DE1644822C3 - Einbrennlacke - Google Patents

Einbrennlacke

Info

Publication number
DE1644822C3
DE1644822C3 DE19671644822 DE1644822A DE1644822C3 DE 1644822 C3 DE1644822 C3 DE 1644822C3 DE 19671644822 DE19671644822 DE 19671644822 DE 1644822 A DE1644822 A DE 1644822A DE 1644822 C3 DE1644822 C3 DE 1644822C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylene
parts
condensate
condensates
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671644822
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644822B2 (de
DE1644822A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 4403 Hiltrup Holtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Publication of DE1644822A1 publication Critical patent/DE1644822A1/de
Publication of DE1644822B2 publication Critical patent/DE1644822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644822C3 publication Critical patent/DE1644822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

bei
verestert ist aus dem Strukture.ement a) — ^ <
3 wenigstens eines in dem Lösungsmittel (L) los-" iichen. von dem Bindemittel ^ ^ in Einbrennlacken ^bh^
die ferner gegebenenf
und übliche ZusatzstofTe entfalten.
„ p.,irntschrift I i99 037 sind
Aus der ^"^^X^fymerisatkonden-Einbrennlacke h.«■ uneesättigten Carbon-
.5 sate aus einer - "^^"^,ymerisierbaren äthven Verbindung enthalten und deren /um TelI mit einem Glycennrest ^ ^^ FettSaUrereste in ^^,„dung enthält. Die Säurezahl d.e>er be-M.schpolymensatkondensate »^ ""ter ^ umfaßt %ougs*eise den ^ei un 20 Sie werden als Bindemittel in
Kühlschränke. Waschmaschinen und ku.n.r.-maschinen (Haushaltsgeräte) vorgeschlagen und /tu..- ~J ^ eine Reihe vorteilhafter Eign^oaT^n
SiS
Carboxyleru
35
-C..-CH.-O-C-K
in der R einen gesättigten oder ungesättigten 4" aliphalischen Kohlenwasserstoffrest mit ι bis 26 C-Atomen oder eine verzwe.gte Kette der Formel
45
TR C -1
bedeutet, worin R1, K2, K3 H-Atorne oder gesättigte oder ungesättigte aliphatisch Kohlenwasserstoffreste mit gerader Kette von 1 bis 12 C-Atomen sind, m Esterbindung einkondensiert enthalten wobei die Säurezahl des Mischpolymer.satkondensates 50 und mehr beträgt.
^ShXguen Korrosionsschutz geben mu,-außergewohnhch gu« verlangten Einbrenn-
sen bnter Jesenvo!na c^ ö die Mischpi.l;.-bed.ngung, η ^verdtη aber U - ösischen Patcni.
S 103TeAn, nicht lösungsmutelfc. sIzen mangelhafte Außenbestandigke.t. InsteonÄs?di xflolbeständigkeit der eingebrannton Se schlecht, was zu erwarten ist, da die bekannten
Die Erfindung betrifft Einbrennlacke auf der Basis
1. wenigstens eines organischen Lösungsmittels,
2. wenigstens eines in dem Lösungsmittel (1.) lösliehen Bindemittels aus einem Mischpolymerisatkondensat mit den Strukturelementen
a) wenigstens eine äthylenisch ungesättigte Carbonsäure und
Deshalb ^var ^he Ub^inbrennlacke der eingangs sehbar daß solche ^ ^^ ^
geinannten Art da se rs bzw mjt Xy|o|
obwohl in Xylol e^e die linter den
^"""^'u^ntempe aturen Hegen, also zum voll-
» ^gen ^ e'ennSt ausreicht, eine unerwartet
hohe Xylolbeständ.gkeit dar eingebrannten F.lme
"eigen wenn sie dadurch gekennzeichnet sind, daß
die Mischpolymerisatkondensate zw.schen 4 und
50 Molprozent des sich vom Glyzerin ableitenden
Restes der allgemeinen Formel
_-CH — CH-CH2-O — C — R
CU -CH2 -O C - R
CH, OH O
in der R einen gesättigter, und/oder ungesättigte:! aliphatischen KohlenwasserstofTrest mit i bis26C-Atomen, oder eine verzweigte Kette der Formel
R,
C R,
tx-Jeuiet. worin R1, R:, R3. Η-Atome, oder gesättigte vsa i-tier ungesättigte aüphatische Koh'enwasserstoffre-'e mit gerader Kette von 1 bis !2 C-Atomen sind, in ! sterbindune -inkondcnsiert enthalten, wobei die Sfure/.ilil des MischpolvmerisatkonJcn>ates 50 und rnc'ir beträgt.
/\ir Fr/ielung der gewünschten Figenschaften in (ipumaler Weise ist es vielfach vorteilhaft, vorzug*- v.,-.>e /wischen 10 und 25 Molpro/ent des sich vom Cü/erin ableitenden Restes ein/i:kondensieren.
•\K organische Lösungsmittel (I) eignen sich die K'; den einschlägigen Einbrennlacken üblichen, beispielsweise Alkylbenzole, wie Toluol und Xylol. Aikanole wie Prooanol und Butanol, Isobutanol. 1 ,!er von Alkanolen, wie Bulylacetat und Amyl- :!.etJt. Hiter, Äther urj'1 Atherc.er von Diolen, wie .·'·. t handiolmonoacetat^Äthandiolmonomeihv lather und Vhandiolmonomethylätheracetat, uder Gemische aus Ii ingsmitteln, wie insbesondere Gemische aus Alkyl-Kn/ole". und Alkanolen.
Zu den Strukturelementen geeigneter Mischpoly- !•.ic-ri^atkondensate (2) ist folgendes /u sagen:
\is Strukturelemente seitens der äthylenisch ungesätigten Carbonsäuren (2a) eignen sich insbesondere Acrylsäure und Methacrylsäure. Ferner sind geeignet Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Mesaconviure. sowie die Halbester der Maleinsäure und ! umarsäure mit aliphatischen Alkoholen, wie Äthyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, η-Butyl-, iso-Butvl-, tertiäriiutylalkohol und 2-ÄthylhexyIalkohol. Auch Gemische von Carbonsäuren und/oder Halbestern sind .-„■eignet.
Als Strukturelement seitens der anderen copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Verbindungen eignen sich Styrol, Vinyltoluol, Alkylester und Oxyalkylester der Acrylsäure und Methacrylsäure, ferner Acrylnitril, Methacrylonitril, Acrylsäureamide.Methacrylsäureamide, Vinylacetat, Maleinsäurediester, Vinylpropionat, Vinylstearat, Vinylidenchlorid, N-Vinylharnstoff, N-Vinyl-N'-oxaalkylhamstoffe und N-Vinylpyrrolidon. Auch Gemische dieser Verbindungen sind geeignet.
Der zum Einkondensieren vorgesehene, sich vom Glycerin ableitende Rest entspricht den allgemeinen Formeln
— CH2 — CH — CH2 — O — C — R
i
OH
— CH — CH, — O — C ■— R
CHj-OH O
worin R einen gesättigten und/oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwassersu-ffrest mit 1 bis 26C -Atomen odet eine verzweigte Kette der Formel
Rl
— C R,
R.
ίο bedeutet.
R1. R... R3 können s^in H oder gesättigte und oder rngesättigte aüphatische Kohlenwasserstoffreste mit gerader Kette von 1 bis 12 C-Atomen.
Das Einführen dieses sich vom Glycerin ableitenden Restes in die Carboxylgruppen dor in dem Polymeren copoKmemierten äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren (StrukUirelement 2a) geschieht vorteilhafterweise über die analogen Glycidester der allgemeinen Formel
H2-C CH
O
■ O -C - R C
die mit den Carboxylgruppen unter Aufspaltung des Epoxidringes reagieren. Besonders geeignet ist ein Glycidester, bei dem R eine verzweigte Kette der Formel
R1
R3
bedeutet.
So sind handelsübliche Produkte Glycidestergemische, bei denen R1 und R1 überwiegend Methylgruppen sind und R2 einen Kohlenwasserstoffrest mit einer geraden aliphatischen Kette, die zwischen 1 und Il C-Atomen besitzt, darstellt. Das Epoxidäquivalentgewicht eines solchen Gemisches liegt bei 245. Im folgenden Text wird dieses Glycidestergemisch kurz »Epoxidester« genannt.
Die Herstellung der Polymerisatkondensate kann nach mehreren hier nicht beanspruchten Verfahren erfolgen.
So kann man nach dem einen Verfahren zunächst mit den üblichen Methoden der Polymerisationsso technik ein carboxylgruppenhaltiges Polymerisat herstellen und dieses dann mit dem Glycidester zur Reaktion brirgen.
Im zweiten Fall polymerisiert man die Monomeren in Gegenwart des Glycidesters, wobei Polymerisation und Addition gleichzeitig verlaufen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zunächst
den Glycidester mit der äthylenisch ungesättigter.
Carbonsäure zur Reaktion zu bringen und das Addukt anschließend mit den restlichen Monomeren auf übliche Weise zu polymerisieren.
Die Einbrennlacke enthalten als eine zusätzliche Komponente wenigstens ein in dem Lösungsmittel (1) lösliches, von dem Bindemittel (2) verschiedenes, bei einschlägigen Einbrennlacken übliches Zusatzhar/ (3). Als solche eignen sich beispielsweise Alkydharze, Epoxidharze, Phenoplastkondensate und insbesondere Aminoplastkondensate. Letztere sind im allgemeinen Kondensate aus Formaldehyd und Amid- bzw. Amino-
gruppen aufweisenden Stoffen, wie Harnstoff, Melamin und Dicyandiamid, sowie insbesondere die mit 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkanols:» ganz oder teilweise verätherten Kondensate dieser Ar!.
Solche Kondensate sind beispielsweise beschrieben in LJ 1 I m a η η s Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Bd., S. 475 bis 496 (1953) und H ο u b e η We y I, Methoden der organischen Chemie. Bd. 14,2. S. 319 bis ?;88 (1963).
Es hat sich im allgemeinen als zweckmäßig erwiesen. wenn die Gewichtsmenge der Zusatzharze (3) 10 bis 100°/0. insbesondere aber 25 bis 45°/„ der Gewichtsmenge des Mischpolymerisatkondensates (2) beiräg'.
Neben den Bindemitteln und Lösungsmitteln können die Einbrennlacke üblic'e Mengen der bei einschlägigen Einbrennlacken üblichen Zusatzstoffe enthalten, etwa Mittel zur Verbesserung des Verlaufs und des Glanzes, Pigmente, Füllstoffe, lösliche Farbstoffe, Lichtstabihsatoren und Härtungskatalysatoreii.
Die erfindungsgemäßen Einbrennlacke eignen sich /um Herstellen hochwertiger Einbr-^nnlaci.ierungen auf Metallen und grundierten Metallen, insbesondere Eisen, Aluminium, Magnesium oder Legierungen, in denen diese Metalle enthalten sind. Vorzugsweise sind sie geeignet zur Lackierung von solchen Metallen «5 oder Werkstoffen, die in der Kraftfahrzeugindustrie. insbesondere für Karosserien verwendet werden.
Im (iegensatz zu den bekannten Einbrennlacken dieser Art zeichnen sii.h die erfindungsgemäßen Einbrennlacke aus durch eine völlige Aushärtung der Filme, wenn sie bei Temperaturen von 80 bis l.<0 C in einer Zeitspanne von 40 bis herab /u 15 Minuten eingebrannt sind. Die Einbrenndauer steht in Abhängigkeit zur Einbrenntemperatur und kann bei Anwendung höherer Einbrenntemperaturen als 130 C" noch weiter reduziert werden. Dies ist insbesondere bei der Infrarottrocknung der Fall.
Unervvarteterweise werden bei einer Lagerung der eingebrannten Überzüge in organischen Lösungsmitteln, insbesondere in Xylol, nur unbedeutende Anteile aus dem Überzug herausgelöst. Voraussetzung für diese Wirkung ist, daß die Säurezahl der in dem Einbrennlack enthaltenen Mischpolymerisatkondensate 50 und mehr beträgt.
Die erfindungsgemäßen Einbrennlacke sind überraschcnderweise gut geeignet für Lackierungen bei niedrigen Einbrenntemperaturen und niedrigen Einbrennzeiten auf Ot.jekten, die ständigen Witterungseinfiüssen ausgesetzt sind, wie es insbesondere bei tier Fuhrzeuglackierung der Fall ist. Aus diesen Ein- 5" brcnHacken erhaltene Lackierungen weisen neben einer ausgezeichneten Wetterfestigkeit, verbunden mit hervorragendem Korrosionsschutz und Lösungsmittelbeständigkeit eine vorzügliche Brillanz und Fülle der Filme auf. Pigmente lassen sich auf Grund der guten Bcnetzungscigcnschaften der Mischpolymerisatkondensate leicht in die Einbrennlacke einarbeiten. Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
60 Beispiele
Mischpolymcrisalkondensat 1
Es wird nach dr-n im Text genannten ersten Verfahren gearbeitet. In einem Reaktionsgefäß werden unter Rühren und unter F.inlcitcn von Inertgas (Kohlendioxid oder Stickstoff) 90()Tcilc Xylol unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. In das siedende Xylol läßt man innerhalb von 3 Stunden gleichmäßig eine Mischung von
4S0 Teilen Styrol,
104 Teilen Methacrylsäure
PS Teilen Butylacryiat und
Ίθ Teilen D.benzoylperox.d
(75 °/„ Peroxid, 23 % Wasser)
. 1 . -h gibt man eine Mischung von
-!oxidester,
lol und
1 -1 ,.-, benzoylperoxid (75%'g)
hinzu und hält weiter am Sieden, bis die Säurezahl Lon-a-ini bleibt. Auf diese Weise erhält man nach dem Filtrieren eine blanke Lösung eines M.schnolyrreri--ukondensate.s, die nach dem Verdiinnen auf einen' FestsiolTeehali von 50°/o mit n-Buunol eine W uifzeit von 40 Sekunden im DIN-Bccher mit 4-mm-Dü- nach D! N 53 "Ml und e.ne Säurezahl von 8. bezogen auf das FeslMrz, aufweist.
Mischpolymerisatkondensate 2 bis >
■ cri-n nach dem unter Mischpolymerisatkondensat 1 bes'cV-.ebenen -.erfahren aus den in der Tabelle «eniifini-en Strukturelcmcnten hergestellt. Die Prodrku ""»~ i-ii-J > haben eine Säurezahl von .inter 50; die" 'pröü-Ate -1 und 5 dagegen eine Saun zahl von iiix- :0
Styrol
Methacrylsäure
SJuit'/jiil ..L- feien Harzes
Auikiufzcit d-.T :■()" .,igen
L„si,nc nach DIN 53 211
Mischpolymeiixatkondcns:i
480
116
316
288
20,4
54"
480
134
298
288
31
99"
5:
180"
Mischpolymerisatkondensat 6
Nach Jem im Iext genannten zweiten verfahren wird eine Miscl.polymerisatkondensallösung hergestellt, indem man in einem Reaktionsgefäß unter Ruhren und Einleiten von Inertgas 900 Teile Xylol unter Rückfluß zum Sieden bringt und in dieses siedende Xylol eine Mischung von:
288 Teilen Epoxidcstcr,
104 Teilen Methacrylsäure,
808 Teilen Butylacryiat und
30 Teilen Dibcnzoylpetoxid (75°/„ig)
langsam innerhalb von 3 Stunden einlaufen läßt. Die gesamte Reaktionsmischling wird so lange am Sieden gehalten, bis eine konstante Säurezah! und ein Feststoff gehalt von 55% erreicht ist. Mit n-Butanol wird auf 50% Harzgehalt eingestellt. Die filtrierte, völlig blanke Lösurg hat eine Auslaufzcit von 19 Sekunden im DIN-Becher mit 4-mm-Düse nach DIN 53 211. Das feste Harz, weist eine Säurezahl von 9,7 auf.
Mischpolymerisatkondensat 7 bis 9
Analoge Polymerisalkondcnsatc der in der folgenden Tabelle angegebenen Zusammensetzung wcr-
den nach der unter Mischpolymerisatkondensat 6 beschriebenen Methode hergestellt.
Mischpolymerisatkondensat 10
Monomcrc
Methacrylsäure
Butylacrylat
Epoxidestcr
Säurezahl des Harzes
Auslaufzeit der 50°/oigcn Lösung
nach DIN 53 211
Mischpolymerisatkondensat
7I8I9
134
778
288
32
25"
229
683
288
70
68"
Herstellung eines Adduktcs aus Epoxidester und Methacrylsäure
(im folgenden Text kurz »Addukt« genannt)
In einem 4-Litcr-Drcihalskolbcn werden 1850 Teile Epoxidestcr unter Einleiten von Stickstoff und unter Rühren auf 120"C erhitzt. Innerhalb von 3 Stunden läßt man hierzu 650 Teile Methacrylsäure fließen, wobei die Temperatur konstant auf 120°C gehalten wird. Nach Beendigung der Reaktion wird schnell abgekühlt. Das Addukt hat eine Säurezahl von weniger als 10.
Die Herstellung dieser Mischpolymerisatkondcnsatlösung erfolgt nach dem im Text beschriebenen dritten Verfahren. Dazu werden 900 Teile Xylol in einem Rührgefäß unter Inertgas und unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Aus einem Tropftrichter läßt man dann innerhalb von 3 Stunden eine Mischung von
480 Teilen Styrol,
389 Teilen des vorstehend beschriebenen Adduktcs,
331 Teilen Methylmcthacrylal und
30 Teilen Dibcnzoylneroxid (75°/oig)
in das siedende öl tropfen. Dann hält man das
t5 Reaktionsgemisch noch weiter am Sieden, bis ein Fcststoffgehalt von 54 bis 55% erreicht ist. Danach wird abgekühlt und filtriert, und man erhält nach dem Verdünnen mit n-Bulanol auf einen Festkörpergehalt von 50°/0 eine Lösung, die eine Auslaufzcil
ao von 181 Sekunden aus dem DIN-Bechcr mit 4-min Düse nach DIN 53 211 hat. Die Säurezahl des Fest harzcs beträgt 5.
Mischpolymerisatkondensat 11 bis 13
«5 Analog wie bei Mischpolymerisatkondensat 10 be schrieben, erhält man Mischpolymerisatkondcnsati 11 bis 13 aus folgenden Komponenten:
Monomcrc?
11
Mischpolymerisatkondensat I 12
Styrol
Addukt
Methacrylsäure
Methylmethacrylat
Säurezahl des festen Harzes
Auslaufzeit der 50°/„igen Lösung nach DIN 53 211 480
389
51
280
35
610"
480 480
389 389
77 101
254 235
52 61,5
etwa 1500" über 1500
Mischpolymerisatkondensate 14 bis 17
Analog dem Mischpolymerisatkondensat 10 werden ferner die Mischpohmerisatkondensate 14 bis 17 mit de in der Tabelle aufgeführten Zusammensetzung hergestellt.
Monomcrcs 14
Mischpolymerisatkondensat 15 1 16 I
17
Styrol
Addukt
Methacrylsäure ·
Butylacrylat
Säurezahl des festen Harzes
Auslaufzeit der 50e/0igen Lösung nach DIN 53 211
Melamin-Formaldehyd-Kondensationsharz
Nach bekannten, hier nicht beanspruchten Verfahren, stellt man ein Melamin-Iormaldchyd-Kondensatharz her, indem man ein üemi&ch von 630Teilen Melamin und 2435 Teilen wäßriger Formaldehyd-Jösung (40 Volumprozent Formaldehyd) mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,0 einstellt und so lange auf 900C erhitzt, bis bei einer Probe nach Verdünnen mit Wasser auf das doppelte Volumen Harz ausfällt. Man destilliert im Vakuum 1300 Teile Wasser ab und gibt 4000 Teile n-Bulanol und SOOTeile konzentrierte Salzsäure zu. Nachdem man die Mischung 30 Minuten auf 40 C gehalten hat. wird das vcrälhcrtc Produkt mit 25Og Nairiumcarbona! nox-240
804
35
120
25
206"
240
804
54
101
38,2
443"
240
804
51.5
570"
240
804
114
46
65
über 1500'
tralisiert. Nach Abtrennen der butanolhalligen Schief wird im Vakuum entwässert und durch Abdestilliere von Lösungsmittel ein Festgehalt von 6O0Z0 eii gestellt.
Beispiel 1
Es wurden Einbrennlacke hergestellt, die sich i der Zusammensetzung nur dadurch voneinandi unterscheiden, daß sie jedesmal ein anderes Miscl polymerisatkondcnsat enthalten. Sie setzen sich /\ sam men aus
73,7 Teilen der 50°/oigcn Lösung eines der Miscl Polymerisatkondensate 1 bis 17 im 26.3 Teilen der 60°,'oigcn Melamin-Forma!di*h\t Kondcnsithar/-! itsung.
309637/2
(ο
ίο
Diese Mischung wird mit Xylol so weit verdünnt, bis die Auslauf/eit au? einem Auslaufbecher nach DIN 53 211 mit 4-mni-Düse 40 bis 50 Sekunden beträgt. Von diesen Lacken werden dann Aufgüsse auf Glasplatten hergestellt und diese 30 Minuten \vi\ 120 C eingebrannt.
Zur Bestimmung der Xylolfestigkcit wurde ein mit Xylol getränkter Wattebausch auf den abgekühlten Film gebracht. Über den Wattebausch wurde ein Behälter gestülpt, der das Verdunsten des XyIoIs verhindert und der Wallebausch 15 Minuten auf der Filmoberfläche belassen. Danach wurde die Veränderung des Filmes nach folgender Skala beurteilt:
— — Film völlig gequollen
— Film leicht angequollen
! Film zeigt nur ganz leichte oberfläch
liche Einwirkung des XyIoIs
I -t- Film zeigt keinerlei Einwirkung durch das Xylol
Um die mit Xylol extrahierbaren Anteile des Films zu ermitteln, wurden die Platten mit den eingebrannten Klarlackfilmen 16 Stunden in Xylol bei Raumtemperatur gelagert.
Die Ergebnisse der ausgeführten Tests sind in der Tabelle I und 2 wiedergegeben.
Die Tabellen I und 2 zeigen deutlich, daß alle Lacke, die Mischpolymerisatkondensate mit Säurezahlen über 50 enthalten, eine gute Xylolbeständigkcit aufweisen. Es sind ferner nur weniger als lO°/o durch Xylol extrahierbar. Die Xylolbeständigkeit der übrigen Lacke mit Mischpolymerisatkondensaten mit Säurczahlen unter 50 ist dagegen unter den hier in Frage kommenden Einbrennbedingungen schlecht.
Überzüge, der nach den Beispielen IK bis IN
ίο erhaltenen Lacke wurden außerdem noch 30 Minuten bei lOO'C eingebrannt. Die Ergebnisse der XyIoI-beständigkeitsprüfung und die Härte dieser Filme sind in Tabelle 2 enthalten. Die Eigenschaften der eingebrannten Filme werden prinzipiell natürlich
t5 auch von der speziellen Zusammensetzung der Mischpolymerisatkondensatc bestimmt. So gibt es z. U. Mischpolymerisatkondensate, die weiche und elastische Filme ergeben und solche, die dagegen harte und spröde Filme liefern. In der Beispielsreihe 1 Λ
ao bis 1 R sind Vertreter beider Klassen enthalten. Man ersieht aus Tabelle 1, daß man bei den sehr weich eingestellten Mischpolymerisatkondensaten schon erheblich hohe Säurezahlen benötigt, um lösungsmittelfeste Filme zu erhalten (Beispiel 1 F 'ms
*5 1 I), aber auch bei hart eingestellten Mischpolymeri satkondensaten muß die Säurezahl mindestens 5( betragen (Beispiel 1 K bis 1 N).
Tabelle i Einbrennbedingungen: 30 Minuten 1200C
Beispiel 1 Enthält Mischpoly
merisatkondensat
Säurezahl des
festen Misch-
polynv-risal-
kondensates
Filmhärte nach
König
Sekunden
Xylolbeständigkcit XyIoI-
extrahierbares
in % des
Filmgewichtes
A 1 8 68
B 2 20,4 95
C 3
4
31
52
99
111
+ 13,4
9 8
D . . 5 58 111 + + 80
E 6 9,7 10
F 7
8
9
10
32
70
86
5
25
64
83
109
+ + 29,0
12,0
8,0
G 11 35 117 10 7
H 12 52 124 3 3
I 13
14
61,5
25
128
94
+" + 3.0
κ 15 38,2 100 10 5
L 16
17
51,5
65
116
116
+
+ +
6.0
5.4
M
N
O
P . ...
Q
R
Tabelle 2 Einbrennbedingungen: 30 Minuten bei 1000C
Beispiel 1 Misclipolymerisat-
kondensat
Säurezahl
des festen Harzes
Härte nach
König
Sekunden
Xylolfestigkeit
K
L
M
N
10
11
12
5
35
52
αϊ ς
103
114
117
117
+
{-
B e i s ρ i e ! 2
120 Teile der 5O°/oigen Lösung des Mischpolymerisatkondensats 3,
90 Teile techn. Xylol,
390 Teile Titandioxid (Rutil)
werden auf der Kugel- oder Sandmühlc oder einem anderen in der Lackindustrie üblichen Dispergieraggregat bis zu einer Konifeinheit von 0,016 mm vermählen. Zu dieser Mahlung gibt man dann weitere
400 Teile der 50%igen Lösung des Mischpolymerisatkondensats 3 und
312 Teile Melamin-Formaldehydkondensatharz-Iösung.
Nach dem Verdünnen mit Xylol auf einen Festgehalt von 58% erhält man Einbrennlacke, die geeignet sind zum Aufbringen auf blanke oder grundierte Bleche aus Eisen, Stahl oder anderen Metallen durch Tauchen, Spritzen oder andere Methoden.
Zur Prüfung auf Xylolfestigkeit wurden die pigmentierten Lacke auf entfettete Stahlbleche aufgebracht und 30 Minuten bei 120°C eingebrannt.
Beispiel 3 bis 9
wurden wie Beispiel 2 hergestellt, nur mit dem Unterschied, daß jedes Mal ein anderes Mischpolymerisatkondensat eingesetzt wurde. In der folgenden Tabeile 3 sind die Untersuchungsbefunde der aus den Lackfarben der Beispiele 2 bis 9 erhaltenen Überzüge aufgeführt. Die Tabelle zeigt deutlich, daß die Lackfarben, die Mischpolymerisatkondensate mit Säurezahlen über 50 enthalten, Überzüge geben, die eine einwandfreie Xylolbeständigkeit zeigen. Alle übrigen Filme werden von Xylol angegriffen.
Tabelle 3 Einbrennbedingungen: 30 Minuten 1200C
Auslaufzeit Einbrennlack Säurezahl des Schichtdicke Härte nach Xylolfestigkeit
nach enthält Misch Mischpolymerisats König
Beispiel DIN 53 211 polymerisat Mikron __
4 mm Düse kondensat 31 35 122" ■r-
2 37 Sek. 3 58 38 133"
3 40 Sek. 5 35 41 121"
4 47 Sek. 1 1
t t
52 45 137" _ —
5 52 Sek. 12 32 36 45" +
6 35 Sek. 7 70 35 81" _ _
7 31 Sek. 8 25 40 105" + r-
8 45 Sek. 14 65 46 129"
9 53 Sek. 17

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einbrennlacke auf der Uasis
    M wenigstens eine andere copolymensierbare äthv enisch uneesäuigte Verbindung νη no ymerer Binduna. und bei dem em Te1I der aktiven H-A.ome der freien Carboxylgruppen
    Lösung^-
    weni.stens emes organischen tels "
    wenigstens eines in dem organischen L5-sungsmitte. (L, löslichen Bindemittels aus einem Mischpolymensatkondensat mit den Struktureiementen
    a) wenigstens eine äthylenisch ungesättigte Carbonsäure und wcniESiens eine andere copclymerisierbare^aihylenisch ungesättigte Verbindung in polymerer Bindung, bei dem ein Teil der aktiven H-Atome der freien Carboxylgruppen aus dem Mrukturelemem a) verestert ist, und wenigstens eines in dem Losungsmittel (L) löslichen, von dem Bindemittel (2.) versch.edenen. in Einbrennlacken gebrauchliehen Kunstharzes, dadurchgekcnnzeichnet. daß die Mischpolymerisatkondensate zwischen 4 und 50 Molprozent,
    b)
DE19671644822 1967-04-26 1967-04-26 Einbrennlacke Expired DE1644822C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0049927 1967-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644822A1 DE1644822A1 (de) 1971-07-01
DE1644822B2 DE1644822B2 (de) 1973-02-15
DE1644822C3 true DE1644822C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=7129158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644822 Expired DE1644822C3 (de) 1967-04-26 1967-04-26 Einbrennlacke

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4910334B1 (de)
AT (1) AT287149B (de)
BE (1) BE710451A (de)
BR (1) BR6898581D0 (de)
DE (1) DE1644822C3 (de)
ES (1) ES353234A1 (de)
FR (1) FR1551650A (de)
GB (1) GB1153554A (de)
NL (1) NL6717260A (de)
SE (1) SE339273B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042500A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 BASF Lacke + Farben AG Einbrennlack

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH519532A (de) * 1969-12-18 1972-02-29 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von löslichen organischen Mischpolymerisaten sowie deren Verwendung als Bindemittelkomponente, insbesondere in Grundierungen und Decklacken für verzinkte Eisenbleche
JPS5125837U (de) * 1974-08-16 1976-02-25
JPS51144058U (de) * 1975-05-14 1976-11-19
JPS51161756U (de) * 1975-06-17 1976-12-23
JPH01134190U (de) * 1988-03-07 1989-09-13

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330814A (en) * 1963-05-27 1967-07-11 Du Pont Hydroxyl-containing copolymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042500A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 BASF Lacke + Farben AG Einbrennlack

Also Published As

Publication number Publication date
BE710451A (de) 1968-06-17
JPS4910334B1 (de) 1974-03-09
DE1644822B2 (de) 1973-02-15
BR6898581D0 (pt) 1973-01-04
AT287149B (de) 1971-01-11
GB1153554A (en) 1969-05-29
ES353234A1 (es) 1969-09-01
DE1644822A1 (de) 1971-07-01
FR1551650A (de) 1968-12-27
SE339273B (de) 1971-10-04
NL6717260A (de) 1968-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943030C2 (de)
DE3412534A1 (de) Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1178161B (de) Bindemittel in waessriger Verteilung enthaltendes UEberzugsmittel
DE2709308C2 (de)
DE69402511T2 (de) Aluminiumpigmente
DE2024600C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nach Neutralisation wasserlöslichen selbstvernetzenden Copolymerisaten
DE2851003A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat
DE1644822C3 (de) Einbrennlacke
EP0042500A1 (de) Einbrennlack
DE1920496A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kunstharze
DE2805936A1 (de) Kathodisch abscheidbare ueberzugsmittel
DE1808229B2 (de) Wasserverdfinnbare Überzugsmittel für Elektrobeschichtung
DE1292285B (de) UEberzugs- und Anstrichmittel
DE1745540C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden Copolymerisaten
DE2749691A1 (de) Waermehaertbare selbstvernetzende waessrige ueberzugsmittel
DE2938308C2 (de) Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE2313111A1 (de) Verfahren zur herstellung von luftund ofentrocknenden lackkunstharzen
DE1520648A1 (de) Lacke auf der Grundlage von veraetherten Aminoplastharzen
DE2621001A1 (de) Verwendung von niedrigmolekularen oxazolinen als neutralisationsmittel von anionischen wasserverduennbaren kunstharzen
AT393685B (de) Vernetzungskomponente fuer lackbindemittel und verfahren zu deren herstellung
EP0689569B1 (de) Kathodisch abscheidbare, polybutadien-pfropfcopolymerisate enthaltende lackbindemittel
DE1135118B (de) Gegebenenfalls pigmenthaltiger Einbrennlack fuer elektrische Ausruestungen und Geraete und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2111331C3 (de) Einbrennlacke
DE2361656C2 (de) Lackbindemittel
DE3807588A1 (de) Phosphorsaeuregruppen enthaltende, waermehaertbare (meth)-acryl-copolymer-bindemittel, verfahren zu ihrer hersstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee