DE1644822A1 - Einbrennlacke - Google Patents

Einbrennlacke

Info

Publication number
DE1644822A1
DE1644822A1 DE19671644822 DE1644822A DE1644822A1 DE 1644822 A1 DE1644822 A1 DE 1644822A1 DE 19671644822 DE19671644822 DE 19671644822 DE 1644822 A DE1644822 A DE 1644822A DE 1644822 A1 DE1644822 A1 DE 1644822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
atoms
condensates
acid
saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671644822
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644822B2 (de
DE1644822C3 (de
Inventor
Gerhard Dr Holtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Original Assignee
Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasurit Werke M Winkelmann GmbH filed Critical Glasurit Werke M Winkelmann GmbH
Publication of DE1644822A1 publication Critical patent/DE1644822A1/de
Publication of DE1644822B2 publication Critical patent/DE1644822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1644822C3 publication Critical patent/DE1644822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

GI asurit-Verke" 11. Winkeli'sim LG.* Kmnhuv£-lim\ösbex
" Einbrennlacke !>
Die Erfindung besieht sich auf Einbrennlacke, enthaltend 1, wenigstens ein organisches Lösiingssiittel, 2« wenigstens ein in dem Lösungsmittel £1) lösliches Bindemittel, daa ein Mischpolymericatkondensat ist9 das als ^trukturelement-e ■ ■"■-"■■- a.) mindestens eine äfchylenisciu. ungeöättigto Carbonsäure
und . -
b's aludestena ein anisrea copolymerisierbares
äthyleniach uneef3Ö.tt.ig;tes ilonomeras in polymerer- Eiddung enthält „ und dem über· oinen
109827/1627 - 2 -
(Art V Β l Al ·,. ? J ir. I Satr "J du > XndamnoogM. V. 4.9 Τ?«""
' BAD
Teil der Carboxylgruppen ein Glycerinester einkondensiert: ist, sowie gegebenenfalls
3« als eine ausätzIiehe Komponente wenigstens ein in dem Lösemittel i'1) lösliches» von dem Bindemittel t2'> verschiedenes und bei Einbrennlacken gebräuchliches Zusatzhark, ferner gegebenenfalls
4e Pigmente, Füllstoffe· und übliche Zusatastoffe*
Polymere, die unter anderem aus copolymerisierbaren monoäthylenisch ungesättigten Carbonsäuren aufgebaut sind und deren Carboxylgruppen zum Teil mit einem Glycerinrest verestert sind» der noch andere 5-attsäure-reste in Esfcerbindung enthält, sind in der französischen" Patentschrift 1 399 ο 37 beschrieben» Ihre Säurezahl liegt unter 4o und umfaßt vorzugsweise den Bereich zwischen ο und 2o. Diese Polymeren werden als Bindemittel in Einbrennlacken für Kühlschränke, Waschmaschinen und Küchenmaschinen (Haushaltsgeräte) verwendet und zeichnen sich durch eine Reihe vorteilhafter Eigenschaften aus. So sind die überzüge gegen Alkalien, Detergentien* Tabak und Fette beständig. Sie besitzen auch eine gute Härte, Kratsfesfcigkeit und Abriebfestiglreit. Sie haben jedoch den großen Nachteil, daß sie bei hohen Temperaturen bis au 2o5°0 eingebrannt werden müssen, um ihre volle Aushärtung und damit diese Eigenschaften zu erreichen«, Überall dort, wo niedrige Einbrenntemperaturen und möglichst kurae Einbrennzeiten verlangt werden, sind diese bekannten Polymeronunbrauchbar und wertlos Aus diesem
109827/1527
,:;' ■ *5" . 1844822
Grunde sind sie auch völlig ungeeignet für Lackierungen auf dem Kraftfahrzeugsektor ,wo Lacke, mit niedrigen Einbrenntemperaturen und kurssen Einbrennzeiten außergewöhnlich guten Korrosionsschutz geben müssen. Unter diesen von der Praxis verlangten Bedingungen werden aber überzüge, die solche in der französischen Patentschrift beschriebenen Polymere enthalten, nicht lösungsmittelfest und besitzen mangelhafte Außenbeständigkeit«
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß solche Einbrennlacke der eingangs genannten Art diese Nachteile niehfc aufweisen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie Mischpolymerisatkondensate enthaltent bei denen die Strukfcurelemente
<*a) wenigstens eine äthylenisch ungesättigte Garbonsäure und (b) wenigstens eine andere cöjolyiserisierbare äthylenisch ungesättigte Verbindung in polymerer Bindung verknüpft sind und ein Teil der aktiven Η-Atome der äthylenisch ungesättigten Carbonsäure (a) durch einen sich vom Glycerin ableitenden Rest der allgeme5.nen Formel
Il
- GH2 - GH - GH2 - 0 - G - E
oder
.- GH - GH2 - 0 - C - R
^- OH
substituiert ist, in der E einen gesättigten und/oder
ungesättigten aliphatischen Kohlen-
109827/1527 _ '... , BAD
wasserstoffrest mit 1 bis 26 C-Atomen bedeutet» und daß die Säurezähl des Mschpolymerisatkondensatea 5o und mehr beträgt»
Vorzugsweise bedeutet H eine verzweigte Kette der Formel R^
in der die maximale Anzahl der C-Atome in irgendeinem der Reste R^jB2 und B, nicht mehr als 12 beträgt. B>» B2 und B, können sein H oder gesättigte und/oder ungesättig*:eKonlenwaesers"boffreste mit gerader Kette von 1 bis 12 C-Atomen,
Zur, Erzielung der gewünschten Eigenschaften in optimaler Weise sollen die erfindungßgemäß verwendeten Mischpolyaerisatkondensate «wischen 4 und 5o MoI-^, vorzugsweise Jedoch zwischen 1o uhd 25 Mol-% des sich vom Glycerin
ableitenden Bestes der ellgemeinen Formel . O
oder .
-CH — CH2- O - C - B
CH2 — OH O
einkondensiert enthalten.
Biese £inbrenjilaokeT die die erf JBdimgegemäß verwendeten Misclipolyiaerisaticoiiderisate enthalten. sind überraschenderweise gut für Lackierurigen bei niedrigen Einbrenntemperatur en und niedrigen Einbrenne eiten auf Objekten geeignet, die ständigen Witterungseinflüssen ausgesetzt; sind, wie es insbesondere bei der Fahrzeuglackierung der Fall ist. Aus" diesen Einbrennlacken erhaltene Lackierungoh weißen neben einer ausgezeichneten VetterJTeatigkeit* verbunden mit hervorragendem Korrosionsschutz und Lösungemittelbestandigkeit eine vorsügliehe Brilliant und Fülle der #ilia6 auf. Pigmente laseen sich auf Grund der guten Benetzungseigenschaften der Kiöchpolymerisatkondensate leicht in die Einbrennlacke einarbeiten,
Verglichen mit den bekannten Einbrennlacken dieser Art. zeichnen sich die erfindungsgemäßen Einbrennlacke aus durch eine völlige Aushärtung der Filme, wenn sie ^eI Temperaturen zwischen 800C und 13p°G eingebrannt sind. Bei einer !lagerung in organischen lösungsmitteln
unbedeutende .
werden nur Anteile &v.s dem Film herausgelost. · Voraussetzung ist für diese Wirkung, daß die Säurezahl der in dem Einbrennlack enthaltenen Mischpolymerisatkondensate 5o und mehr beträgt.
Als organische Lösungsmittel f'I) eignen sich die bei <ltn einschlägigen JElnbrunnlacken üblichen». beispielsweiae Alkylbenzole, wie Toluol und Xylol, Alkanole wie Proparol und Biitanol, Tsobutanol, Ester von Alkanolen, wie Butyl^oetat ur.d Amy J are trat, Eater, Äther und Äthereater
109827/1527
von Diolen, wie Ithandiolmonoacetat» Ithandiolmonomethyläther und Athandiolmonomethylätheracetat, oder Gemische aus Lösungsmitteln, wie insbesondere Gemische aus Alkylben*olen und Alkanolen.
Zu den Strukturelementen geeigneter Mi3chpolymerisatlcondensate (2) ist folgenies zu sagen?
Als Strukturelemente seitens der äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren (2a) eignen sich insbesondere Acrylsäure und Methacrylsäure. Ferner sind geeignet Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Mesaconsäure, sowie a.io
Halbester der Maleinsäure und Fumarsäure mit aliphatischen Alkoholen, wie Xthyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl-, tertiär-Butylalkohol und 2-Ithylhexylalkohol. Auch Gemische von Carbonsäuren und/oder Halbestern sind geeignet·
Ale Struktur element seitens der anderen copolymer! sierbare äthylenisch ungesättigten Verbindungen eignen sich Styrol,. Vinyl toluol, Alkylester und QryalJcylester der Acrylsäure und Methacrylsäure, ferner Acrylonitril, Methacrylnitril, Acrylsäureamide, Methacrylsäureamide, Vinylacetat, Maleln-8äurediester, Vinylpropionat, Vinylstearat, Vinylidenchlor: If-Vinylharnstoff, N-Vinyl-K'-oxaalky!harnstoffe und R-Vinylpyrrolidon- Auch Gemische dieser Verbindungen sind geeignet.
Der zum Einkondensieren vorgesehene, sich vom Glycerin 109 827/15 27 n
ableitende Best entspricht den allgemeinen Formeln
- CH2 -CB- CHg "- O - C - R
«» GH - CH0 -Q-C-R
oder OH CH CH2-OH O1
gesättigten und/oder■'ungesättigten ι worin R einenValiphatischen Kohlenwasserßtoffrest mit
1 bis 26 C-Atomen oder eine %rer2iweigte Kette
der Formel - %
- G - R2 bedeutet.
3 und/oder ungesättigte R^, R2, R, können sein H oder gesättigte aliphatische
Kohlenwasserstoffreste mit gerader Kette von 1 bis 12 C-Atomen.
Das Einführen dieses sich vom Glycerin ableitenden Restes in die Carboxylgruppen der in dem Polymeren copolymerisiei äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren (Stfuktufelement 2a) geschieht vorteilhafterweise über die analogen GIy eldest er der allgemeinen Formel
H2 e C-CH- CH2 - O - C - R
O die mit den Carboxylgruppen unter Aufspaltung des cd Epoxidringes reagieren. Besonders geeignet ist ein
co .--■■' - ■■■■■"
M Glycidesterf bei dem R eine verzweigte Kette
^ der Formel /^
tn -p-p bedeutet*
to ' υ v - 2
-α -■-■■■■■,--■ X+,
3 ■■■':' - 8 ■ -
So sind handelsübliche Produkte Glycidestergemische, bei denen R^ und Bx überwiegend Methylgruppen sind und Bg einen Kohlenwasserstoffrest mit einer geraden aliphatischen Kette, die zwischen 1 und 11 C-Atomen besitzt, darstellt. Das Epoxidäquivalentgewicht dieses Gemisches» das von der Firma /Shell Chemical Companyunter dem Warenzeichen - "Cardura E" verkauft, wird, liss* bei 2^5. - Im folgenden Text wird dieses Glycidestergemisch kurz "iipoxidester" genannt- .
Die Herstellung der Polymerisatkondensate kann nach mehreren hier nicht beanspruchten Verfahren erfolgen. ·
So kann man nach dem einen Verfahren zunächst mit den üblichen Methoden der Polymerisationstechnik ein carboxylgruppenhaltiges Polymerisat herstellen und dieses dann mit dem Glycidester ?,ur Beakti'on bringen»
Tm zweiten Fall "polymerisiert man die Monoiaeren in Gegenwart des Glycidesters, wobei Polymerisation und Addition gleichzeitig verlaufen. '
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zunächst J.en Glyeidester mit der äthylenisch, ungesättigten Carbonsäure zur Reaktion zu bringen und das Addukt anschließend mit den restlichen Monomeren auf übliche Weise- zu polymerisieren*
— 9 - ' 1 09827/15 27
Λ 1844822
* Die Einbrennlacke können gegebenenf alls und praktisch in allen fällen vorteilhafterweise als eine zusätzliche Komponente wenigstens ein in dem Lösungsmittel (1) lösliches« von dem Bindemittel (2) verschiedenes, bei ι einschlägigen Einbrennlacken übliches Zusatzharz (3) enthalten· Als solche eignen sich beispielsweise Alkydharze, Epoxidharze,, Phenoplastkondensate und insbesondere Aminoplastkondenaate · Letztere sind im : allgemeinen Kondensate aus Formaldehyd und Amid- bzw. Aminogruppen aufweisenden Stoffen, wie Harnstoff, ' ' (| Melamin und Dicyandiamid, sowie insbesondere die mit 1 bis 6 Kohlenstoff atome aufweisenden Alkanolen ganz oder teilweise verätherten Kondensate dieser Art. ·
Solche Kondensate sind beispielsweise beschrieben in '
Ulimanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 3· Band, Seite 4?5 bis >96 Cl953) und Houben-weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 14/2, Seite 319 bis 588 (1965).
Es hat sich im allgemeinen als zweckmäßig erwiesen, wenn die Gewichtsmenge der Zusätzharze (3) 1o bis 1oo%, Insbesondere aber 25 bis 4-5% der Gewichtsmenge des Mischpolymerisat-kondensates (2) beträgt. ·
Neben den Bindemitteln und Lösungsmitteln können die Einbrennlacke übliche Mengen der bei einschlägigen . Einbrennlacken üblichmZusatzstoffe enthalten, etwa Mittel zur Verbesserung des Verlaufs und des Glanzes, Pigmente, Füllstoffe, lösliche ?arbatoffe, Licht-*
109827/1527 „ 1o .
stabilisatoren und Härtungskatalysatoren.
Die erfindungsgemäßen Einbrennlacke eignen sich zum Herstellen hochwertiger Einbrennlackierungen auf Metallen und grundierten Metallen, insbesondere Eisen, Aluminium, Jia&nesium oder Legierungen, in denen diese Metalle enthalten sind. Vorzugsweise sind sie Ok geeignet zur Lackierung von solchen Metallen cder Werkstoffen, die in der Kraftfahrzeugindust«*le, insbesondere für Karosserien verwendet werden. ·
Das Einbrennen der Lackierungen erfolgt ζweclmäßigerweise in einer Zeitspanne von 4-o bis herab zu "15 Minuten bei Einbrenntemperaturen von 80 bis 13o°0. Die Einbrenndauer steht in Abhängigkeit zur Einbrenntemperatur und kann bei Anwendung höherer Einbrenntemperaturen als 13o°C noch weiter reduziert werden. Dies ist insbesondere bei der infrarot trocknung der Fall.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
1 O 9 8 27 / 1 B: 2 7 - Beispiele -
Beispiel e
Mischpolymerisatkondensat 1 . .
Es wird nach dem im Text genannten ersten Verfahren gearbeitet. In einem Keaktionsgefäß werden unter Rühren und unter Einleiten von Inertgas(Kohlendioxid oder Stickstoff) \ 9oo Teile Xylol unter fiückfluß zum Sieden erhitzt. In das siedende xylol läßt nan innerhalb von drei Stunden gleichmäßig eine Mischung von
48o Teilen Styrol,
1o4 " Methacrylsäure, .
t>2& " Butylacrylat -und
3o " Dibenzoylpero?d.d(?5% Feroacid
25% Wasser)
einlaufen. Danach gibt man eine Mischung von '288 Teilen Epoxidester, 5o " Xylol und
12 H Dibenzoylperoxid (75%-ig)
hinzu und hält weiter am Sieden, bis die Saurezahl konstant bleibt. Auf disse Veise erhält man nach dem Filtrieren eine blanke Xösung eines Mischpolyroerisatkondensates, die nach dem Verdünnen auf einen Peststoffgehalt von 5o% mit n-Butanol eine Auslauf zeit von 4-o Sekunden im DIH-Beeher mit 4 mm Düse nach DIN 53 211 und eine Säurezanl von 8, bezogen auf das Festharz, aufweist.
109027/1527^ -12-
Mischpolymerlaatkondensate 2-5
veirden nach dem unter Mischpolymerisatkoiudensat 1 * beschriebenen Verfahren aue den in der Tabelle genannten StruktureX«L'it«nten hergestellt. Die Produkte 2 und 5 haben eine. Säurezahl von unter 5o» die Produkte 4 und 5 dagegen eine Säurezahl von über 5o.
j^^g^lttechpoljmerisat-
iwuwiuoA β ^**^—^cogdeasat
2 48o • 5 Λ 5
Styrol 116 48o 48o
Methacrylsäure 516 13# 177 188
Butylacrylat 288 298 255
Epoxideeter 2o,4 288 288 288
Säurezahl d.festen Harzes 54-»' 31 52, 56
Auslauf iieit * 99" i8o"
der 5o?6-igen Lösung nach
BJJi 53 211
Mischpolymerisatkondensat 6
Nach dem im Text genannten zweiten Verfahren wird eine Mischpolymerisatkondensatlösung hergestellt, indem man /■■-in einem Reaktionsgefäß unter Rühren und Einleiten von
1098 27/15 27 ;. -
1844822
Inertgas 9oö Teile 3ξ$τ1ο£ mter Biickf lujl zum Sieden bringt und in dieses siedende 2yiöl eine Mschung vom 288 Teilen Epbatidester,
1o4 " Methacrylsäure,
808 " Butylaerylat und
langsam innerhalb von drei Stunden einlaufen läßt. Die gesamte Reaktionsmiacnung wird solange am Sieden gehalten, bis eine konstante Säureaahl und ein Fe st stoff gehalt von 55% erreicht 1st. Mit n-Butanol wi-rd auf 5o% fiarzgehalt eingestellt, Die filtrierte, völlig blanke Lösung hat
eine Auslaufzeit von 19 Sekunden im
DBr-Becher mit 4 mm Düse naeh DIN" 53 211 · Pas feste Harz weist eine Säurezahl von 9 S7 auf ο
Mischpolymerisatkondensat 7~9
Analoge Polymerisatkondensate der in der folgenden Tabelle angegebenen Zusammensetzung werden nach der unter Mischpolymerisatkondensat 6 beschriebenen Methode hergestellt.
7 8 9
Methacryl3gure
Butylaerylat
Epoxidester
154
778
288
229'
583
288
257
655
288
Säure«.ahl dec" Harzes.
Auslauf ze it der 5'o%~igen
Lösung
nach DIH 53 21f 0 g 8 2 7 / 1 5 2"
52
25"
7o 86
1o5"
14 -
Herstellung eines Adduktes aus Epoxidester und Methacrylsäure ((im folgenden Text kurz "Iddukt" genamit)
In einem 4-Liter-Dreihalskolben werden 1.85o Teile Epoxidester unter Einleiten von Stickstoff und unter Bühren auf 12o°C erhitzt. Innerhalb von drei Stunden läßt man hierzu 65o !Pelle Methacrylsäure fließen, wobie die !Temperatur konstant auf 12o°C gehalten wird» Nach Beendigung der ßeaktion wird schnell abgekühlt«, Das Addökt hat eine Saurezahl· von weniger als Iq.
Mischpolymer!satkondensab 1o
Die Herstellung dieser flischpolymerisatkondensatlösi.ins erfolgt nach dem im Text beschriebenen dritten Verfahraxi., Dazu werden 9oo feile |£yiol in einem Rührgefäß unter Inertgas und unter ßöekfluß^zum Sieden erhitzt=. Aus einem 1Siopftrichter läßt man dann innerhalb von drei Stunden eine Mischung von
48o Teilen Styrol,
38$· " des vorstehend beschriebenen Addukkas« 331 " Methylmethacrylat und 3o " Dibenaojlperoxid (75%-ig)
in das siedende Sylol tropfen. Dann hält man das HeaktionsBemlscih noch weiter am ßiedenV bis ein ^eststxri* geiialt von 5<±~55% erreicht ist. Danach wird abgekühlt und filtriert, und man erhält nach dem ¥erdüiinen ntit; j?-Butsitol auf einen Fesfcküepecgelialt voa 5oi;b eine LosuEg. die
«lue Aus lauf ze ifc von 181 Sekunden aua dem OUT-Becher 109827/1527
mit ώ-mm Düse nach DIK 53 211hat; Die öSurezahl Festharzes betragt 5«
Misch-polymerisatkondettaat 1^-13
Analog wie bei Mischpoiymerisatimxidensat Ιο beschrieben, erhält man Kischpolymerisatköndensate 11-13 aus folgenden Komponentens "
Monomer&s-s^ Mischpolymerisat- 11 12 J13 ! ■■■■'"■■
5Ö9
ion ..-""■■ .
-. -
js'.yrol
A.ddukt
{Methacrylsäure
MethyljQiethacrjrlat
389
51
28o
539
77
61,5
über 15oo"
Säuresahl des festen Harzes
Auslaufzeit der 5o%^igen *
Lösung nach J)JS 53 211
61o" 52
Mis chpolymerisatkond ensat e 14-1?
Inalog dem Mischpolymerisatkondensat 1p werden ferner· die
- j
Mischpolymeriöatkondensate 14—17 lait der in der Tabelle aufgeführten Zusammensetzung hergestellt.
'- 16 -
109827/1527
BAD OBlGiNAi
«16 »
14 24o
8o4
54
1o1
16 17
Styrol
/lddukt
Methacrylsäure
Butylacrylat
24o
8o4
35
12o
38,2
445" '
24o
8o4 .
86
74
24o
8o4
114
46
Säurezahl des festen Harzes
Auslaufzelt der 5o%~igen
Lösung nach DIN 53 211
25
2o6H
51,5·
57o'r
65
über-
15o6"
Melamln-Pormaldehyd-iKondensationsharz
lach bekannten, hier nicht beanspruchten Verfahren, stellt
man «in Melamin-Pormaldehyd-Kondensatharz her, indem man , ein Gemisch von 63o Teilen Melamin und 2.435 Teilen wäßriger j Pormaidthydlöeung (4o. Vol.% Pormaldehyd) mit Natronlauge j auf einen pH-Wert von 7,ο einstellt und solstf.'ge auf 9ö°0 ;! erhitzt, bis bei einer Probe nach Verdünnen mit Wasser auf
das doppelte Volumen Harz ausfällt. Man ..destilliert im ; Vakuum 1.3oo Teile Wasser ab und gibt 4,οoo Teile n-Butanol ,.| und 5oo Teile konaentrierte Salzsäure zu. Nachdem man die j KLschung 3o Minuten auf 4o°C gehalten hat, wird das
verätherte Produkt mit 25o g Natriumcarbonat neutralisiert.
Nach Abtrennen der Butanol-haltigan Schicht wird im
Vakuum entwässert und durch Abdestillieren von Lösungsmittel
ein Festgehalt von 6o% eingestellt«
1 09 8 27/ 1S27 ~n
Beispiel 1; .
JSa wurden Einbrennlacke hergestellt» die sich in der Zusammensetzung nur dadurch voneinander unterscheiden,, daß sie jedesmal ein anderes Mischpolyiaerisatkondetisat enthalten. Sie setzen sich zusammen aus
73»7 Teilen der 5o%-lgen Lösung eines der Mischpolymerisatkondensate 1 "bis 17 und
26,3 Teilen der 6o#~igenHelamin-rcrmaldehyd-
Kondonsatharz-Xiosung» - -
Diese Mischung wird mit Xylol so weit verdünnt, bis die Anlaufzeit aus einem Auslauf be chez* nach DtIi 55 211 mit 4 mm Düse 4c-5o Sekunden beträgt«, Von diesen Lacken werden dann Aufgüsse auf Glasplatten hergestellt und diese 3o Minuten bei 12o°C eingebrannt*
Zur Bestimmung der Sylolfestigkait wurde ein mit lylol getränkter Wattebausch auf den abgekühlten PiIm gebracht* tJber den Wattebauach wurde ein Behälter gestülpt „der das Verdunsten des Xylols verhindert und der VSattebauscö/auf der Jfilmoberflache belassen. Danach wirde die Veränderung des illoßea nach folgender Skala beurteilt«z
—'- Film völlig gequollen "
- Film leicht angequollen
+■ Fi.lm zeigt nur ganz leichte oberflächliche
E5.nwirkiufig des Xylols » + Film ztiif't keinerlei Rinvjirkung durch das
XyIot
TJa die alt iytol ^x^r-ui l^rbareyi Anteile des Filmes .«u «ruf Ut; "in, wyx'dtuv ciii; Platten mit den eingebrannt en Klac-109827/1527 .. iR .
■-. 18 -
lackfilmejj 16 Stunden in Iylol bei Raumtemperatur gelagert.
Die Ergebnisse der ausgeführten Te#ta sind in der (Fabelle 1 und 2 wiedergegeben.
Die Tabellen 1 und 2 zeigen deutlich, daß alle Lacke, die ' ■ Mischpoljaerisatkondensate alt Säurezahlen über 5o enthalten, ;
eine gute Xylolbeständigkelt aufweisen. Es sind ferner ·-·' nur weniger als 1o% durch lylol extrahierbar. Die j
Zylolbeatändigkeit der übrigen Lacke mit Mischpolymerisatkondensaten mit Säurezahlen unter 5o ist dagegen unter den ; hler in Frage kommenden Einbrennüedingungen schlecht·
überzüge, tier nach den Beispielen 1K-1N erhaltenen Lacke I wurden außerdem noch 3o Minuten bei 1oo°C eingebrannt. Die Ergebnisse der Xylolbestandigkeitsprüfung und die Härte dieser filme sind in Tabelle 2 enthalten. Die Eigenschaften der eingebrannten filme werden prinzipiell natürlich auch von der speziellen Zusammensetzung der Mischpolymerisatkondensate bestimmt. So gibt es z.B. Mischpolymerisatkondensate, die weiche und elastische Filme ergeben und solche, die dagegen harte und spröde Filxte liefern. In der Beiepielsreihe 1 A bis 1 H sind Vertreter beider Klassen enthalten. Man ersieht aus Tabelle 1, daß man bei den sehr weich eingestellten Mischpolymer!Batkondensaten schon erheblich hohe Säurezahlen benötigt, um lööungsmittelfeste Filme zu erhalten (Beispiel 1 F biß 1 I), aber auch, bei hart eingestellten Mischpolymerisat-
109827/1527
- 19 -■·
kondensate^, muß die Säurezahl mindestens betragen -^Beispiel 1 E bis 1 2?}."
- 2ο -27/1527
ta b β 1 1 β 1
Einbrennbedingungen: 5o Hinuten 12o C
Beispiel 1 enthält
Mischpoly-
merisat-
kondensatc
Säurezahl des
festen Misch
polymerisat »
kondensates
Pilmhärt
nach
König
IyIoI-
bestän
digkeit
Sylolexbra-
hi er bare s iji
% des PiIm-
gewichtβs
- 13>
A 1 8 68 Sek.
9,8
B 2 2o,4 95 " - - 8,ο
C 3 31 99 "
D 4 52 111 ·" + 29,ο
£ 5 58 111 " 12?o
P 6 9,7 1o " - - Ci,O
G 7 32 25 -H
H 8 64 " - 1o,7
I 9 86 83 " + + 3,3 ·
K 1o 5 1o9 " 3,o
L - 11 117 « -
!T ; 12 124 " ♦ + 1o,5
H 13 61,5 128 " 4· 4· 6,ο
O 14 25 94 " 5,4
P 15 38,2 1oo" ' -
Q 16 51,5 116"
H
17 65
116" 4- 4·
109027/1527
..- 21 -
Tabelle2
EiJibrennbedingungen: 3o Minuten bei 1oo C
Beispiel 1 Mischpolymerisat-
kondensat
Säurezahl
d.feeten
Harees
Barte nach
König
Xylol-
festigkeit
ί
η
ι
1ο .
11
12
13
κ
35
52
61,5
1o3 Sek.
114 "
117 "
117"
+
+
Beispiel 2 t
12o Teile der 5o#-lgen Lösung des Mischpolymerisat-
kondensats 3 9o " t«chn. lylol 39o M Titandioxid (Hutil)
werden auf der Kugel- oder Sandmühle oder einem anderen in der Lackindustrie üblichen Bispergleraggregat bis tu ftlner Kornfeinheit von o,o16 mm vermählen. Zu diener Mahlung gibt nan dann weitere
Toiio der 5o%-igen Lösung des Mlschpolyeeriaatkondtiriiiafci3 3 und M3! iünin-Formnldöh.ycllcOxui· uiu
P. "
ιοί -i.' / /1 f. r/
BAD ORfGINAL
Nach dem Verdünnen mit Xylol auf einen Pe at gehalt von 58% erhält man Einbrennlacke, die geeignet sind zum Aufbringen auf blanke oder grundierte Bleche aus Eisen v Stahl oder anderen Metallen durch Tauchen, Spritzen oder andere Methoden·
Zur Prüfung auf Xylolfeetigkeit wurden die pigmentierten Lacke auf entfettete Stahlbleche aufgebracht und 3o Hinuten bei 12o°C eingebrannt.
Beispiel 3 bis 9·
wurden wie Beispiel 2 hergestellt, nur mit dem Unterschied, daß jedes Mal ein anderes Mlschpolyaerlsatkondensat eingesetzt wurde. In der folgenden Tabelle 3 sind die Untersuchungsbefunde der aus den Lackfarben der Beispiele 2 bis erhaltenen überzüge aufgeführt. Die Tabelle zeigt deutlich, daß die Lackfarben, die Miaohpolymerisatkondensate Mit Säurezahlen über 5o enthalten, Überzüge geben, die •ine einwandfreie Xylolbeetändigkeit zeigen. Alle übrigen Tilme werden von lylol angegriffen.
·■; ι
101J J 27/ 15 2
- 23 Tabelle 3
Einbrennbedingungen: 3o Minuten 12o°C
Beispiel
*
Aualauf-
zeit nach
I)Hi 53 211
i\ mm Düse
Einbrenn
lack enthält
Mischpoly-
merisat-
kondensat
Säure
zahl des
Misch
poly
merisats
Schicht
dicke
Rikron
Härte
nach
König
Xylol
festig
keit
-
2 37 Sek.
3
31 35 122" +
3 4o " 5 58 38 133"
4 47" 11 35 41 121" +
5 52 "■ 12 52 45 137"
6 35" 7 32 36 45" + +
7 31 ·· 8 7o 35 81"
8 45" 14 25 4o 1o5"
9 53" Ί7 65 ü6 129"
I
109827/1527
- 24 *

Claims (2)

Patentansprüche
1. Einbrennlacke auf der Basis
1) wenigstens eines organischen Lösungsmittels und
2) wenigstens eines in dem organischen Lösungsmittel (1) löslichen Mischpolymerisatkondensates als Bindemittel, das auf
a) wenigstens eine äthylenisch ungesättigte Carbonsäure und
b) wenigstens eine andere copolymerisierbare " äthylenisch ungesättigte Verbindung als
Strukturelemente zurückzuführen ist* dadurch gekennzeichnet, daß sie Mischpolymerisat- '
kondensate enthalten, bei denen die Struktur elemente - j
a) wenigstens eine äthylenisch ungesättigte Carbon- 1J säure und
b) wenigstens eine andere copolymerisierbare äthylenisch ungesättigte Verbindung in polymui^r Bindung V- i
^ verknüpft sind und ein Teil der aktiven H-Atome β der äthyieniech ungesättigten Carbonsäure (a) /j durch einen sich vom Glycerin ableitenden Best " \ der allgemeinen Formel:
0 - CH - CH2 - 0 - C - H
oder . ■■
- flH - CH0 - O - C - H
"2 m
108827/1527
Neue Unterlagen (Art. 7 § ι Aba. 2 η*, ι sau 3 de· Xndwungtg··. y. a, 1.3MZI
substituiert ist, in d<er E einen gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenwasserstof i're st mit 1 bis 26 C-Atomen oder eine verzweigte Kette der Formel%
- C - B0
bedeutet, worin H^, B0, B^ H~Atome oder gesättigte aliphatisch Kohlenwasserstoffreste mit gerader Kette von 1 bis 12 C-Atomen sind, und da3 die Säurezahl dee Miscbpolymerisatkondensates 5o und mehr beträgt.
2, Einbrennlacke gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß «in Teil der aktiven Η-Atome der äthylenisch ungesättigten Carbonsäure (a) der Mischpolymerisatkondensate durch einen sich vom Glycerin ableitenden Rest der allgemeinen Formel:
0 B. 1
*" 0 "· C ·· 0 —
oder
B1 - CH - CH0 -0-C-C-R2
8J
Il \
aubetituiert ist, das ein Gemisch darstellt, bei dem t .,.
■ft' H^ und Bj überwiegend Methylgruppen sind und Bg ' ';
109827/1527
einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit gerader Sett zwischen 1 und 11 C-Atomen darstellt.
3· Einbrennlacke gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischpolymerisatkondensate «wischen 4- und 5o Mol-%, vorzugsweise zwischen 1o und 25 Kol-% des sich vom Glycerin ableitenden Bestes der allgemeinen Formel
2I 2 . ·
QH oder
- CH - CH2 - O - C - B, H
in der B einen gesättigten und/oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest alt 1 bis 26 C-Atomen oder ein· verzweigt· Kette d«r Formel
fi3
bedeutet, worin B^, B2, H, H-Atome oder gesättigte allphatißche Kohlenwasserstoffreste mit gerader Kette von 1 bis 12 C-Atomen sind, einkondensiert enthalten.
109827/1527
4, Einbrennlacke gemäß den Ansprüchen 1 bir 5S dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich wenigster^ ein in dem Lösungsmittel (1) lösliches v von dem Bindemittel (2) verschiedenes, in Einbrennlacken gebräuchliches Kunstharz enthalten.
109827/1527
DE19671644822 1967-04-26 1967-04-26 Einbrennlacke Expired DE1644822C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0049927 1967-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1644822A1 true DE1644822A1 (de) 1971-07-01
DE1644822B2 DE1644822B2 (de) 1973-02-15
DE1644822C3 DE1644822C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=7129158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671644822 Expired DE1644822C3 (de) 1967-04-26 1967-04-26 Einbrennlacke

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4910334B1 (de)
AT (1) AT287149B (de)
BE (1) BE710451A (de)
BR (1) BR6898581D0 (de)
DE (1) DE1644822C3 (de)
ES (1) ES353234A1 (de)
FR (1) FR1551650A (de)
GB (1) GB1153554A (de)
NL (1) NL6717260A (de)
SE (1) SE339273B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH519532A (de) * 1969-12-18 1972-02-29 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von löslichen organischen Mischpolymerisaten sowie deren Verwendung als Bindemittelkomponente, insbesondere in Grundierungen und Decklacken für verzinkte Eisenbleche
JPS5125837U (de) * 1974-08-16 1976-02-25
JPS51144058U (de) * 1975-05-14 1976-11-19
JPS51161756U (de) * 1975-06-17 1976-12-23
DE3022996C2 (de) * 1980-06-20 1982-02-04 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Einbrennlack
JPH01134190U (de) * 1988-03-07 1989-09-13

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330814A (en) * 1963-05-27 1967-07-11 Du Pont Hydroxyl-containing copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1644822B2 (de) 1973-02-15
NL6717260A (de) 1968-10-28
DE1644822C3 (de) 1973-09-13
JPS4910334B1 (de) 1974-03-09
SE339273B (de) 1971-10-04
BE710451A (de) 1968-06-17
GB1153554A (en) 1969-05-29
BR6898581D0 (pt) 1973-01-04
AT287149B (de) 1971-01-11
ES353234A1 (es) 1969-09-01
FR1551650A (de) 1968-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936048C2 (de) Überzugszusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt in einer Einzelpackung
DE1669014C3 (de) Wärmehärtbares Überzugsmittel auf Basis eines Mischpolymerisates
DE1949372B2 (de) Mehrfachüberzugsmasse und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrfachiiberzügen mit hoher chemischer Beständigkeit und Haltbarkeit
DE1520610A1 (de) Polymerisate fuer hitzehaertbare UEberzugsmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2648003B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Emulsionszusammensetzung
DE2812397B2 (de) 30.09.77 Japan P52-117652 03.10.77 Japan P52-Π8886 03.10.77 Japan P52-118887 13.02.78 Japan P53-15261 Beschichtungsmasse aus einer Mischung eines Acrylharzes und eines Aminoformaldehydharzes und einem Säurekatalysator Kansai Paint Co, Ltd, Amagasaki, Hyogo (Japan)
DE2263049A1 (de) Hitzehaertbare acrylpolymer-pulverueberzugsmittel
EP0473148A1 (de) Wasserverdünnbares Copolymerisat, dessen Herstellung und Verwendung, sowie wässrige Überzugsmittel
DE2044286B2 (de)
EP0042500B1 (de) Einbrennlack
DE1546854A1 (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen
DE2851003A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat
DE1644822A1 (de) Einbrennlacke
DE2820095A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waermehaertbaren waessrigen polymeremulsion
DE60302687T2 (de) Deckschicht für eine Fahrzeugaussenplatte, Beschichtungsverfahren dafür, und so hergestellte Beschichtung
DE1292285B (de) UEberzugs- und Anstrichmittel
DE1519144B2 (de) Ueberzugsmittel in form waessriger loesungen
DE2132318C3 (de) Durch Elektronenstrahlung härtbare Anstrichmittel
DE2938308C2 (de) Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE1520648A1 (de) Lacke auf der Grundlage von veraetherten Aminoplastharzen
DE2431576C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisatdispersionen
DE2111331C3 (de) Einbrennlacke
DE1932587A1 (de) Einbrennlacke
DE1494500A1 (de) Harzbasis fuer UEberzugsmittel
DE2111332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee