DE1520648A1 - Lacke auf der Grundlage von veraetherten Aminoplastharzen - Google Patents

Lacke auf der Grundlage von veraetherten Aminoplastharzen

Info

Publication number
DE1520648A1
DE1520648A1 DE19631520648 DE1520648A DE1520648A1 DE 1520648 A1 DE1520648 A1 DE 1520648A1 DE 19631520648 DE19631520648 DE 19631520648 DE 1520648 A DE1520648 A DE 1520648A DE 1520648 A1 DE1520648 A1 DE 1520648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sec
ester
minutes
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631520648
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520648B2 (de
Inventor
Ledwoch Dr Dipl-Chem Dietrich
Engelhardt Dr Dipl-C Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Original Assignee
Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie filed Critical Rheinpreussen AG fuer Bergbau und Chemie
Publication of DE1520648A1 publication Critical patent/DE1520648A1/de
Publication of DE1520648B2 publication Critical patent/DE1520648B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09D161/32Modified amine-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • C08G12/421Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on acyclic or carbocyclic compounds
    • C08G12/422Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on acyclic or carbocyclic compounds based on urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • C08G12/42Chemically modified polycondensates by etherifying
    • C08G12/424Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds
    • C08G12/425Chemically modified polycondensates by etherifying of polycondensates based on heterocyclic compounds based on triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Lacke auf der Grundla-e von verätherten Aminoplastharzen Es ist bekannt, verätherte Nelamin-Formaldehyd- bzw. Harnstoff-Formaldehyd-Harze mit Alkydharzen umzusetzen. Diese Kondensationsprodukte werden als Einbrennlacke angewandt.
  • Weiterhin ist es bekannt, lufttrocknende Lacke auf der Grundlage von Methylolaminotriazinallyläther herzustellen.
  • Zu diesem Zwecke werden Methylolaminotriazinallyläther mit Monoestern von α,ß-ungesättigten Dicarbonsäuren, wie Malein-, Fumar-, Nesacon-, Citracon- oder Itaconsäure, mit vorzugsweise ungesättigten einwertigen Alkoholen, wie Allylalkohol, zur Reaktion gebracht.
  • Es wurde nun gefunden, daß man auch akis mit einwertigen gesättigten aliphatischen Alkoholen verätherten Aminoplastharzen Einkomponenten-Einbrennlacke herstellen kann, die eine hohe Wärmebest?ndigkeit besitzen, gute mechanische und chemische Eigenschaften aufweisen und nicht zur Harri#bildung neigen. Erfindungsgemäß bringt man mit gesättigten einer tigen Alkoholen verätherte Eondensat onsprodulKte aus Aminoplaste bildenden Verbindungen und Aldehyden, die noch funktionelle Gruppen enthalten, mit Halbestern aus ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren und Nydroxyfettsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen oder deren Derivaten sowie mit ungesättigten polymerisierbaren Monomeren in Gegenwart eines geeigneten Polymerisationskatalysators zur Reaktion.
  • Als Aminoplaste bildende Verbindungen kommen Harnstoff und seine Substitutionsprodukte, ferner Aminotriazine, die mindestens zwei Aminogruppen enthalten, wie Melamin, Ammelin sowie Thioammelin in Frage. Der gebräuchlichste Aldehyd ist Formaldehyd. Die Sondensationsprodul-te werden in üblicher Weise unter Abspaltung von Wasser, Entfernen des Wassers aus dem neutralen oder schwach alkalischen Reaktionsgemisch und Verätherung mit einem einwertigen gesättigten Alkohol hergestellt. Geeignete Alkohole sind 3. B. Propanol-, Isopropanol, Butanol, sek. Butanol, Isobutanol, Isononanol und Cyclohexanol. Wenn auch die zur gemeinsamen Umsetzung mit einem Halbester aus einer ungesättigten allphatischen Dicarbonsäure und einer Hydroxyfettsäure mit 10 - 18 C-Atomen oder deren Derivaten und einem ungesättigten polynerisierbaren Monomeren vorgesehenen Kondensationsprodukte aus Aninoplastbildner, Aldehyd und einwertigen gesättigten Alkoholen aus beliebigen Mengen der@ vorgenannten Komponenten gebildet werden können, so hat sich doch als besonders günstig erwiesen, die Aminoplast bildende Verbindung, z.B. Melamin oder harnstoff, mit Formaldehyd und einem einwertigen gesättigten Alkohol im Verhältnis von 1 : 2,5-6 : 1,5 - 5,5 in Reaktion zu bringen.
  • Die für die Herstellung des Halbesters zu verwendenden ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren können z.B. Naleinsäure, Fumarsäure, Itakonsäure, Mesaconsäure und Citraconsäre sein.
  • Die ungesättigten Halbester aus ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren und einer Hydroxyfettsäure mit 10 - 18 C-Atomen im Molekül bzw. deren Derivaten, wie z.B. Rizinusöl, 12-Hydroxystearinsäure oder 10-Hydroxycaprinsäure, werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Erhitzen ihrer Gemische unter normalem Druck auf Temperaturen bis zu etwa 2000C.
  • Die gemäß der Erfindung vorzugsweise zu verwendenden polymerisierbaren Monomeren sind Styrol, Fumarsäurediisopropylester und Fumarsäuredi-sek-butylester. Weiterhin kommen Divinylbenzole und deren Substitutionsprodikte, ferner Vinylverbindungen, wie Vinylester, Vingl er und Vinylhalogenide, ferner Acrylnitril sowie α-ß-ungesättigte Carbonsauren, wie Acrylsäure Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Fumarsäure in Frage, Die Herstellung der hochbeständigen Lacke erfolgt in der Weise, daß die verätherten Amnoplastharze, in einen Lösung mittel gelöst, mit einen ungesättigten polymerisierbaren Monomeren und einem Halbester aus einer ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure und einer Hydroxyfettsäure mit 10 - 18 C-Atomen oder deren Derivaten in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators unter Erwärmen zur Reaktion gebracht werden. Je nach der angewandten Temperatur (etwa 40 bis 200°C) benötigt man unterschiedliche Polymerisationszeiten; sie liegen zwischen wenigen Minuten und etwa 12 Stunden. Durch das Mengenverhältnis der eingesetzten Komponenten kann man die Eigenschaften des Endproduktes, wie Härte, Elastizität u.a., weitgehend beeinflussen. Auf 100 Gew. Teile Aminoplastharz können z.B. 20 - 200 Teile Halbester und 40 - 300 Teile ungesättigtes polymerisierbares Monomeres angewandt werden.
  • Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer normalen Menge, z.B. etwa 0,1 bis 2 Gew.%, eines Vinylpolymerisationsanregers ausgeführt. Beispiele hierfür sin Benzoylperoxyd, Di-tertbutylperoxyd und Cumolhydroperoxyd.
  • Als Lösungsmittel für das verätherte Aminoplastharz kann man beispielsweise Toluol, Xylol, Homologenraffinat, hydrierte Naphthaline sowie einwertibe Alkohole benutzen. An zweckmäßigsten wird als Lösungsmittel sek. Butanol verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte sind in zahlreichen Lösungsmitteln, wie Xylol, Solventnaphtha und ähnlichen für Sinbrennlacke ueblichen Lösungsmitteln löslich. Sie können zur Herstellung von bei erhöhter Temperatur härtenden Überzügen, Filmen, ferner für Gieß-, Spachtel- oder Preßmassen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemä#en Einbrennlacke können nach allen üblichen Methoden, wie Spritzen, Tauchen, Aufflie#enlassen oder Aufwalzen aufgebracht werden. Die Überzüge werden in bekannter Weise eingebrannt, um sie zu härten und in eine unlösliche form überzuführen. Die erhaltenen Überzüge sind elastisch, wasser- und wetterbeständig und glänzend. Ihre Eigenschaften lassen sich, wie bereits erwähnt, durch Veränderung der Mengenverhältnisse der Ausgangsprodukte beeinflussen. Je größer der Gehalt des Lackes an Halbester ist, desto besser sind im allgemeinen Elastizität und Glanz der Überzüge.
  • Die in den Beispielen verwendeten I-Ialbester können nach bekannten, hier nicht beanspruchten Verfahren, z.B. wie folgt hergestellt werden: Produkt I (Maleinsäure und Rizinusöl) 180 g Rizinusöl (etwa 0,2 Mol) und 23,2 b Maleinsäure (p, 2 Mol) werden physikalisch vermischt und unter Schutzgas (C02) langsam auf 15000 aufgeheizt. Bei dieser Temperatur wird die Mischung 1 1/2 Stunden belassen und anschließend abgekühlt. Das Umsetzungsprodukt ist dick. flüssig und etwas tiefer gelbgefärbt als das eingesetzte Rizinusöl. Die gefundenen Säurezahlen liegen zwischen 65 und 75, die theoretische Säurezahl bei etwa 75. Die Maleinsäureforn ist erhalten geblieben, die ultrarotspelktroskopische Untersuchungen zeigen.
  • Produkt II (Fumarsäure und Rizinusöl) 1 Mol Rizinusöl und 1 Mol Fumarsäure werden unter C02-Schutzgas 3 Stunden auf 21500 erhitzt. Man erhält einen Ester mit der Säurezahl 64.
  • Produkt III (Itaconsäure una Rizinusöl) 1 Mol Rizinusöl und 1 Mol Itaconsäure werden unter C02-Schutzgas zuerst 3 1/2 Stunden auf 1600C, dann 3 1/2 Stunden auf 2000C erhitzt. Das hellbraune viskose Reaktionsprodukt hat die Säurezahl 50.
  • Produkt IV (Maleinsäureanhydrid und 12-Hydror.rstearinsäure) Setzt man 240,8 g 12-Hydroxystearinsäure (0,75 Mol) mit 73, 5 g Maleinsäureanhydrid (0,75 Mol) unter C02-Schutzgas 1 Stunde bei 1400C um, so erhält man ein klares hellbraunes, pastöses Produkt von der Säurezahl 265 (theoretische Säurezahl des Halbesters: 268).
  • Produkt V (Maleinsäureanhydrid und Rizinusöl) 450 g Rizinusöl (etwa 1/2 Mol) und 98 g Maleinsäureanhydrid (1 Mol) werden unter Rühren und C02-Schutzgas auf 140 - 150°C erhitzt. Nach 1 1/2 Stunden ist die Säurezahl 100 erreicht, die sich auch nach weiteren 30 Minuten Erhitzen nicht mehr verändert. Man erhält ein klares, gelb gefarbtes hochviskoses Produkt (theoretische Säurezahl 102).
  • Produkt VI (Maleinsäureanhydrid - Caprinsäure) Man setzt 188 g 10-Hydroxy-Caprinsäure (1 Mol) mit 98 g Maleinsäureanhydrid (1 Mol) unter CO2-Schutzgas 1 1/2 Std. bei 140°C um und erhält ein wachsartiges, gelbliches Reaktionsprodukt mit der Säurezahl 188 (theoretische Säurezahl des zu erwartenden Halbesters = 196).
  • Die Erfindung sei anhand nachfolgender Beispiele näher erläutert: Beispiel 1 In einen Dreihalskolben, der mit Rührvorrichtung, Rückflußkühler und Thermometer ausgestattet ist, werden 200 g Maleinsäurehalbester des Rizinusöls,' 300 g Styrol und 364 g einer 55 %igen Lösung des Methylolmelamin-sek.-butyläthers in sek.-Butanol eingebracht und mit 20 g 50 %iger Benzoylperoxydpaste sowie 350 g Xylol als Verdünnungsmittel versetzt. Unter Rühren wird die Mischung aufgeheizt und 40 Minuten bei 1000C belassen. Danach wird rasch abgekühlt und mit 165 g Lösungsbenzol (Homologenraffinat vom Siedebereich 150 - 200°C) verdünnt, in welchem 0,2 Gew.-ió tert-Butyl-p-Kresol aufgelöst sind. Das Reaktionsprodukt wird durch ein Seitz-Filter (Filterscheibe 1/400) filtriert. Es besitzt einen Stoffgehalt von 50 co ; diese Lösung eist eine Viskosität von 60 - 90 Sekunden (DIN-Becher, 4 mm Düse) auf, ist schwach gelblich gefärbt und hat einen Flammpunkt (nach Abel-Pensky, DIN 53 213) von etwa 240C. Auf Blech 1/2 Stunde bei 15000 eingebrannt liefert der Lack einen harten elastischen Überzug von hohem Glanz und guter Wasserfestigkeit.
  • Pendelhärte 94 Sekunden, Gitterschnitt 1, Erichsenwert 5 mm.
  • Ein aus dem physikalischen Gemisch der Komponenten hergestellter Lack liefert auf Blech 1/2 Stunde bei 15000 eingebrannt einen Überzug mit stark gestörter Oberfläche, mäßiger Wasserfestigkeit, Pendelhärte 113 Sekunden und Gitterschnitt 3.
  • Beispiel 2 Die Ansatzmengen sind wie bei Beispiel 1, nur wird statt des Methylolmelamin-sek-butyläthers ein Methylolmelaminisobutyläther, 55 %ig gelöst in Isobutanol, verwendet. Die Reaktionszeit beträgt in diesem Falle 70 Minuten bei 10000.
  • Die Viskosität der 50 %igen Lösung des Bindemittels beträgt 82 Selrunden.
  • Beispiel 3 Die Ansatzmengen sind wie bei Bespiel 1 und 2, jedoch wird jetzt der Methylolmelaminisononyläther, 55 %ig in sek. Butanol, als Aminoplastkomponente eingesetzt. Die Reaktionszeit beträgt nunmehr 115 Minuten bei 1000C. Man erhält eine 50 %ige Lösung des Bindemittels mit einer Viskosität von 85 Sekunden.
  • Beispiel 4 Die Ansatzmengen sind wie bei den Beispielen 1 bis 3, jedoch wird als Aminoplastbildner ein Nethylolmelamincyclohexyläther, 55 %ig in sek. Butanol, eingesetzt. Die Reaktionszeit beträgt 60 Minuten bei 1000C. Die 50 %ige Lösung des Endprodukts besitzt eine Viskosität von 60 Selmnden.
  • Beispiel 5 Die Ansatzmengen entsprechen den Beispielen 1 bis 4, als Aminoplastkomponente wird aber ein mit n-Butanol veräthertes Harnstoffharz, 65 %ig in n-Dutanol, verwendet. Die Reaktionszeit beträgt 35 Minuten bei 100°C. Die 50 %ige Lösung des Endproduktes hat eine Viskosität von 3 Minuten, 31 Sekunden.
  • Beisoiel 6 In ein Reaktionsgefä#, wie in Beispiel 1 beschrieben, werden 20G g Fumarsäurehalbester des Rizinusöls, 200 g Styrol, 364 g Methylolmelamin-sek-butyläther (55 %ig in sek-Butanol), 16 G Benzoylperoxydpaste (50 %ig) und 275 g Xylol eingebracht. Unter Rühren wird der Ansatz aufgeheizt und 25 Minuten bei 800C belassen. Das Reaktionsgemisch wird rasch abgekühlt und mit 1,2 g tert-Butyl-p-Kresol sowie 145 g Lösungsbenzol versetzt. Nach Filtration durch ein Seitz-Filter (Filterscheibe US) erhält man eine klare 50 %ige Lösung des Bindemittels mit einer Viskosität von 73 Sekunden.
  • Die Lösung wird auf Blech aufgezogen und 1/2 Stunde bei 150°C eingebrannt. Es entsteht ein elastischer tberzug von hohem Glanz und guter Wasserfestigkeit. Pendelhärte 93, Gitterschnitt 1 - 2.
  • Beispiel 7 Die Ansatzmengen entsprechen denen des Beispiels 6, statt Styrol wurde Mmarsäure-diisopropylester eingesetzt. Die Mischung wurde 75 Minuten bei 1000C belassen. Das Reaktionsgemisch wurde danach abgekühlt und wie in Beispiel 6 weiter behandelt. Man erhält eine 50 %ige Lösung des Bindemittels mit einer Viskosität von 34 Sekunden. Durch 1/2 stündiges Einbrennen auf Blech bei 1500C entsteht ein elastischer, hoch glänzender Überzug mit guter Wasserfestigkeit, einer Pendelhärte von 100 Sekunden und einem Gitterschnitt 1.
  • Beispiel 8 In das im Beispiel 1 beschriebene Reaktionsgefäß werden 200 g Fumarsäurehalbester des Rizinusöls, 150 g Fumarsäure-diisopropylester, 150 g Styrol und 364 g Methylolmelamin-sekbutyläther (55 70ig in sek-Butanol), 20 g Benzoylperoxydpaste ( 50 %ig) und 350 g Xylol eingebracht. Die Umsetzung erfolgt bei 1000C in 7 Minuten. DAs Reaktionsgemisch wird nach Abkühlen mit 1,4 g t-Butyl-p-Eresol stabilisiert und mit 165 g Lösungsbenzol auf 50 °b Stoffgehalt eingestellt. Die Viskosität der Lösung beträgt 54 Sekunden. Die Lacklösung wird auf Eisenbleche aufgetragen und 30 Minuten bei 1500C eingebrannt.
  • Es resultiert ein elastischer glänzender Überzug von guter Wasserfestigkeit, Pendelhärte 100 Sekunden, Gitterschnitt 1.
  • Beispiel 9 200 g Itaconsäurehalbester des Rizinusöls, 300 g Styrol und 364 g einer 55 %igen Lösung von Methylolmelamin-sek-butyläther in sek-Butanol, 20 g 50 %ige Benzoylperoxydpaste sowie 350 g Xylol werden wie im Beispiel 1 beschrieben bei 10000 20 Minuten belassen. Die Mischung wird rasch abgekühlt und mit 165 g Lösungsbenzol verdünnt, in welchem 0,2 Gew.-% t-Butyl-p-Kresol aufgelöst sind. Das Reaktionsprodukt wird durch ein Seitz-Filter (Filterscheibe 1/400) filtriert. Die resultierende 50 %ige Lösung des Bindemittels hat eine Viskosität von 100 Sekunden.
  • Beispiel 10 250 g des Halbesters aus Maleinsäure und 12-Hydroxystearinsäure, 300 g Styrol, 364 g Methylolmelamin-sek-butyläther (55 %ig in sek-Butanol) 400 g Xylol und 20 g Benzoylperoxydpaste (50 %ig) werden wie im Beispiel 1 beschrieben 2 Stunden und 25 Minuten auf 1000C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird nach dem Abkühlen mit 1,4 g t-Butyl-p-gresol stabilisiert und mit 165 g Lösungsbenzol verdünnt. Die Viskosität der 50 yOigen Lösung des Bindemittels beträgt 3 Minuten, 26 Sekunden.
  • Beispiel 11 300 g Halbester @us Maleinsäure und 10-Hydroxycaprinsäure, 300 g Styrol und 364 g Methylolmelamin-sek-butyläther (55 %ig ii sek- B@tanol) löst man in 450 g Xylol, versetzt mit 21,1 g Benzo@lperxoydpaste (50 %ig) und läßt entsprechend Beispiel 1 110 N½-uaten bei IOOOC reagieren. Nach dem Abkühlen des Ansat@es wird das Gemisch mit 1,5 g tert-Butyl-p-Kresol stabilisiort und mit 180 g Lösungsbenzol auf 50 % Feststoff einges@ellt. Die Viskosität der Bindemittellösung beträgt 2 Minuten, 8 Sekunden.

Claims (1)

  1. Pat entanspruch Lacke, enthaltend Umsetzungsprodukte aus a) mit einwertigen, gesättigten Alkoholen verätherten, noch funktionelle Gruppen tragenden Aminoplastharzen, b) Halbester aus ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren und Hydroxyfettsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen oder deren Derivaten und c) ungesättigten, polymerisierbaren Verbindungen.
DE19631520648 1963-03-06 1963-03-06 Verfahren zur herstellung von polymerisaten auf der basis von veraetherten aminoplastharzen Pending DE1520648B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0034616 1963-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1520648A1 true DE1520648A1 (de) 1969-07-24
DE1520648B2 DE1520648B2 (de) 1972-03-16

Family

ID=7404378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520648 Pending DE1520648B2 (de) 1963-03-06 1963-03-06 Verfahren zur herstellung von polymerisaten auf der basis von veraetherten aminoplastharzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1520648B2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254343A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-16 Alfred Krueger Verfahren zur herstellung von polykondensaten
FR2331606A1 (fr) * 1975-11-12 1977-06-10 Basf Ag Matieres de revetement durcissables sous l'action d'un rayonnement
FR2336457A1 (fr) * 1975-12-24 1977-07-22 Basf Ag Pr
US8076001B2 (en) * 2008-09-02 2011-12-13 Ppg Industries Ohio, Inc Crosslinked coatings comprising lactide
US8614286B2 (en) 2008-09-02 2013-12-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Biomass derived radiation curable liquid coatings
US9650540B2 (en) 2008-09-02 2017-05-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Radiation curable coating compositions comprising a lactide reaction product

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254343A1 (de) * 1972-11-07 1974-05-16 Alfred Krueger Verfahren zur herstellung von polykondensaten
FR2331606A1 (fr) * 1975-11-12 1977-06-10 Basf Ag Matieres de revetement durcissables sous l'action d'un rayonnement
FR2336457A1 (fr) * 1975-12-24 1977-07-22 Basf Ag Pr
US8076001B2 (en) * 2008-09-02 2011-12-13 Ppg Industries Ohio, Inc Crosslinked coatings comprising lactide
US8614286B2 (en) 2008-09-02 2013-12-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Biomass derived radiation curable liquid coatings
US9650540B2 (en) 2008-09-02 2017-05-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Radiation curable coating compositions comprising a lactide reaction product

Also Published As

Publication number Publication date
DE1520648B2 (de) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494490A1 (de) Verfahren zur Herstellung modiflzierter synthetischer Harzgemische
DE1008621B (de) Verfahren zum Herstellen einbrennbarer Emaillelackueberzuege
DE2740290A1 (de) Praktisch vollstaendig hydroxymethylierte glykolurilderivate
EP0002794B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weich- und Hartharzen aus Harnstoff oder dessen Derivaten, Formaldehyd und einem CH-aciden Aldehyd und deren Verwendung als Lackbindemittel
DE868351C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten und von Loesungen dieser Harze
DE2854989C3 (de) Pulverüberzugspräparat
DE2430899C3 (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen körperreichen Melaminharz-Lösungen mit geringem Gehalt an freiem Formaldehyd
DE1520648A1 (de) Lacke auf der Grundlage von veraetherten Aminoplastharzen
EP2744838A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensationsharzen und deren verwendung
DE1644765B2 (de) Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren ueberzugsmitteln auf basis von acrylmischpolymeren
DE1745540C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Copolymerisaten
EP0011049B1 (de) Aminoplastharz, die Herstellung desselben und seine Verwendung
DE1644822C3 (de) Einbrennlacke
DE1520648C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten auf der Basis von verätherten Aminoplastharzen
DE2313111B2 (de) Verfahren zur Herstellung von luft- und ofentrocknenden Lackkunstharzen und deren Verwendung
DE2111331C3 (de) Einbrennlacke
DE1669030A1 (de) Verfahren zur Herstellung filmbildender,haertbarer und im gehaerteten Zustand loesungsmittelbestaendiger Kunststoffe
DE3025352A1 (de) Alkoxialkylaminotriazin-umetherungsprodukte und ihre verwendung
DE948358C (de) Verfahren zur Herstellung eines Veraetherungsproduktes eines Polyglycidylaethers
AT127773B (de) Verfahren zur Herstellung einer zur Gewinnung von Lacken, Überzugsmassen oder geformten Gegenständen geeigneten harzartigen Kunstmasse.
DE1645200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen Copolymerisaten
DE818070C (de) Kaltlacke oder Einbrennlacke
DE576714C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Fettsaeuren, mehrwertigen Alkoholen, Phenolen und Aldehyden
DE1254792B (de) Einbrennlacke
DE2320169A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzartigen copolymeren