittel. 



   Die Mengen anPolyamin und olefinisch ungesättigter Säure, die eingesetzt werden, können variieren. 



  So kann ein oder zwei Mol Säure pro Mol Polyamin zur Einwirkung gebracht werden. 



   Die Copolymerisation des Additionssalzes mit den olefinisch ungesättigten Monomeren erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 10 und 2000C in Gegenwart eines Katalysators. 



   Als olefinisch ungesättigte Monomere seien besonders genannt die Alkylester von olefinisch ungesättigten Säuren wie Acryl-, Methacryl-, Malein-, Fumarsäure u. dgl., Styrol, Vinylacetat, Acrylnitril u. dgl. 



   Die Mengen an eingesetzten   olefinisch ungesättigten Monomeren und Additionssalz zur Herstellung   
 EMI2.1 
 



   Das zur Herstellung des Copolymers verwendete organische Lösungsmittel ist vorteilhafterweise dasselbe, dessen man sich bei der Herstellung des Additionssalzes bedient. Man kann jedoch auch zu diesem Lösungsmittel eines oder mehrere andere organische Lösungsmittel wie Toluol, Xylol u. dgl. hinzufügen. 



   Als Katalysator verwendet man eine der üblicherweise bei der Copolymerisation von monomeren Vinylverbindungen verwendeten Substanzen. So wird z. B. Benzoylperoxyd verwendet. 



   Die Umsetzung des Formaldehyds mit dem Copolymer wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 50 und 2000C vorgenommen. Diese Temperatur hängt ab vom Lösungsmittel oder der Mischung der Lösungsmittel, die bei der Herstellung des Copolymerisates verwendet wurden. 



   Pro Mol eingesetztem Polyamin lässt man 2-4 Mol Formaldehyd einwirken. Verbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen Formaldehyd bilden, können ebenfalls verwendet werden. 



   Das Reaktionsprodukt bildet ein neues, wärmehärtbares Harz von besonderer Struktur im Hinblick auf die Herstellung. 



   Dieses Harz dient zum Überziehen diverser Materialien wie Glas, Blech, Kupfer u. dgl. Nach Einbrennen bei einer Temperatur zwischen 100 und 2000C erhält man harte Filme, die in der Mehrzahl der organischen Lösungsmittel unlöslich sind. 



   Das Vernetzungsausmass der so erhaltenen Harze ist höher als   80% und   in manchen Fällen nahezu   10f. 11/o.   Unter Vernetzungsausmass bezeichnet man jene Harzfraktion, die in warmem Aceton unlöslich ist, wenn man die Extraktion in einem Soxhlet-Apparat ausführt. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein. 



    Beispiel 1 : In einen3Literfassenden Vierhalskolben, versehen mitRührer, einem Thermometer,    Tropftrichter und Rückflusskühler, bringt man 1400 g 2-Methoxyäthanol, 42 g (0, 33 Mol) Melamin und 24 g (0, 33 Mol) Acrylsäure ein. 



   Die Mischung wird unter Rühren auf 1000C erhitzt bis zur Bildung von Melaminmonoacrylat,   d. h.   bis zur vollständigen Lösung der Reaktionsteilnehmer. 



   Man lässt die Lösung abkühlen und fügt sodann eine Mischung von 270 g Äthylacrylat, 270 g Methylmethacrylat und 6 g   Benzoylperoxyd   hinzu. Die Mischung wird sodann während 6 h auf   120 - 1250C   erhitzt. Man fügt sodann weitere 6 g   Benzoylperoxyd   zu und erhitzt weiter während 6 h. Die so erhaltene klare Lösung enthält etwa   3f.   Trockensubstanz. 



   Zu dieser Lösung fügt man 39, 6 g Paraformaldehyd, entsprechend 1, 32 Mol Formaldehyd. Man erhitzt 1 h unter Rückfluss und lässt dann abkühlen. 



   Mittels dieser Lösung bildet man einen Film auf einer Glasplatte, der während 30 min bei 1600C eingebrannt wird. Der erhaltene Film ist hart und zeigt ausgezeichneten Widerstand gegenüber Wasser, verdünnten Alkalien und organischen Lösungsmitteln. 



   Das Vernetzungsausmass des so erhaltenen Harzes ist   80%.   



   Beispiel 2 : In einen 3 Liter fassenden Vierhalskolben, versehen mit Führer, einem Thermometer, Tropftrichter und Rückflusskühler, bringt man 310 g 2-Methoxyäthanol, 7 g (0, 055 Mol) Melamin und 4 g (0, 055 Mol) Acrylsäure ein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Mischung wird unter Rühren auf   1000C   erhitzt bis zur Bildung von Melaminmonoacrylat,   d. h.   bis zur vollständigen Lösung der Reaktionsteilnehmer. 



   Man   lässt   die Lösung abkühlen und fügt sodann eine Mischung von 50 g Toluol, 36 g Methylmethacrylat und 1 g   Benzoylperoxyd   hinzu. Die Mischung wird sodann während 6 h auf   120 - 1250C   erhitzt. 



  Man   fugt   sodann noch 1 g   Benzoylperoxyd   zu und erhitzt weiter während 6 h. Die so erhaltene Lösung enthält etwa   121o   Trockensubstanz. 



   Zu dieser Lösung fügt man 3, 3 Paraformaldehyd, entsprechend   0, 11 Mol Formaldehyd.   Man erhitzt 1 h unter   Rückfluss,   lässt abkühlen und setzt 0, 01 Mol Maleinsäureanhydrid zu. 



   Mittels dieser Lösung bildet man einen Film auf einer Glasplatte, der während 30 min bei   160 C   eingebrannt wird. Der erhaltene Film ist sehr hart. Vierstündiges Eintauchen in Aceton greift den Film nicht an. 
 EMI3.1 
 :zuzusetzen. Nach Einbrennen erhält man einen sehr harten Film, der gegenüber Aceton sehr gut be- ständig ist. 



   Das Vernetzungsausmass des erhaltenen Harzes ist   98, ff'/o.   



   Beispiel 4 : Es wird wie in Beispiel 2 gearbeitet, jedoch verwendet man 0, 055 Mol Methacrylsäure an Stelle der 0, 055 Mol Acrylsäure. 



   Der erhaltene Film ist spröd und gegenüber Aceton völlig beständig. Das Vernetzungsausmass des erhaltenen Harzes ist   98,5go.   



   Beispiel 5 : In einen 3 Liter fassenden Vierhalskolben, versehen mit Rührer, einem Thermometer, Tropftrichter und Rückflusskühler, bringt man 630 g 2-Methoxyäthanol, 7,2 g (0, 1 Mol) Acrylsäure und 12,6 g (0, 1 Mol) Melamin ein. Die Mischung wird unter Rühren während 10 min auf 1000C erhitzt. Man lässt die Lösung abkühlen und fügt 10 g Methylmethacrylat und 1 g   Benzoylperoxyd   zu. 



   Die Mischung wird während 6 h auf   120 - 1250C   erhitzt, worauf man noch 1 g   Benzoylperoxyd   zusetzt und weitere 6 h auf 120-1250C erhitzt. 



   Zur so erhaltenen Lösung fügt man 12 g Paraformaldehyd, entsprechend 0, 4 Mol Formaldehyd. Man erhitzt während 1 h unter   Rückfluss,   worauf man die Lösung abkühlen lässt. 



   Mittels dieser Lösung bildet man auf einer Glasplatte einen Film, der während 30 min bei 1700C eingebrannt wird. Der erhaltene harte Film ist in Aceton unlöslich. 



   Das Vernetzungsausmass des erhaltenen Harzes ist   98, 5 /o.   



   Beispiel 6 : In einen 3 Liter fassenden Vierhalskolben, versehen mit Rührer, einem Thermometer, Tropftrichter und   Rückflusskühler,   bringt man 20 g 2-Methoxyäthanol und 8 g (0, 11 Mol) Acrylsäure ein. 



  Sodann setzt man langsam 8, 6 g (0, 11 Mol) Äthylendiamin-Hydrat zu. 



     Die Mischung wird bei gewöhnlicher Temperatur   bis zur Bildung eines sich vollständig im 2-Methoxy- äthanol lösenden Additionssalzes gerührt. 



   Zu dieser Lösung fügt man eine Mischung von 100 Toluol, 72 g Methylmethacrylat und 1, 6 g Benzoylperoxyd. Die Reaktionsmischung wird während 6 h auf   120 - 1250C   erhitzt, worauf man weitere   1,     6 g     Benzoylperoxyd   zusetzt und das Erhitzen auf 120-1250C weitere 6 h fortsetzt. Man erhält so eine Lösung mit etwa   4'f/o   Trockensubstanz. 



   Zu dieser Lösung fügt man 6, 6 g Paraformaldehyd, entsprechend 0, 22 Mol Formaldehyd. Man erhitzt während 1   h unter Ruckfluss und   lässt dann abkühlen. 



   Mittels dieser Lösung bildet man einen Film auf einer Glasplatte, der während 30 min bei 1600C eingebrannt wird. Der erhaltene harte Film ist in Aceton und Toluol unlöslich. 



   Das Vernetzungsausmass des erhaltenen Harzes ist   94, 50/0.   



   Beispiel 7 : In einen 3 Liter fassenden Vierhalskolben, versehen mit Rührer, einem Thermometer, Tropftrichter und   Rückflusskühler,   bringt man 750 g Toluol, 150 g 2-Methoxyäthanol, 60 g Acrylsäure (0, 83 Mol), 540 g Methylmethacrylat (5, 4 Mol) und 6 g   Benzoylperoxyd   ein. 



   Die Mischung wird während 6 h auf 110 - 1150C erhitzt, worauf man weitere 6 g   Benzoylperoxyd   zusetzt und das Erhitzen während 4 h fortsetzt. 



   Man erhält die Lösung eines Copolymeren von Acrylsäure und Methylmethacrylat mit freien Carboxylgruppen. 



   Zu dieser Lösung fügt man eine Lösung von 7 g Melamin (0, 055 Mol) in 300 g   2-Methoxyäthanol.   



  Man erhitzt bis zur Bildung eines Additionssalzes,   d. h.   bis sich alle Reaktionsteilnehmer gelöst haben. 



   Zu dieser Lösung fügt man 3, 4 g Paraformaldehyd, entsprechend 0, 11 Mol Formaldehyd, erhitzt 30 min lang unter Rückfluss und lässt sodann abkühlen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Mittels dieser Lösung bildet man auf einer Glasplatte einen Film, der während 30 min bei 1600C eingebrannt wird. Der erhaltene Film ist hart. 



   Das Vernetzungsausmass des Harzes ist   80%.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung neuer wärmehärtbarer Harze, dadurch gekennzeichnet, dass man Form- aldehyd auf ein Copolymer aus einem oder mehreren olefinisch ungesättigten Monomeren mit einem Additionssalz eines Polyamins einwirken lässt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Additionssalz durch Umsetzung eines Polyamins mit einer olefinisch ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Mono- oder Dicarbonsäure gebildet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Additionssalz aus einem Polyamin und dem Monoester von olefinisch ungesättigten Polycarbonsäuren gebildet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Additionssalz aus einem Polyamin und einem olefinischen Copolymer mit freien Carboxylgruppen gebildet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamin ein Aminotriazin oder ein Diamin ist.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamin Melamin oder Äthylendiamin ist.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Additionssalz das Acrylat von Melamin oder Äthylendiamin ist.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Methoxyäthanol als Lösungsmittel verwendet, wenn das Polyamin Melamin ist.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymerisation des Additionsalzes mit den olefinisch ungesättigten Monomeren vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 10 und 2000C in Gegenwart eines Katalysators ausgeführt wird.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als olefinisch ungesättigte Monomere Substanzen wie Alkylester von olefinisch ungesättigten Säuren, Styrol, Vinylacetat, Acrylnitril u. dgl. verwendet.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymere 5-73% Polyaminsalz und 15-25% olefinisch ungesättigte Monomere enthält.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung des Formaldehyds auf das Copolymere vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 50 und 2000C und in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels erfolgt.
    13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man pro Mol eingesetztes Polyamin 2 - 4 Mol Formaldehyd einwirken lässt.
AT487461A 1960-06-30 1961-06-23 Verfahren zur Herstellung neuer wärmehärtbarer Harze AT228505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB228505X 1960-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228505B true AT228505B (de) 1963-07-25

Family

ID=10186048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT487461A AT228505B (de) 1960-06-30 1961-06-23 Verfahren zur Herstellung neuer wärmehärtbarer Harze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228505B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038754B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Polyhydroxy-Mischpolymerisaten
EP0296487B1 (de) Lagerstabile wässrige Polymerdispersionen
AT228505B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wärmehärtbarer Harze
DE1264049B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern oder UEberzuegen
DE1520648A1 (de) Lacke auf der Grundlage von veraetherten Aminoplastharzen
DE916906C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Terpolymeren
DE1520429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Epoxyd-Polymerisationsprodukten und ihre Verwendung
DE1669053A1 (de) UEberzugsmischung
DE1795871C2 (de) Mischpolymerisate und ihre Verwendung
DE1289307B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Mischpolymerisaten
AT206377B (de) Verfahren zur Herstellung von Austauscherharzen
DE1273822B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylolgruppen enthaltenden Copolymerisaten
DE1301133B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern oder UEberzuegen auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
DE910124C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1162016B (de) Einbrennlacke auf der Grundlage von Kombinationen, die aus harzartigen Epoxyverbindungen und Mischpolymerisaten ª‡,ª‰-ungesaettigter Carbonsaeuren mit anderen ungesaettigten polymerisierbaren Monomeren zusammengesetzt sind
DE1645103A1 (de) Polymerisate aus aethylenisch untesaettigten Monomeren
DE1645200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen Copolymerisaten
DE722961C (de) Verfahren zur Herstellung von Presspulvern
AT226435B (de) Verfahren zur Herstellung von beständigen Dispersionen vernetzbarer Mischpolymerisate
AT220747B (de) Verfahren zur Herstellung von äthanollöslichen filmbildenden Mischpolymerisaten
CH510713A (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxynovolackharzes und Verwendung dieses Harzes
DE829357C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen, insbesondere zur Lackbereitung
AT233831B (de) Verfahren zur Herstellung von beständigen Dispersionen vernetzbarer Mischpolymerisate
AT333913B (de) Verfahren zur herstellung von thixotropen harzlosungen
DE1278050B (de) Einbrennlacke auf der Grundlage von Kombinationen, die aus harzartigen Epoxyverbindungen und Mischpolymerisaten ª‡,ª‰-ungesaetigter Carbonsaeuren mit anderen ungesaettigten polymerisierbaren Monomeren zusammengesetzt sind und zusaetzlich Aminformaldehydharze enthalten