DE2938308C2 - Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung - Google Patents

Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2938308C2
DE2938308C2 DE19792938308 DE2938308A DE2938308C2 DE 2938308 C2 DE2938308 C2 DE 2938308C2 DE 19792938308 DE19792938308 DE 19792938308 DE 2938308 A DE2938308 A DE 2938308A DE 2938308 C2 DE2938308 C2 DE 2938308C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
base layer
resin
ethylenically unsaturated
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792938308
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938308A1 (de
Inventor
Arnold Dipl.-Chem. Dr. 4400 Münster Dobbelstein
Hermann-Josef Dipl.-Chem. Dr. 8702 Guntersleben Drexler
Ulrich 4400 Münster Poth
Rudolf 8702 Rottendorf Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19792938308 priority Critical patent/DE2938308C2/de
Publication of DE2938308A1 publication Critical patent/DE2938308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938308C2 publication Critical patent/DE2938308C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/532Base coat plus clear coat type the two layers being cured or baked together, i.e. wet on wet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • B05D5/068Metallic effect achieved by multilayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D135/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D135/02Homopolymers or copolymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/10Esters of organic acids, i.e. acylates
    • C08L1/14Mixed esters, e.g. cellulose acetate-butyrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

A-C = C-COOR.
Y X
worin X und Y für H oder einen CH3-ReSt oder -CHj ■ COOH stehen, A für H
Μ oder -COOH steht, wenn X und Y H oder -CH, sind, A :.,?./ H steht, wenn X
oder Y -CHj · COOH Ist,
R für einen Rest der Formeln
-CH1-CH-(O-CH2-CH),—OHoder
I !
R' R'
-CH2-CH-N-(CH2) , — OHoder
R' R"
—(CH2K1- OHoder
Γ Ί
-CH2-CH-O —CO—(CH2J5-O , — Η
ι. L J"
steht, wobei
η, eine Zahl zwischen 1 und 10
n< eine Zahl zwischen 2 und 10
/J3 eine Zahl zwischen 3 und 10 bedeutet,
R' für H, CH3 und
R" für H, einen geradkettlgen oder verzwelgtkettigen Alkylrest oder einen Hydroxyalkylrest steht,
bis 80 Gew.-% eines Esters einer α, /J-äthylenlsch ungesättigten Monocarbonsäure und/oder
eines Dieesters einer a, /!-äthylenisch ungesättigten Dlcarbonsäure mit gerad- oder
w verzwelgtkettigen aliphatischen Monoalkohokin mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
bis 60 Gew.-% eines anderen copolymerlsierbaren Monomeren, wobei die Summe der Mononur-
komponenten 100 Gew.-% ergibt;
bis 45 Gew.-% eines Polyesterharzes,
IC bis 50 Gew.-% eines Aminoplastharzes,
wobei die Summe der Komponenten 100 Gew.-% beträgt, und gegebenenfalls
flüchtige organische Losungsmittel und/oder Verdünnungsmittel enthält, für die durchsichtige Überzugsschicht einer Mehrschlcht-Metalleffektlacklerung aus einer Basisschicht und einer durchsichtigen Überugsschicht.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschlchtlacklerung aus einer
Baslsichlcht und einer durchsichtigen Überzugsschicht gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf ein
<>> Verfahren zum Herstellen der Mehrschichtlackienjng durch Aufbringen der Basisschicht auf das Substrat, anschließendes Aufbringen der durchsichtigen Überzugsschicht auf die Basisschicht und anschließendes Härten beide·· Schichten durch Einbrennen.
Die durch die Überzugsschicht abgedeckte Basisschicht der Mehrschlchllacklerung enthält Pigmente und/oder
Mclallplgmcnlc. Die durchsichtige Über/ugsschicht soll die gesamte Lackierung gegen mechanische, chemische und witlcrungsbcdlngte Belastungen schützen. Darüber hinaus soll sie zur Effektverstärkung, ι. B. bei Metalleffektlack lcrungen, beitrugen.
Farbig aussehende Lackierungen sind weit verbreitet. So gibt es Insbesondere beim Lackleren von Kraftfahrzeugen eine Vielzahl von farbigen Überzügen. Wachsendes Interesse finden sogenannte Metalllc-Lacklcrungen. > Durch die Mitverwendung von Metallpigmenten kann der Lackierung ein metallisches Aussehen verliehen werden, die außerdem noch zahlreiche Farbnuanclerungen bietet. Da die verwendeten Metalipulver In der Regel blättchenförmlg sind, wie es bei Aluminiumpulver der Fall Ist. so gibt es bei Mitverwendung solcher Metallblättchen keine glatten Oberflächen, da einzelne der Metallblättchen aus dem Film herausragen. Das führt natürlich zur Korroslonsanfälligkelt des Überzuges. >')
Um dies zu vermelden. Ist In der DE-OS 19 49 372 ein Zweischichtsystem vorgeschlagen worden, wonach zunächst aus einem Überzugsmittel, das einen Filmbildner aus einem Acrylatharzpolymeren, der 2 bis SO Gew.-% Celluloseester enthält, Metallpigmenten und gegebenenfalls flüchtigen organischen Lösungsmitteln eine Grundschicht hergestellt wird, die mit einem durchsichtigen Überzug aus einem Überzugsmittel, das ein Vernetzungsmittel und ein Mischpolymeres aus Acrylsäure bzw. Methacrylsäure, einem anderen ethylenlsch ungesättigten υ Monomeren und einem /J-Hydroxyalkylester der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure und gegebenenfalls ein flüchtiges Lösungsmittel enthält, überschichtet wird. Hierbei deckt der KlarlackUberzug die die Metallblättchen enthaltende Schicht ab. Für das Mischpolymere des Klarlacküberzuges Ist ein Gehalt von S bis 15% eines /J-Hydroxya'kylesters der Acrylsäure oder der Methacrylsäure zwingend vorgeschrieben.
Diese bekannten Klarlacke zeichnen sich durch gute Härte, Elastizität und Chemlkallenbestandlgkelt aus. Als -'" Überzugslack In einer Mchrschichtlacklcrung, deren abzudeckende letzte Schicht Metallpigmente enthält, also bei einer Metalleffektlacklcrung, neigen die bekannten KlarlacküberzUge nach der Bewitterung oder nach der Einwirkung von UV-Licht, wie es In sonnenreichen Gebieten der Fall Ist oder In den Bewltterungstesten zur Rlßblldung, zum Glanzverlust und zur Bläschenbildung, was die Metalleffektlacklerung unansehnlich werden läßt.
Aufgabe der Erfindung war es. eine Mehrschlchtlacklerung zu schaffen, die auf einem Substrat aufgebracht und gehärtet, die vorstehend geschilderten Nachtelle nicht aufweist ι:τ*ά damit die Anwendungsbreite von Mehrschlchtlacklerungen mit KlarlackUberzug vergrößert.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wurde Überraschenderwelse gelöst durch die Im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen. Ju
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Basisschicht und die durchsichtige Überzugsschicht dasselbe Copolymcrlsat als Acrylatharz.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Basisschicht Celluloseacetobutyrat als Celluloseester.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die In der Basisschicht enthaltenen Pigmente Metall- -^ pigmente, vorzugsweise aus Aluminium oder Kupferbronze, sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Basisschicht der Mehrschlchtlacklerung mindestens einen Teil der Pigmente als Metallpigmente.
In einer weiteren Ausführungsform Ist der durchsichtige Überzug vor dem Härten der Grundschicht aufgebracht worden und beide Schichten sind gemeinsam bei Temperaturen zwischen 80° und 250° C eingebrannt « worden.
Gegenstand der Erfindung Ist ferner ein Verfahren zum Hersteilen einer Mehrschlchtlacklerung durch Aufbringen einer Basisschicht auf ein Substrat, anschließendes Aufbringen einer durchsichtigen Überzugsschicht auf die Basisschicht und anschließendes gemeinsames Härten beider Schichten bei Temperaturen zwischen 80° und 200° C während 5 Minuten bis zu 60 Minuten, wobei man auf das Substrat eine Basisschicht aus einem ·>> Überzugsmittel aufbringt, das
1. ein filmbildendes Bindemittel aus
a. 5 bis 50 Gew.-* Celluloseester,
b. 0 bis 40 Gew % Amlr.oplastharze, ■'
c. 20 bis 95 Gew.-% eines Polyesterharzes oder eines Acrylatharzes oder eines Gemisches aus einem Poly
esterharz und einem Acrylatharz, wobei die Summe aus a, b und c 100 Gew.-* ergibt;
2. Metallpigmente und gegebenenfalls Farbpigmente;
3. gegebenenenfalls flüchtige organische Lösungsmittel und Verdünnungsmittel enthält und aui die Basisschicht eine durchsichtige Überzugsschicht aufbringt aus einem Überzugsmittel, das
4. 25 bis 90 Gew.-% eines Copolymerisates aus
d. 0 bis 20 Gew.-ir, einer a^-äthylenlsch ungesättigten Monocarbonsäure und/oder Dlcarbonsäure
und/oder deren Halbester mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und/oder deren Anhydride.
f. 15 bis 80 Gew.-% eines Esters einer x, yS-äthylenlsch ungesättigten Monocarbonsäure und/oder eines *o
Dlesters einer a, /?-äthylenlsch ungesättigten Dlcarbonsäure mit gerad- oder verzwelgtkettlgen aliphatischen Monoalkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
g. 0 bis 60 Gew.-% eines von d. e und /verschiedenen mit d. e und/copoiymerislerbaren Monomeren,
5. 0 bis 45 Gew.-% eines Polyesterharzes,
6. 10 bis 50 Gew.-% eines Aminoplastharzes,
wobei die Summe von 4, 5 und 6 100 Gew.-% beträgt, und gegebenenfalls
7. flüchtige organische Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat 4 als weitere Komponente
e. IO bis 60 Gew-% eines Esters einer z, /i-älhylenlsch ungesättigten Carbonsäure der allgemeinen Formel
A-C = C-COOR ...;
Y X i;i
elnpolymcrlslert enthält, worin X und Y für H oder einen CH,-Rest oder -CH2 COOII Vj
stehen. A für H oder -COOH steht, wenn X und Y H oder -CII, sind, A für H steht, |
i" wenn X od:V Y -CHrCOOH Ist, R für einen Rest der Formeln ;■;
-CH2- CH-HO-CH2- CH)111-OH oder
R' R'
— CH2- CH- N-(CHj)112- OHoder
i i
R R"
—(CH2),-OHoder
CH2-CH-O —CO—(CH2)5 — O I1-H
-1" steht, wobei
n, eine Zahl zwischen 1 und 10,
n, eine Zahl zwischen 2 und 10,
n, eine Zahl zwischen 3 und IO bedeutet,
R' für H, CH, und
··> R" für H, einen geradkettlgen oder verzwelgtkeltigen Alkylrcst oder einen Hydroxy-
alkylrest steht., wobei die Summe aus d, e, /und s 100 Gew.-% ergibt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung Ist die Verwendung eines Überzugsmittels, das
bis 90 Gew.-% eines Copolymerlsats aus
bis 20 Gew.-Ύ, einer 3, /J-äthylcnlsch ungesättigten Monocarbonsäurc und/oder Dlcarbonsäure
*) und/oder deren Halbester mit aliphatischen Alkoholen mil I bis 10 Kohlenstoffatomen
und/oder deren Anhydride,
bis 60 Gew-% eines Esters einer st, /J-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure der allgemeinen Formel
·»? A-C = C-COOR
I I Y X
so worin X und Y für H oder einen CH,-Rest oder -CHjCOOH stehen, A für H oder ?J
-COOH steht, wenn X und Y H oder -CH, sind. A Tür H steht, wenn X oder Y p
-CHjCOOH ist. R für einen Rest der Formeln |j
-CH2-CH-HO-CH2-CH)1-OHOdCr 1
Il te
R' R' I
— CH2-CH-N—(CH2),-OHoder I
A' R"
—(CH2),- OHoder
CH2-CH-O -CO-(ClIA-O . —I!
sieht wobei
/), eine Zahl zwischen 1 und 10, H1 eine Zahl zwischen 2 und 10, tu eine Zahl zwischen 3 und 10 bedeutet,
R' für H, CHj- und
R" für H, einen geradkettlgen oder verzwelgtkettlgen Alkylrest oder einen Hydroxyalkylrest steht,
15 bis 80 Ge.v.-% eines Esters einer a, /i-äthylenlsch ungesättigten Monocarbonsäure und/oder eines Dlesters einer a, /3-älhylenlsch ungesättigten Dlcarbonsäure mit gerad- oder verzwelgtkettlgen aliphatischen Monoalkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
0 bis 60 Gew.-% eines von J. e und / verschiedenen mit d. e und / copolymerlslerbaren Monomeren, wobei die Summe aus <l. c; /und j? 100 Gew.-% ergibt;
0 bis 45 Gew.-% eines Polyesterharzes,
10 bis 50 Gew.-% eines Aminoplastharzes,
wobei die Summe von 4, 5 und 6 100 Gew.-* beträgt und gegebenenfalls
flüchtige organische Lösungsmittel enthält, für die durchsichtige Überzugsschicht einer Mehrschlcht-Metalleffektlacklerung.
Die mit dem Substrat verbundene gehärtete Mehrsch!ch'!ack'e"ing zeichnet sich gegenüber den bekannten Systemen durch verbesserte Rißbeständigkeit, bessere Glanzhaltung und damit verbunden Fehlen von vorzelt!- :o gern Mattwerden des Überzuges aus. Das Auftreten von Bläschen nach Bewitterung oder nach Belastung durch Sonnenlicht oder UV-Licht In verschiedenen Bewltterungstests Ist nicht mehr festzustellen, und die Korrosionsbeständigkeit Im Salzsprühtest nach ASTM B 117-57 T beträgt mehr als 240 Stunden.
Basislacke und durchsichtige Überzugslacke der erflndungsgemaßen Art lassen sich leicht verarbeiten und erfüllen sämtliche übrigen technologischen Eigenschaften, die für Mehrschichtsysteme geforciert werden, vollständig.
Entscheidend für die überragend guten Ergebnisse Ist die erfindungsgemäße Kombination der verwendeten Basislacke und durchsichtigen Überzugslacke.
Die Mehrschlchtlacklcrung Ist aui einem Substrat aufgebracht. Diese Substrate sind Werkstolle, die aus verschiedenem Material bestehen können, z. B. aus Metall, Kunststoff oder Glas, und sie können verschiedene x> Formen haben. Bevorzugte Substrate sind Karosserlebleche, die In der Regel zu Fahrzeugkarosserlen verformi sind. Die Substrate für die Mehrschlchtlacklerung können unbehandelte oder entfettete Metalle oder durch übliche Vorbehandlungen, wie Phosphatleren oder Chromatieren, vorbehandelte Bleche sein. Bevorzugte Substrate sind jedoch Bleche, die mit einem Füller, Spachtel oder einer anderen Grundierung mit einer oder mehreren Schichten beschichtet sind. Vorteilhaft sind solche grundierten Bleche, die wie Im Falle der Karosserlebeschlchtung, eine Elektrotauchlackschlcht besitzen.
Zu den Flnzelknmponenten des Für die Basisschicht verwendeten Überzugsmittels (nachfolgend als »Basislack« bezeichnet) 1st folgendes zu sagen:
Das fllmblldende Bindemittel (Komponente 1) enthält 5 bis 50 Gew.-% Celluloseester (Komponente 1 a), O bis 40 Gew.-9h Aminoplastharz (Komponente 1 b) und als Komponente 1 c 20 bis 95 Gew.-"^, eines Polyesterharzes oder eines Acrylatharzes oder eines Gemisches aus Polyesterharz und Acrylalharz. Die Komponenten la, l b und ! c sind in solchen Anteilen enthalten, daß Ihre Summe stets 100 Gew.-% ergibt.
Zu den Celluloseestern (Komponente 1 a) gehören Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Celluloseproplonat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetoproplonat, Celluloseacetobutyrat sowie Mischungen aus diesen Stoffen. Der bevorzugte Celluloseester Ist Celluloseacetobutyrai. Die Komponente 1 b umfaßt Amlnoharze. Dies sind Kondensa- tlonsprodukte aus Aldehyden und Amid- bzw. Aminogruppen aufweisenden Stoffen wie Harnstoff, Thioharnstoff, Dicyandiamid, Melamin, Benzoguanamln und anderen Amlnodlazlnen und Amlmotrlazlnen. Im Normalfall wird als Aldehyd Formaldehyd vorgezogen. Bevorzugt verwendet werden die mit 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkanolen ganz oder teilweise verfütterten Kondensate dieser Art. Solche Kondensatharze sind beispielsweise beschrieben in »Ullmanns« Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Bd., S. 475 bis 496 (1953) und »Houben-Weyl«, Methoden der organischen Chemie, Bd. 14/2, S. 319 bis 388 (1963). Die Aminoplastharze können In Lösungsmitteln und Lösungsmittelgemischen, wie sie In der Lackindustrie üblich sind, verwendet werden.
Unter den In der Komponente 1 c beschriebenen Polyesterharzen werden gesättigte Polyesterharze, Alkydharze, urethangruppenhaltlge Polyesterharze und urethangruppenhaltlge Alkydharze verstanden. Hierzu gehören hydroxylgruppenhaltlge Polyesterharze, die durch Veresterung von aromatischen und/oder aliphatischen und/oder cycloallphatlschen Polycarbonsäuren mit aliphatischen und/oder cycloailphatlschen Polyolen erhalten werden. Sie können zusätzlich noch durch gesättigte und/oder ungesättigte Monocarbonsäuren und/oder aromatische Monocarbonsäuren modifiziert sein. Bei den urethangruppenhaltlgen Polyesterharzen oder Alkydharzen ist ein Teil der Polycarbonsäure durch Polyisocyanate ersetzt. Im nachfolgenden Text werden der Einfachheit ω halber alle vorstehend genannten Harze dieser Art als »Polyesterharze« bezeichnet.
Die Herstellung der Polyesterharze erfolgt nach bekannten Verfahren. Sie sind zusammengefaßt und beschrieben in den Standardwerken
!. Temple C. Patton, Alkyd Resin Technology, Interscieno- Publishers John Wiley & Sons. New York. London 1962,
2. Dr. Johannes Scheiber, Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft ifibH, Stuttgart, 1943;
3. Kans Wagner + Hans-Frledrlch Sarx, Lackkunstharze, 4. Auflage. Karl Hanser Verlag, München 1959;
4. üllmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 14, Selten 80 bis 106 (1963).
Unter den In der Komponente 1 c bezeichneten Acrylatharzen werden thermoplastische oder hlizehürlbare Acrylatpolymerlsatharze verstanden. Bevorzugt enthält der Basislack dieselben Acrylatp^lymerlsate wie das Überzugsmittel fur die durchsichtige Überzugsschicht. In manchen Fallen Ist es zweckmäiJlg, daß der Basislack zusätzlich zu den Bindemittelkomponenten 1 a, 1 b und 1 c noch geringe Anteile an Epoxidharzen oder Copolymeren des Vlnylchlorlds oder des Vlnylacetates enthält. Als Vernetzungsmittel kann der Basislack außerdem noch Polyisocyanate In geblockter oder verkappter Form enthalten.
Der Basislack enthält Metallpigmente und gegebenenfalls Farbpigmente als Komponente 2. Die Metallpigmente verleihen der fertigen Lackierung den metallisch aussehenden Effekt, und mit den Farbpigmenten lassen sich die verschiedenartigen Farbtöne erzielen. Sie sind erforderlich, wenn der durch das Melallplgment entstandene Gmndfarbton verändert werden soll. Bei Anwendung von Aluminium hat der Grundfarbton ein helles, silbriges metallisches Aussehen.
Als Metallpigmente werden Aluminium, Messing, Kupfer oder andere Metalle In felntelllger Form oder In Blättchenform verwendet.
Als Farbpigmente sind die In der Lackindustrie üblichen Pigmente geeignet, z. B. Titandioxid, Eisenoxid-Pigmente. Chrom-Pigmente, Cadmlum-Plgmente, Mctalloxld-Pigmente, Silikate, Chromate, Sulfide, Phthaloxyaninplgmente, organische Rotpigmente, organische Gelbpigmente, Kaolin, Talkum, Ton, Kreide, Barlum-
-° sulfat. Barlumsulfid. Ruß.
Beispiele für die flüchtigen organischen Lösungs- und Verdünnungsmittel, die als Komponente 3 vorgeschlagen werden, sind Toluol, Xylol, Benzlnkohlcnwasscrstoffe, Cyclopentan, Cyclohexan, Aceton, Methyllsobutylseton. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Amylalkohol, Hexanol, Äthylacetat, Propylacetat, Butylacctat, Äthylproplonat, Butylproplonat, Methylglykol, Äthylglykol, Butylglykol, Methyldlglykol, Äthyldlglykol, Butyldlglykol, Methylglykolacetat, Äthylglykolacetat, Butylglykolacetat sowie andere allphatlsche, aromatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, Ketone, ein- oder mehrwertige Alkohole, Ester, Äther, Ester und Ätherester des Mono- und Polyglykols, wie sie üblicherweise In Einbrennlacken Verwendung finden.
Die Auswahl der flüchtigen organischen Losungsmittel erfolgt unter dem Gesichtspunkt, daß sie nicht mit
■'" dem filmbildenden Material eine chemische Reaktion eingehen und daß sie während der Härtung des Überzuges leicht entfernt werden.
Die Lösungsmittelmenge richtet sich danach, daß das Überzugsmittel gut verarbeitbar Ist und als gleichmäßiger Überzug auf das Substrat aufgebracht werden kann.
Zu den Einzelkomponenten des für die durchsichtige Überzugsschicht verwendeten Überzugsmittels (nachfolgend als »Klarlack« bezeichnet) Ist folgendes zu sagen:
Der Kiariack enthält neben einem verneizbaren Copolymerlsat (Komponente 4) und dem gegebenenfalls mitverwendeten Polyesterharz (Komponente 5) zusätzlich noch als Komponente 6 ein Aminoplastharz. Hierdurch ergeben sich gute Werte für die Oberflächeneigenschaften der aus solch einem Klarlack hergestellten Überzugsschichten.
Zu den Einzelkomponenten, aus denen sich das Copolymerlsat (Komponente 4) aufbaut, Ist folgendes zu sagen: Als Komponente 4d sind für die Herstellung des Copolymerisates Carboxylgruppen besitzende Monomere vorgesehen, und zwar st, /3-äthylenlsch ungesättigte Monocarbonsäuren und/oder α, /5-äthylenlsri. ungesättigte Dicarbonsäuren und/oder deren Halbester mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und/oder Anhydride dieser Säuren.
4^ Beispiele dieser Art sind Acrylsäure. Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure.
Als copolymerlslerbare Komponente 4 c für die Herstellung des Copolymerisates werden Ester von a, /?-äthy-Ienlsch ungesättigten Carbonsäuren der allgemeinen Formel
A-C = C-COOR
vorgeschlagen. In der Formel stehen X und Y für H oder einer. CH1-ReSt oder -CH2 · COOH; A für H oder COOH wenn X und Y H oder CH3 sind; A für H, wenn X oder Y -CH2COOH Ist;
R für einen Rest der Formeln —CH3 — CH—(O — CH2 — CH)n| — OH
R. R,
oder
-CH2-CH-N-(CH2) . —OHoder
I
R' R"
-(CH2) ,— OHoder
CO -(CH2)S-O , — Η
I fli
wobei
«ι cine Zahl zwischen 1 und 10, n2 eine Zahl zwischen 2 und 10, flj eine Zahl zwischen 3 und IO
bedeutet;
R' für H, CH3- und R" fur H, einen geradkettig«! oder verzwelgtkettigen Alkylrest oder einen Hydroxyalkylrest steht.
Besonders gute Resultate werden erhalten mit solchen er, /J-äthyIen!sch ungesättigten Carbonsäuren, die der Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Fumarsäure zuzuordnen sind und solchen den Ester der allgemeinen Formel bildenden Hydroxylverbindungen, die den Diglykolen, Trlglykolen, Polyglykolen, Polyalkanolamlnen, Butandlol-1,4; Propandlol-1,3; 2,2-Dlmethylpropandlol-l,3; ferner der Gruppe der linearen Polyester von Hydroxycarbonsäuren zugeordnet werden.
Für die Herstellung des Copolymerisates wird als weitere copolymerlslerbare Komponente (4/) ein Ester einer er, /J-äthylenlseh ungesättigten Monocarbonsäure und/oder ein Diester einer a, p-äthylenisch ungesäiiigien Dicarbonsäure mit gerad- oder verzwelgtkettigen aliphatischen Monoalkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen vorgesehen.
Für die Copolymerisation mitverwendet werden als Komponente 4 g von den Komponenten 4 d, 4 e und 4 f verschiedene, aber mit den Komponenten 4 d, 4 e und 4 f copolymerlslerbare andere Monomere, bevorzugt aus der Gruppe der aromatischen Vinylverbindungen, z. B. Styrol, Vlnyltoluol, ar-Melhylstyrol und deren halogenierten Produkte, ferner Isopropenyltoluol, Cyanstyrole, Dlmethylstyrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, substituiert; oder nicht substituierte Amide der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure sowie Vinylüther, wie Methylvlnyläiher, Vlnylbutyläther und Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vlnylstearat.
Diese Monomere können einzeln oder In Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
Bei der Herstellung des Copolymerisates (Komponente 4) werden die Einzelkomponenten 4 d. 4 e, 4 f und 4 g nach bekannten Verfahren, die hler nicht beansprucht werden, mlschpolymerlslert. Zur Förderung der Polymerisation werden In der Regel freie Radikale bildende Katalysatoren wie Azoblslsobutyronltrll oder Peroxidkatalysatoren mitverwendet.
Zur Verbesserung der OberflSchenelgenschaften der gehärteten Lackierung enthält der Klarlack neben dem Copolymerlsat noch 0 bis 45 Gew.-% eines Polyesterharzes (Komponente 5), das den für die Komponente 1 c näher definierten Polyesterharzen entspricht. Der Klarlack wird kombiniert mit Vernetzungsmitteln in Form von Aminoplastharzen (Komponente 6). Sie vernetzen mit dem Copolymerlsat während des Einbrennvorganges.
Als Aminoplastharze gelangen die für die Komponente 1 b des Basislackes näher definierten Harze zur Anwendung. Der Klarlack kann noch gegebenenfalls fluchtige organische Lösungs- und Verdünnungsmittel enthalten, die den für Komponente 3 definierten entsprechen.
Sie sind nötig, um die Verarbeltungsvlskosltät zu regulieren. Außerdem können die Klarlacke noch zusätzliche übliche Additive In Form von Viskositätsregulierenden Stoffen oder Antischaummittel enthalten. Die Schutzwirkung des Klarlackes gegen Wltterungselnflüsse kann durch Zugabe von UV-Absorbern noch gesteigert werden. Bekannte und geeignete UV-Absorber sind Derivate aus der Gruppe der Benzotriazole, Oxamide. Btnzophenone und Dlphenylacrylonltrilsäureestcr.
Die verarbeitungsfähigen Lösungen sind Klarlacke, die klar durchsichtige Filme ergeben und nach dem Einbrennen bei Temperaturen zwischen 80° und 200° C wahrend einer Zeltdauer von S Minuten bis zu 60 Minuten zu harten, elastischen Filmen führen, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit und Beständigkeit gegen die Einwirkung von Sonnenstrahlen oder auch UV-Strahlen besitzen.
Die Applikation der Basislacke und der Klarlacke erfolgt durch Gießen. Tauchen oder Streichen. Vorzugswelse wird jedoch eine der bekannten Methoden des Aufsprltzens angewandt, wie z. B. elektrostatisches Spritzen, Heißspritzen, Alrless-Sprltzen oder das Spritzen von Hand mit einer Spritzpistole.
Das die Basisschicht ergebende Überzugsmittel wird In der Regel mit einer Spritzkonsistenz von 13 bis 20 Sekunden Auslaufzeit aus einem Auslaufbecher mit 4 mm Düse nach DIN 53 211 verarbeitet. Es besitzt dann einen Festkörpergehalt von ca. 15 bis 40 Gew.-%.
Der Klarlack, der die durchsichtige Überzugsschicht, liefert wird In der Regel mit einer Spritzkonsistenz von 20 bis 40 Sekunden Auslaufzeit aufgespritzt. Ein derartiges Überzugsmittel hat dann einen Festkörpergehalt bis zu 60 Gew.-%.
Obwohl die Baslssehichl und die durchsichtige Schicht getrennt eingebrannt werden können. Ist es jedoch <# zweckmäßig und besonders vorteilhaft, die durchsichtige Überzugsschlchts ohne Zwischentrocknung der Baslsschlcht naß-In-naß auf die Basisschicht aufzubringen. Nach einer kurzen Ablüftzell wird dann die gesamte Mehrschlchtlacklerung zwischen 80° C und 200° C während eines Zeltraumes von 6 bis 60 Minuten eingebrannt.
Die Trockenfilmdicken der Basisschicht betragen In der Regel zwischen 5 und 40 μην Die durchsichtige Überzugsschicht hat Schichtdicken von 20 bis 80 μίτι. Die gesamte Mehrschlchtlacklerung ist zwischen 25 und 120 \im dick.
Die Klarlacke werden eingesetzt für die durchsichtige Überzugsschicht (B) einer Mehrschlchtlacklerung. deren letzte durch den Klarlack abzudeckende Basisschicht (A) Metallpigmente und gegebenenfalls Farbpigmente
enthält. Die Mehrschlchtlacklerung hat das Aussehen einer MetallefTektlacklerung.
Um beispielsweise auf einem Kraftfahrzeug eine Metalleffektlacklerung herzustellen, wird eine Karosse in der Regel zunächst mit einem Eiekrotauchgrund anodisch oder kathodisch beschichtet. Nach dem Einbrennen und
gegebenenfalls Schleifen dieser Schicht wird ein Füller aufgebracht, der nach dem Einbrennen das Substrat bzw. den Untergrund für die aufzubringende Metalleffektlacklerung darstellt. Auf die FQlleroberfläche wird dann ein
Metallpigment enthaltendes Überzugsmittel als Basislack aufgebracht, der gefärbt sein kann. Die Färbung in den
verschiedenen Farbtönen erfolgt durch Farbpigmente und/oder lösliche Farbstoffe. Auf diesen Überzug wird nach kurzer Ablüftdauer ohne Zwischentrocknung der Klarlack aufgebracht uund anschließend wird durch
Einbrennen die Lackierung gehärtet. Eine so erhaltene Mehrschlchtlacklerung hat eine außergewöhnlich harte,
ίο kraufeste Oberfläche und ist ferner elastisch.
Die Oberfläche hat einen hohen Glanzgrad und zeigt eine gleichbleibende Glanzbeständigkeit auch nach längerer Zeit. Die durch den Klarlack abgedeckte Basisschicht besitzt verbesserte Beständigkeit gegen atmosphärische Einflüsse wie Feuchtigkeit. Wärme und UV-Licht.
Eine sogenannte Unl-Mehrschlchtlacklerung kann erhalten werden in analoger Arbeltswelse, nur mit dem Unterschied, daß der Grundlack anstelle der Metallpigmente andere In der Lackherstellung übliche Pigmente enthält.
Die nachfolgenden Betspiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, sollen sie aber nicht einschränken. Die genannten Teile sind Gewichtstelle, Prozente sind Gewichtsprozente.
Beispiel A (Herstellung eines Polyesterharzes) In ein mit Thermometer, Rührer, ROckflußkühler und Tropftrichter ausgestattetes Reaktionsgefäß werden
116,2 Gew.-Teile Isophthalsäure, « 43.8 Gew.-Telle Adipinsäure,
93,6 Gew.-Telle Neopentylglykol, 9,2 Gew.-Telle Glycerin und 13,4 Gew.-Telle Trlmelhylolpropan
eingewogen und 0,06 Gew.-Telle Dlbutylzlnnoxld als Veresterungskatalysator und 6 Gew.-Telle eines Lösungsmittelgemisches auf Basis aromatischen Kohlenwasserstoffe mit einem Siedeberelch zwischen 185° C und 2060C hinzugefügt. Es wird unter Inertgasatmosphäre gearbeitet. Die Masse wird dann aufgeschmolzen und unter Inertgasatmosphäre bei Temperaturen zwischen 190° C und 225° C so verestert, daß ein Polyester mit einer Säurezahl von 18,2 und einer dynamischen Viskosität von S20 mPa · s (gemessen als 60%lge Lösung In Äthyl- Ij
-V< glykolacetat Im ICI-Platte-Kegel-Vlskoslmeter bei 25° C) entsteht. Nach dem Abkühlen auf unter 160° C wird ψ4 das Reaktionsgemisch In 3 Gew.-Tellen einer Aromatenfraktlon mit dem Siedeberelch 155° C bis 170° C und 1 Gew.-Teil Äthylglykolacetat gelöst und ein Festkörpergehali von 60 Gew.-* eingestellt. Diese Lösung hat eine „
dynamische Viskosität von 940 mPa · s, gemessen Im Plalte-Kegel-Vlskoslmeter bei 25" C. |
Beispiel B (Herstellung eines Polyesterharzes) 4
1,0 Gramm-Mol Hexahydrophthalsäure, m
1,0 Gramm-Mol Pentaerythrit, fs
0,6 Gramm-Mol Kokosnußölfettsäure, |s
■15 0,6 Gramm-Mol 2-Älhylhexansäure i'<
$$ werden In einem, wie In Beispiel A beschriebenen, Reaktlonsgefäß eingewogen, 70 g Xylol hinzugefügt und die f;·
Mischung innerhalb von 1 Stunde unter Rühren auf 180° C erhitzt. Die Temperatur wird dawi innerhalb von -Vj
3 Stunden auf 220° C gesteigert und dann für 5 Stunden bei 220° C gehalten. Während der gesamten Reaktlons- 'd
<n dauer wird unter Stickstoffatmosphäre gearbeitet. Das wahrend der Reaktion entstandene Reaktionswasser wird ,·:
so abdesllliiert, daß das als Schleppmitte! verwendete Xylol stets wieier In das Reaktlonsgefäß zurücklaufen £l
kann. Sobald das Reaktionsgemisch eine Säurezahl von 13 und eine Viskosität von 140 mPa · s (gemessen als It'j
50%lge Lösung In Xylol Im ICI-Plattc Kegel-Vlskoslmeter) erreicht hat, wird das Reaktionsgemisch auf unter h
140° C abgekühlt und mit soviel Xylol weltervcrdünnt, daß eine Lösung mit einem Festkörpergehalt von 60% ;.|
entsteht. Die Hydroxylzahl des Harzes beträgt 110. &
Beispiel C (Herstellung eines Acrylatharzes) |';
In dem in Beispiel A beschriebenen Reaktlonsgefäß werden 18,4 Gew.-Teile Xylol auf 140" C erhitzt. Es wird %
<*> unter Inertgasatmosphäre gearbeitet und ein Gemisch aus 7,6 Gew.-Tellen Hydroxypropylmethacrylat, 0,6 Gew.- 1
Teilen Methacrylsäure. 19,7 Gew.-Tellen 2-Äthylhexylacrylat, 11,6 Gew.-Tellen Methylmethacrylat und 9,8 ρ Gew.-Tellen n-Butylmethacrylat und ein Gemisch aus 0,5 Gew.-Tellen Dl-tertlär-Bulylperoxld und 2,0 Gew.- S Teilen Xylol Innerhalb von 4 Stunden unter Rühren gleichmäßig zugegeben und die Temperatur des Reaktlons- |j
gemisches auf 140° C gehalten. Danach wird eine weitere halbe Stunde bei 140° C gerührt und ein Gemisch von ff
h1· 0,2 Gew.-Tellen Dl-tcrtlär-Butylpcroxld und 1,0 Gew.-Tellen Xylol langsam zugegeben. Nach weiteren 30 Mlnu- |j
ten ist ein Fest körperschall von 6·) fix (gemessen an einem Überzug bei einer Trocknung von 15 Minuten bei gj
180°C Im Umluftofen) erreicht. Das Reakllonsgemlsch wird auf 120" C abgekühlt und mit 28,6 Gew.-Teilen p
Xylol verdünnt. Es resultiert eine Acrylalhar/.iösung -ilt einem !•'cstkOrpcrgchall von 50 Gew.-'*, und einer ||
ίο m
Viskosität von 560 mPa - s (gemessen Im Platte-Kegel-Vlskoslmeter) und einer Säurezahl von 9,8 (bezogen auf . das Festharz).
Beispiel D (Herstellung eines Acrylatharzes)
Nach der In Beispiel C beschriebenen Arbeltswelse werden 941 g eines Aromatengemisches mit einem Siedeberelch von 156° C bis 172° C auf 140° C erhitzt und ein Gemisch aus s
223 g Styrol,
223 g Methylmethacryiat,
208 g Butandlol-M-monoacrylat,
30 g Acrylsäure, in
803 g n-Butylacrylat und
18 g DI-tertlär-Butylperoxld
Innerhalb von 3 Stunden bei 140° C gleichmäßig zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird weitere 30 Minuten auf 140° C gehalten und dann wird eine Lösung von 4 g Dl-tenlär-Butylperoxld In 50 g der Aromatenmlschung mit i5 dem Siedeberelch zwischen 156° C bis 172° C zugegeben. Nach weiteren 2 Stunden bei 140° C resultiert eine Acrylharzlösung mit einem Festkörpergehait von 60,3*. Das Harz hat eine Säurezahl von 14, eine OH-Zahl von und eine Viskosität von 250 mPa · s (gemessen als 50%ige Lösung In Xylol mit dem ICI-Viskosimeter).
Beispiel E (Herstellung eines Acrylatharzes) M
Nach der In Beispiel D beschriebenen Arbeltswelse wird ein Acrylatharz aus 370 g Polypropylenglykolmethacrylat mit einem mittleren Molgewicht von 365, 370 g Styrol, 704 g Butylmethacrylat, 37 g Acrylsäure hergestellt. Mit einem Aromatengemlsch mit dem Siedeberelch zwischen 156° C und 172° C wird eine Acrylatharzlösung mit einem Festkörpergehalt von 59,6« hergestellt. Die Säurezahl des Acrylatharzes beträgt 17,8, die OH- 25 Zahl 38 und die Viskosität einer 50%igen Lösung In Xylol beträgt 395 mPa · s (gemessen In ICI-Vlskosimeter).
Beispiel F (Herstellung eines Acrylatharzes) Nach der in Beispiel D beschriebenen Arbeitswelse wird ein Acrylatharz hergestellt aus -90
222 g Styrol, 763 g n-Butylacrylat, 222 g n-Butylmelhacryiai,
52 g Mono-n-Buiylmalelnat, is
222 g Butandlol-M-monoacrylat.
Es wird mit einem Aromatengemlsch mit dem Siedebereich zwischen 156° C und 172° C eine 60*lge Harzlösung hergestellt.
Die Säurezahl des Acrylatharzes beträgt 10,7, die Viskosität einer 50%lgen Lösung In Xylol beträgt 310 mPa-s w (gemessen Im ICI-Vlskoslmeier).
Beispiel G (Herstellung eines Acrylatharzes Nach der In Beispiel D beschriebenen Arbeltswelse wird ein Acrylatharz hergestellt aus 45
221 g Styrol, 796 g n-Butylacrylat, 221 g n-Butylmethacrylat,
29 g Acrylsäure und 50
207 g Bis-(6-hydroxyhexyl)-acrylat.
Es wird mit einem Aromatengemlsch mit dem Siedeberelch zwischen 156° C und 172° C eine Harzlösung mit einem Festkörpergehalt von 58,5% hergestellt. Die Säurezahl des Kunstharzes beträgt 15.8, die Viskosität einer 50%lgen Lösung In Xylol betragt 170 mPa · s (gemessen Im ICI-Vlskoslmeter). '5
Beispiel H (Herstellung eines Acrylaiharzes) Nach der In Beispiel D beschriebenen Arbeltsweise wird ein Acrylatharz hergestellt aus
221 g Styrol, 826 g n-Butylacrylat, 221 g n-Butylmethacrylat, 177 g Bls-(2-Hydroxyäthoxyäthyl)-ma!elnat und 29 g Acrylsäure. «
Mit einem AronuUengemlsch mit einem Siedeberelch zwischen 156° C und 172° C wird eine Lösung mit einem Festkörpergehalt von 59,7% hergestellt.
Il
Die Säurezahl des Acrylatharzes beträgt 14,5 und die Viskosität einer 50%igen Lösung In Xylol beträgt 140 mPa · s (gemessen In einem ICI-Viskoslmeter).
Beispiel I (Herstellung eines Aminoplastharzes)
Nach bekannten Verfahren stellt man ein Melamln-Formaldehydkondensatharz her, indem man ein Gemisch von 630 Teilen Melamin und 2435 Teilen wäßriger Formaldehydlösung (mit 40 Vol.-% Formaldehyd) mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 7,0 einstellt und solange auf 90° C erhitzt, bis bei einer Probe nach Verdünnen mit Wasser auf das doppelte Volumen Harz ausfällt. Man destilliert dann Im Vakuum 1300 Teile Wasser ab ίο und gibt 4000 Teile n-Butanol und 500 Teile konzentrierte Salzsäure zu. Nachdem man die Mischung 20 Minuten auf 40° C gehalten hat, wird das verätherte Produkt mit 250 g Natriumcarbonat neutralisiert. Nach Abtrennen der butanoihaltlgen Schicht wird. Im Vakuum entwässert und durch Abdestlllieren von Lösungsmittel ein Festkörpergehalt von 60% eingestellt.
Beispiel 1 (Herstellung eines Basislackes)
35,0 Gew.-Teile einer 15%Igen Lösung von Celluloseacetobutyrat In Butylacetat (das Celluloseacetobutyrat hat einen Butyrylgehalt von 37«, einen Acetylgehalt von 15% und einen Hydroxylgehalt von 1,596), 12,5% der nach Beispiel A erhaltenen 60%igen Polyesterharzlösung, 5,0 Gew.-Telic der nach Beispiel I erhaltenen 60%igen MeI-am!nharz!ösung, 5 Gew.-TeUe einer Paste von 6% eines quaternären AmmonlummoninKjrillonlts In einem Gemisch von Xylol und Butanol (90: 1), 2,5 Gew.-Telle einer Paste aus 65* Aluminiumpulver In Testbenzin mit Siedepunktbereich zwischen 800C und 120° C und 40 Gew.-Telle Xylol werden In einem Rührwerk verrührt und es resultiert ein aluminlumhaltlger Lack, der als Basislack eingesetzt wird.
2S B e 1 s ρ i e I 2 (Herstellung eines Basislackes)
35,0 Gew.-Teile einer 20»igen Nltrocelluloselösung In Äthylacetat, 15,0% der nach Beispiel A erhaltensr. 60%lgen Polyesterlösung, 6% einer Paste aus 65% Aluminiumpulver In Testbenzin mit Siedepunktbereich zwischen 80 und 120° C, 44% Butylacetat werden In einem Mischer gleichmäßig gemischt. Das erhaltene Über-M zugsmittel wird als Basislack verwendet.
Beispiel 3 (Herstellung eines Basislackes)
Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß anstelle der 12,5 Teile Polyestcrharzlösung die gleiche Menge eines nach Beispiel C erhaltenen Acrylatharzes eingesetzt wird.
Beispiel 4 (Herstellung eines Basislackes)
BeUpIeI 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß 8,0 Teile der nach Beispiel A erhaltenen Polyesterharz- *o lösung durch 8,0 Teile der nach Beispiel C erhaltenen Ac-ylatlösung ersetzt werden.
Beispiel 5 (Herstellung eines Klarlackes)
Zu 55,0 g der nach Beispiel B hergesteilien 60%lgen Polyesterharzlösung werden 30 g der In Beispiel I •»5 bescnrlebenen Melamln-Formfrldehydharzlösung und 15 g eines Lösemittelgemisches aus Äthylglykolacetat und Butylglykolacetat (1:1) unter Rühren zugemischt. Der erhaltene Klarlack hat einen Feststoffgehalt von 49%.
(Herstellung von Klarlacken)
Beispiele 6 7 8 9 10
Acrylatharzlösung
nach
Beispiel D
Beispiel E
Beispiel F
Beispiel G
Beispiel Il
50 50 50 50 50
Melaminhar/.lösung
nach
Beispiel I
30 30 30 30 30
Xylol 15 IS 15 15 15
Butylacetat 5 5 5 5 5
Fcstkörpcruchall 48"/,, 481M. 48% 48% 48%
Beispiel Il (Herstellung der Mchrschlchtlacklerung)
Zur Herstellung der lackierung werden Metallblech^ vorbereitet. Indem sie mit einer lilscnphosphatlerung pusslvlert, dann mit einer üblichen Elektrotauchlackierung grundiert und elngcbrunnt. dann mit einem üblichen Elnbrennfüller beschichtet und ebenfalls eingebrannt werden. >
Von diesen so vorbereiteten Blechen werden jeweils 6 Stück mit einem Baslslacl; der Beispiele 1 bis 4 beschichtet. Dies geschieht. Indem der jeweilige Basislack mit einem Gemisch von Xylol : Butylacetat (79 : 30) auf eine Auslaufeelt von ca. 16 Sekunden Im Auslaufneeher mit 4 mm Auslaufdüse nach DIN 53 211 eingestellt wird. Diese Mischung wird mittels einer Spritzpistole mit 1,2 mm Düsenweite und einem Druck von 4 bar auf dlu Bleche aufgespritzt. Die Trockenfllmdlckc der gehärteten Basisschicht beträgt 10 bis 15 μΐη. in
So werden mit dem Basislack des Beispiels 1 die Bleche 11 a, lib, lic, lld, Ue und Il f. mit dem Basislack des Beispiel!! 2 die Bleche 12 a, 12 b, 12 c, 12 d, 12 e und 12 f. mit dem Basislack des Beispiels 3 die Bleche 13 a, 13 b, 13 c, 1.3 d, 13 e und 13 f und mit dem Basislack des Beispiels 4 die Bleche 14 a, 14 b. 14 c, 14 d, 14 e und 14 Γ hergestellt.
Nach einer Ahlüftzelt von 5 Minuten werden die Basisschichten naß-ln-naß mit den Klarlacken überspritzt. '■' Dies geschieht. Indem der Klarlack des Beispiels 5 auf die Bleche Ua, 12 a, 13 a, 14 a, der Klarlack des Beispiels 6 auf die Bleche Il b, 12 b, 13 b, 14 b, der Klarlack des Beispiels 7 auf die Bleche 11 c. 12 c. 13 c, 14 c. <lrr Klarhick des Beispiels 8 auf die Bleche 11 d. 12 d. 13 d. 14 d. der Klarlack des Beispiels 9 auf die Bleche 1! e, I2e, 13c, 14c und der Klarlack des Beispiels 10 auf die Bleche Il f, 12 Γ, 13f, 14 f gespritzt wird.
Auf diese Welse entstehen Tafeln, bei denen jede Basisschicht 6 verschiedene Klarlacküberzüge bekommt. 2" Die Klarlacke werden mit einer Spritzpistole mit 1,2 mm Düsenweite und einem Spritzdruck von 4 bar bei 28 Sekunden Im Auslaufbccher mit 4 mm Auslaufdüse nach DIN 53 211 aufgespritzt. Sie besitzen eine Trockenschlchtdlcke von 35 bis 40 um.
Nach einer Ablüftzelt von 15 Minuten werden die Tafeln 30 Minuten bei 130° C eingebrannt. Es werden helle silberig glänzende metallische Überzüge erhallen, mit hohem Glanz und hervorragender Lebensdauer. ->s

Claims (7)

Patentansprüche: (A) die Basisschicht hergestellt Ist aus einem Überzugsmittel, das
1. ein filmbildendes Bindemittel aus
a. 5 bis 50 Gew.-* Celluloseester,
b. 0 bis 40 Gew.-* Aminoplastharz,
ίο c. 20 bis 95 Gew.-* eines Gemisches aus
0 bis 100 Gew.-* Polyesterharz und 100 bis 0 Gew.-* Acrylatharz, wobei die Summe aus a. b und c 100 Gew.-* ergibt;
2. Metallpigmente und gegebenenfalls Farbpigmente;
3. gegebenenfalls flüchtige, organische Lösungs- und Verdünnungsmittel enthält, lä und
(B) die durchsichtige Überzugsschicht hergestellt Ist aus einem Überzugsmittel, das
4. 25 bis 90 Gew.-* eines Copolymerlsates aus
d. 0 bis 20 Gew.-* einer or. /J-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure und/oder Dlcarbonsäure
und/oder deren Halbester mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlen-
?" sioffalomen und/oucf dcfcfi Anhydride,
f. 15 bis 80 Gäw.-* eines Esters, einer ar, /ϊ-äthylenlsch ungesättigten Monocarbonsäure und/oder eines Dlesters einer er, /5-äthylenlsch ungesättigten Dlcarbonsäure mit gerad- oder verzwelgtkettlgen aliphatischen Monoalkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
g. ο bis 60 Gew.-* eines von d. e und / verschiedenen mit d. e und / copolymerlslerbaren Mono
meren,
5. 0 bis 45 Gew.-* eines Polyesterharzes,
6. i0 bis 50 Giw.-* eines Aminoplastharzes, wobei die Summe 4, 5 und 6 100 Gew.-* beträgt, und
gegebenenfalls -1» 7. flüchtige organische Lösungsmittel und/oder Verdünnungsmittel enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerlsat 4 als weitere Komponente
e. 10 bis 60 Gew.-* eines Esters einer or, /5-äihylenlsch ungesättigten Carbonsäure der allgemeinen Formel
A-C = C-COOR
Y X
elnpolymerlslert enthält, worin X und Y für H oder einen CH5-ReSt oder
-CHj · COOH stehen,
A für H oder -COOH steht, wenn X und X H oder -CH, sind, A für H steht,
wenn X oder Y -CHj COOH Ist,
R für einen Rest der Formeln
— CH2-CH-(O- Cllj—CH)n,-OH oder
R' R'
5" -CH2-CH-N(CH2K-OHOdCr
I I
R' R" —(CH2),-OH oder
-CH2-CH-O
R'
-CO-(CH2K-O
steht, wobei
/Ii eine Zahl zwischen 1 und 10, ni eine Zahl zwischen 2 und 10, «ι eine Zahl zwischen 3 und 10 bedeutet,
R' Tür H. CH, und
R" für H, einen geradkeltlgen oder verzwelgtkcttlgen Alkylrcsi oder einen
Hydroxyalkylrest steht, wobei die Summe aus (/. <·, /und κ l')0 Gcw.-λ, crglbi.
2. Substrat mit hartbarer oder gehärteter Mehrschlchtlacklerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht als Acrylaiharz das Copolymerlsat der Komponente B 4 enthält.
3. Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschlchtlacklerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseester (Komponente A 1 a) Celluloseacetobutyrat Ist.
4. Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschlchtlacklerung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der in der Basisschicht (A) enthaltenen Pigmente Metalipigmente, vorzugsweise aus Aluminium oder Kupferbronze, sind.
5. Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschlchtiackierung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die In der Basisschicht (A) enthaltenen Pigmente Metallpigmente, vorzugsweise aus Aluminium oder Kupferbronze, werden.
6. Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschlchtlacklerung nach den Ansprüchen 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtige Überzugsschicht (B) vor dem Härten der Basisschicht (A) aufgebracht worden Ist und beide Schichten gemeinsam bei Temperaturen zwischen 80° und 200° C eingebrannt werden.
7. Verfahren zum Herstellen einer Mehrschlchtlacklerunj durch Aufbringen einer Basisschicht auf ein Substrat, anschließendes Aufbringen einer durchsichtigen Überzugsschicht auf die Basisschicht und anschlle- is ßendes gemeinsames Härten beider Schichten bei Temperaturen zwischen 80° und 200° C während 5 Minuten bis zu 60 Minuten, wobei man auf das Substrat eine Basisschicht aus einem Überzugsmitte! aufbringt, das
1. ein flimblldendes Bindemittel aus
a. 5 bis Sd Gew.-% Celluloseester,
b. 0 bis 40 Gew.-* Ami nopiasi harze,
c. 20 bis 95 Gew.-% eines Polyesterharzes oder eines Acrylatharzes oder eines Gemisches aus einem
Polyesterharz und einem Acrylatharz, wobei die Summe aus a. b und c 100 Gew.-% ergibt;
2. Metallpigmente und gegebenenfalls Farbpigmente;
3. gegebenenfalls flüchtige organische Lösungsmittel und Verdünnungsmittel enthält, und auf die Baslsschlcht eine durchsichtige Überzugsschicht aufbringt aus einem Überzugsmittel, das
4. 25 bis 90 Gew.-% eines Copolymerisate aus
d. 0 bis 20 Gew.-% einer a, 0-äthylenlsch ungesättigten Monocarbonsäure und/oder Dlcarbonsäure
und/oder deren Halbester mit aliphatischen Alkohoien mit 1 bis 10 Kohlenstoff- 3" atomen und/oder deren Anhydride
f. 15 bis 80 Gew.-% eines F^ers einer α, /J-flthylenlsch ungesättigten Monocarbonsäure und/oder eines
Diesters einer α, ß-äthylenlsch ungesättigten Dlcarbonsäure mit gerad- oder verzwclg'^ettigen aliphatischen Monoalkoholen mit I bis 18 Kohlenstoffatomen,
g. 0 bis 60 Gew.-% eines von el. <- und / verschiedenen mit d. ν und / copolymerlslerbaren Monome-
ren;
5. 0 bis 45 Gew.-% eines Polyesterharzes,
6. 10 bis 50 Gew.-% eines Amlnoplaslharzcs,
wobei die Summe von 4, 5 und 6 100 Gew.-% beträgt, und gegebenenfalls
7. flüchtige organische Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerlsai 4 als weitere -to Komponente
e. 10 bis 60 Gew.-% eines Esters einer α, /j-äth;!len!sth ungesättigten Carbonsäure der allgemeinen
Formel
A-C = C-COOR
einpolymerlslert enthalt, worin X und Y für H oder einen CHj-Rest oder -CH2 · COOH stehen,
A für H oder -COOH steht, wenn X und Y H oder -CH1 sind, A für H steht, wenn X oder Y -CH2 · COOH Ist, R für einen Rest der Formeln
— CH2-CH-(O-CH2-CH),—OHoder
I I
R' R'
-CH2-CH-N-(CH2) , — OHoder
I I
I I μ
R' R"
-(CH2),-OHoder
-CH2-CH-O
R'
-CO—(CH2), — O — H
steht, wobei
η, eine Zahl zwischen 1 und 10,
/I2 eine Zahl zwischen 2 und 10,
«ι eine Zahl zwischen 3 und 10 bedeutet,
R' für H, CHi und
R" für H, einen geradkettlgen oder verzwelgtkettigen Alkylrest oder einen Hydroxyalkylresl steht, wobei die Summe aus d. e. /und g 100 Gew.-96 ergibt.
8. Verwendung eines Überzugsmittels, das 25 bis 90 Gew.-* eines Copolymerlsates aus
bis 20 Gew.-96 einer α, ß-äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäure und/oder 'Dlcarbonsäure i" und/oder deren Halbester mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoff
atomen und/oder deren Anhydride
bis 60 Gew.-% eines Esters einer α, /J-äthylenlsch ungesättigten Carbonsäure der allgemeinen Formel
DE19792938308 1979-09-21 1979-09-21 Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung Expired DE2938308C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938308 DE2938308C2 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792938308 DE2938308C2 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938308A1 DE2938308A1 (de) 1981-04-16
DE2938308C2 true DE2938308C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=6081517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938308 Expired DE2938308C2 (de) 1979-09-21 1979-09-21 Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2938308C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524831A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo Metallic-lackierverfahren
DE3709978A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von pigmentierten, lufttrocknenden metallic-basislacken, und deren verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU575040B2 (en) * 1983-03-10 1988-07-21 Basf Corporation Epsilon-caprolactone modified acrylic polymers
DE3409080A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen und deren verwendung zur herstellung von metalleffektlackierungen
US4710408A (en) * 1986-07-11 1987-12-01 Hercules Incorporated Primer coating for cycloolefin polymer articles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681897A (en) * 1950-10-06 1954-06-22 American Cyanamid Co Surface coating compositions comprising aminoplast resins and a thermoplastic copolymer containing a polymerized hydroxy alkyl ester of an alpha, beta ethylenically unsaturated carboxylic acid
GB1284755A (en) * 1968-09-30 1972-08-09 Celanese Coatings Co Process for coating surfaces and compositions for use therein
GB1408141A (en) * 1971-12-09 1975-10-01 Laporte Ind Polymeric compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524831A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 Kansai Paint Co., Ltd., Amagasaki, Hyogo Metallic-lackierverfahren
DE3709978A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von pigmentierten, lufttrocknenden metallic-basislacken, und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938308A1 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003966B1 (de) Durch einen Klarlacküberzug abgedeckte Mehrschichtlackierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69606198T2 (de) Überzugsmittelzusammensetzungen die polyesterpolymere mit carbamatendgruppen und polymere polyole aus äthylenisch ungesättigten monomeren enthalten
EP0036975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde
EP0391271B1 (de) Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69910614T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundbeschichtung auf einem substrat
DE2557434A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von substraten und danach erhaltene produkte
DE69521296T2 (de) Hitzehaertbare ueberzugszusammensetzung
DE69816788T2 (de) Metallack-zusammensetzung auf wasserbasis und verfahren zur herstellung eines überzugs
DE2825884A1 (de) Metalleffekt-lackierverfahren
DE3739791C2 (de) Metallic-Lackierverfahren
DE3116849A1 (de) Ueberzugsmassen mit hohem feststoffanteil
DE3012664A1 (de) Verfahren zur bildung eines metallischen anstrichfilmes und hierzu geeignete metallische anstrichfarbe
DE1174221B (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaues mit Deckschichten aus Polymethacrylsaeuremethylester auf metallischen Oberflaechen
DE69307182T2 (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfreien Beschichtungen unter Verwendung eines lösungsmittelhaltigen Klarlackes auf einer wässrigen Basisschichtzusammensetzung
DE2855847C2 (de) Hitzehärtende Überzugsmasse
DE19715694B4 (de) Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Überzugs und nach dem Verfahren beschichteter Gegenstand
DE2938308C2 (de) Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE69821764T2 (de) Festkörperreiche beschichtungszusammensetzung und verfahren zur decklackierung
DE2840574A1 (de) Zusammensetzung eines wasser-reduzierbaren acryl-emaillelackes
DE69730032T2 (de) Carbamatfunktionelle polyesters und diese enthaltende beschichtungsmischungen
DE1284004B (de) Loesungsmittelhaltige ueberzugsmittel auf acrylatharzbasis
DE4001251A1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE2049395B2 (de) Acrylharz-Lack
DE69712008T2 (de) Farbige, wässrige Acrylbeschichtungszusammensetzung
EP1008632A2 (de) Haftungsverbesserer für Lackschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF LACKE + FARBEN AG, 4400 MUENSTER, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE